Tracht

Traditionell und doch modern

Viele tragen Tracht auf dem Oktoberfest, manche auch zu anderen Festen. Informationen rund um die bayerische Tracht.

Zwischen Tradition und Moderne
:Die Tracht als Forschungsgegenstand

Lea Sophie Rodenberg leitet die „Sammlung Tracht, Gwand, Mode“ in Benediktbeuern. Ihre Dissertation schreibt die 33-Jährige über die Dirndl, die für die Hostessen bei den Siegerehrungen der Olympischen Spielen 1972 kreiert wurden.

Von Alexandra Vecchiato

Seehausen, Wackersberg und Bamberg
:Diese bayerischen Fronleichnamsprozessionen sind einzigartig

Fronleichnam ist in Bayern ein wichtiger Feiertag, der aber ganz unterschiedlich begangen wird. Das zeigen die drei einzigartigen Prozessionen in Seehausen, Wackersberg und Bamberg.

Von Philipp von Reinersdorff

Es muss nicht immer die Wiesn sein
:Alle Wald- und Seefeste rund um den Tegernsee

Allein der Anblick des schönen Tegernsees kann schon trunken machen vor Glück. Jetzt tun die vielen Feste unter freiem Himmel noch ihr Übriges dazu. Der große Überblick - mit Tipps fürs Who's who am See.

Von Susanne Hermanski

Lederhose fürs Leben
:Eine Wix für die Ewigkeit

Die Wahl der richtigen Lederhose ist eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben eines Mannes. Welches Exemplar nur für den Kotzhügel taugt, der VW Golf unter den Lederhosen und warum Snobs auf Hirschleder mit roten Nähten setzen. Eine Anleitung.

Von Sebastian Beck

Trachten-Meindl feiert Wiedereröffnung
:„Gitti, hast jetzt wirklich nix drunter?“

Es geht bei der Eröffnung des Meindl-Geschäfts auch um Lederhosen, aber wie es sich für ein Münchner Gesellschaftsereignis gehört, eigentlich um alles, also Frauen, Kinder, Heimat und Autos.

Von Thomas Becker

Gebirgsschützen
:Bayern bekommt bewaffnete Trachtler

Die bayerischen Gebirgsschützen üben für den Freistaat schon seit langer Zeit nur noch vergleichsweise softe Power aus. Nach langer Stagnation haben sie gerade eine neue Kompanie dazubekommen.

Kolumne von Matthias Köpf

Geschichte der Tracht
:Wie das Dirndl zum bayerischen Parade-Kleid wurde

„Tradition goes Fashion“ heißt die neue Sonderausstellung des Industrie- und Textilmuseums Augsburg. Sie zeigt, wie Medien und der Tourismus Dirndl und Tracht weltbekannt machten –  und Modelle aus den Sissi-Filmen bis zur Königin von Schweden.

Von Florian Fuchs

Das Ende einer Münchner Institution
:„Tracht und Heimat“ schließt nach 45 Jahren

Ursula Fröhmer hat viel für Tradition und bayerisches Brauchtum getan. Nun gibt sie ihren Laden endgültig auf.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Der CSU-Chef und die Tracht
:Wie Markus Söder zu seinen handgestrickten Trachtenstrümpfen kam

Trotz gelegentlich frostiger Beziehungen zwischen Medien und Staatsregierung gibt es versöhnliche Gesten. Eine davon hat mit dem SZ-Praktikanten, dessen Oma und den Strümpfen des Ministerpräsidenten zu tun.

Glosse von Klaus Kloiber

Renaissance der Tracht
:Zieht den Bayern die Lederhosen an!

Tracht kommt von tragen. Das hat sich sogar der Ministerpräsident zu Herzen genommen. Auch wenn der von ganz woanders kommt als seine Lederhose.

Glosse von Matthias Köpf

Pro und Contra
:Darf man Dirndl und Lederhosen aus Bars verbannen?

Ein paar Mass auf der Wiesn trinken und dann weiter in die nächste Bar: Manche Gastronomen haben auf diese Art von Oktoberfestpublikum keine Lust – und lassen Menschen in Tracht gar nicht erst rein. Ist das vernünftig oder diskriminierend?

SZ PlusVon Vera Schroeder und Silke Wichert

„Upskirting“-Vorwürfe auf dem Oktoberfest
:Wenn das Dirndl hochrutscht, zoomen sie ran

Das Teufelsrad hat längst Kultstatus auf dem Oktoberfest. Doch im Internet finden sich millionenfach angeschaute Videos, auf denen Frauen unter den Rock gefilmt wurde. Warum verhindert das niemand?

SZ PlusVon Melanie Strobl

Oktoberfest-Trends
:Bist damisch? Ein Masskrug von Damien Hirst ...

... und viele andere schöne Stilnews rund um das unaufhaltsame Wiesngefühl.

Von Anne Goebel, Kathrin Hollmer, Tanja Rest, Max Scharnigg

„Tag der Tracht“
:Die Nackten und die Trachten

Von wegen Sturm auf die Bastille: Der bayerische Heimatminister Albert Füracker hat für den 14. Juli jetzt eine ganz andere Idee.

Glosse von Matthias Köpf

Brauchtum
:Schotten und Bayern – bei der Geburt getrennt

Lederhose und Kilt, Whisky und Bier, Macbeth und Markus Söder: Bei der Fußball-EM offenbaren sich erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Bergvölkchen. Manche Schotten wollen Bayern gar nicht mehr verlassen.

Glosse von Thomas Balbierer

Trostberg
:Streit um langhaarige Schuhplattler

Lange Haare bei Männern, das war vor Jahrzehnten mal ein Aufreger. Jetzt lösen die Frisuren von zwei Nachwuchs-Schuhplattlern in Oberbayern heftige Debatten aus - und manches Kopfschütteln.

Von Sabine Dobel

Freilichtmuseum Glentleiten
:Gerettete Textilien

Das Zentrum für Trachtengewand gibt in einer Sonderausstellung Einblick in die Geschichte der Handwerkskunst und öffnet das Depot.

Unter Bayern
:Der Trachtler und die Niedertrachtler

Wie man mit einem Deppen möglichst souverän umgeht - eine Beobachtung, die gut in die aufgeregten Zeiten passt.

Kolumne von Franz Kotteder

Kratzers Wortschatz
:Hitler, Räuber und am Kasperl sei Frau

Heute herrscht in Kleidungsfragen eine große Toleranz. Früher ging es strenger zu, schon Brautpaare in Tracht fielen unter Kasperlgwand-Verdacht. Das Tragen von Räuberzivil aber verheißt selten etwas Gutes.

Kolumne von Hans Kratzer

SZ-Kolumne: "Typisch deutsch"
:Tausendundeine Tracht

Warum sieht man auf dem Oktoberfest so selten exotische Gewänder? Unser Autor hat beim Wiesn-Besuch die traditionelle syrische Kluft angezogen - und wurde nicht nur bewundert.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Sprache
:Warum auf der Wiesn plötzlich alle "fesch" sagen

Eine betrunkene 89-Jährige freut sich darüber, dass sie im Sanitätszelt von so "fesche junge Buam" betreut wird. Woher der Ausdruck kommt und was die Österreicher meinen, wenn sie ihn benutzen.

Von Hans Kratzer

Trachtenmode fürs Oktoberfest
:"Das sieht saustark in Kombination mit braunen Lederhosen aus"

Bunte Samtwesten für Männer, die gerne auffallen, designt Peter Backmund mit seinem Label "Saubazi". Warum die Miesbacher Ketterlweste besonders schmeichelhaft ist und er nie mit Sneakern auf die Wiesn gehen würde.

SZ PlusInterview von Stefanie Witterauf

MeinungWiesn
:Einmal unvernünftig sein

Das Oktoberfest mag seine Schattenseiten haben - aber sein bleibender Reiz liegt darin, den Zwängen der Gesellschaft und der Selbstoptimierung zu entkommen.

SZ PlusKommentar von Christian Mayer

Ladies & Gentlemen
:Die Bier-Barbie und der Ibiza-Kutscher

Was trägt man im Käferzelt? Völlig egal, denn eine echte Tracht ist auf dem Oktoberfest sowieso nicht vorgesehen.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Oktoberfest
:Trompeter, Jäger und Söder ziehen durch München zur Wiesn

Er ist einer der größten Trachtenumzüge der Welt. Seit fast 90 Jahren sind am ersten Wiesnsonntag jede Menge historische Trachten in der Innenstadt zu sehen. Dieses Mal bei bestem Wetter.

Tradition neu interpretiert
:Die Knöpflesfrau

Sandra Müller hat ihre Leidenschaft für Trachten und altes Handwerk mit ihrem Label "Trachtenpunk" zum Beruf gemacht. Sie schneidert farbenfrohe Kleider - und sie beherrscht eine beinahe vergessene Kunst.

SZ PlusVon Laura Lehner

Wiesn-Zeit
:"Wenn es kniefrei oder gar im Leopardenmuster sein muss - meinetwegen"

Marianne Stahhuber weiß als Vorsitzende der Grafinger Atteltaler, wie eine echte Tracht aussehen muss. Mit den Kleidern der Wiesn-Besucherinnen hat das meist wenig zu tun - doch das sieht die Expertin gelassen.

SZ PlusInterview von Alexandra Leuthner

Tragbares Brauchtum
:"Tracht schafft Kontakt zwischen Menschen"

Vom Brauer über die Bierkönigin bis zum syrischen Journalisten zeigen sechs Bayern und Zugereiste ihre Lieblingstracht und verraten, was sie damit verbinden - nicht nur während des Oktoberfests.

SZ PlusProtokolle von Christian Endt, Johanna Feckl, Franziska Langhammer, Barbara Mooser und Michaela Pelz

Haben & Sein
:Spätsommerfreuden

Am Ende des Sommer steht drohend das große W vor der Tür. Nicht Winter, sondern Wiesn! Deshalb gibt es heute Stilnews für Freunde des gepflegten Volksfestes - und für alle, die trotzdem lieber daheim bleiben.

Von Max Scharnigg und Silke Wichert

Tracht
:Eine für alles

BWL, Schauspielschule, Designerin - wie Anja von Keyserlingk dazu kam, multi-kombinierbare Dirndl zu entwerfen, etwa für die Freundin von Arnold Schwarzenegger.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Brauchtum
:Pfarrhaus wird zum Trachtenkulturmuseum

Ein neues Trachtenkulturmuseum eröffnet am 10. September im niederbayerischen Holzhausen. Dafür sei das alte Pfarrhaus eigens umgebaut worden, wie der Bayerische Trachtenverband mitteilte.

Nationalsozialismus
:„Den Namen Wallach kennen viele, die Geschichte nicht“

Das Trachtengeschäft Wallach war einst das bekannteste Münchens. Bis die Nazis kamen. Jetzt wollen Amelia Rosenberg und Jamie Hall die Erinnerung an ihre Urgroßeltern wiederbeleben. Dafür sind sie zurückgekommen in die Stadt, die ihre Familie damals verraten hat.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Kratzers Wortschatz
:Hemada, Haferlschuhe und Tote Hosen

Traditionen, etwa bei Kleidung, mögen für den einen oder anderen befremdlich wirken. Da passiert es leicht, dass eine Zuordnung komplett in die Hose geht.

Kolumne von Hans Kratzer

Münchner Schwuhplattler
:„Solange es Auseinandersetzungen um eine Drag-Lesung gibt, braucht es unseren Verein“

Früher wurden schwule Plattler oft mit Anfeindungen konfrontiert - deswegen entstanden vor 26 Jahren die Schwuhplattler. Auch Benjamin Hahn ist Mitglied in dem Münchner Verein, der gar nicht mehr nur schwul ist, aber noch immer wichtig.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Stephan Rumpf

Tradition in Bad Tölz
:Kaiserwalzer bei Kaiserwetter

Der Kocherlball hat sich mittlerweile in Bad Tölz etabliert. Zwar ohne Kocherlkostüm, dafür ordentlich "trachtig" tanzen Urlaubsgäste und Einheimische auch diesmal durch die Morgenstunden.

Von Veronika Ellecosta

Seltenes Handwerk
:"Einen Gamsbart kauft man sich nur einmal im Leben"

Gamsbärte waren einst Ausdruck des Protests gegen die Obrigkeit. Heute sind sie eher ein Luxusgut, es gibt nur wenige, die sie herstellen. Der Ebersberger Jakob Weiss ist einer von ihnen.

SZ PlusVon Franziska Langhammer

Journalismus und Zeitgeschichte
:Eine Lederhose voller Geschichten

Der 94-jährige Reporter Karl Stankiewitz vermacht seine Lederhose von 1948 dem Haus der Bayerischen Geschichte. Dort schmückt das geschichtsträchtige Stück jetzt eine Dauerausstellung.

Von Hans Kratzer

Kirtafest in Ebersberg
:Schaukelnd in den Herbst

Früher war sicher nicht alles besser, aber vieles anders. Bis vor 156 Jahren war es beispielsweise in Bayern möglich, nahezu jedes Wochenende ein Kirchweihfest zu besuchen - schließlich feierte damals jeder Ort am Namenstag des Patrons der dortigen ...

Heimat
:Wahrheit und Dichtung

Die viel gerühmte Heimat ist gerade in Bayern steter Begleiter der journalistischen Arbeit. Nicht immer glauben die dort Lebenden, dass auch Journalisten etwas von Heimatangelegenheiten verstehen könnten.

Von Hans Kratzer

Kneipen und Clubs in München
:Einlass in Tracht verboten

Einige Lokale in München verweigern Gästen in Dirndl und Lederhosen den Eintritt. "Harry Klein"-Betreiber Peter Fleming spricht darüber, was er mit Wiesngängern schon alles erlebt hat und wie die Gäste reagieren.

Interview von Katharina Federl

MeinungOktoberfest-Mode
:Zieht den Münchnern die Lederhose aus!

Früher galt die Tracht als konservatives Statement. Und heute? Marschieren damit alle beim Oktoberfest auf. Warum nur?

SZ PlusEine Polemik von Bernd Kramer

Oktoberfest
:Wenn sich im Käfer-Zelt alles um Autos und Dirndl dreht

Nach zwei Jahren Pause lädt der neue Bayern-Chef bei Mercedes-Benz zur Damen-Wiesn ein. Warum 100 mehr oder weniger prominente Frauen der Einladung folgten.

Von Sabine Buchwald

Trachten- und Schützenumzug
:Wiesn-Tradition trotzt Regenwetter

Es ist nass, kalt und ungemütlich während des traditionellen Trachten- und Schützenumzugs zur Wiesn. Doch davon lassen sich die Teilnehmenden nicht unterkriegen - im Gegenteil.

Von Sarah Maderer

Trachtenumzug zur Wiesn
:Traditionell gut gelaunt - trotz Regen

Am ersten Wiesn-Sonntag findet der Trachten- und Schützenumzug zum Oktoberfest statt. Mit dabei: Gut gekleidete Menschen aus ganz Europa, das Münchner Kindl und etwas politische Prominenz.

Tracht
:Ein ganz normales Gwand

Zur Wiesn zwängen sich viele in Lederhose oder Dirndl. Für den 22-jährigen Säckler Max Lechner aus Hofolding ist die selbstgenähte Hirschlederne jedoch ein Kleidungsstück für den Alltag.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Mitten in der S-Bahn
:Die Queen und anderer Ghettorap

Eine Bahnfahrt zwischen Ebersberg und dem Münchner Marienplatz zeigt: Youtube ist was für Fortgeschrittene.

Glosse von Franziska Langhammer

Oktoberfest
:Münchner Freiheit oder Würgen für den guten Zweck

Zwei Sichtweisen auf die erste Wiesn in der Corona-Ära.

SZ Plus

Oktoberfest 2022
:Leider hat die Lederhose keinen Gummizug

Wer nach zwei Jahren Pandemie in seine alte Lederhose schlüpft, erlebt nicht selten ein blaues Wunder. In Münchner Trachtenläden lässt sich deswegen gerade ein Phänomen beobachten.

Glosse von Andreas Schubert

Lieblingsdings
:Auge in Auge mit den Kutschpferden

Manfred Newrzella ist als Geschäftsführer des Festrings München mitverantwortlich für den Ablauf der Festzüge des Oktoberfestes. Weil es dort auch auf die Pferde ankommt, ist ihm ein kleines Abzeichen besonders wertvoll.

Von Sabine Buchwald

Gutscheine: