Aktuelles rund um die Themen Wohnen, Haus und Garten, vom Studentenappartement bis zum Eigenheim: Einrichten, Möbel und Design. Aus- und Umbau. Immobilien, Stadtplanung und Architektur.
Schönheitsreparaturen
:Muss man unbedingt die Wände weißeln?
Längst nicht immer müssen Mieter die Wohnung renovieren, bevor sie ausziehen. Warum es so wichtig ist, sich die Details im Vertrag anzusehen.
Schnecken
:Aus dem Häuschen
Schnecken sind vor allem schleimig und ein Albtraum für Gärtner? Stimmt nicht! Eine Ehrenrettung.
Wohnen in der Natur
:Besuch bei der Waldfrau
Vogelgezwitscher und die Düfte der Natur begleiten Britta von Boguslawski bei Tag und Nacht. Die 90-Jährige genießt es, allein in einem Haus mitten im Wald zu leben. Zu Gast bei einer Frau, deren Zuhause bereits ihren Eltern als Zuflucht diente.
Rechtskolumne
:Darf der Ex die gemeinsame Immobilie versteigern lassen?
Werden sich geschiedene Eheleute oder Erben über eine gemeinsame Immobilie finanziell nicht einig, kann eine Teilungsversteigerung die Lösung sein. Was man dazu wissen muss.
Sommer
:La Deutsche Vita
Alle im Urlaub an fernen Gestaden? Dabei ist der Sommer doch auch zu Hause schön! Umso mehr mit diesen fünf grundsoliden Sommeraccessoires.
Rechtskolumne
:Wann darf man seine Wohnung untervermieten?
Grundsätzlich darf jeder seine Wohnung zumindest in Teilen untervermieten. Wie viel Freiraum Mieter dabei haben und was der Vermieter verbieten darf.
Stadtentwicklung in Erding
:Ideen für neues Stadtquartier mit Bunker-Bar
Ein Münchener Architekturbüro hat sich ehemalige Mannschaftsunterkünfte auf dem einstigen Erdinger Fliegerhorst genauer angeschaut. Es gäbe Möglichkeiten, dort 205 Wohnungen einzurichten.
SZ JetztZusammenleben
:Sieben Tipps für ein harmonisches WG-Leben
Wie findet man heraus, mit welchen Menschen man gut zusammenlebt? An welchen Putzplan halten sich alle? Und wie spricht man Dinge an, die einen stören? Sieben Tipps unserer Autorin nach zehn Jahren WG-Erfahrung.
Wohnen
:Mehr als die Hälfte des Lohns für die Miete
Jeder Siebte in Deutschland gibt mehr als die Hälfte des Nettolohns für die Miete aus, ergab eine Umfrage. Die Unterschiede in Deutschland sind groß.
Knoten
:Fest verbunden
Maritime Knoten stehen für Fernweh, aber in der Schifffahrt geht es um ihren praktischen Nutzen. Über die Fingerfertigkeit der Matrosen, chinesische Glücksbringer und die Bedeutung des Namens Knut bei der Familienplanung.
Rechtskolumne
:Darf man bei Bettwanzen die Miete mindern?
Motten, Ameisen, Silberfischchen: Wenn in der Wohnung Insekten leben, wird es heikel. Meistens ist die Bekämpfung von Schädlingen Sache des Vermieters. Doch auch Mieter haben Pflichten.
Upcycling-Projekt in Chemnitz
:Ein Haus wie eine Wundertüte
Der Künstler Micha Spiegler verwandelte ein marodes Haus in Chemnitz in ein buntes Upcycling-Projekt. Er und seine Familie haben es sich darin mit selbstgemachten Unikaten aus Ramsch und Resten gemütlich gemacht. Zu Besuch bei einer Familie, die Nachhaltigkeit auf eine besondere Art verwirklicht.
Mathematik
:Wie man ein Sofa um die Ecke bekommt
Ein junger Mathematiker löst endlich das große Umzugsproblem: Welche Möbel kommen durch den Flur? Die Antwort hat mit einem Telefonhörer zu tun.
Spitzengastronomie
:Über den Tellerrand
Tom Elstermeyer ist Sternekoch und Keramikkünstler. Er töpfert das Geschirr für alle seine Gerichte. Über das Glück der Selbstverwirklichung in der modernen Gourmetküche.
Seide
:Ein Hauch von Luxus
Seide erlebt ein Comeback, in der Innenarchitektur und als Hightech-Faser. Über ein Material, das nach Bedarf wärmt oder kühlt – und einst so kostbar war wie Gold.
Doris Dörrie über das „Wohnen“
:„Die Stadt erstickt immer mehr an ihrem Reichtum“
Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie hat ein sehr kluges und erfolgreiches Buch über das „Wohnen“ geschrieben. Ein Gespräch über Städte wie München, Frauen in Küchen und reiche Menschen in Amerika.
Erneuerbare Energien
:Wohnbau-Entwicklung vor Windkraft
Eine Vorrangfläche für Rotoren im Osten darf aus Wolfratshauser Sicht die Planungshoheit der Stadt nicht beeinflussen.
ExklusivGesetzentwurf zum Mietrecht
:Der erste Angriff der Grünen auf die Regierung
Gerade haben sie Union und SPD noch zur Reform der Schuldenbremse und zur schnellen Kanzlerwahl verholfen. Jetzt schalten die Grünen auf Attacke. Erstes Ziel: die neue Regierung beim Mietrecht in die Enge treiben – und die Linke gleich mit.
MeinungWohnen
:Der Staat kann gar nicht so viel bauen, wie es nötig wäre
Die Mieten sind in vielen Städten so hoch, dass es den Menschen dort Angst macht. Was kann man dagegen tun? Bund, Länder und Kommunen sollten ihr Geld besser ausgeben als bisher – und endlich auf den verstorbenen Hans-Jochen Vogel hören.
Aktuelles Lexikon
:Bodenspekulation
Weil die Ressource Grund nur sehr begrenzt verfügbar ist, kann das Angebot nicht mit der Nachfrage steigen. Und das treibt die Preise - zur Freude einiger weniger Menschen.
MeinungWohnungsnot
:Von der neuen Bauministerin ist nicht viel Originelles zu erwarten, aber: Das macht nichts.
Die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz steht vor der Herausforderung, den dysfunktionalen Wohnungsmarkt zu retten. Das wird ein mühsames Gefummle an vielen kleinen Schrauben.
Einjährige Kletterpflanzen
:Der Sonne entgegen
Viele Kletterpflanzen brauchen Jahre, bis sie stattlich aussehen. Doch es gibt Alternativen, die innerhalb weniger Wochen Garten, Terrasse oder Balkon zieren. Ein Leitfaden für Spätentschlossene.
Rechtskolumne
:Falsche Angaben zur Wohnfläche: Dürfen Käufer Geld zurückfordern?
Immer wieder bezahlen Immobilienkäufer zu viel, weil das neue Haus oder die Wohnung weniger Quadratmeter hat, als im Makler-Exposé oder Kaufvertrag angegeben ist. Worauf man beim Thema Wohnfläche unbedingt achten sollte.
Bauen und Wohnen
:In Bayern werden immer weniger bezahlbare Wohnungen gebaut
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft erwartet 2025 nach einem Förderstopp des Freistaats nur noch 3000 neue Wohnungen bei ihren Mitgliedsunternehmen. Das liegt auch an den hohen Baukosten.
Leben im Abba-Museum
:Das Haus der Dancing Queen
Seit mehr als 50 Jahren sammelt Sandra Doß Fanartikel der Band Abba. In ihrem Zuhause in der Oberpfalz hat sie sich eine schillernde Kultstätte mit mehr als 10 000 Sammlerstücken eingerichtet. Eine persönliche Führung.
Städtebauförderung in Geretsried
:„Es hat sich hier total viel entwickelt“
Am Johannisplatz schafft der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit mit seinem Quartierstreff Raum für Begegnungen, Freizeitaktivitäten und Konfliktlösungen.
Im Alter zurück aufs Land
:Wie Senioren in Neunburg vorm Wald ihr spätes Wohnglück gefunden haben
Im Alter zurück von der Stadt aufs Land: In Neunburg vorm Wald gibt es jetzt eine Wohngenossenschaft - und die Senioren, die eingezogen sind, haben ihr preisgünstiges Glück gefunden.
Buchen
:Unterm Blätterdach
Der Mai ist die schönste Zeit für einen Spaziergang unter Buchen. Über einen standfesten Baum, germanische Runen und die Eleganz von gemasertem Holz.
Aus dem Geretsrieder Stadtrat
:Neue barrierefreie Wohnungen im Geretsrieder Süden
Die Baugenossenschaft plant an der Sudetenstraße ein Mehrfamilienhaus. Der Stadtrat drängt auf Erhaltung der Bäume.
Immobilien und Wohnen in Bad Tölz
:Zwickerwiese: Stadt verkauft neun Parzellen
Gegen die Stimmen der Grünen beschließt der Tölzer Stadtrat den Verkauf der restlichen Grundstücke im Neubaugebiet Hintersberg II. Die Vergabekriterien werden modifiziert.
Rechtskolumne
:Darf man einen Wasserschaden selbst reparieren?
Wenn ein Rohr platzt, kann schnell der ganze Raum unter Wasser stehen: Welche Maßnahmen sinnvoll sind, welche unbedingt warten sollten und was beim Thema Versicherung wichtig ist.
Immobilienpreise
:20 500 Euro pro Quadratmeter
Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.
MeinungTag der Arbeit
:Warum mehr malochen, wenn es für die eigene Wohnung ohnehin nicht reicht?
Der Wohlstand ist in Gefahr, immer mehr Junge müssen die Rente für immer mehr Alte erwirtschaften. Doch der Trend geht zur Vier-Tage-Woche. Es ist Zeit, dass die Politik ein altes Wohlstandsversprechen einlöst.
Design
:Der Mann, der den Deutschen das schöne Wohnen beibrachte
Kein Magazin hat die Lebensgewohnheiten der Deutschen so geprägt wie „Schöner Wohnen“. Fast 20 Jahre war der Architekt Josef Kremerskothen Chefredakteur des Hefts. Ein Gespräch mit dem 100-Jährigen über Wohnen auf kleinstem Raum, den Traum vom Einfamilienhaus und wie das Land Stil und guten Geschmack kennengelernt hat.
Gänseblümchen
:Tausendschön
Es wächst überall – und das ist gut so. Schließlich steht das Gänseblümchen für Lebensfreude. Begeistert hat es schon die Blumenkinder des „Summer of Love“. Bitte im Garten nie abmähen!
Architektur
:Warum Deutschland nicht mehr bauen kann
Phlegmatische Behörden, fehlender Mut: Das Bauen in Deutschland ist so kompliziert geworden, dass oft nichts mehr vorangeht. Wie könnte es besser laufen? Das zeigen Städte wie Paris oder Barcelona.
Stadthaus in Barcelona
:Ein Haus, das Licht atmet
Von außen wirkt die „Casa Costa“ in Barcelona geradezu verschlossen, aber innen ist alles offen, lichtdurchflutet – und wenn man die Schiebetüren zum kleinen Garten zur Seite fährt, erscheint es fast, als habe man das Haus einfach in der Mitte aufgeschnitten, um die Sonne reinzulassen.
Rechtskolumne
:Dürfen Mieter ihren Parkplatz untervermieten?
Viele Menschen ziehen in eine Wohnung mit Stellplatz ein. Wenn man sich eines Tages das Geld dafür sparen will, kann es kompliziert werden. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
Spurensuche
:Wer hat in meinem Haus gewohnt?
Ein Haus in München, bald hundert Jahre alt. Drei Stockwerke, acht Wohnungen und ein Mieter, der sich fragt: Was haben diese Wände alles gesehen? Eine Suche, die mitten hineinführt in die deutsche Geschichte, in deutsche Geschichten.
Design
:Schönes für den Balkon
Gutes Design für den Freisitz muss platzsparend sein, wetterfest – und es sollte Freude bereiten. Schließlich gehören die Stunden auf dem Balkon zu den besten des Tages. Acht stilvolle Stücke, die das können.
Gartenhandschuhe im Test
:„Diesen Rosenhandschuh kann man für alles verwenden“
Gartendesignerin Alexandra Lehne hat elf Handschuhe für den Garten getestet. Einer ist besonders weich und schützt trotzdem optimal vor Dornen.
Ostern
:Suchen und finden
Zu Ostern gehören selbst gefärbte Eier, die am besten im Grünen versteckt werden. Woher der Brauch kommt – und wie sich darin unser Bedürfnis nach Gemeinschaft ausdrückt.
SZ JetztWohungssuche
:Wo zahlt man 1500 Euro für 62 Quadratmeter?
In manchen Städten können sich viele eine Zwei-Zimmer-Wohnung nur zu zweit leisten - anderswo geht das auch allein. Was geben junge Deutsche für ihre Miete aus? Wie leben sie? Eine Wohnungsbesichtigung durch Deutschland.
Frühling
:Warum Tulpen dieses Jahr so teuer sind
Im 17. Jahrhundert waren Tulpenzwiebeln Spekulationsobjekte und brachten die Börse zum Wanken. Heute macht das Trump - und die Frühlingsblume dient als Dekorationsobjekt, Geschenk und Designvorbild.
Renoviertes Siedlerhaus
:„Für uns ist es eine Herzenssache, die Substanz zu erhalten“
Das Haus der Großeltern abreißen? Das kam für Daniela Beer-Kirchberger und Christian Kirchberger nicht infrage. Eigenhändig haben die beiden das Bauwerk von 1918 mit einem besonderen Energiekonzept fit für die Zukunft gemacht.
Mülltrennung
:Strengere Regeln für die Biotonne
Biomüll ist ein wertvoller Rohstoff – aber nur, wenn er „sauber“ ist. Was in die Tonne darf und was nicht.
Frühlingsküche
:Wie lässt sich Spargel am besten kombinieren?
Besonders gut wird er im Team mit Butter, Nüssen, Käse, Kräutern oder Zitrusfrüchten. Hat man nur eine dieser Zutaten, braucht es sehr wenig für ein tolles Gericht. Acht köstliche Varianten.
Bücher für den Garten
:Aufgeblüht
Der Frühling ist da. Zeit, den Garten
zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.
Umstellung der Uhren
:Zeitgeschichten
An diesem Wochenende werden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Das raubt vielen Menschen die Energie. Über Eulen und Lerchen, lustige Erfindungen und die ewige Debatte um die Sommerzeit. Fünf Fakten für den Smalltalk.