ÖPNV:Murnauer VerkehrsendeDer Rufbus der oberbayerischen Gemeinde galt als Vorzeigeprojekt für Mobilität auf dem Land. Doch jetzt wird erst einmal überhaupt kein Bus mehr fahren.
Verkehrswende:Bitte draußen bleibenKopenhagen will Verbrenner-Autos aus der Innenstadt verbannen. Das lässt München ziemlich alt aussehen.
SZ PlusGefahr auf Münchens Straßen:Wie Radfahrer von Autos bedrängt werdenBeim Überholen müssten eigentlich 1,50 Meter Abstand eingehalten werden. Doch daran halten sich die Wenigsten. Je teurer das Auto, desto schlimmer. Eine Fahrt mit Helmkamera und Messgerät - mit erschreckenden Ergebnissen.
Projekt Minga:Sieht so die Zukunft des Münchner Nahverkehrs aus?Autonome Fahrzeuge, Bus-Platoons und ein Ridepooling-System: Das millionenschwere Forschungsprojekt Minga will den Nahverkehr in München revolutionieren. Was konkret geplant ist - und ab wann die Fahrzeuge eingesetzt werden könnten.
Berlin:In der Friedrichstraße dürfen wieder Autos fahrenSeit Jahren streitet die Politik in Berlin um 500 Meter Asphalt und die Frage, ob darauf Autos rollen dürfen oder nicht. Jetzt hat der neue CDU/SPD-Senat eine Entscheidung von Rot-Rot-Grün wieder rückgängig gemacht.
Verkehrswende:Gärtnern, wo sonst Autos stehenParkplätze werden umgewidmet, Straßenabschnitte verkehrsberuhigt und Stationen für Leihräder eingerichtet: In einem Pilotprojekt wollen Stadt und TU München in der Au und in Obergiesing testen, wie sich der Autoverkehr verringern lässt.
1500 neue Kilometer:Bayerns Radfahrer sollen mehr Platz auf der Straße bekommenCSU und Freie Wähler machen in ihrem neuen Radgesetz überraschend viele Zugeständnisse. Am Ende könnten sogar Autospuren schmäler werden. Für die Macher ist das "ein Spagat", Kritikern geht alles viel zu langsam.
Öffentlicher Nahverkehr:Warum in Murnau bald gar kein Bus mehr fahren könnteIn der oberbayerischen Gemeinde gerät der Streit um einen Rufbus zur Farce: Während viele Bürger einen Weiterbetrieb wollen, holt der Gemeinderat zum Gegenmanöver aus. Mit einer Frage, zu der man kaum Nein sagen kann.
SZ PlusMeinungInfrastruktur:Eine Brücke in die ZukunftWas sie in Lüdenscheid erleben, droht auch vielen anderen Orten. Die marode Brücke zeigt: Es ist Zeit, das Land umzubauen, und zwar möglichst schnell.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":49-Euro-Ticket: Was es bringt und warum es noch teurer werden könnteSeit diesem Montag ist das Deutschlandticket gültig. Gestartet ist es aber direkt mit technischen Problemen.
49-Euro-Ticket:Holpriger Start für neues DeutschlandticketMit dem neuen Fahrschein lässt Deutschland den Tarifdschungel im öffentlichen Nahverkehr ein Stück weit hinter sich. Der Starttermin stand seit Monaten fest, ganz reibungslos verläuft die Einführung aber offenbar trotzdem nicht.
SZ PlusMeinungVerkehrswende:Auch die Dörfer haben gute Ideen verdientDas Auto ist Verkehrsmittel Nummer eins, vor allem auf dem Land. Alternativen scheitern am Geld, an den Arbeitgebern - und letztendlich auch an Ideen.
SZ PlusSZ-MagazinDas Ende der Gangschaltung:Abschiedsgrüße vom GetriebeWer heute ein Auto kauft, bekommt vermutlich eines mit Automatik-Getriebe: Die Gangschaltung stirbt aus. Aber anders als bei der Außenantenne oder dem Kassettendeck endet damit keine Mode, sondern eine Ära zweifelhafter Autokultur.
SZ PlusMobilität:So sieht's aus im AutolandNie gab es in Deutschland so viele Autos wie heute. Selbst kürzeste Strecken legen viele mit dem Wagen zurück, ob auf dem Land oder in der Stadt. Warum sie das tun - und wie man es ändern könnte.
SZ PlusPendeln nach München:Steigen die Immobilienpreise rund um München durch das Deutschlandticket?Je länger der Weg zwischen Heim und Arbeitsplatz, desto größer fällt die Ersparnis durch das 49-Euro-Ticket aus. Welche Orte für Pendler künftig noch attraktiver werden dürften und wo man noch weiterhin günstiger wird wohnen können.
Forderung aus dem Viertel:Fahrradparkhäuser für den Sollner BahnhofFür Fahrradparkhäuser am Sollner Bahnhof macht sich der Bezirksausschuss Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln stark. Einstimmig hat das Stadtteilgremium einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion angenommen. Auf der Westseite des ...
Mobilität:Gemeinsam zur Arbeit fahrenGeldsparen und die Umwelt schonen: Mit der "MiO-App" können sich Pendler vernetzen und Fahrgemeinschaften bilden.
SZ PlusWasserstoff gegen Batterie:Womit fährt der Zug von morgen?Mehrere Hersteller bringen Wasserstoffzüge auf die Schiene, jetzt steigt auch Siemens ein. Doch Kritiker halten die Technologie für überschätzt. Haben sie recht? Eine Testfahrt.
SZ PlusExklusivDeutsche Bahn:Was für eine Zerschlagung der Bahn sprichtJürgen Kühling, der Präsident der Monopolkommission, erklärt, warum es eine gute Idee ist, den Staatskonzern aufzuteilen - und er sagt, wer davon am Ende profitieren könnte.
SZ PlusBahnverkehr:Doch, es gibt NachtzügeDie Bahn baut das Angebot kontinuierlich aus. Auch die Politik setzt sich für mehr Nachtzüge ein. Warum es so schwierig ist, Verbindungen zu finden und zu buchen.
Verkehr:Milliardengrab BahnSZ-Leser beklagen nicht nur die Selbstbedienungsmentalität des Vorstands, sondern auch Misswirtschaft und die Versäumnisse der Politik und weisen auf die Bedeutung der Schiene für die Verkehrswende hin.
SZ PlusElektromobilität:"Die Erde raucht ab - und ihr fahrt mit eurem Diesel spazieren"Michael Lenz berät Hausgemeinschaften kostenlos bei der Errichtung einer Lade-Infrastruktur für Tiefgaragen und Garagenhöfe. Diese Aufgabe ist für den 70-Jährigen alternativlos - auch wenn er manchmal wüst beschimpft wird.
SZ PlusMeinungE-Roller-Verbot:Viel Angebot schafft auch viel FrustKein Wunder, dass die Pariser keine Lust mehr auf E-Scooter haben. Denn neue Mittel zur Fortbewegung allein lösen kein einziges Verkehrsproblem. Ein Verbot ist trotzdem falsch.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende:Wie die FDP die Verkehrswende schaffen willDer Verkehrssektor erreicht seine Klimaziele wieder nicht. Valentin Abel, FDP-Bundestagsabgeordneter und Verkehrspolitiker, erklärt, wie sich das ändern soll.
Neuhausen:Fahrrad im Sommer, Auto im WinterDie Neuhauser wollen ein Experiment wagen. Radler sollen in der warmen Jahreszeit Autostellflächen belegen dürfen - aber nur bis Ende Oktober.
Schreiben ans Verkehrsministerium:Gas geben beim AlpenbusDer Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Landtag, Florian Streibl, bittet Verkehrsminister Christian Bernreiter um Unterstützung für das ÖPNV-Projekt.
Klimapolitik:Die Zustimmung für Klimaschutz wird unterschätztEine neue Studie zeigt, wie unterschiedlich Maßnahmen für den Klimaschutz in Deutschland regional gesehen werden - und dass die Menschen oft viel weiter sind, als selbst Politiker denken.
SZ PlusSchufa-Check:Kein 49-Euro-Ticket für Verschuldete?Noch bevor der Vorverkauf für das neue Deutschlandticket startet, tut sich ein neues Problem auf: Beim Kauf kommt es häufig zum Schufa-Check. Ist die Bonität schlecht, gibt es kein Ticket.
Verkehrsminister Wissing:Ein bisschen Geld für RadfahrerFür den Bau von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen bewilligt FDP-Minister Wissing 110 Millionen Euro. Dabei hat sein Verkehrsministerium einen vielfach höheren Bedarf errechnet.
SZ PlusAutoverkehr:EU-Abstimmung verschoben: Fragen und Antworten zum Verbrenner-AusDie Sache schien besiegelt: 2035 wollte die EU das Ende von Benzinern und Dieselautos einläuten. Doch Verkehrsminister Wissing von der FDP stellt sich quer - und die EU verschiebt plötzlich die entscheidende Abstimmung. Worum es in dem Streit geht.
Europäische Union:Abstimmung über pauschales Verbrenner-Aus wird verschobenDie EU-Staaten werden am Dienstag nicht wie geplant über das pauschale Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor von 2035 an entscheiden - weil sich Bundesverkehrsminister Wissing querstellt.
Mobilität auf dem Land:Murnau zieht beim preisgekrönten Rufbus die HandbremseDer oberbayerische Ort gilt seit drei Jahren als Vorreiter zeitgemäßer On-Demand-Mobilität. Doch nun haben die Gemeinderäte dem beliebten Projekt ein jähes Ende bereitet.
SZ PlusMeinungStreiks:So streiken Verdi und Fridays for Future die Verkehrswende kaputtNatürlich darf Verdi den öffentlichen Nahverkehr für eine Tarifforderung lahmlegen. Dass sie sich mit Klimaaktivisten zusammentun, ergibt aber überhaupt keinen Sinn - und schadet letztlich dem Klima.
Mobilitätswende:Wissing droht EU mit Enthaltung beim Verbrenner-AusEigentlich ist das Verbrenner-Aus in der EU so gut wie beschlossen. Doch nun macht der deutsche Verkehrsminister das Fass wieder auf - und stellt Bedingungen an die EU-Kommission.
SZ PlusExklusivMobilität:Unnötig hohe Leasingraten für ElektroautosImmer mehr Menschen wollen ein Auto nicht kaufen, sondern leasen. Doch für Elektromodelle werden meist viel höhere Raten verlangt als für Verbrenner. Zu Unrecht, sagen Experten.
SZ PlusGenerationenforschung:Ist die Jugend verrückt geworden?Sie fliegen nach Thailand, machen den Führerschein, rauchen wieder, wählen FDP - und kleben sich fürs Klima fest: Die sogenannten jungen Leute ticken wohl nicht ganz sauber. Dem müssen wir nachgehen.
Stadtplanung:Autos fast überflüssigAuch im Neubaugebiet "Lerchenauer Straße" soll ein innovatives Mobilitätskonzept umgesetzt werden.
Radfahren bei Schnee und Eis:Schieben, kehren, streuenRadfahrerinnen und Radfahrer ärgern sich im Winter häufig über schlecht geräumte Wege. Wie sich das ändern lässt.
Umstrittenes Projekt in der Isarvorstadt:Bäume und Bänke statt ParkplätzenRund um den Spielplatz Am Glockenbach will die Stadt die Straßen umgestalten und dabei Stellflächen für Autos streichen. Einige Anwohner protestieren - doch auch die Befürworter haben sich zusammengeschlossen.
Kommunalpolitik:Seitenwechsel abgelehntDer Penzberger Bauausschuss rückt von der Idee ab, den Busbahnhof auf den Park&-Ride-Platz zu verlegen. Die neuen Haltestellen könnten stattdessen auf einem Grundstück an der Philippstraße realisiert werden.
SZ PlusE-Bikes im Test: Excelsior Urban-E und Canyon Commuter:ON 7:Schick unterwegsDas Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Mobilitätswende:Landkreis tritt MVV beiMit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 gibt es einen einheitlichen Tarif in Bad Tölz-Wolfratshausen.
SZ PlusMeinungVerkehr:Der Mobilitätsgipfel hat rein gar nichts gebrachtDas Treffen im Kanzleramt ist eine vertane Chance. Für kein einziges der multiplen Verkehrsprobleme gibt es auch nur den Ansatz einer Lösung - und vom Reden allein hat sich selten etwas geändert. So wird die Verkehrswende krachend scheitern.
Öffentlicher Nahverkehr:(K)ein Bus wird kommenUm die Verkehrswende zu schaffen, muss auch der ÖPNV auf dem Land verbessert werden. Wie das gelingen kann, darüber diskutieren Ebersbergs Landrat Robert Niedergesäß und Fahrgastvertreter Andreas Barth bei einem Fachgespräch.
Autogipfel:Keine Erwartungen, keine EnttäuschungenBundeskanzler Olaf Scholz veranstaltet seinen ersten Autogipfel, der jetzt Mobilitätsgipfel heißt. Beschlüsse gibt es keine, und doch herrscht Erleichterung.
Verkehrswende im Stadtviertel:"Wir laufen Gefahr, dass die Straße ihren Charakter verliert"In Haidhausen will die grün-rote Rathauskoalition nun auch außerhalb der Innenstadt die Autos aus einer Einkaufsmeile verbannen. Was sagen die Händler zur neuen Fußgängerzone?
SZ PlusMeinungMobilität:Entschuldigung, bitteZum Weihnachtsverkehr wird die Deutsche Bahn ihrem Ruf einmal mehr gerecht - leider ihrem schlechten. Über den Wahnsinn des Stillstands.
Klagen in der Düsseldorfer Straße:Wenn das Kopfsteinpflaster rattertEs ist noch nicht lange her, da war die Schwabinger Karl-Theodor-Straße eine Rennstrecke. Vierspurig, eine für den Autoverkehr einladende Querverbindung von der Belgrad- zur Leopoldstraße. Inzwischen haben sich die Fahrstreifen zugunsten ...
SZ PlusNachhaltigkeit:Vom Schrott zum E-BikeWas andere wegwerfen, erweckt Hans Leitgeb zu neuem Leben: Der Österreicher baut alte Fahrräder zu E-Bikes um. Seine Unikate sind sehr gefragt .
MeinungMünchner Momente:Der Kick der EisradlerDie grün-rote Koalition pflegt systematisch die Schnee-Spuren entlang der Auto-Bahnen. Was man dafür tun muss? Nichts. Bloß nicht zu viel räumen oder streuen auf den Radwegen.