Weil eine trans Frau in der Frauen-Mitarbeiterumkleide unerwünscht ist, verklagt sie McDonald’s vor dem Berliner Arbeitsgericht. Der Konzern weist alle Vorwürfe zurück – zahlt am Ende aber doch recht eilig.
Rechtsextremismus
:Aus Sven wird Marla-Svenja
Vor zwei Jahren soll Liebich noch trans Personen auf dem Christopher Street Day beschimpft haben, jetzt ist Neonazi Liebich eine Frau. Welche Folgen hat das für die mögliche Haftstrafe, die gerade verhandelt wird?
Neue Regeln auf Facebook und Instagram
:Frauen dürfen jetzt mit Haushaltsgegenständen verglichen werden
Mark Zuckerberg ändert seine Regeln für Beiträge zu den Themen Gender und Einwanderung. Was darf man nun wieder schreiben? Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Was tun die Faktenchecker von Correctiv? Fragen und Antworten.
Erste trans Frau bei der Darts-WM
:Ihre Pfeile gegen die Drohungen
Noa-Lynn van Leuven, die erste trans Frau bei der Darts-WM, wird angefeindet und womöglich bald von Frauenturnieren ausgeschlossen. Umso mehr will sie sich bei den Männern beweisen. Eine Begegnung bei ihrem Debüt im „Ally Pally“.
Leute
:„Mutter sein ist was Wunderschönes“
Ricarda Lang möchte Kinder haben. Alex Consani ist als erste trans Person „Model of the Year“. Und Johannes B. Kerner vermisst Udo Jürgens.
USA
:Toilettenbann für die Transfrau im Kongress
Die Republikaner verbieten Sarah McBride, der ersten Transfrau im Repräsentantenhaus, dort die Frauentoiletten aufzusuchen. Dahinter steckt wohl primär politisches Kalkül.
Uraufführung am Burgtheater Wien
:Zynismus pur
Sibylle Berg hat aus ihrem tristen Roman „Vielen Dank für das Leben“ ein Singspiel gemacht. Unter der Regie von Ersan Mondtag wird daraus am Wiener Burgtheater fast ein Musical.
Selbstbestimmungsgesetz
:„Das wird das allerschönste Gefühl sein, einen Pass mit dem richtigen Namen zu haben“
Von November an kann man per Selbstauskunft beim Standesamt seinen Namen und sein Geschlecht ändern. Einer, der genau das vorhat, ist der 17-jährige trans Mann Milo. Welche Bedeutung hat das neue Gesetz für ihn?
Queeres Filmfestival in München
:Wie sieht queeres Kino im Jahr 2024 aus?
Die Gesellschaft ist bunter und diverser denn je. Braucht es da noch Plattformen wie das Queer Film Festival München?
Netflix-Doku „Will & Harper“
:Der Film, von dem man will, dass ihn sofort alle gucken
Will Ferrell, der Comedian, ist seit Jahrzehnten mit Harper Steele befreundet. Doch Harpers Coming-out als trans Frau ist neu. Eine Doku über Freundschaft und Veränderung, die immer wieder zu Tränen rührt.
Reden wir über Geld
:„Queere Geschichten werden oft nur genutzt, wenn sie reinpassen“
Die Schauspielerin und Influencerin Phenix Kühnert über Lohndumping auf Instagram, Unternehmen mit Regenbogen-Flagge und das, was sie als trans Frau in Berlin erlebt.
Polizei in München
:Überfall auf trans Person im Alten Botanischen Garten
Eine 27-Jährige wird von zwei Tätern angegangen und ausgeraubt. Die Polizei sucht Zeugen.
Sexuelle Orientierung
:„Wir sind verliebt ins Oberland“
Menschen, die sich nicht als heterosexuell definieren, leben überall. Auf dem Land sind sie allerdings weniger sichtbar, Vorbilder der Community gibt es dort selten. Die Caritas bietet deshalb Beratung für queere Personen und deren Umfeld an, aber auch für Institutionen in der Region.
Psychologie
:Ich glaube, ich hab das auch
Gefühle, Lebensstile oder gar psychische Leiden breiten sich manchmal in Gruppen aus wie Viren. Über das Phänomen der sozialen Ansteckung.
MeinungTransgender-Behandlungen
:So verprellen Transaktivisten Teile der Gesellschaft
Ärzte und Psychologen, die trans Jugendliche behandeln, greifen das „Deutsche Ärzteblatt“ für seine Berichterstattung an. Dahinter steht ein eigenartiges Verständnis davon, wer sich zu einem Thema äußern darf und wer nicht.
Nach Mordaufrufen
:Rund 1300 Menschen demonstrieren gegen Hass auf trans Personen
In der Müllerstraße bilden die Leute eine Kette, um ihre Solidarität zur trans Community auszudrücken. Gegen diese hatte es zuletzt mehrere Mordaufrufe gegeben.
Selbstbestimmungsgesetz
:„Aus Spaß war niemand da“
Künftig genügt ein einfacher Gang zum Standesamt, um seinen Geschlechtseintrag zu ändern. Allein in Leipzig melden sich in den ersten Tagen 400 Menschen an.
Transidentes Leben
:Wie Gott sie schuf
Der lange Leidensweg vom zarten, katholischen Buben zur transidenten Frau: Sabine Estner hat ein Buch geschrieben über das Suchen und Finden der eigenen Identität. Ohne tiefes Gottvertrauen hätte sie es nicht geschafft, sagt sie.
MeinungUSA
:Wo ein Busen bedeckt sein muss, aber ein Sturmgewehr gezeigt werden darf
Und wo die größten Rechthaber sich immer als Erste zensiert fühlen: Nirgends werden amerikanische Widersprüche so deutlich wie beim Thema Meinungsfreiheit.
Festival „Impulse“ in NRW
:Schlagt den Käfer tot
Beim Festival „Impulse“ wird in Köln auf offener Bühne ein Auto demoliert – sonst aber geht es bei dem Treffen der freien Theaterszene mehr denn je um Achtsamkeit und Harmonie.
USA
:Als Transgender unter Rassisten
Derek Black wächst in einer Neonazi- und Ku-Klux-Klan-Familie auf und hetzt schließlich selbst gegen Schwarze, Juden und Schwule. Doch dann ist sie plötzlich da, die Frage: Fühle ich mich wirklich nur als Mann?
MeinungTransgender
:Auch wenn es den Betroffenen einiges abverlangt
Jugendliche mit Hormonen behandeln, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse dünn sind? Oder ihnen eine Pubertät zumuten, in der ihr Körper Merkmale annimmt, mit denen sie nicht leben wollen? Warum Nicht-Behandlung eine Option ist.
Medizin
:Deutscher Ärztetag will Einsatz von Pubertätsblockern einschränken
Überraschende Resolution der Bundesärztekammer: Das Gremium fordert, Pubertätsblocker nur noch im Rahmen von Studien zu erlauben. Dabei hatten sich Fachverbände erst kürzlich auf eine neue Behandlungsrichtlinie geeinigt.
Trans Jugendliche in England
:Wie hilft man trans Jugendlichen am besten?
Die Datenlage zur Behandlung von trans Jugendlichen mit Pubertätsblockern und Hormonen ist dürftig, weshalb England jetzt den Einsatz dieser Medikamente stark eingeschränkt hat. Sollte das auch für Deutschland gelten?
Was läuft an Shows?
:"Hänsel und Gretel" als Hip-Hop-Spektakel
Die weltmeisterliche Breakdance-Gruppe Flying Steps verläuft sich in ihrem neuen Stück im virtuellen Wald. Und beim neuen Festival "Go Drag! Munich" verwandelt sich die Stadt.
MeinungDeutschland
:Viel Fortschritt, wenig Perspektiven
Namensrecht, Selbstbestimmungsrecht, vielleicht sogar noch die Legalisierung der Abtreibung. Die Ampelkoalition liberalisiert die Gesellschaft erfolgreich. Doch die hat andere Bedürfnisse.
Medizin
:Datenlage zur Behandlung von trans Kindern und Jugendlichen unzureichend
Aktuelle Überblicksarbeiten zeichnen ein durchwachsenes Bild: Für den Nutzen von Pubertätsblockern oder geschlechtsangleichenden Hormonen gebe es wenig Belege. Wie Experten die Ergebnisse bewerten.
Medizin
:Neue Leitlinie für Umgang mit trans Jugendlichen vorgestellt
Nach sieben Jahren des Ringens erscheint nun die deutschsprachige Empfehlung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie. Die Beteiligten sprechen von einem Quantensprung.
MeinungGesundheitspolitik
:Das Bauchgefühl von Ahnungslosen hat in der Medizin nichts zu suchen
Ärzte, die trans Menschen behandeln, werden auch in Deutschland von Populisten unter Druck gesetzt. Das ist beängstigend.
Transgeschlechtlichkeit
:"Wir sind qua unserer Existenz politisch"
Lange Zeit ist Jules Jocher nicht klar gewesen, warum sie sich in Beziehungen nie wohlgefühlt hat - egal in welcher Konstellation. Heute weiß die 20-Jährige, dass sie eine trans Frau ist. Ein Gespräch über Ahnungslosigkeit, Hass und Queersein auf dem Land.
Zwangssterilisationen in Osteuropa
:"Die schlimmsten Schmerzen in meinem ganzen Leben"
In mehreren EU-Staaten wie Tschechien müssen sich trans Personen noch immer sterilisieren lassen, bevor sie ihr Geschlecht ändern können. Eine Betroffene erzählt, was das bedeutet.
Obdachlos und queer
:"Ein Dominostein fällt um und dann klackert alles der Reihe nach mit um"
In ganz Deutschland gibt es nur zwei Unterkünfte für queere Wohnungslose, eine davon betreibt der Verein Fliederlich in Nürnberg. Ein Besuch.
Kino
:Die Stunde der Siegerin
Julia Fuhr Mann stellt ihren HFF-Abschlussfilm "Life is not a Competition, but I'm winning" in München, Nürnberg und Ingolstadt vor.
Streit nach Veröffentlichung zu Transgender-Themen
:Was man sagen darf
Wieviele Geschlechter? Biologin Marie-Luise Vollbrecht setzt sich vor Gericht gegen die Humboldt-Universität durch - weil die einen Gastbeitrag in der "Welt" kritisierte.
Dagmar Pauli: "Die anderen Geschlechter"
:Begreifen, was uns Angst macht
Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben - und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.
Selbstbestimmung
:Ein Gesetz, das unbequem für alle ist
Der Entwurf der Bundesregierung soll es non-binären, trans- und intergeschlechtlichen Menschen erleichtern, ihren behördlichen Geschlechtseintrag zu ändern. Doch manche halten ihn für gefährlich, andere für diskriminierend.
Favoriten der Woche
:"Das hast du ganz toll gemacht"
"Lili Elbe" ist die weltweit erste Oper über eine trans Frau. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Transgender
:Was geht euch mein Kind an?
Jonathan ist 1,40 Meter groß, 30 Kilo schwer, und bald würde er seine Periode bekommen. Medikamente sollen das verhindern, weil er sagt: „Ich bin ein Junge.“ Vom Kampf einer Mutter, die jeden Tag erlebt, wie wenig die Leute wissen – und wie laut sie mitreden.
MeinungSchwimmen
:Offene Kategorie? Geschlossenes System!
Der Vorstoß des Schwimm-Weltverbandes, Trans-Personen in den Weltcup zu integrieren, ist gescheitert. Die Gefahr ist nun, dass das Thema wieder verschwindet - denn das bestehende System wird sich hüten, Präzedenzfälle zu schaffen.
Schwimmsport
:Weltcup in Berlin ohne "Offene Kategorie" für alle Geschlechter
Für das Pilotprojekt, alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten beim Weltcup antreten zu lassen, gehen keine Meldungen ein. Das Angebot richtete sich vor allem an Transpersonen. Nun will der Weltverband Ursachenforschung betreiben.
Kino in München
:Lieben und Lügen
Beim Queerfilmfestival geht es um lesbische, schwule oder transsexuelle Lebenswelten.
Queere Comics für Jugendliche
:"Wir existieren, wir haben auch ein Leben, und auch Abenteuer"
Die in München lebende, amerikanische Zeichnerin Niki Smith erzählt in ihren Comics queere Geschichten für Jugendliche. Eines ihrer Werke ist in konservativen US-Staaten aus Schulen und Bibliotheken verbannt worden.
Leistungssport
:Trainieren jenseits der Binarität
Seit beinahe 20 Jahren läuft Amanda Reiter aus Lenggries Marathons. Eine Dokumentation mit der Transathletin feiert nun auf der Biennale Weltpremiere.
MeinungBundesregierung
:Wie das Selbstbestimmungsgesetz Betroffenen hilft
Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren, sollen künftig selbst erklären können, ob sie im Personalregister als Frau oder Mann eingetragen werden wollen. Endlich.
LGBTQ
:„Alle gewinnen, wenn geschlechtliche und sexuelle Vielfalt anerkannt werden“
In Zukunft soll jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen. Historiker Benno Gammerl erklärt, warum es dabei um die Freiheiten der ganzen Gesellschaft geht.
LGBTQ in Russland
:Uns darf es nicht geben
Für Putin sind transgender Menschen wie Jan Dworkin eine Erfindung des verdorbenen Westens, purer Satanismus, etwas, das gar nicht existieren darf. Aber für eines kann er sie in Zeiten des Krieges ganz gut gebrauchen: als Feindbild.
SZ JetztMigration und Diskriminierung
:In einem anderen Leben
2015 entgeht Rachel Hebun nur knapp einem Bombenanschlag in der Türkei, zwei Jahre später flieht sie nach Deutschland. Doch als kurdisch-queere Journalistin hat sie es auch hier nicht leicht. Die Geschichte eines Neuanfangs.
Filmfestival
:Frauengeheimnisse
Das Iranische Dokumentarfilmfestival ist zu Gast im Werkstattkino.
Psychologie
:Ein Fenster in die Abgründe der Seele?
Der Implicit Association Test galt einmal als Eingangstür in die verborgenen Abgründe der Seele, versteckte und unbewusste Vorurteile sollten sich damit messen lassen. Heute steht er massiv in der Kritik - und doch wird er weiter eingesetzt.
Leute
:"Ihr mögt Rammstein nicht?"
Pink erntet auf der Bühne betretenes Schweigen, Jörg Kachelmann und Karl Lauterbach liefern sich eine verbale Hitzeschlacht, und Tom Hanks ist in der Ehe ein Faktotum.