Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.
Saisonstart 2025 in München
:Das sind die Fahrradtrends in diesem Frühjahr
Lastenräder, Kinderanhänger, E-Bikes: Im Verkehrsmuseum zeigt der Pressedienst Fahrrad Neuheiten rund um das beliebte Gefährt. Die Preise mancher Räder können mit denen eines Kleinwagens allerdings mithalten - doch es gibt eine Lösung.
SZ JetztMobilitätswende
:„Wenn wir die Geschwindigkeiten runterkriegen, verändert sich die Atmosphäre“
Am Sonntag will Fahrradkurier Jonas bei der Bundestagswahl abstimmen - auch mit Blick auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie unterschiedlich sich die Parteien bei diesen Themen positionieren.
MVV
:Ruftaxis sind zu teuer
Mit mehreren hunderttausend Euro subventioniert der Landkreis Starnberg bisher Ruftaxis. Das ist im Gegensatz zu Expressbussen Luxus, der nicht mehr bezahlbar ist, meint Landrat Stefan Frey.
Öffentlicher Nahverkehr
:München bekommt 30 neue Elektrobusse
Die Münchner Verkehrsgesellschaft baut ihre Flotte auf mehr als 100 Fahrzeuge aus – das soll der Stadt gleich mehrere Vorteile bringen.
Haidhausen
:Warum die Weißenburger Straße einen Farbanstrich erhält
Die einjährige Testphase für eine Fußgängerzone zwischen Weißenburger und Pariser Platz hat schon vor ihrem Start das Viertel gespalten. Nun knüpfen sich die Hoffnungen der Befürworter an einen bunten „Straßenteppich“.
Neue Mobilitätsstudie
:Auto, Fahrrad, Nahverkehr: Münchens Straßen verändern sich drastisch
Noch vor wenigen Jahren waren Autos die Nummer eins in der Stadt. Nach einer neuen Studie verschieben sich die Gewichte im Verkehr deutlich. Was nun vorne liegt und was sich das Rathaus vornimmt.
Abstimmung im Stadtrat
:Umbau der Augustenstraße soll im zweiten Halbjahr 2025 beginnen
Das Projekt, von dem vorwiegend Fußgänger und Radler profitieren sollen, ist umstritten – doch SPD und Grüne treiben es voran und legen nun einen Zeitplan vor. Auf die Verkehrsteilnehmer kommen mehrjährige Arbeiten zu.
Mobilitätswende
:„Irgendwann lade ich mein Auto ganz nebenbei auf dem Supermarktparkplatz“
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf elektrische Dienstwagen, stoßen dabei aber auch auf Herausforderungen. Wie Firmen die Mobilitätswende vorantreiben können.
Autokauf: Probefahrt im Self-Service
:Tesla, wir haben ein Problem
Die Autos von Elon Musk können jetzt auch ohne Verkäufer im „Self Serve Demo Drive“ Probe gefahren werden. Unser Autor hat es ausprobiert und festgestellt: Man braucht vor allem Geduld und gute Nerven.
Neue Lizenzgebiete in München
:Wo Parken künftig Geld kostet - und welche Regeln sich für alle ändern
Die Stadt will zudem für bestimmte Fahrzeuge keine neuen Anwohnerparkausweise mehr vergeben und strikter gegen Gehwegparker vorgehen. Die Änderungen im Überblick.
Mobilitätswende
:Gemeinsam besser unterwegs sein
Die Allianz „Mobile Zukunft München & Region“ plant ein Gesamtkonzept für eine umweltgerechte Verkehrsabwicklung in München und den zehn umliegenden Verbundlandkreisen. Wie das aussehen soll, wurde im Kreis-Ausschuss vorgestellt.
München historisch und heute
:Alle Macht den Autos? Nicht (mehr) an diesen Orten!
Der Königsplatz zugestellt, Parken im Apothekenhof der Residenz - manche Fotos aus München lassen staunen, wie sehr Autofahrer bevorzugt wurden. Dabei ist die Verkehrswende an manchen Orten noch gar nicht so lange her. Ein Vergleich in Bildern.
Politik in Bayern
:Die Grünen wehren sich gegen ein „dauerhaftes Schlechtreden à la Markus Söder“
Die Fraktion im Landtag sucht bei ihrer Klausur neue Ideen für den Wirtschaftsstandort Bayern. Und kämpft dagegen, dass ihnen die Konkurrenz den Sachverstand bei dem Thema abspricht.
Elektroroller in Deutschland
:Man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen ist kaum Platz
Seit gut fünf Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Zugeparkte Gehwege, betrunkene Nachtfahrten, Schrottroller im Gebüsch inklusive. Doch es geht auch anders.
Mobilität
:Die S 7 endet am Hauptbahnhof
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember werden die West- und Ostäste der S-Bahn-Linie getrennt. Die Bahn verspricht sich weniger Verspätungen. Vom Fahrgastverband gibt es Kritik.
Nahverkehr
:Münchner S-Bahn so unpünktlich wie noch nie
Der Verkehrsclub Deutschland spricht von einem „Negativrekord“ bei Verspätungen und Zugausfällen, die offizielle Statistik sackt drastisch ab. Wo die größten Probleme liegen – und was die Bahn dagegen unternehmen will.
Verkehrswende
:Am Hauptbahnhof sollen 3000 Radparkplätze entstehen – bis 2038
Viele Schrotträder, gefährlich abgestellt: An Münchens zentralem Verkehrsknotenpunkt herrscht ein Radl-Chaos. Um es zu entwirren, sind aufwendige und langwierige Umbauten nötig. Und weil Geld fehlt, wird eine geplante Garage gleich ganz gestrichen.
Kraftstoff HVO100
:Sanktionen gegen Lobbyverein nach umstrittener Kampagne
Der Verein „Mobil in Deutschland“ soll mit vermeintlichen Ministertreffen für den Kraftstoff HVO100 geworben haben – eine Verletzung des Verhaltenskodex für Lobbyisten.
Deutsche Bahn
:Eine Baustelle soll die Deutsche Bahn retten
Auf 74 Kilometern zwischen Frankfurt und Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Deutschen Bahn. Ist es überhaupt möglich, diesen Konzern wieder aufs richtige Gleis zu setzen? Unterwegs an und auf der Riedbahn.
Mobilität
:Handwerkspräsident fordert Zuschuss zum Führerschein statt Deutschlandticket
Zwischen Stadt und Land herrschen große Unterschiede, besonders beim Thema Mobilität. Aus Sicht von Handwerkspräsident Dittrich muss sich das ändern.
Mobilität und Verkehr
:Ende für Umgehungsstraße
Die Gemeinderat in Schäftlarn stimmt auf Antrag der Grünen mehrheitlich dafür, das zuletzt ins Stocken geratene Projekt formell einzustellen.
Budgetkürzungen
:Berlin spart bei Klimaschutz und Verkehrswende
Während Paris oder New York am klimagerechten Umbau arbeiten, denkt der Senat der Hauptstadt offenbar vor allem an die Autofahrer. Selbst der ADAC fürchtet um die Zukunftsfähigkeit der Metropole.
Bayern unzufrieden mit ÖPNV
:„Bus und Bahn haben im Freistaat immer noch einen untergeordneten Stellenwert“
Mies angebunden, zu wenig Abfahrten, schlechter Takt: Mehr als ein Drittel der Bayern ist unzufrieden mit Ausbau von Bus und Bahn. Der Eindruck ist nicht subjektiv. Laut „Mobilitätsbarometer 2024“ rangiert der Freistaat beim ÖPNV auf einem der hinteren Ränge. Naturschützer regen sich noch aus anderen Gründen auf.
Mobilität
:Merz bekennt sich zum Deutschlandticket – und stellt sich gegen Söder
Der CSU-Chef wollte den Fahrschein am liebsten abschaffen. Doch nun wird er von der Unionsfraktion im Bundestag überstimmt. Das Ticket scheint gesichert – zumindest für 2025.
Autoschau in München
:„Es gibt auch andere Städte in Deutschland, in denen die IAA stattfinden kann“
Die Macher der Mobilitätsmesse bestehen weiter darauf, ihre Modelle auf öffentlichen Plätzen in der Münchner Innenstadt zu präsentieren. Sonst sucht man sich eben einen anderen Ort, deuten sie an – und erklären, was sich 2025 alles ändern soll.
Mobilität
:Kostenfaktor Nahverkehr
Landrat Josef Niedermaier wirbt für einen ÖPNV-Ausbau als Zukunftsinvestition, auch in finanziell schweren Zeiten. Der Kreistag vertagt jedoch einen Beschluss zum Flex-Bus für Egling und Dietramszell auf Antrag der CSU.
MeinungAutomobilindustrie
:Schaeffler und Co leiden, weil Volkswagen und Mercedes leiden
E-Mobilität, Konkurrenz aus China: Die Branche ist hierzulande in der Krise – und die trifft Zulieferer und deren Beschäftigte noch viel härter als die Automarken selbst.
Pariser Mobilität
:Paris für Fortgeschrittene
Frankreichs Hauptstadt verbannt den Durchgangsverkehr aus dem historischen Zentrum. Wie das genau umgesetzt werden soll, ist aber selbst kurz vor dem Start offen.
Berlin
:Die Stadt der Halbstarken
Auch unter dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner von der CDU versackt Berlin im kleinteiligen Hickhack. Die größten Aufreger bietet wieder einmal die Verkehrspolitik.
Zentrumsplanung
:Eine Altstadt für alle – was aus der Münchner City werden soll
Mehr Grün, weniger Autos: Bei der abschließenden Vorstellung zum Zukunftsprojekt Innenstadt zeigen sich die Beteiligten weitgehend zufrieden. Sorgen bereitet jedoch weiterhin die Parkplatzsituation.
Maxvorstadt
:Die Augustenstraße wird zum Politikum
Die Stadt will die Geschäftsachse in der Maxvorstadt umgestalten, um mehr Verkehrssicherheit und mehr Platz für Fußgänger zu schaffen. Warum eine Bürgerinitiative und die CSU die Pläne ablehnen.
Mobilität
:Noch nie gab es so viele Autos in Deutschland
Mehr als 49 Millionen Autos fahren aktuell in Deutschland. Die Zahl der Fahrzeuge ist zuletzt schneller gestiegen als die der Bevölkerung.
Parteikrise
:Grüne machen sich Mut
Wahlpleiten, Rücktritte, Umfragetief: Die angeschlagene Ökopartei ringt bei einem Zukunftskongress um Lösungen für sich und das Land. Sie will vor allem wieder auf ein Thema setzen.
Schwerlastverkehr
:Batterien oder Wasserstoff – wo geht die Lkw-Reise hin?
Dieselbetriebene Lkws sind CO₂-Schleudern, deswegen soll der Schwerlastverkehr umgerüstet werden. Eigentlich hatten sich die Hersteller auf E-Antrieb festgelegt – allerdings nicht so ganz.
VW-Krise
:Bloß nicht den Kurs wechseln
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stattet dem Volkswagen-Werk in Emden einen Besuch ab – und stellt neue Förderungen in Aussicht.
Geretsried
:Radl-Event geht in die zweite Runde
Die Stadt lädt Einwohner und Interessierte aus der Umgebung am kommenden Sonntag zum „FahrRAD-Fest“ ein.
Umstrittenes Verkehrsprojekt
:Was beim Experiment in der Kolumbusstraße herausgekommen ist
Als Forschende für einen Pilotversuch Autos verbannen, ist der Aufschrei riesig. Elf Monate nach dem Ende stellen sie dem Projekt „gute Noten“ aus – was nicht ganz falsch ist, aber auch nicht die komplette Wahrheit.
ExklusivInfrastruktur
:SPD fordert Reformen bei der Bahn-Finanzierung
Die Sozialdemokraten wollen die Infrastruktur stärken und plädieren für einen Fonds. Sie fordern einen Ausbau des Schienennetzes – und eine höhere Trassenpreisförderung.
Mobilität in München
:Warum es so lange dauert, Radwege zu bauen
Kompliziert wie eine „Operation am offenen Herzen“: Die Radroute um die Altstadt ist zu einem Drittel fertig. Für die breiten Spuren loben sich die Spitzen aus Mobilitäts- und Baureferat. Sie räumen aber ein, dass es noch Jahre dauern werde, bis alle Lücken geschlossen sind.
Öffentlicher Nahverkehr
:Aus dem Takt geraten
In Bayern werden in absehbarer Zeit 80 000 Busfahrerinnen und Busfahrer fehlen. Mancherorts hat der Personalmangel schon jetzt Folgen, etwa in Augsburg.
Nordrhein-Westfalen
:Eine Stadt sieht rot
Aachen treibt seine Verkehrswende voran – mit neuen Radwegen und Sperren in der Innenstadt. Autofahrer, Wirte, Händler und eine Bürgerinitiative begehren gegen den Wandel auf. Der Kampf um die Straße droht heiß zu werden.
Ungewöhnlicher Nebenjob
:Wenn Studenten auf die Straße gehen ...
... dann muss das nichts mit Protesten zu tun haben, jedenfalls nicht in Nürnberg. Hier hat das Verkehrsunternehmen junge Menschen zu Straßenbahnfahrern ausgebildet. Unterwegs mit einem 25-jährigen Studenten der Sozialen Arbeit.
MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos
Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.
Verkehr
:„Wer etwas für Autofahrer tun will, muss Radwege bauen“
Die FDP fordert kostenloses Parken und mehr Platz fürs Auto. Stefan Gössling, internationaler Experte für Verkehrsplanung, erklärt, warum Städte das Gegenteil anstreben müssen, wenn sie nicht im Stau versinken wollen.
Hitze und Klimawandel
:Angst lähmt, aber wir bräuchten Tempo
Die Sonne knallt auf den Kopf, die Menschen stecken selbigen in den Sand. Denn Gefahren zu verdrängen, verschafft Entlastung. Wie schafft man trotzdem, dass etwas gegen den Klimawandel getan wird?
Sperrung der Weißenburger Straße – oder doch nicht
:Peinliche Panne in Haidhausen
Die provisorische Fußgängerzone in der Weißenburger Straße sollte am Montagabend offiziell eröffnet werden. Doch wenige Stunden vor dem Termin muss die Stadt zurückrudern. Wie konnte das passieren?
Öffentlicher Nahverkehr in München
:„Das ist eine Qualität des Umgangs, die kenne ich bisher nicht“
Scheitert die Verkehrswende in München? Es mangelt an Geld, Personal, und jetzt hat die Staatsregierung auch noch die Tram-Trasse durch den Englischen Garten beerdigt. Was der MVG-Chef davon hält – und wie es weitergehen soll.
Fahrradunfälle
:Jeden zweiten Tag stirbt ein Radfahrer auf der Landstraße
Mehr Fahrradfahrer heißt auch mehr Fahrradunfälle – nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land, hat eine Studie nun ergeben. Wie kann man die Radler besser schützen?
Fetisch Auto
:Es ist doch nur Blech
Es gibt immer mehr Autos in Deutschland – aber trotzdem immer weniger Autoverkehr. Ist das der Mann-auf-dem-Mond-Moment der Mobilitätswende?