Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Will ich ein Kind?
Diese Frage stellt sich jede Frau im Leben irgendwann. Spätestens, wenn sie ihr andere stellen. Drei Autorinnen haben ihre ganz eigenen Antworten gefunden - ein Gespräch über moderne Mütter und solche, die es lieber nicht werden wollen.
So viele, die fehlen
Im Januar 2020 gab es den ersten deutschen Corona-Fall. Ein Jahr später sind mehr als 700 Menschen aus München an oder mit Covid-19 gestorben. Dies sind einige ihrer Geschichten.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Aktuelles rund um die Themen Wohnen, Haus und Garten, vom Studentenappartement bis zum Eigenheim: Einrichten, Möbel und Design. Aus- und Umbau. Immobilien, Stadtplanung und Architektur.
Noch mehr Menschen sollen in den kommenden Monaten von zu Hause aus arbeiten - anderen fällt dort schon längst die Decke auf den Laptop. Höchste Zeit für einige Veränderungen im heimischen Büro.
Von Max Scharnigg
Michèle Lamy sei die Muse ihres Modedesigner-Mannes Rick Owens, heißt es oft. Was für eine schamlose Untertreibung. Ein Porträt der Mode- und Möbeldesignerin.
Von Jan Kedves
Ordnung macht Sinn. Doch das Ideal vom blitzblanken Eigenheim macht vor allem eines: Es setzt uns unter Druck, sagt das Architekten- und Künstlerpaar "Honey & Bunny". Ein Gespräch über das Saubermachen.
Interview von Violetta Simon
Vertritt er den in 2020 verstaubten Rollkoffer? Praktiziert man auch zu Hause das standortlose Arbeiten? In jedem Fall: das Käseigel-Fossil namens Teewagen ist zurück.
Das neue Jahr soll heller werden. Deswegen werden nun Kerzen entzündet, recycelte Diamanten angehängt und farbenprächtige Kleider getragen. Die Stil-News der Woche.
Von Anne Goebel, Julia Rothhaas und Silke Wichert
Papeterie war vor der Pandemie etwas für Liebhaber. Doch seit Lockdown und Home-Office liegt alles im Wohnzimmer rum und vielen ist nicht mehr egal, wie die Notizbücher, Stifte und der Tesa-Abroller eigentlich aussehen.
Von Anne Goebel
Ein Winter in den eigenen vier Wänden? Aber bitte doch! Mit diesen Ideen kann das Daheimbleiben nur erfreulich werden.
Von SZ-Autoren
Die alte Tradition des Verbrennens von Wurzeln, Kräutern und Harzen ist zurück. Selbst Aktivisten packen heute Räucherwerk für die Demo ein.
Von Julia Rothhaas
Wolldecken sind das ideale Accessoire in diesem Corona-Winter. Im Home-Office, im quergelüfteten Klassenzimmer, beim allerletzten Restaurantbesuch draußen.
Von Claudia Fromme
Seit Beginn der Pandemie wird viel geräumt und sortiert. Wie das am besten geht, erklärt eine neue Sendung auf Netflix. Unerlässliche Helfer: Schachteln, Kartons und Boxen.
In diesem Herbst braucht man warme Klamotten und einen Platz am Feuer - oder alternativ im wetterfesten Pavillon. Über die neue Draußenkultur.
Von Gerhard Matzig
Wohnst du schon oder bewertest du noch? Ikeamöbel können jetzt online rezensiert werden, Kunden ihr Leid (mit)teilen. Einblick in eine Welt der Geplagten.
Nische nutzen: Die Firma Schönbuch kümmert sich in der fränkischen Provinz um die Platzprobleme der Großstädter.
Im Corona-Sommer hatten viele Menschen Zeit, ihren Balkon neu zu gestalten. Drei Frauen zeigen, wie es bei ihnen vor der Pandemie ausgesehen hat - und was aus ihrer Veranda geworden ist.
Von Malin Hunziker
Deutsche Gärten werden im Sommer gewöhnlich mit großer Hingabe gegossen. Doch welcher Gartenschlauch eignet sich dafür am besten? Sieben Modelle im Test.
Von Georg Cadeggianini
Spülmittel mit Patschuli-Aroma und ein Sprühreiniger aus plastikfreien Tabs: Die Lifestyle-Industrie hat den Haushalt für sich entdeckt.
Von Nacktschnecken-Kopfhörern bis zur Anus-Schokolade: Der Instagram-Account "UglyDesign" sammelt ein paar der furchtbarsten Ideen. Da gibt es nicht nur viel zu entdecken, sondern auch zu lachen.
In vielen Wohnungen stehen plötzlich Leitern herum - auch dann, wenn nie jemand darauf steigt.
Von Susanne Schneider
So schön kann Abstandhalten sein: Wie Designer die Hygienevorschriften durch stilvolle Kreationen aus Stoff und Pflanzen ansehnlicher machen.
In Krisenzeiten wird das Wichtigste sichtbarer. Wie viel brauchen wir wirklich zum Leben? Und ist das nun der beste Zeitpunkt, sich wie Thoreau zurückzuziehen?
Kaum etwas ist so erfüllend, wie selbst etwas Schönes herzustellen. Hier sind sechs Do-it-yourself-Projekte von bedeutenden Designerinnen und Designern, die Sie ganz leicht nachbauen können.
Von Thomas Bärnthaler
"Yakisugi" ist die Kunst des gezielten Verkohlens - eine uralte Bauweise aus Japan und darüber hinaus sehr vernünftig. Warum Architektur brennen muss, um zu überleben.
Der Italiener Enzo Mari, 88, hat viele schöne, praktische und langlebige Dinge entworfen - lange bevor es das Wort "Nachhaltigkeit" gab. Es ist Zeit , sein Werk neu zu entdecken.
Von Laura Weißmüller
Ein Überblick über die schönsten Möbelstücke deutscher Designer, die dieses Jahr, anders als sonst, auf keiner Messe gezeigt werden können.
Klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeitwelt, mit der richtigen Farbtemperatur gegen die Ermüdung: Wie Lichtdesign hilft, die Zeit im Lockdown besser zu überstehen.