Die besten SZ-Geschichten aus der Hauptstadt Baden-Württembergs, mit dem Neuesten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Deutsche Bahn
:„Das Netz ist zu alt, zu voll und zu kaputt“
EM-Gäste kommen zu spät zum Spiel, Stuttgart 21 ist immer noch nicht fertig, der Bund streicht Milliarden: Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann über den Niedergang der Deutschen Bahn.
Elektromobilität
:Das langsame Sterben des Batteriestandorts Deutschland
Viele Unternehmen wollten in Deutschland Akkus für Elektroautos bauen. Doch es gibt immer mehr Probleme mit großen Bauvorhaben, manche werden ganz gestoppt. Woran liegt das?
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:So ein Pastetchen!
Der Google-Übersetzer hat 110 neue Sprachen und Dialekte hinzugefügt. Schwäbisch macht ihm aber weiterhin zu schaffen.
Der neue Bahnhof wird Ende 2026 zunächst nur teilweise eröffnet, der alte soll noch bis Mitte 2027 erhalten bleiben. Die Bahn will damit die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste verringern. Für den Konzern ist es aber auch eine Niederlage.
Autoindustrie
:Porsche-Chef stimmt Beschäftigte auf weitere Sparrunde ein
In einem Brief wendet sich der Manager direkt an die Belegschaft. Die Lage sei ernst, schreibt er. Schon bald sollen Gespräche mit dem Betriebsrat über weitere Einsparungen beginnen.
Mercedes CLA mit EQ-Technologie im Test
:Elektrisch und elegant
Weiter stromern, schneller laden und schöner glänzen als jedes andere viertürige Coupé: Der lang erwartete, neue Mercedes CLA ist teils besser als der BMW i4 und das überarbeitete Tesla Model 3, hat aber auch seine Macken.
Nachruf auf Claus Peymann
:Der letzte König des Theaters
Claus Peymann war als Intendant und Regisseur ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Großen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
MeinungE-Autos
:Die deutschen Autohersteller belügen sich selbst
VW, BMW und Mercedes versuchen, sich ihre schlechte Lage mit steigenden E-Auto-Verkäufen schönzureden. Doch in China und den USA wird die Lage immer brenzliger – und eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.
Autohersteller
:Was hinter dem Rauswurf des VW-Personalvorstands steckt
Mit dem Abgang von Gunnar Kilian hat der Autohersteller die nächste große Baustelle aufgemacht. Doch warum musste ausgerechnet der Manager gehen, der in Krisen als großer Vermittler galt? Und wie geht es auf diesem wichtigen Posten weiter?
Exorbitante Preissteigerung bei Luxuswohnungen
:Mehr als 30 000 Euro für einen Quadratmeter
Die Erbengeneration treibt die Preise auf dem Markt für außergewöhnliche Immobilien. In München ist dieser Trend besonders gut zu beobachten.
Rekordtemperaturen
:Was Metropolen gegen die große Hitze tun
Brunnen, Riesenventilatoren, Kühle-Orte-Karte: Die Großstädte rüsten sich für extreme Temperaturen.
Theater
:Im Zombieland
Christina Tscharyiski treibt in Stuttgart Horváths „Zur schönen Aussicht“ gehörig den Witz aus.
Oper
:Ulrike Meinhof, aber als Fisch
Rap, RAF, Ökologie: „Der rote Wal“ in Stuttgart ist Oper als rasend modernes Panoptikum für eine ratlose Welt.
Automobilindustrie
:Wie viel Abfindung zahlen VW, Mercedes und Co.?
Autokonzerne bieten ihren Beschäftigten in der Krise zum Teil extrem hohe Abfindungsangebote an. Wer hier wie viel zahlt? Ein Überblick.
Newsletter
:Im Südwesten
Die besten SZ-Geschichten aus Stuttgart und Baden-Württemberg, mit dem Neuesten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für alle, die den Südwesten im Herzen tragen. Jeden Donnerstag im kostenlosen Newsletter.
Tennis
:Zverev verpasst Titel in Stuttgart
Alexander Zverev muss weiter auf seinen ersten Turniersieg auf Rasen warten. Das Endspiel auf dem Stuttgarter Weissenhof entscheidet sein Dauerrivale Taylor Fritz für sich.
Prozess vor dem Landgericht
:32-Jähriger soll mit Luxusautos mehr als eine Million Euro ergaunert haben
Der Jungunternehmer verkaufte Fahrzeuge von Lamborghini, Ferrari und Mercedes-Benz – die gehörten ihm aber gar nicht. Manchmal genügte ein Anruf, um die Geschäfte einzufädeln.
Kriminalität
:Eine Familie, 150 Straftaten
Messerdelikte, Nötigung, Betrug – und nun auch noch versuchter Totschlag? Mitglieder einer syrischen Großfamilie begehen in Stuttgart seit Jahren schwere Straftaten. Steht der Staat so einer Familie ohnmächtig gegenüber?
24-Stunden-Rennen in Le Mans 1955
:Die größte Katastrophe des Motorsports
1955 wurde das 24-Stunden-Rennen von Le Mans erstmals live im Fernsehen übertragen. Dann geschieht das Unglück: Um 18.26 Uhr wird ein brennender Rennwagen in die Zuschauerränge katapultiert. Über einen Tag vor 70 Jahren, der bis heute Fragen aufwirft.
Migrationspolitik
:„Ich weiß nicht, was ich meiner Frau sagen soll“
Der Bundestag berät über die Aussetzung des Familiennachzugs für viele Geflüchtete. Bei den Betroffenen wächst die Verzweiflung. Der Syrer Salem Al Jassim hofft trotzdem weiter, wieder mit Frau und Kindern vereint zu werden.
Zollstreit
:Wie die deutschen Autohersteller einen Deal mit Trump erreichen wollen
Die US-Zölle sind ein riesiges Problem für die deutschen Autobauer. Offiziell verhandelt die EU mit der US-Regierung. Dennoch wollen sich die deutschen Autobosse nicht nur darauf verlassen.
Elektromobilität
:Sechs E-Auto-Mythen – und was an ihnen dran ist
Schlechte Umweltbilanz, kompliziertes Laden, schnell alternde Batterien: Es gibt viele Vorurteile über E-Autos – zu Unrecht, wie der Blick in aktuelle Studien zeigt.
MeinungDFB-Pokal-Sieg
:Die Stuttgarter vermessen selbst ihre großen Momente nach der Frage: Was koscht’s?
Stuttgart holt den DFB-Pokal, zum ersten Mal seit 28 Jahren. Und die Stadt? Feiert tatsächlich, den Erfolg des VfB und ein bisschen auch sich selbst. Dabei ist Ausgelassenheit nicht unbedingt die Paradedisziplin der Schwaben, aber akzeptiert – solange ab Montag wieder fleißig geschafft wird.
MeinungJustiz
:Der RAF-Prozess in Stammheim hat den deutschen Rechtsstaat verändert – nicht zum Guten
Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Die schweren Fehler, die in seinem Verlauf gemacht wurden, wirken bis heute nach.
Oliver Blume
:Ein Ausweg aus dem Doppelrollen-Dilemma?
Ein Mann, zwei Chefposten – eine schlechte Idee, finden immer mehr Menschen im VW-Konzern. Trotzdem will Oliver Blume Porsche und VW weiter führen – noch. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass er eine Lösung vorbereitet.
Fernsehen
:Söhne Stammheims
Ein neuer ARD-Film von Niki Stein und Stefan Aust macht aus dem großen Drama um die RAF ein Kammerspiel in der Gefängniszelle.
Geldanlage
:Erfolg für Anleger von offenen Immobilienfonds
Das Landgericht Stuttgart gibt einer Sparerin recht: Sie sei falsch beraten worden, als sie in einen verlustreichen Immobilienfonds investierte – und soll ihr Geld zurückbekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für die milliardenschwere Branche.
Fernsehen
:Hass zerstört den, der ihn empfindet
Welche Spuren hinterlässt der Terror? Zum 50. Jahrestag des RAF-Prozesses in Stuttgart gibt die SWR-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ einen sensiblen Einblick in das Leben der Hinterbliebenen.
Altersversorgung
:Wie bei Betriebsrente und Riester-Rente gekürzt wird
Versicherer haben bei Millionen Verträgen für eine private oder betriebliche Zusatzrente die geplante Rentenauszahlung gekürzt. Nun legen Gerichte ihr Veto ein. Was das für Vorsorgesparer bedeutet.
E-Food
:Wie Picnic die anderen Lebensmittel-Lieferanten überholt hat
Ausgerechnet der langsamste ist nun der erste in einem hart umkämpften Markt: Picnic, ein Dienst der funktioniert wie ein moderner Milchmann. Er kommt jetzt auch nach Bayern. Unterwegs mit einem der Auslieferungsfahrer.
Verkehrsverstöße
:Stuttgart schickt Autos mit Kamera auf Falschparker-Jagd
Im Auto ist man schneller als zu Fuß. Das gilt auch für Parkscheinkontrolleure.
Unfall in Stuttgart
:Frau stirbt, als Auto in Menschengruppe fährt – Fahrer wieder frei
Nach einem Verhör entlässt die Polizei den Fahrer des Mercedes-SUV. Sie ermittelt gegen ihn wegen fahrlässiger Tötung. Alle Verletzten sind mittlerweile außer Lebensgefahr.
Automobilbranche
:Porsche: Gewinn bricht um 40 Prozent ein
Die Zahlen für das erste Quartal 2025 sind schlechter als von Analysten erwartet. Auch für das restliche Jahr rechnet der Sportwagenbauer mit einem schwächeren Ergebnis als 2024.
Tennisturnier in Stuttgart
:Ostapenko gewinnt das Power-Duell
Die frühere French-Open-Siegerin triumphiert beim Stuttgarter Tennis Grand Prix. Im Finale verblüfft sie mit einem glatten Sieg über die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka.
Tennis
:Jule Niemeier hofft auf die Kraft der Welle
Die deutschen Tennisspielerinnen kommen in Stuttgart nicht über das Achtelfinale hinaus. Aber ein Ende des Tiefs ist in Sicht – auch der Bundestrainer ist zuversichtlich.
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
Mirra Andrejewa in Stuttgart
:Auf der Himmelsleiter des Tennis
Die 17 Jahre alte Mirra Andrejewa hat zuletzt die Nummer 1 und Nummer 2 der Tenniswelt geschlagen. In Stuttgart traf die Weltranglistensiebte auf ihre Schwester Erika – und das ist ein ganz anderes Kaliber.
Nachruf auf das Cabrio
:Das Glück lag auf der Straße
Todhässliche SUVs boomen – aber die Nachfrage nach Cabrios bricht ein: Ein Abschied von den Pazifisten und Stilikonen unter den Autos.
Nachruf auf Ballettstar Ray Barra, 95
:Der erste Romeo
Im Alter von 95 Jahren ist der Tänzer und Choreograf Ray Barra gestorben. Er war ein Resilienzwunder.
Mobilität
:In Stuttgart kann man jetzt Taxis auch über die Uber-App bestellen
Die Fronten zwischen den klassischen Taxiunternehmen und dem US-Fahrdienstvermittler waren lange verhärtet. Nun geht man aufeinander zu: In Stuttgart kooperiert Uber erstmals mit einer Taxizentrale. Doch noch sind nicht alle überzeugt.
Gewaltserie in Baden-Württemberg
:Handgranaten, Molotowcocktails, Schüsse aus Maschinenpistolen
Die Region Stuttgart galt lange als kleine Nummer bei der Gewaltkriminalität. Seit Sommer 2022 aber bekriegen sich zwei Gangs mit brutalen Mitteln. Was steckt dahinter?
E-Bike im Test
:Porsche auf zwei Rädern
Ansprechendes Design, starker Motor: Mit dem E-Bike des Stuttgarter Autoherstellers fällt man auf und kommt meist flott voran. Nur eine bestimmte Art von Strecken sollte man meiden.
Salzburg
:Ein Tunnel, nur für Wolfgang Porsche
Um leichter zu seiner Villa in Salzburg zu kommen, will der Porsche-Aufsichtsratschef einen Privattunnel bohren. Durch städtischen Grund. Anwohner würden die Röhre gerne mitbenutzen, aber das ist in den Plänen nicht vorgesehen. Hat sich hier ein Wohlhabender Privilegien kaufen können?
Autoindustrie
:Warum die Porsche-Holding einen Rekordverlust macht
Die Beteiligungsgesellschaft der Familien Porsche und Piëch rechnet mit einem Minus von 20 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen aber trotzdem eine Dividende erhalten. Wie kann das sein?
Turnen
:Ministerin kritisiert Aufarbeitung der Missstände durch DTB
Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper wertet es als unzureichend, dass eine Kanzlei die Vorfälle an zwei deutschen Turnstützpunkten aufklären soll. Sie fordert eine andere Instanz – und kündigt das Einfrieren von Zuschüssen an.
Kolumne „Mitten in …“
:Wenn das ganze Flugzeug singt
Eine SZ-Redakteurin fliegt nach Syrien und gerät mitten hinein in den Freudentaumel heimkehrender Menschen. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Missstände im Turnen
:Die Politik verlangt Antworten
Neuer Ärger in der Affäre um Missstände am Turnstützpunkt Stuttgart: Die Landesregierung teilt mit, sie sei über frühere Vorwürfe nicht informiert worden – und erwartet eine Aufarbeitung durch eine externe Kommission.
Amtsgericht München
:Wer eine Billigreise bucht, spielt ein wenig Roulette
Ein Kunde verlangt von einem Reiseveranstalter seine Anzahlung zurück, weil er nur dürftige Informationen zu Flug, Datum und Hotel erhält. Doch der Richter sieht den Fall anders.
Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht
Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.
Tesla
:Kratzer im Lack
Beschimpfungen, Vandalismus, „FCK NZS“-Aufkleber auf der Frontscheibe – seit Elon Musk die AfD unterstützt und mit seltsamen Gesten provoziert, erleben Tesla-Fahrer hierzulande eine neue Stufe des Bashings.
Stuttgarts Sieg gegen Freiburg
:Ecke, Flanke, Tor
Verkehrte Verhältnisse: Mithilfe von Standardsituationen besiegt ein bestens aufgelegter VfB Stuttgart die Standardspezialisten aus Freiburg. Direkt müssen die Stuttgarter schon wieder Champions-League-Spekulationen abwehren.
Michelle Timm über Missstände im Turnen
:„Wir müssen Kinder fördern, ohne sie als Mensch kleinzuhalten“
Demütigungen, Schmerzen, bittere Tränen: Die frühere Spitzenturnerin Michelle Timm hat das als Kind alles erlebt. Im Interview spricht sie über Missstände in ihrem Sport, die jüngste Welle an Vorwürfen – und notwendige Änderungen.
Stuttgart „Tatort“
:Stimm ab, wer als Nächster stirbt
Aus Stuttgart kommt ein überdurchschnittlich guter „Tatort “mit hohem Tempo. Eine Geiselnahme eskaliert zum ideologischen Showdown.