Wasserstoff

Thema folgen lädt

Wasserstoff

Klimafreundliche Technologie
:So stellt sich Thyssenkrupp neu auf

Der Industriekonzern bündelt seine Geschäfte mit klimafreundlichen Technologien. Allerdings läuft es da längst nicht überall gut.

Von Björn Finke

Verkehrswende
:Brennstoffzellen ersetzen Dieselmotoren

Zwischen Brunnthal und Taufkirchen gehen kommende Woche die ersten Busse in Betrieb, die mit grünem Wasserstoff fahren - dem "Champagner der Energiewende". Weitere Linien auch im Landkreis Ebersberg sollen in Kürze folgen.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusMeinungKlimapolitik
:Die Elefanten und das Gras

Bei einem Klimagipfel in Nairobi sucht Kenia den Schulterschluss der afrikanischen Staaten. Für die EU wären sie ein natürlicher Verbündeter in der Klimapolitik. Aber das geht nur auf Augenhöhe.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiewende
:Das Blaue vom Himmel

Wenn man so hört, was einige Politiker über Wasserstoff sagen, könnte man fast glauben, er würde alle Probleme lösen: auch beim Heizen und Autofahren. Technologieoffenheit? Manche Wissenschaftler sprechen lieber von technologischer Ahnungslosigkeit.

Von Jan Schmidbauer

SZ PlusExklusivSiemens Energy
:Von Schumann zu grünem Wasserstoff

Anne-Laure de Chammard wollte einmal Opernsängerin werden. Stattdessen studierte sie Maschinenbau, heute hat sie einen der härtesten Jobs bei Siemens Energy. Ein Gespräch zwischen Oper und Energiewende.

Von Thomas Fromm

Klimaschutz
:Grüne Gewinne bei Wasserstoff-Firma Nucera

Der Börsenneuling Thyssenkrupp Nucera fertigt Anlagen für klimafreundlichen Wasserstoff. Die Geschäfte laufen prima - das zeigt sich auch bei der Zahl der Jobs.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupps teure Wette auf die grüne Zukunft

Das Stahlwerk des Konzerns ist schlimm fürs Klima. Jetzt will Europas größtes Hüttenwerk klimafreundlich werden. Ob das gelingt, ist entscheidend für die ganze deutsche Industrie.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivEnergie
:Die Frau für das Wunder-Molekül

Sie baut beim Stromkonzern RWE das Geschäft mit Wasserstoff auf - und hat damit keinen leichten Job: Sopna Sury. Deutschlands Industrie braucht den Energieträger nämlich dringend. Aber wird er billig genug sein?

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivWirtschaftslage
:Keiner investiert mehr in Deutschland? Von wegen

Von Siemens über Birkenstock bis hin zu Bifi: Eine Liste des Wirtschaftsministers zeigt, dass es durchaus Firmen gibt, die Milliarden in den Standort Deutschland stecken wollen. Doch die Sache hat gleich zwei Haken.

Von Björn Finke, Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt und Helmut Martin-Jung

Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden

Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.

Von Björn Finke

Bundesverkehrsministerium
:Filzverdacht im Haus von Volker Wissing

Hat ein Abteilungsleiter des Verkehrsministers Einfluss auf die Förderung von Wasserstoffprojekten nehmen können? Diese Frage wird intern gerade geprüft.

Von Nicolas Richter und Mike Szymanski

SZ PlusMeinungEnergiewende
:Jetzt kommt es auf den Wasserstoff an

Wer das Klima retten will, braucht grünen Wasserstoff. Auch die deutsche Wirtschaft dürfte nicht mehr lange ohne ihn auskommen.

Kommentar von Thomas Hummel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Energiewende: Wieso die Bundesregierung auf Wasserstoff setzt

Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Jetzt hat die Bundesregierung dazu eine neue Strategie vorgestellt. Ist sie umsetzbar?

Von Thomas Hummel und Nadja Schlüter

SZ PlusMeinungWindkraft
:Der Süden braucht Deutschlandtempo

Windkraft ist die Lösung für grünen Strom. Nur hat Süddeutschland trotzdem kaum Anlagen gebaut. Den Schaden haben jetzt Bürger und Unternehmen.

Kommentar von Nakissa Salavati

SZ PlusHeizungsgesetz
:Wasserstoff statt Erdgas: So einfach ist das nicht

Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch?

Von Ralph Diermann

Biophysik
:Ein Photon genügt

Um eine Photosynthese-Reaktion zu starten, reichen bereits einzelne Lichtteilchen. Warum das für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese wichtig ist.

Von Andreas Jäger

Energiewende
:Deutschland soll auf heimischen Wasserstoff setzen

Die Industrie braucht riesige Mengen des klimafreundlichen Gases. Doch Herstellung und Transport sind teuer. Eine Studie sieht nun große Chancen für die Produktion in Deutschland.

