Die Schweizerin Vreni Peterer wurde als Kind von einem Priester schwer missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen in ihrem Land eine Stimme und hofft auf Aufarbeitung. Die Chancen stehen gut: Es brodelt bei den Schweizer Katholiken.
Thomas Hettches Novelle "Sinkende Sterne"
:Engelchen und Teufelchen
Das Haus seiner Eltern ist dem Untergang geweiht. Die Rückkehr dorthin gerät dem Erzähler zur Geschichte der Literatur, ja der Entwicklung unseres Planeten. Jeder geringere Autor als Thomas Hettche müsste daran scheitern.
Verlagsbranche
:Ein letztes "Uf Wiederluege"
Axel Springer verlässt die Schweiz. Der Konzern verkauft seine Anteile an zahlreichen Zeitschriften - und schreibt gedruckte Medien endgültig ab.
Tatort aus Zürich
:Gefährlich niedrig
Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart goldrichtiges Ermittlerteam nur so schnell verbiedern?
Kolumne: Die Altersweisen
:Wie wohnst du?
Ferdinand, 17, lebt in einer Doppelhaushälfte in München, Erica, 79, in Zürich, umgeben von Grün. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Klimawandel
:Wie sich die Schweiz gegen Naturkatastrophen wappnet
Bergstürze, Erdrutsche, Überschwemmungen gibt es in der bergigen Schweiz schon seit Jahrhunderten. Doch solche Ereignisse nehmen zu. Wie gut sind die Eidgenossen vorbereitet?
Schauspielhaus Zürich
:Schlaf süß, lieber Zuschauer
Nicolas Stemann eröffnet seine letzte Saison am Schauspielhaus Zürich mit einer schon irritierend texttreuen Inszenierung von Bertolt Brechts "Leben des Galilei".
Leben auf der Alm
:"Da gab es für mich nur zwei Möglichkeiten: New York City – oder die Alm“
Die Sennerin Marlene Kelnreiter verbringt ihre Sommer mit Ziegen und Kühen auf der Alm. Ihre Erfahrungen hat sie in einem Buch verarbeitet, mit Käserezepten für zu Hause – von schnellem Mozzarella bis zu gereiftem Tilsiter. Ein Besuch.
Schweiz
:Bauarbeiten mögliche Ursache für Risse im Gotthard-Straßentunnel
Dem Berg werde durch die Arbeiten für eine zweite Röhre "einiges zugemutet", heißt es von der zuständigen Behörde. Die Ermittlungen laufen noch, der Verkehr könnte Ende der Woche wieder fließen.
Schweiz
:In Davos eskaliert der Streit um jüdische Touristen
Im Sommer reisen viele strenggläubige Juden in den Schweizer Bergort, doch harmonisch ist die Beziehung zwischen Einheimischen und Gästen nicht.
Schweiz
:Risse in der Decke - Gotthard-Straßentunnel gesperrt
Nahe dem Nordportal der knapp 17 Kilometer langen Röhre sind plötzlich Betonteile von der Decke gestürzt. Wer derzeit von der Schweizer Alpennord- auf die Südseite will, braucht daher viel Geduld.
Schweiz
:Xhaka kritisiert Training
Der Kapitän der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft, Granit Xhaka, hat nach dem 2:2-Unentschieden gegen Kosovo die Spielvorbereitung scharf kritisiert. "So, wie wir heute gespielt haben, sah auch die ganze Woche aus. Da kann man nicht von null auf ...
Klassik und Klimaaktivisten
:Taktvoller Umgang
Wie der Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper Vladimir Jurowski auf die Klimaaktivisten reagiert, die sich in Luzern an seinem Dirigentenpult festkleben.
SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Investigativ im Späti
Ein SZ-Autor bekommt es beinahe mit einem Leibwächter von Angela Merkel zu tun. Dabei wollte er doch nur ein Erinnerungsfoto. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Klimaneutrales Bauen
:Wohnen ohne Fußabdruck
Viele wollen es, nur wenige schaffen es: klimaneutrales Bauen und Wohnen. Denn meist müssen neue Bauweisen ausprobiert und eigene Ansprüche überwunden werden. Wie es gehen kann, haben zwei Genossenschaften in der Schweiz vorgemacht. Ein Besuch.
Credit Suisse
:Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht tritt zurück
Die Behörde war zuvor wegen der Krise um die Credit Suisse hart kritisiert worden. Nun sollen gesundheitliche Probleme des Direktors der Grund für den Rücktritt sein.
Schweiz
:Botschafterin der Unverstandenen
Herumlavieren im Ukraine-Krieg, Rosinenpickerei bei EU-Fragen - der Ruf der Schweiz in Europa war schon mal besser. Livia Leu, die künftige Botschafterin in Berlin, findet: Alles halb so wild.
Felssturz in der Schweiz
:„Wenn ich auf den Berg blicke, werde ich schon manchmal wütend“
Im Juni brachen über dem Schweizer Dorf Brienz 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll ab. Der Felssturz verschonte die Menschen und Häuser, aber er hat den Ort für immer verändert. Fünf Menschen erzählen von dem dramatischen Ereignis.
UBS und Credit Suisse
:29 Milliarden Gewinn - und ein Chef als Superman
Der Auftritt von UBS-Chef Ermotti ist historisch: Zum ersten Mal präsentiert er die fusionierte Bank, Credit Suisse ist verschwunden. Für die Schweiz und die Mitarbeiter bedeutet das nicht nur Gutes.
MeinungUBS
:Bitte keinen Freifahrtschein für die neue Großbank
UBS-Chef Sergio Ermotti hat Staatshilfen zurückgegeben. Im Gegenzug will er wohl maximale Freiheit von der Politik. Das aber ist gefährlich.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:"Verschwinde von meinem Boot!"
Ein SZ-Korrespondent erfährt, wie allergisch US-amerikanische Seemänner auf Sonnencreme reagieren. Völlig Banane! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Rechtsstreit in der Schweiz
:Bank einigt sich mit Finanzblog
Die damals noch eigenständige Schweizer Bank Credit Suisse hat vergangenes Jahr das Ein-Mann-Finanzportal "Inside Paradeplatz" verklagt. Jetzt haben sich beide Parteien geeinigt.
Kunst
:Als die Schweiz in Mode kam
Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.
Bahnverkehr
:Frust auf dem Schienenweg
Verspätete Züge, langsamer Streckenausbau: Die Schweizer Bundesbahnen sind auf die Deutsche Bahn nicht gut zu sprechen. Das ist sogar nach dem Güterzug-Unfall im Gotthard-Tunnel zu spüren.
Boulevardzeitung
:Führungswechsel beim Schweizer "Blick"
Im Frühling musste der Chefredakteur des "Blick" eine sechsmonatige Auszeit nehmen. Der Vorwurf: Verstoß gegen den Verhaltenskodex. Jetzt wird Christian Dorer definitiv ersetzt.
Wild in Bayern
:"Die Steinböcke fremdeln nicht"
Vor vier Monaten hat der Kreisjagdverband Schweizer Exemplare ausgewildert, um die Genvielfalt der Population zu stärken. Laut dem Vorsitzenden Morlang sind die zehn Tiere wohlauf.
Zugunfall
:Knapp vorbei am Güter-Chaos
Fast ein Suezkanal-Moment: Nach der Entgleisung eines Güterzugs gleicht ein Teil des Gotthard-Basistunnels einem Trümmerfeld. Dabei hatte die Branche noch Glück im Unglück.
Schweiz
:Da bewegt sich was
Dass der Berg über dem Schweizer Dorf Kandersteg abrutschen wird, ist sicher, die Frage ist nur: wann. Wenn einer weiß, was da oben los ist, dann Christian Kienholz, der die Felsen hier scannt und anbohrt und abtastet. Über einen, der tief hineinhört in die kränkelnden Alpen.
Reisezeit
:Gotthardtunnel nach Zugunfall monatelang gesperrt
Nachdem vergangene Woche ein Güterzug entgleist war, bleibt der Schweizer Gotthardtunnel bis voraussichtlich Anfang nächsten Jahres geschlossen. Reisende erwartet eine deutlich längere Reisedauer - mitten im Ferienverkehr.
Schweizer Partei SVP
:Kein Schritt links, zwei mal rechts
Die rechte Partei SVP hat ein Wahlkampfvideo veröffentlicht. Es wird getanzt zum Fremdschämen, aber das gehört zum Konzept. Jetzt gibt's allerdings Ärger: Ist die Melodie geklaut?
Reisezeit
:Zugverkehr am Brenner und im Gotthardtunnel unterbrochen
Zwei Hauptschlagadern des alpinen Bahntransits sind zur Sommerreisezeit gestört. Zwischen Innsbruck und dem Brennerpass herrscht Schienenersatzverkehr. Der Gotthardtunnel ist nach einem Zugunfall für den Personenverkehr gesperrt.
SVP
:Das Erfolgsrezept der Schweizer Rechtspopulisten
Im Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Umfragen zufolge dürfte die Gewinnerin einmal mehr die rechtspopulistische SVP werden. Wie schafft sie das?
Credit-Suisse-Übernahme
:UBS gibt Staatsgarantien zurück
Staat und Nationalbank hatten der Großbank gut 100 Milliarden Franken gewährt, um die Credit Suisse zu retten. Die Steuerzahler bleiben nun verschont.
Serie "Künstlerlokale"
:Hommage an den Beistelltisch
Die Speisekarte ist testamentarisch geregelt, das Essen kommt im Kupfertopf: Ein Besuch in der fast 100 Jahre alten Kronenhalle in Zürich. Die Auftaktfolge unserer Reise durch Künstlerlokale.
Schweiz
:Sie wollte Panzer an die Ukraine liefern lassen - jetzt tritt sie zurück
Brigitte Beck war erst ein knappes Jahr Chefin des Schweizer Rüstungsunternehmens Ruag, nun ist sie weg. Ihr Fall zeigt: Die Neutralität der Schweiz bekommt inzwischen bizarre Züge.
Druck aus den USA
:Waschen Russen ihr Geld in der Schweiz?
Der Ex-Investor und Aktivist Bill Browder ist überzeugt, man gehe in Bern nicht hart genug gegen russische Geldwäsche vor. Er könnte die USA dazu bringen, drei ehemalige Schweizer Staatsbeamte zu sanktionieren.
SZ JetztJob-Kolumne
:100 Franken brutto pro Stunde für die Gerichtszeichnerin
Ida, 27, zeichnet Beteiligte von Gerichtsprozessen in der Schweiz. Hier erzählt sie, welcher Prozess sie bis heute beschäftigt, wann sie mit Angeklagten ins Gespräch kommt und wie der Job ihren Blick aufs Leben verändert hat.
Fondation Beyeler
:Kassiererin muss ins Gefängnis
Die Frau hatte im Basler Kunstmuseum Fondation Beyeler fast eine Million Franken entwendet.
Wirtschaftskrise
:Wenn Bremsen gelöst werden
Auch in anderen Industrieländern sind die Energiepreise hoch. Doch sie sind längst nicht überall so ein Riesenproblem für die Wirtschaft wie in Deutschland. Woran das liegt - und was die Bundesregierung beim Blick über die Grenzen lernen könnte.
ExklusivLebensmittel
:Der Mann, der mit Wasser zum Milliardär wurde
Michael Schäff ist einer der reichsten Deutschen – und scheut die Öffentlichkeit. Sein Vermögen verdankt er einer Geschäftsidee, die höchst umstritten ist: billiges Trinkwasser in Flaschen abfüllen und teuer verkaufen.
Inka Grings und die Schweiz
:Noch Großes vor
Inka Grings wollte als erste Frau erfolgreich im Männerfußball als Trainerin arbeiten - nun steht sie mit der Schweiz im WM-Achtelfinale. Eines hat die ehemalige Stürmerin sich behalten: ihre streitbare Art.
Filmfestival
:Kino, Geld und große Pläne
Die Roche-Erbin und Kunstmäzenin Maja Hoffmann soll neue Präsidentin des Filmfestivals von Locarno werden. Ein Coup mit Beigeschmack.
Kryptowährungen
:Zu schön, um bar zu sein
Das große Versprechen der Kryptowelt ist: Jeder kann unermesslich reich werden. Das Problem ist nur, die meisten werden es nicht. Über die etwas zu perfekte Geschichte des Dadvan Yousuf und das Verlorensein im Wilden Westen der Finanzbranche.
Fußball-WM
:46:1 Torschüsse
Spanien überzeugt als erster Favorit, die Schweiz startet mit Nationaltrainerin Inka Grings erfolgreich und Kanada stolpert, weil die Rekordtorschützin aus elf Metern vergibt. Drei Geschichten von der Weltmeisterschaft.
Schweiz
:Die Aufsteigerin
Die Luzernerin Ylfete Fanaj ist die erste Politikerin mit kosovarischen Wurzeln, die es in eine Schweizer Kantonsregierung geschafft hat. Warum diese Premiere längst überfällig war.
Rudern
:Zeidler in WM-Form
Ruder-Weltmeister Oliver Zeidler hat auch den dritten Saison-Weltcup gewonnen. Im Einer setzte sich der 26-Jährige im Schweizer Luzern mit einem überlegenen Start-Ziel-Sieg und knapp acht Sekunden Vorsprung auf Sverri Nielsen aus Dänemark und Thomas ...
Lukas Bärfuss' "Die Krume Brot"
:Der Zufall ist ein mieser Verräter
Lukas Bärfuss erzählt in "Die Krume Brot" von einer Frau aus dem Arbeitermilieu der 1970er-Jahre. Ihm gelingt dabei viel mehr als bloße Kapitalismuskritik.
MeinungSchweiz
:Schutz bitte, Waffen nein
Die Schweizer wollen dabei sein beim Europäischen Luftverteidigungsschirm, Neutralität hin oder her. Das ist zwar begrüßenswert - Trittbrettfahrer in Sachen Sicherheit bleibt das Land trotzdem.
Schutzschirm "European Sky Shield"
:Schweiz will bei Luftverteidigung mitmachen
Die Schweizer Verteidigungsministerin will mit ihren Amtskollegen aus Deutschland und Österreich eine Kooperation bei der Flugabwehr vereinbaren. Ein Neutralitätsproblem sieht das Land darin nicht.
Literatur
:Schweizer Autor Peter Bieri alias Pascal Mercier gestorben
Der Philosoph und Schriftsteller wurde 79 Jahre alt. Sein bekanntester Roman ist der Bestseller "Nachtzug nach Lissabon".