Aktuelles rund um die Themen Wohnen, Haus und Garten, vom Studentenappartement bis zum Eigenheim: Einrichten, Möbel und Design. Aus- und Umbau. Immobilien, Stadtplanung und Architektur.
Rechtskolumne
:Im Graubereich: Darf man die Wohnung zuqualmen?
In der Mietwohnung darf geraucht werden. Wer es aber übertreibt, riskiert Ärger mit den Nachbarn – und kann beim Auszug zur Kasse gebeten werden.
MeinungMieten und kaufen
:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil
Die nächste Bundesregierung bekommt es schwarz auf weiß: Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden, und zwar schnell. Nur Milliarden zu verteilen, wird dafür nicht reichen.
Rechtskolumne
:Wo darf man in Wohnanlagen sein Fahrrad abstellen?
Wohin als Mieter mit dem Rad: vors Haus, in den Hof oder in den Keller? Wann Eigentümer Fahrradstellplätze schaffen müssen und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.
Wohnen in München
:Mietspiegel steigt – aber diesmal nicht mit Rekord-Plus
Vor zwei Jahren mussten die Münchnerinnen und Münchner die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels hinnehmen, nämlich 21 Prozent. Da fällt der jetzige Anstieg vergleichsweise moderat aus, auch wenn er natürlich trotzdem schmerzt.
Wohnkosten
:Ein WG-Zimmer für 800 Euro
Die Mieten für Zimmer in Wohngemeinschaften steigen nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Für Studierende ist das nur bedingt eine gute Nachricht. Denn an manchem Uni-Standort ist Wohnen kaum noch bezahlbar.
Rechtskolumne
:Darf man Falschparkern den Mietvertrag kündigen?
Ständig ist die Einfahrt zugeparkt. Das nervt, ist aber nur in speziellen Fällen ein Kündigungsgrund. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.
Wohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden
Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller hat ein Natursteinhaus in der Steiermark renoviert und liebevoll eingerichtet. Trotzdem wollte sie es verlassen, aber das ging nun mal nicht. Über eine außergewöhnliche Beziehung.
SZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
:"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"
Den groß angelegten Frühjahrsputz in der Küche braucht es gar nicht. Denn schon kleine Routinen genügen, um alles dauerhaft sauber zu halten: 15 Tricks für den Kühlschrank, reinliche Fronten und für den "Vater aller Miststücke", den Backofen.
Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten
:Drei ausgezeichnete Häuser in München
Der BDA-Architekturpreis ist der größte in Bayern, mehr als hundert Bewerbungen gab es in diesem Jahr: Drei von sechs prämierten (Um-)Bauten kommen aus München.
Münchner Start-up
:Pimp my Perserteppich
Talisa Brunengraber und Bardia Gharany wollen den leicht angestaubten Perser für ein junges Publikum attraktiv machen. Wie ihnen das gelingt und warum eines Tages der Gangsterrapper Xatar auf der Matte stand.
Rechtskolumne
:Dürfen Mieter Besichtigungen verweigern?
Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.
Wohnen in der Gartenkolonie
:Ein ganzes Leben in der Laube
Gunda und Wolfgang Golinski wohnen in einem Bremer Kaisenhaus, als Teil einer Gartenkolonie, die es so bald nicht mehr geben wird. Ein Besuch in einem Heim, das einst aus der Not entstand.
Wohnen und Denkmalschutz
:Filigraner Wohnungsbau
In Bad Tölz wird das Dachgeschoss eines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshauses in der Marktstraße ausgebaut. Das erfordert viel Vorarbeit und Fingerspitzengefühl.
Wohnrechte
:Wer darf nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?
Wenn eine Beziehung zerbricht, ist der Frust schon groß genug. Da will man sich nicht auch noch über die gemeinsame Wohnung streiten. Doch gerade die birgt ein großes Konfliktpotenzial – für Mieter wie für Eigentümer.
Psychische Erkrankungen
:Wenn der Kopf an 20 Orten gleichzeitig ist
Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen oft besondere Wohnformen – mit Rückzugsmöglichkeiten, aber auch empathischen Betreuern, die ihnen helfen, den Alltag zu strukturieren. Seit Kurzem gibt es auf dem Wohnungsmarkt ein neues Angebot.
Wohnungsnot in Los Angeles
:Die Katastrophen-Gentrifizierung
Mehr als 20 000 abgebrannte Wohneinheiten, mehr als 200 000 Betroffene: Die verheerenden Brände haben auf dem ohnehin sehr angespannten Wohnraummarkt von Los Angeles das Verhältnis von Angebot und Nachfrage deutlich verschoben; in manchen Gegenden sind die Mietpreise ums Vierfache gestiegen.
Tölzer Innenstadt
:Feilen am neuen Ellbach-Quartier
Bei ihrem Bauprojekt auf dem alten Post-Areal läuft für die Firma Aureus aus Gmund bisher „alles nach Plan“. An der strittigen Höhe des turmartigen Gebäude will sie nichts ändern. Die Stadt plant zeitgleich die Umgestaltung der nahen Hindenburg-Kreuzung.
Wohnen
:Leselust
Der Winter ist die ideale Jahreszeit für Bücher.
Fünf Dinge, die das Schmökern noch gemütlicher machen.
Nachbarschaftsstreit
:„Erst gibt es gegenseitige Vorwürfe, irgendwann fallen Schimpfworte“
Unter Nachbarn kommt es häufig zu Konflikten. Ein Gespräch mit dem Mediator Raphael Stekl über die Macht von Vorurteilen und warum der Tipp, man müsse nur mal miteinander reden, voller Tücken steckt.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?
Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.
Stadtentwicklung in Bad Tölz
:Offene Fragen zum neuen Stadtquartier
Die Tölzer SPD diskutiert mit Anwohnern der Karwendel-Siedlung über die Pläne für das Moralt-Areal, auf dem Wohnungen, Hotel, Büros und Handwerkermeile entstehen sollen. An oberster Stelle steht die künftige Verkehrsanbindung.
ExklusivWohnungsmangel
:„Wir müssen auch ans Mietrecht ran“
Die Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Wie kann das sein? Bau-Verbandspräsident Wolfgang Schubert-Raab über die Krise der Branche und wieso er dafür ist, den Mieterschutz zu lockern.
Frühling
:Aufblühen
Die Natur scheint noch immer karg und kahl zu sein. Aber an Bäumen und Sträuchern wachsen längst die Knospen für neues Leben. Eine Einstimmung auf den Frühling in fünf Fakten.
Wohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh
Nach vielen Jahren im Ausland wollten Ellen Blommaert und Sven Harten sesshaft werden – und renovierten liebevoll ein von Wiesen und Wipfeln umgebenes Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen, in dem die Welt mit einzog. Eine persönliche Führung.
Bundesbauministerium
:Geywitz versucht, die Bilanz ihrer Amtszeit zu retten
In den Großstädten suchen Menschen verzweifelt nach Wohnungen. Auf dem Land hingegen gibt es zu viel Leerstand. Wie geht man damit um?
Bundestagswahl
:Was die Parteien Mietern und Hausbauern diesmal versprechen
Bezahlbares Wohnen ist immer wieder ein beliebtes Wahlkampfthema. Umgesetzt wurde von all den großen Plänen in der Vergangenheit wenig. Mietpreisbremse, Neubauten, Steuererleichterungen – wie realistisch sind die Absichten diesmal?
Rechtskolumne
:Darf man den Mietvertrag befristen?
Wenn Vermieter Wohnräume nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben, müssen sie gute Gründe dafür angeben. Welche das sein können und wann ein Vertrag zu guter Letzt doch als unbefristet gilt.
Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung Wäsche trocknen?
Wäsche aufhängen in der Wohnung – mancher Vermieter verbietet das. Aber darf er das? Welche Rechte Mieter haben und wie frisch gewaschene Kleidung am besten trocknet.
Hobby
:Mal wieder was stricken!
Wie man diesen Neujahrsvorsatz leicht umsetzt, was Handarbeit mit Feminismus zu tun hat – und warum das Nadelspiel fast so wirksam ist wie Meditation.
Obdachlosigkeit in Japan
:Ein paar Quadratmeter für jeden
In Japan sind 2024 noch weniger Menschen ohne Wohnung als schon in den Jahren zuvor. Was macht das Land im Kampf gegen Obdachlosigkeit besser als viele andere Länder?
Rechtskolumne
:Darf man die Miete mindern, wenn die Wohnfläche nicht stimmt?
Manchmal ist die Wohnung kleiner als vom Vermieter angegeben. Doch ob Mieter dann weniger Geld bezahlen müssen, hängt davon ab, wie groß die Abweichung ist und welches Messverfahren gilt.
Leben im Oberland
:Benediktbeuern fördert Wohneigentum für Einheimische
Die Gemeinde Benediktbeuern plant einen innovativen Schritt zur Förderung lokaler Familien und zur Sicherung einer stabilen Bevölkerungsstruktur. Ein gemeindeeigenes Grundstück an der Benediktusstraße 5 soll für den Bau eines Mehrfamilienhauses ...
Münchens neuestes Viertel Freiham
:Wie ist es, auf einer der größten Baustellen Europas zu leben?
Im Westen Münchens entsteht bis 2040 Freiham, hier werden mal so viele Menschen wohnen wie in Landsberg. Bis dahin leben die Anwohner mit und auf der Baustelle: über Solidarität, Staub und das nervigste Geräusch aus der Baugrube.
Immobilien
:Der Boom des Bausparens ist zu Ende
Nach der Zinswende 2022 wollten sich viele Menschen noch günstige Konditionen sichern. Das Geschäft mit Bausparverträgen wuchs sprunghaft. Jetzt fallen die Zinsen wieder – mit Folgen für die Branche.
Rechtskolumne
:Wie viel Lärm dürfen Haustiere machen?
Häufig müssen die Nachbarn das Miauen von Katzen oder das Bellen von Hunden akzeptieren. Aber nicht immer. Wann die Gerichte Tierhaltern Grenzen setzen.
SZ JetztFamilie
:Ein Kind, zwei Wohnungen
Dass Paare getrennt leben, ist heute nichts ungewöhnliches mehr. Aber Eltern? Wie das funktionieren kann.
Wohnen im Wabenhaus
:„Wir wussten: Das ist ein Haus, dem du dich anpassen musst“
Im Wabenhaus in München-Riem leben die Bewohner in sechseckigen Räumen. Das sieht schick aus. Doch wie fühlt es sich an, darin zu wohnen? Und ist es überhaupt alltagstauglich?
Wohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München
Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.
Wohnen
:„Das Einfamilienhaus ist eine sexistische Wohnform“
Vater, Mutter, Kinder – alle glücklich vereint im Eigenheim mit Garten. So sieht der Traum von Millionen Deutschen aus. Warum eigentlich? Der Architekt Jan Engelke hat das erforscht. Und zieht radikale Schlüsse.
Wohnen in München
:Kutscherhaus für Herrschaften mit Geld
In einem Hinterhof in Solln hat die Eigentümerin ein ehemaliges Haus für Kutscher mit viel Sinn für Details umgebaut, aber auch mit Pragmatismus. Das gefällt zur Überraschung der Hausherrin sogar Denkmalschützern.
Ungewöhnliche Immobilie
:So lebt es sich im Luxus-Bunker
Immobilienunternehmer Stefan Höglmaier hat einen Bunker in Wohnraum umgewandelt - und lebt dort im Penthouse. Ein Besuch in einem außergewöhnlichen Zuhause, in dem einem mulmig werden kann.
Blattgold
:Glanzvoll
Ob in der Kunst, in der Kirche oder auf dem Teller: Blattgold fasziniert die Menschen seit jeher. Eine Hommage an Weihnachten.
Haus und Wohnung
:Welche Wasserschäden versichert sind – und welche nicht
Feuchte Wände, nasse Möbel: Ein Rohrbruch in der Wohnung kann verheerende Folgen haben. Wer zahlt den Schaden?
Mietschulden
:Immer mehr Wohnungen müssen zwangsgeräumt werden
Zehntausende Menschen mussten 2023 ihre Wohnung unter anderem wegen Mietschulden verlassen. Die Linke spricht von „Mietenwahnsinn“ und kritisiert, Kanzler Scholz habe Versprechen gebrochen.
Altbau in München
:Eine Wohnung, die zu teuer ist, um nur darin zu leben
Stephanie Thatenhorst hat mit ihren zwei Söhnen eine riesige Altbauwohnung in einem Schwabinger Jugendstilhaus. Eigentlich unbezahlbar - aber die Münchner Innenarchitektin hatte da eine Idee.
Rechtskolumne
:Darf man Heizkosten schätzen?
Bei einem Mieterwechsel wird oft vergessen, den Energieverbrauch zu ermitteln. Wie man die Kosten für Heizung und Warmwasser nachträglich berechnet und wann Mieter sie reduzieren dürfen.
Mistel
:Bitte küssen
Misteln gehören bei Asterix in den Zaubertrank, im Advent dienen sie
zur Dekoration – und ein Kuss unter einem Zweig soll die ewige Liebe bringen. Warum sie für Obstbäume gefährlich sind und vier weitere Fakten.
Mieten
:„Wohnen macht arm“
Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen in Deutschland in Armut leben, wenn man die Mietkosten einbezieht. Das Ergebnis: Es sind mehr als bisher bekannt.
SZ JetztWohnen
:19 Quadratmeter, 770 Euro
Carina zahlt für ihre winzige Münchner Wohnung eine horrende Miete. Über ein Leben auf wenig Raum, die Ungerechtigkeit des Münchner Mietmarkts – und den Porsche Cayenne ihres Vermieters.
Wohnungsmarkt
:Kabinett will Mietpreisbremse verlängern
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Vorlage zur Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 gebilligt. Der Gesetzentwurf aus dem Justizministerium gibt den Bundesländern dafür freie Hand. Die Mietpreisbremse war 2015 eingeführt worden und ...