Von Björn Finke

Energiewende
:Wasserstoff-Produzent plant Regelbetrieb

Nach monatelangem Stillstand sollen in Bayerns größter Elektrolyse-Anlage bald signifikante Mengen an grünem Wasserstoff produziert werden. Das liegt auch am Auslaufen der Regelung, die Zufallsgewinne der Stromerzeuger abschöpfte.

Aktienmarkt
:Wasserstoff-Firma strebt an die Börse - mit arabischer Hilfe

Das Dortmunder Unternehmen Nucera wagt den ersten deutschen Börsengang seit Februar. Einen beträchtlichen Teil der Aktien kauft ein saudi-arabischer Staatsfonds.

Von Björn Finke

SZ PlusGrüner Wasserstoff
:Die Lkws der Zukunft sind startbereit

Alternative Antriebe werden im Güterverkehr wettbewerbsfähig. Bei der Lade- und Tankstelleninfrastruktur hakt es aber noch. Ist Flüssig-Wasserstoff die Lösung für lange Strecken?

Von Joachim Becker

Grüner Wasserstoff
:Neue Energie für alte Netze

Wie wird Europa klimafreundlicher - und unabhängiger von Erdgas? Eine Alternative ist Wasserstoff. Dieser soll in Zukunft durch Teile des Erdgasnetzes fließen.

Von Joachim Becker

Klimakrise
:Klimabeirat: EU sollte Emissionen schon bis 2040 drastisch senken

Die Europäische Union hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, schlagen Forschende nun ein ambitioniertes Zwischenziel für 2040 vor.

Grüne Stahlproduktion
:"Es geht um unsere Zukunft"

Wirtschaftsminister Habeck spricht vor besorgten Stahlarbeitern in Duisburg über den Umbau der Produktion mit grünem Wasserstoff. Und gibt ein Versprechen ab.

Von Björn Finke und Christian Wernicke

SZ PlusMeinungGebäudeenergiegesetz
:Leitplanken ins Irgendwann

In letzter Minute hat die Koalition ihren Heizungsstreit beigelegt. Doch der Preis ist hoch. Weite Teile des Kompromisses sind eine Wette auf eine ungewisse Zukunft.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Merz' Vorhaben wird umgesetzt, allerdings ohne Merz

Die Thyssenkrupp-Tochter Nucera stellt Anlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff her. Jetzt soll sie an die Börse gehen. Für die Urheberin der Idee kommt das aber zu spät.

Von Björn Finke

SZ PlusEnergiewende
:"Die Menschen tappen im Dunkeln"

Wärmepumpe, Wasserstoff, Fernwärme? Für deutsche Heizungen braucht es verschiedene Lösungen, findet Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbands BDEW. Sie verlangt Änderungen am Gesetzentwurf.

Interview von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Wirtschaft in Bayern
:Aiwanger verteidigt Wasserstoff-Strategie

Für das Herzensprojekt des Wirtschaftsministers sollen heuer 20 Wasserstofftankstellen gebaut werden.

Nachhaltige Industrie
:"Grüner Wasserstoff muss unser großes Ziel sein"

EagleBurgmann-CEO Andreas Raps sieht sein Geschäft zukunftsfähig aufgestellt. Denn qualitativ hochwertige Dichtungssysteme sind in vielen Branchen gefragt und können Substanzverluste verhindern.

Interview von Benjamin Engel

Unter Bayern
:Bayerische Sonderwege mit Atomkraft und Winnetou

Markus Söder plant neue Gesetze: den Sonderwegeplan mit äußerst flexiblen Vorschriften. So klappt es auch mit der Stromversorgung, der Gastronomie und dem Wolfsabschuss. Ein Gedankenspiel.

Glosse von Franz Kotteder

Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Bald wird gezapft

Beim Busunternehmen Ettenhuber in Schlacht bei Glonn entsteht die erste Wasserstofftankstelle des Landkreises für den öffentlichen Nahverkehr.

Von Wieland Bögel

SZ PlusMeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft

Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Thyssenkrupp
:Rüstungsgeschäft zu verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp stellt auch U-Boote und Kriegsschiffe her - ein Geschäft, das er nun loswerden will. Der Plan ist politisch heikel.

Von Björn Finke

SZ PlusPilotprojekt von BMW mit Brennstoffzellen
:Neue Chance für Wasserstoff

Die Alternative zum reinen Batterie-Antrieb: BMW baut eine Pilotflotte von Wasserstoff-SUVs. Künftig könnten auch Limousinen und Sportwagen mit Brennstoffzellen betrieben werden - wenn da nicht ein wesentliches Problem wäre.

Von Joachim Becker

Energiewende
:Bayerns große Wasserstoff-Hoffnung produziert nichts als Verluste

Die 2022 in Wunsiedel eröffnete Elektrolyse-Anlage sollte laut Ministerpräsident Söder "Pionierarbeit" leisten, steht aber vor allem still. Woran das liegt und wie das Problem gelöst werden soll.

SZ PlusEnergiepolitik
:Robert Habeck, der rastlose Architekt

Bis 2030 wollen die Grünen die Braunkohle hinter sich lassen, auch in der Lausitz. Doch dort ist das umstritten. Beim Besuch will der Wirtschaftsminister daher lieber über etwas anderes reden.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergiewende
:Wasserstoff, das grüne Wunderzeug

Der Dorfener Physiker Manfred Groh hat über Elementarteilchen promoviert und entwickelt nun bei der Baywa r.e. federführend das Geschäftsfeld Wasserstoff. Er kann die Grundlagen erklären, kennt die wesentlichen Einzelfragen, überblickt die gigantischen Dimensionen und erläutert die Zukunftsvisionen.

Interview von Florian Tempel

Wasserstoff
:Im Labyrinth der Moleküle

Die EU-Kommission stellt Regeln für grünen Wasserstoff auf - und verankert einen Vorteil für Länder, die viel Atomstrom erzeugen. Manche halten das für Etikettenschwindel.

Von Michael Bauchmüller und Björn Finke

Industriepolitik
:Mehr Geld für grüne Branchen

Die EU-Kommission will Subventionen für klimafreundliche Produkte erleichtern. Sie reagiert damit auf ein Gesetz, mit dem die USA europäische Firmen anlocken.

Von Björn Finke

Umwelt
:Wie Kunstdünger klimafreundlich werden kann

Ammoniak wird als Rohstoff für Dünger und als Transportform von Wasserstoff gebraucht. Aber die Herstellung verschlingt viel Energie. Ein waldgrünes Molekülkettenknäuel könnte das Problem lösen.

Von Andrea Hoferichter

SZ PlusExklusivEnergiepolitik
:Frankreich setzt auf ukrainische Atomkraft

Brüssel will mit der ukrainischen Regierung eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschließen. Soll davon auch die Nuklearbranche profitieren? Umweltschützer sind alarmiert.

Von Björn Finke

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Das Ende der neoliberalen Ära

Der Markt regelt alles, der Staat soll sich raushalten: Diese Politik ist vorbei, sagt eine Studie - zum Glück, findet Ökonom Tom Krebs. Warum die Regierung beim Mindestlohn schon wieder eingreifen sollte, aber es bei Besserverdienenden lieber gelassen hätte.

Interview von Bastian Brinkmann und Alexander Hagelüken

Energiekrise
:Warum Wunsiedel auf das Wasserstoff-Wunder wartet

Als im Fichtelgebirge die größte Elektrolyseanlage des Freistaats in Betrieb ging, sprach Ministerpräsident Söder vom "Herzschrittmacher Bayerns". Nun aber steht das Vorzeigeprojekt weitgehend still. Welche Ursache der Betreiber nennt.

Von Maximilian Gerl

Augsburg
:Ungewöhnliche Allianz für Wasserstoffzug

Den Kraftstoff für die erste Bahn liefert die DB an den Konkurrenten Bayerische Regiobahn.

Energieversorgung
:Die Norweger sind die Freunde in der Not

Das skandinavische Land ist mittlerweile Deutschlands wichtigster Gaslieferant, nie waren die Bande so eng. Geht es nach Wirtschaftsminister Robert Habeck, liefert Norwegen bald statt Erdgas große Mengen Wasserstoff. Ob das gelingt?

Von Michael Bauchmüller

Energiepolitik
:Aiwanger fordert Wasserstoff-Konzept

Bayern übernimmt den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz und will den Ausbau der Verteilnetze vorantreiben.

SZ PlusEnergieversorgung
:"Man sollte jetzt nicht hektisch in eine Technologie investieren"

Deutschland muss so viel Gas wie möglich sparen, sagt Katherina Reiche, Chefin der Eon-Tochter Westenergie. Ein Gespräch darüber, was beim Kauf einer Heizungsanlage wichtig ist und ab wann bei Kunden Wasserstoff statt Erdgas ankommt.

Interview von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt
03:12

Energiewende
:Wie kommt Deutschland an Wasserstoff?

Grüner Wasserstoff ist einer der Schlüssel zur Klimaneutralität. Wie er etwa von Namibia nach Europa kommen könnte und welche Hürden es dabei gibt.

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

SZ PlusMeinungWasserstoff
:Molekül der Hoffnung

Selbst aus Namibia soll künftig grüner Wasserstoff nach Deutschland kommen. Ohne den sauberen Rohstoff geht es nicht - und doch ist das noch der leichtere Teil des Umbaus.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergieversorgung der Zukunft
:Unter Strom

Das Klimagesetz schreibt vor, bis 2045 klimaneutral zu sein. Wie das gelingen kann: ein Überblick.

Von Thomas Hummel

SZ PlusWasserstoff
:Mit 13 Tonnen Ammoniak soll die Revolution beginnen

Hamburg will Vorreiter bei der Wasserstoff-Versorgung werden: Dafür sollen 40 Kilometer Rohre verlegt werden. Die größte Kupferhütte testet schon die Umrüstung.

Von Saskia Aleythe

Gutscheine: