Noch kein Flirt, aber auch nicht nur Höflichkeit: Der Münchner Philosoph Martin Scherer hat in seinem neuen Buch den leisen Zauber des Taktgefühls erforscht.
Forschungsskandal
:Kann man den Ergebnissen der Alzheimerforschung noch trauen?
Der Neurowissenschaftler Eliezer Masliah soll zahlreiche Studien manipuliert haben. Wie gravierend sind die Vorwürfe, und welche Folgen hat das für Patienten? Fragen an den Biochemiker Christian Haass, der den Fall untersucht hat.
Modernisiertes Kepler-Museum in Regensburg
:Zu Besuch im Universum des Universalgenies
Johannes Keplers Sterbehaus ist neu gestaltet worden. Besucher können teilhaben an den weltverändernden Erkenntnissen des Astronomen und Mathematikers.
Ostdeutschland in den Medien
:Nachrichten aus dem Sumpf
Vormoderne, Rechte und Mangel – in der Berichterstattung über Ostdeutschland regiert das Klischee. Eine Studie des MDR sucht nach den Gründen.
Was läuft bei den Vorträgen?
:Wissenschaft, die rockt
Mit dem Feuerstuhl ins Weltall oder in die Münchner Spitzenforschung reisen: Vorträge in der Volkssternwarte und Science Slams in den Kammerspielen wie auch im Bahnwärter Thiel versprechen aufregende Entdeckungen in unbekannten Welten.
Jens Foell: „Fakten sind auch nur Meinungen“
:Wissen und Glauben
Der Neuropsychologe Jens Foell erklärt, wie schwer echte Fakten zu bekommen sind – und was hilft, wenn man nicht über sie verfügt.
Wissenschaftssachbuch „Smart Thinking“
:Befreiung aus der Bubble
Wem kann man noch trauen? In ihrem grandiosen Buch „Smart Thinking“ untersuchen ein Physiker, ein Philosoph und ein Psychologe, wie wir Vorurteilen und Fehlschlüssen entkommen können.
MeinungSchwedische Akademie
:Die Nobelpreise werden wieder verliehen. Schade um das schöne Geld
Alfred Nobel wollte mit seinem Testament der Menschheit etwas Gutes tun. Doch sowohl für Forschung als auch für Frieden wären seine Millionen anders besser angelegt.
Nach Abtritt des Gründungspräsidenten
:Neuer Präsident für die neue TU Nürnberg
Nach dem überraschenden Abtritt des Gründungspräsidenten steht nun Michael Huth an der Spitze der 2021 ins Leben gerufenen Hochschule. Er soll die KI-Spezialisierung vorantreiben.
Warburg-Institut
:Tempel für die Göttin der Erinnerung
Das legendäre Londoner Warburg-Institut wurde neu eröffnet: aufwendig renoviert, offen und benutzerfreundlich wie nie zuvor.
Forschungsprojekt „Memocracy“
:„Autoritäre Regime haben Angst vor Kritik“
Die Ukraine – kein eigener Staat? Kein Pole hat je mit den Nazis kollaboriert? Immer wieder verzerren Regierungen bewusst die Geschichte. Juristin Angelika Nußberger erklärt im Interview, wie man mit solchen Lügen umgeht.
Was läuft an Vorträgen?
:Schwer wiegende Richtungsentscheidungen
Bewegt sich die Sonne oder die Erde, wurde einst heftig diskutiert. Heute indes fragt man sich, welche Auswirkungen die US-Wahl hat – oder wohin sich Russland bewegt.
SZ-Gesundheitsforum
:Wie Daten von Fitnesstrackern und anderen Wearables die Forschung voranbringen können
Herzrhythmus, Schlafqualität, gelaufene Schritte: Alles, was ein Wearable misst, kann auch der Wissenschaft dienen. Ein Gespräch mit dem Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, der mit gespendeten Daten arbeitet.
Studie
:Bei der Polizei wächst die Ablehnung von Minderheiten
Unter den Beamten werden autoritäre Denkmuster populärer und die Bereitschaft wächst, Muslime und Obdachlose herabzusetzen. Das zeigt eine Untersuchung der Deutschen Hochschule der Polizei.
Psychologie
:Vom Chatbot zur Vernunft gebracht
Experimente zeigen: KI kann Verschwörungsideologen zum Zweifeln bringen. Ob das im Alltag hilft? Zumindest eine Anwendung bietet sich an.
Entscheidung im November
:Finale für drei Forscherteams
Im Deutschen Museum werden die für den Deutschen Zukunftspreis nominierten Wissenschaftler bekannt gegeben. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 250 000 Euro. Auch ein Münchner Unternehmen ist noch im Rennen.
Medizin
:Die Abnehmspritze für Kinder im Grundschulalter
Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren – aber noch sind Fragen offen.
Fördermittelaffäre
:„Die Ministerin lässt den ganzen Ausschuss bewusst im Dunkeln“
Schon wieder muss Bettina Stark-Watzinger im Bildungsausschuss unangenehme Fragen zur Fördergeldaffäre beantworten. Was sie sagt, stellt den CDU-Abgeordneten Thomas Jarzombek nicht zufrieden.
Biologie
:Last Exit: Kiemen
Japanische Forscher haben Aale dabei beobachtet, wie sie Raubfischen entwischen – nachdem diese sie bereits verspeist hatten.
ExklusivUnternehmen
:So viele Pleiten in Bayern und Baden-Württemberg wie seit acht Jahren nicht mehr
Die Zahl der Insolvenzen ging bundesweit im August zwar zurück, verglichen mit dem Vorjahr stieg sie jedoch drastisch. Im Großraum München sind davon besonders viele Arbeitsplätze gefährdet.
Haustiere
:Warum Katzen mit ihren Besitzern spielen
Nicht nur Hunde, auch Katzen apportieren Gegenstände. Allerdings haben sie dafür offenbar ihre eigenen Gründe.
Augen zu
:Immer rumort einer herum
Enten, Paviane, Erdmännchen: Viele Tiere dösen im Rudel, und auch bei Menschen ist das private Schlafzimmer eine recht neue Erfindung. Was für das gemeinsame Schlummern spricht – und welche Nachteile es hat.
Nobelpreisträgerin Katalin Karikó
:„Ich habe kein besonderes Talent und nicht mal ein gutes Gedächtnis“
Jahrelang erlebte die heutige Nobelpreisträgerin Katalin Karikó Rückschläge. Dann führte ihre Forschung zu den Covid-19-Impfstoffen. Ein Gespräch über die Kraft des Durchhaltens.
Uralte Fossilien
:Max und Moritz sind Oberfranken
Ein Wissenschaftler aus Würzburg hat im nördlichen Bayern eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Die beiden Brüder sind älter als gedacht, ihre Verwandten haben ur-afrikanische Wurzeln.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Singe, wem Gesang gegeben
US-Mediziner empfehlen das tägliche, laute Singen des Liedes „Amazing Grace“ zur Verbesserung der Herzgesundheit. Eine ausgezeichnete Idee.
SZ MagazinLangzeitdenken
:Wie man eine Million Jahre im Voraus plant
Atommüll strahlt Jahrmillionen. Wie soll er sicher gelagert werden? Anhand dieser Frage zeigt ein Anthropologe, dass das Langzeitdenken eine Kulturtechnik so wie das Lesen werden muss – gerade angesichts der Erderhitzung.
Naturschutz
:Eine Frau, der Seggenrohrsänger und die Moore
Franziska Tanneberger aus Greifswald wird für ihre Forschungsarbeit über Feuchtflächen mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Internationale Klimapolitik
:Wie die Politik dem Klima wirklich helfen kann – und wie nicht
Forscher haben weltweit rund 1500 Klimaschutz-Maßnahmen untersucht, und nur bei 63 davon eindeutigen Erfolg gefunden. Für die Bundesregierung haben sie einen Rat.
Forschungsförderung
:„Einen Plan B haben wir nicht“
Hunderte Spitzenforscher in Deutschland konkurrieren dieser Tage um insgesamt 3,7 Milliarden Euro Fördermittel für Exzellenzcluster. Sieben von ihnen erzählen, was sie mit dem Geld vorhaben und wie sie die Finalphase überstehen.
Neurologie
:Hinweise auf Bewusstsein bei vielen Wachkoma-Patienten
Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch häufig hören und denken, legt eine große Studie nahe. Was heißt das für Betroffene und Ärzte?
Medizin
:Olympia für alle
Kanu oder doch lieber BMX? Es ist nie zu spät, sich für eine Sportart zu entscheiden und den Spitzenathleten in Paris nachzueifern. Allerdings kommt es auf die Wahl der richtigen Disziplin an, denn das Risiko für Verletzungen unterscheidet sich erheblich.
Medizin
:Der Hype um das neue Mittel gegen Schlaflosigkeit
Endlich besser schlafen, verspricht die Werbung. Aber wie gut – und wie unproblematisch - ist das neue Medikament Daridorexant wirklich?
Biologie
:Horrorgeschichten aus dem Labor: Rätselhaftes Phänomen macht jahrelange Forschung zunichte
Wenn Mikroorganismen nicht mehr wachsen, wen juckt das? Für Unternehmen und Wissenschaftler ist das ein riesiges Problem – und die Ursache ist weiter rätselhaft.
Medizin
:Jünger, als die DNA erlaubt
Laboranalysen scheinen dafür zu sprechen, dass vegane Ernährung das biologische Altern bremst. Doch führt das wirklich zu einem längeren Leben?
Tiere
:Der Geruch gestresster Menschen verdirbt Hunden die Laune
Hundebesitzer haben es schon immer gewusst: Die Emotionen von Menschen übertragen sich auf ihren Hund.
Astronomie
:Der fränkische Sternforscher, den Galileo Galilei in Verruf brachte
Vor 400 Jahren starb der Ansbacher Hofmathematiker Simon Marius, der vier Jupitermonde entdeckt hat. Dass er des Plagiats bezichtigt wurde, beschädigte seinen Ruf über Jahrhunderte hinweg. Heute zählt er zu den Wegbereitern des modernen Weltbilds.
Biologie
:Ich, Oktopus
Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?
Soziale Ungleichheit
:„Es steht ein gigantischer Vermögenstransfer an“
Der Soziologe Fabian Pfeffer forscht zu der Frage, wie eine gerechtere Gesellschaft aussehen kann. Ein Gespräch über riesige Erbschaften und die Frage, warum Reiche reich bleiben.
Verhaltensbiologie
:„Kilometerzähler“ bei Bienen: Wurden bedeutende Studien dazu gefälscht?
Diesen Vorwurf erheben Wissenschaftler, nachdem sie hochkarätige Arbeiten über den Tanz der Honigbienen überprüft haben.
Psychologie
:Tiktok, Snapchat, Instagram: Machen Social Media Jugendliche wirklich krank?
Warnungen gibt es viele, doch die mutmaßlichen Belege sind trotz riesiger Studien umstritten. Eine Spurensuche im Gestrüpp der Forschung.
Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs
Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.
Studie über Diskriminierung
:Es sind nicht nur Rowdys
Rassismus in Deutschland werde von Medien zunehmend thematisiert und explizit benannt, lobt eine Studie. Allerdings üben die Verfasser auch Kritik – und zitieren einige Beispiele aus der SZ.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
:Warum heiße Nächte eine Gefahr für die Gesundheit sind – und wie man sich schützen kann
Wenn die Temperaturen im Schlafzimmer über einem bestimmten Wert bleiben, steigt das Risiko für Schlaganfälle deutlich. Experten des Münchner Helmholtz-Zentrums erklären den Zusammenhang und geben Tipps.
OBS-Studie zur Flutberichterstattung
:Berichten oder helfen?
Die mediale Darstellung der Ahrtal-Flut sorgte für Kritik. Eine neue Studie zeigt, was Medien in Krisen leisten müssen.
Fetisch Auto
:Es ist doch nur Blech
Es gibt immer mehr Autos in Deutschland – aber trotzdem immer weniger Autoverkehr. Ist das der Mann-auf-dem-Mond-Moment der Mobilitätswende?
Fördergeldaffäre
:Kritik an Stark-Watzingers designiertem Staatssekretär
Noch bevor der FDP-Politiker Roland Philippi sein neues Amt antritt, werden interne Chats öffentlich. Nimmt auch er es nicht so genau mit der Wissenschaftsfreiheit?
Psychologie
:Studie: Schlechtere Noten in hohen Prüfungsräumen
Hat die Deckenhöhe eines Raums Einfluss auf die Prüfungsleistungen von Studierenden und Schülern? Eine Studie aus Australien liefert Hinweise – auch zu möglichen Gründen für einen Effekt.
Wie es um Bayerns Naturwissenschaftsmuseum steht
:Der Gründungsdirektor geht, die Nachfolge ist unklar
Nach Jahren des Streits und der Intrigen: Michael John Gorman hat Biotopia in Richtung des MIT-Museums in den USA verlassen. Doch wer und was kommt nach ihm?
Armut
:Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes. Wie stark Minderjährige von Armut bedroht sind, hängt demnach auch von der Bildung ihrer Eltern ab.
MeinungMedizin
:Multivitaminpräparate: Zeit für ein Verbot
Der Glaube an ihre Heilkraft ist ungebrochen. Doch sie sind ungesund und teuer – und können sogar Schaden anrichten.