The Beatles

Leute
:Legt das Handy weg!

Cordula Stratmann ist genervt von telefonierenden Eltern, ein niederländischer Zoodirektor begrüßt einen Fallschirmspringer im Affengehege, und Ringo Starr hat vier weitere Schlagzeuger in seiner Familie.

SZ PlusNeues Ringo-Starr-Album
:Peng, bäm, bäm

Der frühere „Beatles“-Drummer Ringo Starr bringt ein Country-Album raus, auf dem er auch singt. Das wäre doch nicht nötig gewesen. Über das Spätwerk alternder Schlagzeuger.

Von Sara Peschke

67. Verleihung
:Die wichtigsten Grammy-Nominierungen im Überblick

Die Grammys gehören zu den wichtigsten Preisen der Musikindustrie. Welche Bands, Künstlerinnen und Künstler für den Musik-Preis 2025 nominiert sind.

Von Michael Schnippert

SZ PlusDokumentarfilm„Beatles ’64“ bei Disney+
:Röteln-Invasion aus Großbritannien

Eine weitere Disney-Doku über die „Beatles“. Thema diesmal: die Eroberung der USA. Erkenntnis: genug Dokus für dieses Jahrzehnt.

Von Jakob Biazza

SZ PlusZum 90. des großen Dichters und Sängers
:Leonard Cohen ist nicht tot

Er ist nur mal kurz weggegangen. Ein paar Gedanken zur Zeitlosigkeit sehr, sehr großer Musik.

Von Kurt Kister

SZ PlusPop und Literatur
:Maxim Biller kauft sich eine Schallplatte und geht mit mir Kaffee trinken

Sollte ein Schriftsteller ein Album mit Musik aufnehmen? In diesem Fall: Ja. Voreingenommene Betrachtungen eines Freundes.

Von Andrian Kreye

Leute
:All you need is love

Ex-Beatle Paul McCartney liebt eine unbekannte Frau, Carey Mulligan findet Faxe gut und die Autorin Tara-Louise Wittwer hat genug von Entschuldigungen.

SZ PlusPop-Geschichte
:Wie der Beat die Welt eroberte

Herbert Hauke und Nicola Bardola haben unveröffentlichte Dokumente aus dem legendären Star-Club zu einem opulenten Buch über die frühe Beatles-Ära verdichtet.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusPremiere im Hofspielhaus
:Ein Yeah im Anflug

Im Hofspielhaus entführen drei Stewardessen das Publikum auf eine spektakuläre musikalische Flugreise mit den "Beatles on Board".

Von Allegra Knobloch

SZ PlusAusstellung von Yoko Ono in London
:Jenseits von "Beatles" und "Bed-ins"

Zum 90. Geburtstag widmet die Tate Modern der Künstlerin Yoko Ono eine Werkschau, die auch den Briten endgültig ihre kunsthistorische Bedeutung beweisen soll.

Von Alexander Menden

SZ PlusSZ MagazinMusik
:"Wer keine Eifersucht kennt, hat nie geliebt"

Pattie Boyd war ein stilprägendes Model der Sechzigerjahre. Berühmt wurde sie auch als Ehefrau von George Harrison und Eric Clapton. Ein Gespräch über die Liebe und die Opfer, die sie manchmal fordert.

Interview: Thomas Bärnthaler

SZ Plus"John Lennon: Murder Without a Trial" bei Apple TV+
:Wer würde einen Beatle töten?

Vor dem Schuss holte er sich noch ein Autogramm: Eine dreiteilige Doku ergründet die Motivlage des Mörders von John Lennon.

Von Willi Winkler

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Let it be

Ein betrunkener Student klaut das Penny-Lane-Schild. Fast ein halbes Jahrhundert später gibt er es einem "Beatles"-Museum zurück. Die Behörden in Liverpool haben darauf nur eine Antwort.

Von Elisa Britzelmeier

Favoriten der Woche
:Beinahe ein Gesamtkunstwerk

Der Kurator Kasper König schenkt 50 Werke aus seiner munteren, klugen Privatsammlung dem Museum Ludwig in Köln. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Aurelie von Blazekovic, Till Briegleb, Max Fellmann und Helmut Mauró

Aktuelles Lexikon
:Beat

Das Wort, aus dem sich die "Beatles" formten. Von denen es nun ein neues Lied gibt.

Von Reinhard J. Brembeck
00:45

SZ Plus"Now and Then" von den "Beatles"
:Schon schön

Kuchen backen mit KI: Wie aus einer muffigen Demo-Aufnahme von John Lennon der angeblich letzte Song der "Beatles" werden konnte.

Von Jakob Biazza

SZ PlusPorträt
:Reale Illusionen

Der Künstler Alfons Kiefer malt Bilder, die aussehen wie Fotos. In seinem Atelier auf einem alten Bauernhof in Unterschleißheim entstanden einst drei CD-Cover für die Beatles. Andere Meilensteine seiner Karriere bedeuten dem 70-Jährigen jedoch noch mehr. Ein Besuch.

Von Luisa Wick

SZ Plus„Hackney Diamonds“ von den „Rolling Stones“
:Macht ruhig weiter so

Wäre der Rock’n’Roll die Welt, hätten die „Rolling Stones“ das Altwerden erfunden. Über ihr neues Album „Hackney Diamonds“ – und natürlich den Blues.

Von Joachim Hentschel

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:We all live in a ... - wie bitte?

Eine SZ-Redakteurin bekommt in London eine schiefe und auch sonst sehr spezielle Version von "Yellow Submarine" zu hören. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Körperkontakt? Das muss doch nicht sein!

Eine Bussi-App aus China soll jetzt Küsse täuschend echt übers Internet übertragen.

Von Martin Zips

SZ PlusGeorge Harrison
:Der weise Beatle

Zwischen Lennon und McCartney ging er immer wieder unter - und wurde oft als der "stille Beatle" bezeichnet. Dabei war George Harrison ganz anders. Nun wäre er 80 Jahre alt geworden.

Von Joachim Hentschel

SZ Plus"Your Mother Should Know" von Brad Mehldau
:Tiefengrabungen

Die Essenz der "Beatles"? Nun: "Etwas, das dich verführt. Und dazu etwas, das dich töten könnte." Das neue Album des grandiosen Pianisten Brad Mehldau.

Von Jakob Biazza

SZ Plus90. Geburtstag von Yoko Ono
:Stellt euch bloß vor

Yoko Ono war schon immer die verkörperte Konzeptkunst – Medium und Botschaft in einem. Gratulationen zum 90. Geburtstag.

Von Willi Winkler

Neue Musik im Oktober
:Das sind die Alben des Monats

Taylor Swift erkundet die Nacht, "A-ha" liefern großes Erwachsenen-Entertainment, die "Chili Peppers" feinsten Flausch und Björk besingt Pilze.

Von den SZ-Popkritikern

SZ PlusNeuauflage von "Revolver"
:"Das war die Zukunft"

Eine Neuauflage des Jahrhundertalbums "Revolver" zeigt in Tiefenschärfe, wie die "Beatles" 1966 die Popmusik revolutionierten.

Von Thomas Bärnthaler

SZ PlusInterview mit Ozzy Osbourne
:„Wie die kleinen Kinder hingen wir uns bibbernd in den Armen“

Wovor fürchtet sich der einst höchstgefürchtete Sänger Ozzy Osbourne eigentlich selbst? Ein Gespräch über Krankheit, Tod, den „Exorzist“, Deutschland – und was eben sonst so Angst macht.

Interview von Jakob Biazza

SZ PlusGesundheit
:Fit wie ein Beatle

Paul McCartney, 80 Jahre alt, steht immer noch auf der Bühne und versetzt sein Publikum in Ekstase. Wie zur Hölle macht er das? Und kann man sich dabei etwas abschauen?

Von Michael Neudecker

Nachruf
:Schlagzeuger Alan White ist tot

Er hat für John Lennon gespielt und war langjähriges Mitglied der Progrockband "Yes".

Von Andrian Kreye

Popkolumne
:Gitarre für sechs Millionen Dollar gefällig?

Es ist wieder Devotionalien-Versteigerungssaison. Diesmal im Angebot: 90er-Kram von Kurt Cobain und Madonna. Und dazu Musik von Ungemach und Kurt Vile.

Von Jakob Biazza

Paul McCartney
:Geld vom Vegetarier-Veteran

Ex-Beatle Paul McCartney investiert in ein Unternehmen, das pflanzliche Alternativen zu Hähnchenfleisch produziert. Eine Überraschung? Von wegen!

Von Thomas Fromm

Leute
:"Es gibt schlimmere Katastrophen auf der Welt als meinen Kontostand"

Boris Becker geht mit Selbstironie in seinen Strafprozess, Jennifer Garner berichtet von ihrem ersten Kuss, und John Lennons Sohn verkauft Papas Gerümpel.

Konzertreihe
:Musikmeister entschlacken

Das Metropoltheater nimmt den Spielbetrieb wieder auf - allerdings nicht mit Theater, sondern mit einer Konzertreihe, die große Helden ehrt.

Von Fiona Rachel Fischer

SZ PlusIan Anderson im Interview
:"Es ist sehr gefährlich, auf Leute wie Eric Clapton zu hören"

"Jethro Tull"-Frontmann Ian Anderson über Tourneen unter Corona-Bedingungen, den Brexit und politische Äußerungen von Kollegen.

Interview von Nicolas Freund

Mike Nesmith
:Der mit der Pudelmütze

Mit den "Monkees" war Mike Nesmith zeitweise sogar erfolgreicher als die "Beatles". Aber er war viel mehr als nur Musiker. Abschied von einem verkannten Pop-Genie.

Nachruf von Willi Winkler

SZ Plus"The Beatles: Get Back" bei Disney+
:"Wenn er bis Donnerstag nicht zurück ist, dann holen wir einfach Clapton"

60 Stunden Rohmaterial, 50 Jahre und gefühlt 250 Anwälte später: "Herr-der-Ringe"-Regisseur Peter Jackson hat mit der Beatles-Miniserie "Get Back" die wohl bewegendste Dokumentation geschaffen, die je über eine Rock'n'Roll-Band gemacht wurde.

Von Joachim Hentschel

SZ MagazinGewinnen
:Perfekter Sound für die Beatles

Selbst wenn Sie meinen, schon alles über John Lennon & Co zu wissen, könnte eine neue Beatles-Dokumentation Sie überraschen. Für bestmöglichen Musikgenuss verlosen wir dazu eine Surround-Heimkinoanlage.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Master of Beatles

In Liverpool kann man seit diesem Semester die Beatles studieren, samt Abschluss nach einem Jahr.

Von Michael Neudecker

Leute
:"Eine Blues-Coverband"

Paul McCartney lästert über die "Stones", Kim Kardashians achtjähriger Tochter gefällt das Haus der Familie nicht, und die Queen geht am Stock.

Leute
:"Das war unser Johnny"

Paul McCartney weist jede Schuld für die Trennung der Beatles von sich. Prinz Charles isst klimafreundlich, und Paris Hilton feiert Junggesellinnenabschied mit ihrem Verlobten.

SZ PlusLuxusmarke Rolls-Royce
:"Wenn ein Rolls-Royce vorbeifährt, steht die Welt still"

Tech-Nerds, Rapper und Start-up-Gründer fahren auf Luxus ab: Deshalb hat Rolls-Roys erstaunlich viele junge Kunden. Und in naher Zukunft sollen auch alle Limousinen elektrifiziert werden. Was ist da los?

Von Joachim Becker

Nachruf auf Don Everly
:Der Lehrer

Alle haben von den Harmonie-Giganten Phil und Don Everly profitiert: die "Beatles", die "Beach Boys", die "Bee Gees", Simon, Garfunkel. Mit Don Everly ist nun auch der zweite Sänger des Duos gestorben.

Von Jakob Biazza

Urheberrechts-Reform
:Ein Wendepunkt der Kulturgeschichte

Der Bundestag verabschiedet eine Anpassung des Urheberrechts, die es allen Seiten ein bisschen recht macht. Was das für Künstler, Plattformen und Nutzerinnen bedeutet.

Von Andrian Kreye

Pop an der Universität
:Hauptseminar Helter Skelter

Die "Beatles" bekommen einen Studiengang in Liverpool. Aber erhielten die ihre Ausbildung nicht ganz woanders?

Von Harald Hordych

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Can't Buy Me Love

Noch bevor er mit den "Beatles" berühmt wurde, mopste Paul McCartney eine Decke - und entschuldigte sich Jahrzehnte später dafür. Nun ist der Brief viel wert.

Von Max Sprick

"Zoom In" von Ringo Starr
:Der Alleinunterhalter

"Als ich anfing, brauchte man noch Hammer und Meißel, um eine Platte aufzunehmen." Eine Pressekonferenz mit Ringo Starr - der womöglich immer noch etwas frischer antworten als singen kann.

Von Joachim Hentschel

Die Tiefsee in der Kunst
:Mars? Meer!

Lang haben sich die Menschen eher dem Weltall zugewandt als den Ozeanen. Wie zumindest in der Kunst ganze Landschaften unter Wasser erschlossen werden.

Aus der SZ-Kulturredaktion

Die Tiefsee in der Kunst
:Mars? Meer!

Lang haben sich die Menschen eher dem Weltall zugewandt als den Ozeanen. Wie zumindest in der Kunst ganze Landschaften unter Wasser erschlossen werden.

Aus der SZ-Kulturredaktion

"The Beatles - Eight Days a Week" in der SZ-Cinemathek
:Alles für den Rhythmus

Mit jeder Menge Archivmaterial und geschickter Dramaturgie rockt Regisseur Ron Howard in seinem Dokumentarfilm über die Beatles durch den Rausch ihrer Tourneejahre.

Von Carolin Werthmann

Album: "McCartney III"
:Bleibt also: Paul McCartney

Der Bärchenhafteste unter den "Beatles" ist der letzte Gewährsmann fürs Band-Vermächtnis. Wie gut, dass er auf seinem neuen, grandiosen Album jedweden Bullshit weglässt.

Von Joachim Hentschel

Roman über Lennon
:John rettet sie alle

Tom Barbash hat einen erstaunlichen Roman über das Dakota Building am Central Park und seinen berühmtesten Bewohner geschrieben. Was dabei wahr ist, was erfunden? Egal!

Gastbeitrag von Elke Heidenreich

Gutscheine: