Sie ist das Standard-Kleidungsstück für Männer auf dem Oktoberfest in München: die Lederhose. Finden Sie hier alle Texte zum Thema.
Renaissance der Tracht
:Zieht den Bayern die Lederhosen an!
Tracht kommt von tragen. Das hat sich sogar der Ministerpräsident zu Herzen genommen. Auch wenn der von ganz woanders kommt als seine Lederhose.
„Tag der Tracht“
:Die Nackten und die Trachten
Von wegen Sturm auf die Bastille: Der bayerische Heimatminister Albert Füracker hat für den 14. Juli jetzt eine ganz andere Idee.
Tragbares Brauchtum
:"Tracht schafft Kontakt zwischen Menschen"
Vom Brauer über die Bierkönigin bis zum syrischen Journalisten zeigen sechs Bayern und Zugereiste ihre Lieblingstracht und verraten, was sie damit verbinden - nicht nur während des Oktoberfests.
Tracht
:„Die Leute wollen eben dazugehören“
Gabriele Hammerschick und Johann Maurer, beide seit 40 Jahren bei Lodenfrey, kümmern sich um Dirndl und Lederhosen. Ein Gespräch über Trends, Kosten, No-Gos und die ungebrochene Faszination dieser Kleidung.
Münchner Schwuhplattler
:„Solange es Auseinandersetzungen um eine Drag-Lesung gibt, braucht es unseren Verein“
Früher wurden schwule Plattler oft mit Anfeindungen konfrontiert - deswegen entstanden vor 26 Jahren die Schwuhplattler. Auch Benjamin Hahn ist Mitglied in dem Münchner Verein, der gar nicht mehr nur schwul ist, aber noch immer wichtig.
Journalismus und Zeitgeschichte
:Eine Lederhose voller Geschichten
Der 94-jährige Reporter Karl Stankiewitz vermacht seine Lederhose von 1948 dem Haus der Bayerischen Geschichte. Dort schmückt das geschichtsträchtige Stück jetzt eine Dauerausstellung.
Heimat
:Wahrheit und Dichtung
Die viel gerühmte Heimat ist gerade in Bayern steter Begleiter der journalistischen Arbeit. Nicht immer glauben die dort Lebenden, dass auch Journalisten etwas von Heimatangelegenheiten verstehen könnten.
MeinungOktoberfest-Mode
:Zieht den Münchnern die Lederhose aus!
Früher galt die Tracht als konservatives Statement. Und heute? Marschieren damit alle beim Oktoberfest auf. Warum nur?
Tracht
:Ein ganz normales Gwand
Zur Wiesn zwängen sich viele in Lederhose oder Dirndl. Für den 22-jährigen Säckler Max Lechner aus Hofolding ist die selbstgenähte Hirschlederne jedoch ein Kleidungsstück für den Alltag.
Oktoberfest 2022
:Leider hat die Lederhose keinen Gummizug
Wer nach zwei Jahren Pandemie in seine alte Lederhose schlüpft, erlebt nicht selten ein blaues Wunder. In Münchner Trachtenläden lässt sich deswegen gerade ein Phänomen beobachten.
Salzburger Trachtenkult
:Passt eh
Der "Jedermann"-Schauspieler Lars Eidinger kauft sich in Salzburg eine maßgeschneiderte Lederhose. Ein Anprobenbericht.
SZ-Serie: "Unikate"
:Hirschhaut, die sitzt
Säcklermeisterin Susanne Schöffmann fertigt in Lenggries maßgeschneiderte Lederhosen. Bis zur ersten Anprobe müssen sich Kunden im Schnitt eineinhalb Jahre gedulden.
SZ-Serie: Heimatwerkstatt
:Aus Liebe zur Lederhose
Seit 50 Jahren verkauft die Familie Fröstl in Egling selbstgeschneiderte Trachten. Eine Tradition, die der 23-jährige Sohn in dritter Generation weiterführt. Über einen jungen Säckler und sein Motiv
Tracht im Büro
:"Na, heute im Kampf-Outfit?"
Ist es albern, in Tracht zu arbeiten, nur weil man abends auf die Wiesn geht? Andererseits: Sich kurz zuvor auf dem Klo umzuziehen - ist das nicht noch alberner? Ein Selbstversuch.
Trachten-Trends für das Oktoberfest
:Treffen sich Nadelstreifen und Hackebeil
Die Tracht wird vornehmer - auch auf der Wiesn. Im Fokus stehen Handwerk und hochwertige Materialien. Kreative und modische Details kommen trotzdem nicht zu kurz.
Zeitgeschichte
:"Das Museum wollte die Hose unbedingt"
Etwas "Wertbeständiges" wollte sich der langjährige SZ-Mitarbeiter Karl Stankiewitz von seinen ersten 40 DM kaufen. Die Wahl fiel auf eine Lederhose. Nach 70 Jahren wird das Stück nun ausgestellt.
Tracht
:Die älteste bayerische Lederhose kommt nach Benediktbeuern
Das Meisterstück des Oberhachinger Säcklers Anton Baptist Moser aus dem Jahr 1810 ist ungetragen und bestens erhalten.
Kleidung
:Wie die Lederhose vom Werk Satans zum Merkmal für Integration wurde
Eine kleine Geschichte der Tracht.
Rita Braun wird 86
:Der ewige Trachtenladen von Tölz
Dort wurden der achtjährige Edmund Stoiber und Fernsehstars eingekleidet. Die Inhaberin sucht seit Jahren einen Nachfolger - und macht doch immer weiter.
Trachtentrends
:High Heels zum Dirndl? Geht gar nicht!
Wie sieht ein schönes Dirndl aus, welche Schuhe trägt man zur Lederhose? Zwei Trachtexpertinnen haben Freisinger Volksfestbesucher einer Stilkritik unterzogen.
Modezirkus zu Lederhosen
:Je speckiger, desto besser
Trägt man die Krachlederne nun kurz oder lang? Welches Hemd passt dazu? Und müssen es immer Haferlschuhe sein? Wichtigen Lederhosenentscheidungen sollte eine Phase selbstkritischer Reflexion vorausgehen. Fünf Regeln für die Herrentracht.
Fashionspießer zu Männer-Tracht
:Servus, Blingbling-Toni!
Der Trachtenwahn greift um sich, auch bei den Herren. Doch was manche Männer unter Tracht verstehen, entspricht eher einer Imitation einer Lederhose. Und mündet nicht selten in einer vogelwilden Kombination aus Biedermeier, Fluch der Karibik und den Geissens.
Geschäft mit Dirndln und Lederhosen
:Schlacht um die Tracht
Seit Jahren gibt es auf dem Markt für Trachten kein Halten mehr, immer neue Mitbewerber drängen auf den Markt. Die etablierten Händler müssen sich in den Wochen vor dem Oktoberfest gegen Billiganbieter behaupten.
SZ MagazinProduktion von Lederhosen
:Made in Sri Lanka
Warum sollte die Globalisierung vor Brauchtum Halt machen? Ein Besuch in dem Land, aus dem fast jede original bayerische Lederhose kommt: Sri Lanka.
"Lederhosenwahnsinn"
:Wonderbra für den Mann
Keine Umkleidekabine, dafür mehr als 2500 Lederhosen: Herbert Lipah betreibt seit 17 Jahren in Moosach den "Lederhosenwahnsinn". Aber er ist nicht nur ein Sammler und Dantler, sondern auch der Erfinder des 1. Königlich-Bayerischen Wadl-Implantats.
Die Lederhose
:Dieses angenehm schwartige Gefühl
Eine richtige Lederhose ist eine Anschaffung fürs Leben - der SZ-Reporter testet die unterschiedlichsten Modelle.