Für Studierende ist es fast aussichtslos, in München eine Bleibe zu finden. Nun bietet ihnen der Campingplatz Thalkirchen einen Platz - und einen großen Rabatt. Ist das die Lösung? Und womöglich sogar romantisch?
Mietkosten
:Studentenbude: 1300 Euro für 31 Quadratmeter
In Städten wie München oder Frankfurt sind solche Preise mittlerweile normal. Besonders für Studenten wird das immer weniger bezahlbar. Neue Zahlen zeigen, wie teuer Wohnen und Studieren mittlerweile ist.
Studentisches Wohnen in München
:"Das Wohnheim-Chaos geht in die nächste Runde"
Auch in Schwabing sind zwei Häuser des Studierendenwerks so marode, dass sie unbewohnbar sind. Damit stehen in München rund 1450 Plätze leer. In den vergangenen sechs Jahren ist die Zahl der günstigen Apartments um ein Fünftel gesunken. Wie kann das sein?
Sanierungsstau
:Streit über Studentenstadt-Desaster eskaliert
Wer ist Schuld daran, dass 1300 Apartments jahrelang leerstehen? Wissenschaftsminister Blume wirft dem Studierendenwerk "Missmanagement" vor. Dessen oberster Kontrolleur tritt verärgert zurück - und attackiert den CSU-Mann.
60 Jahre Studentenstadt Freimann
:Früher gab's hier Partys, heute herrscht Leerstand
Vor 60 Jahren wurde Deutschlands größte Studentenstadt eingeweiht. Inzwischen sind einige Gebäude so baufällig, dass ihre Bewohner ausziehen mussten. Frühere Studierende erzählen, welche Erinnerungen sie mit der "StuSta" verbinden.
Studieren in München
:"Die TU ist eine der geilsten Unis"
Zum Semesterauftakt besucht Bayerns Ministerpräsident die Technische Universität München. Söder lobt und preist die TU und ihre Studierenden - nur, dass es da ein großes Problem gibt.
Studentisches Wohnen
:Zwei Münchner Studenten kämpfen gegen die Wohnungsnot
Zum Semesterstart fordern sie die Staatsregierung auf, die "katastrophale Situation" endlich anzugehen. Der Bedarf ist riesig: Rund 15 000 Studierende warten in München auf eine Unterkunft. Von mehr Wohnheimen würden nicht nur sie profitieren.
MeinungLeerstand in der Studentenstadt
:Note 5 für Blume und Bernreiter
Nach und nach werden die Versäumnisse in den Wohnheimen für Studierende in München offenbar, es fallen bereits jetzt mehr als 1000 Wohnungen weg. Zu besichtigen ist ein politisches Desaster - es braucht einen Neustart.
Wohnen in München
:Fünf Semester auf der Warteliste
Das Leben in München ist für Studierende teuer, vor allem wegen der hohen Mieten. Eine günstige Alternative sind Wohnheime, doch wer einen der begehrten Plätze ergattern will, muss sehr geduldig sein - oder manchmal sehr schnell.
Mangel an Wohnungen
:In fünf Jahren können wieder Studenten einziehen - wenn es gut läuft
In zwei Hochhäusern der Studentenstadt in Freimann stehen 1056 Apartments leer. Im Landtag nennt das Bauministerium erstmals einen groben Zeitplan für die Sanierung der maroden Wohnheime.
München
:70 Millionen Euro für marode Wohnheime
Wegen eines Sanierungsstaus stehen 1500 Apartments in der Studentenstadt in Freimann leer. Nun schreitet der Freistaat Bayern ein und übernimmt mit seiner Wohnungsbaugesellschaft Bayernheim selbst den Umbau von zwei Häusern.
Wohnraum
:Mieten für staatliche Wohnungen sollen unverändert bleiben
Das kündigte Bauminister Christian Bernreiter an. Es wird jedoch Ausnahmen geben.
MeinungLeerstehende Wohnheimplätze
:Der Freistaat muss den Studierenden helfen
Gut 1200 Apartments stehen in der Studentenstadt leer. Um das Desaster nicht noch größer zu machen, sollte die Staatsregierung die nötigen Millionen für die Sanierung geben.
Zuschuss oder Mieterhöhung?
:Streit um Leerstand in der Studentenstadt: "Das ist ein Drama"
In Deutschlands größter Anlage für Studierende stehen Hunderte Apartments leer. Woher soll das Geld für die Sanierung kommen? Der CSU-Wissenschaftsminister schlägt vor, die Bewohner stärker zur Kasse zu bitten. Die Opposition sieht den Freistaat in der Pflicht.
1200 leerstehende Wohnheimplätze
:Stillstand in der Geisterstadt
Wann werden die großen Wohnheime in der Studentenstadt saniert? Niemand weiß es. Das Studentenwerk fordert 24,5 Millionen Euro vom Freistaat, Wissenschaftsminister Blume nennt das "völlig utopisch" - und schlägt Mieterhöhungen vor.
MeinungLeerstand in der Studentenstadt
:Lernen aus dem Desaster
Mehr als 1200 Apartments für Studierende werden über Jahre leer stehen. Verantwortlich dafür sind Studentenwerk und Staatsregierung. Landtag und Stadt müssen aktiver werden.
Freimann
:Brandschutz in der Studentenstadt: mangelhaft
Interne Unterlagen aus dem Studentenwerk zeigen, dass in manchen Wohnheimen der Schutz vor Feuer und Rauch offenbar nicht gut war. Inzwischen stehen rund 1500 Apartments leer, die meisten davon wohl noch auf Jahre.
Studenten betreuen Schüler
:Nachhilfe geben, umsonst wohnen
In Bremerhaven engagieren sich Hochschüler als Bildungs-Buddys und bekommen dafür einen Platz im Studentenwohnheim. Warum sich das Modell-Projekt auch für andere Standorte eignet.
Stustaculum
:Auferstehung in der Studentenstadt
Das Stustaculum ist wieder da, nach zwei Jahren ohne - wegen Corona: Die Mass kostet fünf Euro, Dutzende Musik-Acts spielen und Tausende Studierende kommen zu dem Festival. Alles ist wie früher. Fast alles.
Immobilienmarkt für Studenten
:Über 40 Prozent mehr fürs Wohnheimzimmer
Ein Unternehmen erntet viel Lob für den Bau bezahlbarer Studentenwohnungen in Unterföhring und erhält Unterstützung vom Staat. Gut zehn Jahre später hebt es die Miete auf fast 30 Euro pro Quadratmeter an. Die Gemeinde bezeichnet die Mieterhöhungen als "Wahnsinn".
Freimann
:Studentenstadt soll zur Notunterkunft werden
Eigentlich müssen Ende März die letzten Studierenden ihre Wohnungen räumen. Ein Antrag der FDP könnte nun aber dafür sorgen, dass zeitweilig Geflüchtete einziehen.
MeinungStudentenstadt in Freimann
:Jahre im Dämmerschlaf
Das Studentenwerk hat versäumt, die großen Häuser in Freimann rechtzeitig zu sanieren. Jetzt stehen mehr als 1000 Apartments leer.
München
:Studentenstadt? Geisterstadt
1500 leerstehende Wohnheimplätze - in einer Stadt wie München. Wie kann das sein? Seit es vor einem Jahr in der Studentenstadt gebrannt hat, verkommen die Gebäude immer mehr. Eine Sanierung kostet viele Millionen, doch wann der Freistaat Geld gibt, weiß niemand.
Hadern
:Studentenwohnheim statt Gaststätte
Die Lokalbaukommission prüft neue Pläne für das 120 Jahre alte Waldschlössl. Aber ob der Eigentümer überhaupt verkaufen will, steht noch nicht fest.
Prozessauftakt
:30 Kilogramm Rauschgift im Studentenwohnheim
Drei Männer und eine Frau müssen sich vor der vierten Strafkammer des Landshuter Landgerichts wegen schwunghaften Drogenhandels verantworten.
Immobilieninvestments
:Taugt eine Studentenwohnung als Geldanlage?
Eine Wohnung fürs eigene Kind kaufen und danach als Geldanlage weiterverwenden - klingt perfekt, oder? Auf was man achten muss, verrät der Finanzexperte Niels Nauhauser.
Nach Messerattacke in ICE
:Polizei durchsucht zwei weitere Wohnungen
Dort wohnen Freunde des Beschuldigten. Die Ermittler haben nach wie vor keine Hinweise darauf, dass der 27-Jährige Mitwisser, Mithelfer oder Mittäter hatte.
Semesterstart in München
:15 000 Studierende warten auf einen Wohnheimplatz
Zu Beginn der neuen Vorlesungszeit suchen vor allem viele Erstsemester noch eine bezahlbare Bleibe. Für die angespannte Lage ist nicht nur Corona-Krise verantwortlich.
Freisinger Campus
:Die Wohnheime sind voll
Studienanfänger müssen derzeit zwei bis drei Semester auf ein Zimmer warten.
Frankreich
:"Es reicht einfach nicht"
Die Pandemie hat in Frankreich manche Studenten so bedürftig gemacht, dass sie auf Lebensmittelspenden angewiesen sind. Zu Besuch in den Wohnheimen der Cité U, wo zweimal die Woche 450 Menschen für Nudeln, Eier und Käse anstehen.
Ambitioniertes Projekt in Freising
:Honig überm Kopf
Unter dem Namen "Bee Free" errichtet der Bauträger BHB an der Rotkreuzstraße eine Anlage mit 67 Studentenwohnungen. Am Dach sollen Bienen einziehen, der Garten bietet viel Platz für Obst- und Gemüseanbau.
Nach dem Feuer in der Studentenstadt
:Brandwachen patrouillieren in Wohnheimen
Bei einem Feuer in der Studentenstadt sind mehrere Menschen verletzt worden. Nun liegen die Nerven bei den Verantwortlichen offenbar blank. Alle Unterkünfte werden derzeit überprüft, einige Häuser des Studentenwerks gelten als Sanierungsfälle.
Freimann
:Deutschlands größte Studentenwohnanlage soll weiter wachsen
Die Studentenstadt an der Ungererstraße soll massiv erweitert werden: auf dem Parkplatz im Niemandsland zwischen Autobahn und U-Bahnhof. So stellt es sich die Stadtverwaltung vor.
Maxvorstadt
:Ende der Gemeinschaft
Die Erzdiözese schließt kommendes Jahr das Wohnheim Paulinum, etwa 35 Studierende brauchen eine neue Bleibe. Für sie war das Haus nahe der Kunstakademie mehr als nur ein Dach über dem Kopf
100 Jahre Studentenwerk München
:Das Werk eines Idealisten
Der LMU-Student Fritz Beck gründete nach dem Ersten Weltkrieg das Studentenhaus München, den Vorgänger des Studentenwerks. Damals ging es um Mensen und Wohnraum - heute ist es kaum anders.
SZ JetztWohnheime in Düsseldorf
:Sollten Studierende für Besucher zahlen müssen?
Das Düsseldorfer Studierendenwerk verlangt eine Besuchsgebühr von fünf Euro am Tag. Die Studierendenverbände halten das für rechtswidrig.
Hochschule
:Schöner Wohnen im Studium
Studentenbuden sind immer dreckig und versifft? Das muss nicht sein. Manche Studenten sind um ihr Zuhause durchaus zu beneiden.
Olympiadorf
:"Ich war quasi in meine Wohnung gesperrt"
Immer wieder streiken die Aufzüge in dem 19-stöckigen Hochhaus im Olympiadorf. Das Studentenwerk will nun einen Austausch in Erwägung ziehen - nach einem zweimonatigen Totalausfall.
Wohnen
:Null-Energie-Häuser für Studenten - und Forscher
Zusammen mit der Technischen Universität plant das Studentenwerk ein wegweisendes Projekt: In Garching sollen 195 Wohnheimplätze entstehen, deren Umweltverträglichkeit über Jahrzehnte gemessen wird.
Wohnungsbau
:Unterföhring plant Studentenbuden auf Stelzen
Über einem Parkplatz sollen 128 Apartments entstehen - für angehende Akademiker und Auszubildende. Vorbild ist der Bau am Dantebad.
Mancherorts leben Studenten an geschichtsträchtigen Orten und in herrlichen Altbauten mit hohen Decken. In einem Wohnheim sind die Preise selbst für Münchner Verhältnisse happig.
SZ JetztWohnraum für Studenten
:Diese Studenten bauen ihr eigenes Wohnheim
Der Wohnungsmarkt für Studenten ist angespannt. Ein Projekt in Heidelberg nimmt das Problem selbst in die Hand: Bis 2019 sollen im "Collegium Academicum" 170 Wohnheimplätze entstehen.
Von Wohnheim bis WG
:Wie finde ich die richtige Wohnung im Studium?
Klappbetten für Erstsemester, Notlager in Turnhallen: In vielen Unistädten herrscht besonders zu Semesterbeginn Wohnungsnot. Wie Studenten trotzdem die richtige Wohnung für sich finden und was sie dabei beachten müssen.
Stustaculum
:Weißwurst-Reggae in Freimann
Junge Rockbands aus Bayern, Hip-Hop, Theater und Kabarett: Das Stustaculum in der Studentenstadt lockt an vier Tagen mit etwa 100 Veranstaltungen.
Immobilienmarkt
:Ein lukratives Immobiliengeschäft: das Studentenwohnheim
Investoren haben den wachsenden Bedarf erkannt und ziehen immer mehr private Apartments hoch. Nur: Wer kontrolliert eigentlich, dass dort auch tatsächlich Studenten wohnen?
Lebensgefühl
:Da kannst lange warten
Ein Schließfach, Tickets für Bayreuth, eine Dauerkarte für den FC Bayern: Es gibt Dinge in Bayern, für die muss man sich gedulden. Und manchmal nützt auch das nichts.
Semesterstart
:So lebt es sich als Student in München
Das schwierigste Problem müssen Studierende oft lösen, bevor sie die Uni zum ersten Mal von innen gesehen haben: eine bezahlbare Unterkunft in München finden.
Umzug
:To-Do-Liste für die erste eigene Wohnung
Der Studienbeginn ist für viele der Start in ein selbstständiges Leben. Zeit für den Umzug also: Was jetzt zu beachten ist.
Kunstprojekt
:Wenn das Facebook-Profil und die Studentenbude sich ähneln
Künstler Florian Freier kombiniert Bilder von Studentenapartments mit den Facebookseiten ihrer Bewohner - damit lässt sich erstaunlich viel über den Menschen dahinter erfahren. Oder?
Sendling
:272 neue Wohnungen für Studenten
Nach Anlaufschwierigkeiten beginnt nun der Bau der Wohnanlage an der Brudermühlstraße. Zunächst werden die Apartements vermietet - dann eventuell einzeln verkauft.