Wissenschaft

Thema folgen lädt

Wissenschaft und Forschung

SZ PlusLeute des Tages
:Hohe Auszeichnung

Die Leopoldina würdigt die Wissenschaftshistorikerin und Münchnerin Josephine Musil-Gutsch für ihre Dissertation mit dem Georg-Uschmann-Preis.

SZ PlusLiteraturfest München
:Wege, die wir wagen könnten

"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?

Von SZ-Autorinnen

SZ PlusSpitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft

Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.

Von René Hofmann

SZ PlusAusstellung in der Eres Stiftung
:Der Wind, der Wind - ein himmlisch böses Kind

Das Naturphänomen kann zauberhaft schön sein - aber in Zeiten des Klimawandels entwickelt sich das laue Lüftchen immer häufiger zum Sturm. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt die Ausstellung "Solar Breath" in der Eres Stiftung.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusDebattenkultur
:Lob der Experten

Krieg im Nahen Osten, Klimakrise oder Pandemie: Im Netz dominieren die Schwätzer, während die Spezialisten an den Rand gedrängt werden. Dabei brauchen wir sie dringender denn je.

Von Joshua Beer

SZ PlusKlimaschädliche Subventionen
:Wo der Staat Milliarden holen könnte

Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro - und bei umweltschädlichen Subventionen gäbe es praktischerweise 65 Milliarden zu holen. Doch das Finanzministerium geht vorsichtshalber auf Tauchstation.

Von Claus Hulverscheidt und Roland Preuß

SZ PlusParkinson
:"Noch testen Ärzte Symptome"

Dass die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, ist für viele Patienten besonders belastend. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das in Zukunft ändern.

Von Christina Berndt

Verhaltensbiologie
:Will telefonieren

Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.

Von Christian Weber

SZ PlusExklusivInstitut zur Zukunft der Arbeit
:Armin Falk zieht sich zurück

700 Forscher wollten den Ökonomen an der Spitze des Arbeitsforschungsinstituts IZA verhindern und drohten mit einem Massenaustritt - mit Erfolg. Doch die Frage ist: Wie soll es nun weitergehen?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMultiple Sklerose
:"Die Erkrankung lässt sich oft gut behandeln"

Mit Hilfe eines Biomarkers lässt sich Monate im Voraus erkennen, ob bei einem MS-Patienten ein Schub ansteht. Das könnte für die Therapie der Autoimmunkrankheit ein entscheidender Fortschritt sein.

Von Christina Berndt

SZ PlusMedizinische Forschung
:Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Technik
:Der nächste Supraleiter-Flop

Das renommierte Fachmagazin "Nature" zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?

Von Sina Metz

SZ PlusNeurologie
:Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen

Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.

Von Christina Berndt

Forschung
:Kleiner Satellit soll künstliche Intelligenz im Weltraum testen

Die Wissenschaftler der Universität Würzburg erhoffen sich neue Erkenntnisse über interessante Objekte und Phänomene im All, die damit deutlich schneller aufgespürt werden könnten.

SZ PlusTiere
:Schimpansen-Omas stellen Großmutter-Hypothese infrage

Wie Frauen kommen auch die Affen in die Wechseljahre - und kümmern sich trotzdem nicht um ihre Enkel. Das widerspricht vielem von dem, was man über die Gesetze des Lebens zu wissen glaubte.

Von Tina Baier

SZ PlusMedizin
:Der lange Weg vom Labortisch zum Krankenbett

Deutschland zählt in der medizinischen Grundlagenforschung zu den führenden Standorten der Welt. Doch umgesetzt werden die Innovationen oft in den USA. Warum es eine andere Kultur und eine bessere Zusammenarbeit der Wissenschaft braucht.

Von Christina Berndt

Wissenschaftsfreiheit
:Auch Forscher dürfen schweigen

Ein Erlanger Wissenschaftler interviewt Inhaftierte vertraulich, dann beschlagnahmt ein Gericht die Aufnahmen. Nun widerspricht das Bundesverfassungsgericht - auch im Interesse der Ermittler.

Von Wolfgang Janisch

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nicht zu forsch, Frosch!

Weibliche Grasfrösche haben mehrere Strategien entwickelt, um sich allzu plumper Paarungsversuche zu erwehren. Können menschliche Weibchen hier noch etwas lernen?

Glosse von Violetta Simon

SZ PlusTransgender
:Was geht euch mein Kind an?

Jonathan ist 1,40 Meter groß, 30 Kilo schwer, und bald würde er seine Periode bekommen. Medikamente sollen das verhindern, weil er sagt: „Ich bin ein Junge.“ Vom Kampf einer Mutter, die jeden Tag erlebt, wie wenig die Leute wissen – und wie laut sie mitreden.

Von Vera Schroeder

SZ PlusPsychologie
:Man nennt es "Nobelitis"

Immer wieder versteigen sich Nobelpreisträger nach ihrer Auszeichnung in den Wolken des Irrationalen. Woran das liegt und warum es sehr menschlich ist.

Von Sebastian Herrmann

Artenschutz
:Warum der Mensch allein durch seine Anwesenheit Tiere töten kann

Giraffen, Zebras und Leoparden haben vor dem Super-Raubtier Mensch viel mehr Angst als vor anderen Feinden. Schon der Klang friedlicher Stimmen ist für sie der blanke Horror. Das kann lebensgefährlich sein - für die Tiere.

Von Tina Baier

SZ PlusBenjamín Labatuts Roman "Maniac"
:Die letzten Tage der Menschheit

Wenn die künstliche Intelligenz in der Lage ist, solche Romane zu provozieren, darf sie gerne kommen: Benjamín Labatuts umwerfendes Epos "Maniac".

Von Felix Stephan

SZ PlusNeurowissenschaft
:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?

Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.

Von Christian Weber

Flower Power Festival in München
:Überragende Bilanz

750 000 Menschen haben das Flower Power Festival in München besucht. Die Veranstalter sind mehr als zufrieden, das "Prinzip Partizipation" sei voll aufgegangen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusForschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird

Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.

Von René Hofmann

SZ PlusProfil
:Amin Maaloufs Wahl ist ein Symbol, ja ein Sieg

Neuer Leiter der prestigeträchtigen Académie française und Mittler zwischen zwei Welten.

Von Oliver Meiler

Forschung
:100 Millionen Euro für die Kernfusion

Die "Mission Kernfusion" soll zu einem Forschungsreaktor in Bayern führen. Die Förderung geht an Start-ups, sechs neue Lehrstühle und an Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Von Theresa Palm

Umgang mit der AfD
:Chef der CDU-Grundwertekommission tritt zurück

Der Historiker Andreas Rödder hatte Minderheitsregierungen seiner Partei ins Spiel gebracht - und damit heftige Kritik ausgelöst.

Von Robert Roßmann

SZ PlusPunk-Symposium in Berlin
:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit

Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!

Von Peter Richter

SZ PlusDeutscher Historikertag
:Die Überfragten

Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusTiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"

Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.

Interview von Tina Baier

SZ PlusFrauen in Wissenschaft und Kunst
:Unterschätzt und vertröstet - trotzdem erfolgreich

Seit 120 Jahren dürfen Frauen in Bayern offiziell studieren. Eine Gleichstellung der Geschlechter war damit aber nicht automatisch erreicht. Ein Blick in die Geschichte des "Frauenstudiums" - und auf Wissenschaftlerinnen, die sich gegen alle Widerstände einen Namen machten.

Von Maximilian Gerl

Astronomie
:Das ist der neue Ufo-Direktor der Nasa

Mark McInerney ist ausgewiesener Datenexperte und soll mysteriöse Beobachtungen sammeln und analysieren. Sein Lieblingsplanet aber ist die Erde.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusMedizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen

Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.

Von Werner Bartens

OECD-Studie
:Deutschlands Ausbildungsniveau fehlt die Mitte

In Deutschland sind immer mehr junge Erwachsene gut ausgebildet - aber auch immer mehr schlecht, vielen fehlt es überhaupt an einer Ausbildung. Am Geld allein liegt das nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

"The Open Society Barometer"
:Wie es um die Demokratie auf der Welt steht

Aus einer Studie der Open Society Foundations in 30 Ländern geht hervor, dass vor allem die Jugend mit der Demokratie hadert. Überraschend viele sprechen sich für eine Militärherrschaft aus.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusSuperbloom-Festival
:Liebe, Schmerz und große Botschaften

Am zweiten Tag begeistern unter anderem Imagine Dragons und Rapper Marteria die Zuschauer. Dennoch bleibt als Fazit nach dem Wochenende: Wo noch ein bisschen Luft nach oben war, das ist die Musik.

Von Jürgen Moises

SZ PlusIAA Mobility
:Italienische Momente

BMW überrascht mit einer neuen Formensprache für die nächste Generation von Elektroautos . Kennern der Marke dürfte sie trotzdem bekannt vorkommen.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusMeinungKlima
:Die Bundesregierung bricht anhaltend deutsches Recht

60 Jura-Professoren rügen die deutsche Politik, weil diese zu wenig gegen Emissionen unternehme. Richtig so. Die Lethargie in dieser Frage gefährdet auf lange Sicht die Demokratie.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusBekannte Filmwissenschaftler
:Von Q bis Frankenstein

Wissenschaft passt in alle cineastischen Genres, vom Kinderklamauk bis zum Gruselthriller. Forschende werden dabei oft zum Klischee ihrer Zunft. Sieben häufige Typen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusFröhliche Wissenschaft
:Professor für Randnotizen

Walter Hömberg betreut mit Hingabe das wissenschaftlich schwer zu fassende Feld der Marginalistik.

Von Christian Jooß-Bernau

Psychologie
:Die gute Tat gewinnt

Was wiegt schwerer, wenn Menschen andere spontan beurteilen: ihr Verhalten, oder Vorurteile aufgrund der äußeren Erscheinung? Eine neue Studie macht Hoffnung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusExklusivEnergiewende
:Und sie lohnt sich doch, die Wärmepumpe

Gasheizung kaputt? Neue Berechnungen zeigen: Selbst in mäßig gedämmten Gebäuden lohnt sich eine neue Wärmepumpe mehr als eine Gasheizung. Auch wegen der künftigen Förderung.

Von Michael Bauchmüller

Ausstellung im Münchner Werksviertel
:Utopie trifft Dystopie

Im Werksviertel Mitte zeigt die Ausstellung "fu:topia", wie Wissenschaft und Kunst zusammen die Zukunft gestalten können.

Von Leonore Winkler

SZ PlusMeinungSpielsucht
:Deutschland sollte Werbung für Sportwetten verbieten

Weil fast alle Fußballvereine Geld über Spielerschutz stellen, muss die Politik eingreifen und Werbung für Sportwetten radikal einschränken oder gleich ganz untersagen. Politiker hätten die Mehrheit der Menschen auf ihrer Seite.

Kommentar von Nils Wischmeyer

Fünf für München
:Zwinkern, sorgen, warnen

Fritz Wepper schreibt über seinen Hund, Katrin Schafitel beeindruckt Passanten und LMU-Forscher erklären den Klimawandel zu Wasser, zu Lande und in der Luft - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Philipp Crone und Sonja Niesmann

SZ PlusMeinungWissenschaftssprache
:Helft den Nicht-Englisch-Muttersprachlern!

Wer nicht perfekt Englisch beherrscht, tut sich in der Forschung schwer. Darunter leiden nicht nur die Forschenden, sondern auch die gesamte Wissenschaft. Kann KI helfen?

Kommentar von Christian Weber

Ausstellung
:Sichtbar machen

Im Deutschen Museum gibt es eine neue "Schatzkammer", die mit teilweise sehr kunstvollen Objekten die Geschichte der Optik erzählt.

Von Jürgen Moises

SZ PlusPhysik
:Das Myon im Quantenschaum

Ein internationales Team hat das magnetische Moment des Myon-Teilchens neu vermessen. Das Ergebnis passt nicht zur Vorhersage. Ist die Theorie falsch oder nur die Rechnung?

Von Marlene Weiß

Forschungsfälschung
:Ehrlich oder Unehrlich?

Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.

Von Sebastian Herrmann

Gutscheine: