Studie

Forschen für die Wissenschaft

ExklusivArbeitsmarkt
:Immer mehr jungen Menschen ohne Abschluss droht Arbeitslosigkeit

In Deutschland steigt die Zahl der jungen Leute, die keine Ausbildung haben. Besonders häufig sind das Migranten. Eine paradoxe Rolle spielt dabei der Mindestlohn.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

NS-Aufarbeitung im Justizministerium
:Als die Nazi-Vergangenheit bayerischer Beamter „routinemäßig verwaltet“ wurde

Viele Juristen im Nationalsozialismus konnten ihre Karrieren nach dem Krieg fortsetzen. Eine Studie im Auftrag des Justizministeriums zeigt: nicht unbedingt wegen moralischer Gleichgültigkeit – sondern weil es an Personal mangelte.

Von Johann Osel

Zürich-Studie zu Chat-GPT
:Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird

Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten zur Weltlage können KI in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen?

SZ PlusVon Andrian Kreye

„Mentalitätsatlas“
:Beneidenswerte Kumpel

Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.

SZ PlusVon Christian Wernicke

Klassische Musik
:Hört, hört

Das klassische Konzert stirbt aus, hieß es noch vor wenigen Jahren. Studien zeigen aber: Genau das Gegenteil ist der Fall. Woher kommt das Bedürfnis nach analoger Livemusik?

SZ PlusVon Michael Stallknecht

ExklusivStudie über Wohlstand in Deutschland und Europa
:So reich ist München

Wie ist es um die Finanzen der Einwohner bestellt? Kommen sie gerade so über die Runden oder reicht es für ein genussvolles Leben? Eine Studie der Financial Health Initiative zeigt erstmals, wie gut - oder schlecht - die Münchner mit dem Geld auskommen.

Von Catherine Hoffmann

Neurologie
:Und was, wenn es doch Bakterien im Gehirn gibt?

Die Steuerzentrale des Menschen gilt als steriler Ort. Neue Studien stellen diese Vorstellung nun infrage – und liefern Anlass zur Spekulation, ob die Wissenschaft ganz neu nachdenken muss über die Entstehung von Krankheiten.

SZ PlusVon Clara Hellner

Märchen
:Und dann hat Rapunzel Migräne

Schlaganfälle, Übergewicht, unbekannte Infektionskrankheiten – glücklich bis an ihr Lebensende leben nur die wenigsten Disney-Prinzessinnen, hat jetzt eine Studie herausgefunden. Die Ergebnisse sind durchaus ernst zu nehmen.

Von Martin Zips

ExklusivCO₂-Preis
:Studie: Bundesregierung hat Klimaschutz falsch umgesetzt

Seit dem Heizungsgesetz verbinden viele Bürger Klimaschutz vor allem mit staatlicher Gängelei. Tatsächlich hat die Ampelkoalition alle Kriterien für eine erfolgreiche Klimapolitik missachtet, zeigt eine neue Studie.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Neue Studie
:Was die Münchner zu Weihnachten schenken

Die Menschen geben laut einer Umfrage immer mehr Geld für Geschenke aus. Warum das so ist, wer besonders früh mit den Vorbereitungen beginnt und wer am großzügigsten beschert.

SZ PlusInterview von Justin Patchett

Timss-Studie
:Mathe: mittelmäßig

Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Umweltorganisation
:Fluglinien reißen selbstgesteckte Klimaziele

Der weltweite Passagierluftverkehr ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau angestiegen. Kaum verbessert hat sich die CO₂-Effizienz der Fluggesellschaften.

Medizin
:Organspende: Was bringt die Widerspruchslösung?

Die Zahl der Organspenden ist gering, deshalb fordern Politiker jetzt den Wechsel von der Zustimmungs- zur Widerspruchslösung. Studien zeigen, dass das nicht automatisch zum Erfolg führt.

Von Werner Bartens

Ostdeutschland in den Medien
:Nachrichten aus dem Sumpf

Vormoderne, Rechte und Mangel – in der Berichterstattung über Ostdeutschland regiert das Klischee. Eine Studie des MDR sucht nach den Gründen.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen

Studie
:Bei der Polizei wächst die Ablehnung von Minderheiten

Unter den Beamten werden autoritäre Denkmuster populärer und die Bereitschaft wächst, Muslime und Obdachlose herabzusetzen. Das zeigt eine Untersuchung der Deutschen Hochschule der Polizei.

Von Constanze von Bullion

Psychologie
:Vom Chatbot zur Vernunft gebracht

Experimente zeigen: KI kann Verschwörungsideologen zum Zweifeln bringen. Ob das im Alltag hilft? Zumindest eine Anwendung bietet sich an.

SZ PlusVon Tom Kern

Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.

Von Werner Bartens

ExklusivUnternehmen
:So viele Pleiten in Bayern und Baden-Württemberg wie seit acht Jahren nicht mehr

Die Zahl der Insolvenzen ging bundesweit im August zwar zurück, verglichen mit dem Vorjahr stieg sie jedoch drastisch. Im Großraum München sind davon besonders viele Arbeitsplätze gefährdet.

Von Uwe Ritzer

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Singe, wem Gesang gegeben

US-Mediziner empfehlen das tägliche, laute Singen des Liedes „Amazing Grace“ zur Verbesserung der Herzgesundheit. Eine ausgezeichnete Idee.

Von Martin Zips

Neurologie
:Hinweise auf Bewusstsein bei vielen Wachkoma-Patienten

Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch häufig hören und denken, legt eine große Studie nahe. Was heißt das für Betroffene und Ärzte?

Von Tom Kern

Medizin
:Olympia für alle

Kanu oder doch lieber BMX? Es ist nie zu spät, sich für eine Sportart zu entscheiden und den Spitzenathleten in Paris nachzueifern. Allerdings kommt es auf die Wahl der richtigen Disziplin an, denn das Risiko für Verletzungen unterscheidet sich erheblich.

Von Werner Bartens

Medizin
:Der Hype um das neue Mittel gegen Schlaflosigkeit

Endlich besser schlafen, verspricht die Werbung. Aber wie gut – und wie unproblematisch - ist das neue Medikament Daridorexant wirklich?

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Jünger, als die DNA erlaubt

Laboranalysen scheinen dafür zu sprechen, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das wirklich zu einem längeren Leben?

Von Werner Bartens

Studie über Diskriminierung
:Es sind nicht nur Rowdys

Rassismus in Deutschland werde von Medien zunehmend thematisiert und explizit benannt, lobt eine Studie. Allerdings üben die Verfasser auch Kritik – und zitieren einige Beispiele aus der SZ.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
:Warum heiße Nächte eine Gefahr für die Gesundheit sind – und wie man sich schützen kann

Wenn die Temperaturen im Schlafzimmer über einem bestimmten Wert bleiben, steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Experten des Münchner Helmholtz-Zentrums erklären den Zusammenhang und geben Tipps.

SZ PlusVon Nicole Graner

OBS-Studie zur Flutberichterstattung
:Berichten oder helfen?

Die mediale Darstellung der Ahrtal-Flut sorgte für Kritik. Eine neue Studie zeigt, was Medien in Krisen leisten müssen.

SZ PlusVon Thore Rausch

Fetisch Auto
:Es ist doch nur Blech

Es gibt immer mehr Autos in Deutschland – aber trotzdem immer weniger Autoverkehr. Ist das der Mann-auf-dem-Mond-Moment der Mobilitätswende?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Armut
:Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet 

Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes. Wie stark Minderjährige von Armut bedroht sind, hängt demnach auch von der Bildung ihrer Eltern ab.

MeinungMedizin
:Multivitaminpräparate: Zeit für ein Verbot

Der Glaube an ihre Heilkraft ist ungebrochen. Doch sie sind ungesund und teuer – und können sogar Schaden anrichten.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Wohnungsmarkt
:Überschuss statt Mangel

Eine Studie zeigt: In vielen Regionen wird es eher zu viel Wohnraum geben als zu wenig. Grund ist die sinkende Bevölkerungszahl.

Medizin
:Was Bewegung nach Mahlzeiten bringt

Nach dem Essen ruhn – oder tausend Schritte tun? Warum Experten eher für Letzteres sind.

SZ PlusVon Werner Bartens

Europa
:EU-Fördergelder verfehlen oft ihr Ziel

Fast ein Drittel ihres Haushalts gibt die EU für die regionale Förderung aus. Die Milliarden landen aber häufig dort, wo man sie kaum braucht – und in den Taschen Vermögender.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Rassismus
:Mehr als fünf islamfeindliche Angriffe täglich

Beschimpft, attackiert, auf Gleise gestoßen: Ein aktueller Bericht zeigt, wie in Deutschland die Aggressionen gegen Menschen wachsen, die muslimisch sind oder dafür gehalten werden.

Von Constanze von Bullion

Medizin
:Misteln helfen nicht gegen Krebs

Viele Patienten schwören auf die pflanzliche Behandlung, doch gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt sie keinen Effekt. Auch für andere Tumoren ist die Evidenz dünn.

SZ PlusVon Werner Bartens

Geldanlage
:Frauen werden in der Finanzberatung benachteiligt

In Beratungsgesprächen erhalten Frauen oft teurere Angebote. Einer Studie zufolge liegt das auch an fehlendem Finanzwissen. Noch entscheidender ist aber ein anderer Grund.

Von Sebastian Strauß

Medizin
:Bitte berühren – aber richtig

Berührungen senken den Blutdruck, lösen Ängste und machen schneller gesund. Also alle mal anfassen? Die Berührungsforschung zeigt jedoch: Auf die Details kommt es an.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Ey, Digger!

Eine neue Studie zeigt, dass sich Elefanten mit namensähnlichen Lauten antröten. Bleibt die Frage: Wie nennen sie sich gegenseitig?

Von Titus Arnu

Medizin
:Schadet Salz bei Neurodermitis?

Wer von dem Hautleiden betroffen ist, muss sich oft auch noch mit gut gemeinten Empfehlungen herumschlagen. Der neueste Tipp: salzarme Ernährung. Entscheidend sind aber andere Faktoren.

Von Werner Bartens

Arbeitswelt
:Kollege Rechtsextremist

Jeder Dritte hat laut einer Studie schon rassistische, antisemitische oder demokratiefeindliche Einstellungen am Arbeitsplatz beobachtet. Unternehmen sollten das Problem keinesfalls ignorieren, sagen Experten.

SZ PlusVon Laura Städtler

Umfrage zum Grundgesetz
:In bester Verfassung?

Pünktlich zum 75. Geburtstag hat eine Studie untersucht, wie die Deutschen auf das Grundgesetz blicken. Sie zeigt: Das Vertrauen ist nach wie vor hoch - trotzdem gibt es auch Anlass zur Besorgnis.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Allensbach-Umfrage
:Krisenfest, aber viel Gejammer bei "Generation Mitte"

Die 30- bis 59-Jährigen sind zufriedener geworden, die Angst vor einem sozialen Abstieg geht zurück. Die Stimmung sei allerdings oft nicht so gut, so das Ergebnis einer Studie.

Report
:Faul oder frei?

Seit Jahrzehnten streiten Menschen über das bedingungslose Grundeinkommen, aber stets in der Theorie. Nun läuft eines der größten praktischen Experimente dazu aus. Zu Besuch bei einem, der drei Jahre Geld bekam, einfach so.

SZ PlusVon Lea Hampel

Krebsvorsorge
:Raus aus meinem Darm

Ärzte schauen ihren Patienten unnötig oft in den Hintern. Dabei zeigt eine neue Studie: Darmspiegelungen sind gar nicht so häufig nötig wie bislang empfohlen.

SZ PlusVon Werner Bartens

ExklusivNachhaltigkeit
:Wenn Firmen sich verändern, werden sie grüner

Wenn Unternehmen ihre Geschäftsmodelle überdenken, dann tun sie auch mehr für den Klimaschutz. Dahinter steckt aber mehr als ökologische Überlegungen, zeigt eine Bertelsmann-Studie.

SZ PlusVon Lea Hampel

Prozess
:Die Brauerei im eigenen Körper

Ein Belgier wird wiederholt wegen Alkohol am Steuer auffällig. Nun hat ein Gericht den 40-Jährigen freigesprochen - aus medizinischen Gründen.

Von Werner Bartens

Medizin
:"Je älter man ist, desto mehr Krafttraining braucht man"

Dass Ausdauer-Training Herz und Kreislauf stärkt, hat sich längst herumgesprochen. Warum Muskeltraining auf keinen Fall vergessen werden sollte - vor allem im Alter.

SZ PlusVon Werner Bartens

Kinder und Kopfschmerzen
:Wie ein Messer im Kopf

Viele Kinder und Jugendliche leiden an schweren Kopfweh-Attacken bis hin zur Migräne. Zu Besuch in einer Klinikabteilung, wo Ärzte oft helfen können - nicht nur mit Medikamenten.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Gesunder Rückschritt

Haltung, Gleichgewicht, Stabilität: Ab und zu rückwärtszulaufen, kann durchaus medizinische Vorteile haben. Allerdings ist die Kollisionsgefahr nicht zu unterschätzen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin
:Wie viele Eier sind gesund?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch ein Ei pro Woche. Dabei gelten Eier als weitgehend unbedenklich für die Gesundheit. Welche Vorteile und Risiken das Naturprodukt bietet.

SZ PlusVon Werner Bartens

Robert-Koch-Institut
:Ein Fünfer als Dankeschön

Das Robert-Koch-Institut verschickt per Post 900 000 Euro, um Teilnehmer für eine Studie zu gewinnen. Darüber freuen sich nicht alle.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Gutscheine: