Schweiz

dpa-Nachrichten

  1. COP28
    :Weltnaturschutzunion fordert mehr Einsatz für Natur

  2. Hochrhein-Kraftwerk
    :Schweizer Fischer prangern „Aal-Gemetzel“ an

  3. Tiere
    :Fischer prangern „Aal-Gemetzel“ bei Hochrhein-Kraftwerk an

  4. Tiere
    :Wolfsjagd in Schweizer Kanton nach Beschwerde gestoppt

  5. Internet
    :UN-Hochkommissar besorgt über Künstliche Intelligenz

  6. Klimakrise
    :Copernicus: 2023 wird wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

  7. Klima
    :Copernicus: 2023 wird wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

  8. Gesundheit
    :WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusTheater
:Die Überraschung

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez übernehmen von der Saison 2025/26 an die Leitung des Schauspielhauses Zürich.

Von Egbert Tholl

Credit Suisse
:Kurz mit dem Business-Jet auf die Malediven? Kein Problem!

Schluss mit teuren Trips: Die Schweizer Bank UBS verkauft das Eskapaden-Flugzeug, mit dem die Chefetage der früheren Credit Suisse gerne durch die Welt flog.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSchweiz
:Die Grenzstadt, die mit der Migrationsfrage ringt

In Chiasso, dem südlichsten Ort der Schweiz, kommen täglich neue Geflüchtete an. Die Asylzentren sind überbelegt, die Rechtspopulisten nutzen die Stadt bereits als Chiffre für Regierungsversagen. Gerät hier etwas außer Kontrolle?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusTheater
:Weiblichkeit ist ein Gefängnis

Uraufführung in Zürich: Yana Ross bringt Virginie Despentes' Roman "Liebes Arschloch" auf die Bühne.

Von Egbert Tholl

Schweiz
:Ende eines Glamour-Bundesrats

Das Schweizer Parlament hat die Medien-Leaks der Regierung während der Corona-Pandemie untersuchen lassen. Der Bericht weist dem Innenminister keine Verfehlungen nach. Trotzdem steht Alain Berset schlecht da.

Von Isabel Pfaff

Parlamentswahlen in der Schweiz
:Zwei Verlierer

Seit diesem Sonntag ist das neue Schweizer Parlament komplett. Vor allem zwei Parteien müssen sich jetzt fragen, wie es weitergehen soll.

Von Isabel Pfaff

Schweizer Nationalmannschaft
:Querelen trotz Quali

Fünf Remis in sechs Spielen, keine spielerische Entwicklung und Debatten über einen Disput mit Kapitän Xhaka: Obwohl die Schweiz die EM-Endrunde erreicht, muss Cheftrainer Murat Yakin um sein Amt bangen.

Von Adrian Kühnel

SZ PlusMedien in der Schweiz
:Vor dem nächsten Kahlschlag

Die großen Schweizer Medienhäuser sparen: 150 Jobs fallen bei CH Media weg, rund 80 Stellen bei der TX Group. Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Druck. Über einen besonderen Medienmarkt im Stress.

Von Isabel Pfaff

Ski-Weltcup in Gurgl
:Ein unbeschriebenes Blatt aus Schnee

Die Deutschen Kira Weidle und Linus Straßer starten in die Ski-alpin-Saison. Die Speed-Frauen hoffen endlich auf Abfahrten am Matterhorn - beim Männerslalom kommt es zu einer Weltcup-Premiere.

Von Korbinian Eisenberger

Schweiz
:Grünen-Chef tritt ab

Balthasar Glättli, der Präsident der schweizerischen Grünen, tritt zurück. Wie seine Partei am Dienstag mitteilte, steht der Zürcher Politiker für die kommende Wahl des Präsidiums der Grünen, die im Frühjahr 2024 stattfinden soll, nicht mehr zur ...

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:"Viele in der Schweiz haben gedacht: Wir können ein bisschen zuschauen, was passiert"

Walter Thurnherr ist Bundeskanzler der Schweiz, im Dezember gibt er sein Amt ab. Das schafft Freiheit - auch im Blick auf das eigene Land, etwa in der Debatte um die Neutralität im Ukraine-Krieg.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusKlimaklagen
:"Sollen sie doch Angst vor uns haben!"

Rosmarie Wydler-Wälti ist 73 Jahre alt und verklagt die Schweizer Regierung. Die tue zu wenig, um ältere Frauen vor der zunehmenden Hitze zu schützen. Die Aussichten der Klage sind gut.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSki Alpin
:Im Höhenrausch

Viele Debatten und ein Jahr Verzögerung: Am Matterhorn soll die Speed-Saison an diesem Wochenende erstmals mit einer neuen Abfahrt aus knapp 4000 Metern Höhe eröffnet werden. Bahnbrechend oder aus der Zeit gefallen? Über ein Projekt mit zweifelhafter Zukunft.

Von Johannes Knuth

Kolumne: Hin und weg
:Schweden ist nicht die Schweiz. Echt!

Ständig verwechseln Menschen - darunter US-Präsident Joe Biden - Schweden und die Schweiz. Eine Tourismus-Kampagne soll dies nun ändern.

Glosse von Dominik Prantl

SZ PlusUrteil im Brian-Prozess
:Der bekannteste Häftling der Schweiz kommt frei

Für den einstigen Jugend-Intensivtäter Brian K. setzte sich sogar die UN ein. Nach sieben Jahren Gefängnis, davon dreieinhalb Jahre in strikter Einzelhaft, darf er sich von Freitag an in Freiheit bewähren. Und er hat auch schon einen Traum.

Von Liliane Minor

Banken
:UBS macht ersten Verlust seit 2017

Das liegt auch an Umbaukosten, die durch die Übernahme der Credit-Suisse entstanden sind. Sonst sieht es bei der UBS besser aus als gedacht.

SZ PlusKunsthaus Zürich
:Es geht nur mit Getöse

Ärger auch im zweiten Anlauf: Bei der Ausstellung der Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich steht zwar der Waffenhändler und Kunstsammler im Fokus, aber nicht die Verfolgten der NS-Zeit.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusKunsthaus Zürich
:Scheitert die Aufarbeitung?

Kurz bevor im Zürcher Kunsthaus eine überarbeitete Ausstellung der Bührle-Sammlung eröffnet, knallt es schon wieder: Der begleitende Beirat ist geschlossen zurückgetreten.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusFifa-Präsident Gianni Infantino
:Immerhin erinnert er sich jetzt an die Frisur

In der Affäre um geheime Treffen mit der Justiz wird das Verfahren gegen Gianni Infantino eingestellt. Der Fifa-Boss verkauft das als "klaren Sieg". Doch tatsächlich liefert der Report zweier Sonderermittler neue Fragwürdigkeiten - und nennt die Zusammenkünfte "klandestin" und "suspekt".

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

SZ PlusMeinungFifa-Präsident
:Gianni Infantino und der ewige Mangel an Beweisen

Die zwei Rentner, die in der Schweiz gegen den Fifa-Präsidenten ermittelten, haben getan, was von ihnen erwartet wurde: das Verfahren eingestellt. Wenn es um Sportfunktionäre geht, ist die Justiz des Landes auf fast schon provokante Weise naiv.

Kommentar von Thomas Kistner

Die Schweiz nach den Wahlen
:Was der Rechtsrutsch bewirkt

Auch Wahlsieger können in Bern nicht durchregieren. Was also passiert nun, da die rechte SVP ihre Position ausbauen kann? Und wie viel AfD steckt eigentlich in der Blocher-Partei?

Von Isabel Pfaff

Schweiz
:Verzählt!

Ist das die Möglichkeit? Die Wahlergebnisse in der Schweiz waren fehlerhaft. Stimmen unsere Klischees über dieses Land noch?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSchweiz
:Er braucht nicht viel für den Wahlsieg

SVP-Chef Marco Chiesa führt seine rechtspopulistische Partei mit nur einem Thema zum Erfolg, der Zuwanderung natürlich. Das haben ihm viele nicht zugetraut.

Von Isabel Pfaff

Leute
:Der König isst auf

Charles III. verschwendet keinen Obstkuchen. Kerstin Ott ging bei Rolf Zuckowski in die Lehre. Und Lena Meyer-Landrut sucht Streit.

SZ PlusParlamentswahl
:Wie geht es weiter in der Schweiz?

Nach der Wahl sehen die politischen Verhältnisse fast wieder so aus wie 2015: eine starke SVP, geschwächte Grüne, die Sozialdemokraten im Aufwind. Über ein Land in Angst, das einmal mehr den Rechtspopulisten vertraut.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusMeinungParlamentswahl
:Die Schweiz igelt sich ein

Krieg in der Ukraine, Krieg in Nahost, Klimakrise - viele Wählerinnen und Wähler verschließen da lieber die Augen: Sie stimmen für die SVP und hüllen sich wohlig in noch mehr Neutralität.

Kommentar von Isabel Pfaff

Wahlen in der Schweiz
:Wieder einmal: ein Rechtsrutsch

Erneut geht die rechtspopulistische SVP als stärkste Kraft aus den Schweizer Parlamentswahlen hervor. Und die "grüne Welle" von 2019? Ist eindeutig abgeebbt.

Von Isabel Pfaff

Verkehrsverstöße
:Schweiz kann deutsche Raser künftig leichter zur Kasse bitten

Manch ein Autofahrer hat das teure Knöllchen aus der Schweiz bisher einfach ignoriert. Ein neues Gesetz könnte das nun schwieriger machen.

Von Tobias Bug

SZ PlusWahlen in der Schweiz
:Zwischen Klimaskeptikern und durstigen Kühen

Die Erderwärmung zeigt sich in der Schweiz besonders da, wo das Land am schönsten ist: in den Bergen. Doch selbst dort ist Klimaschutz ein heikles Thema. Zu Besuch bei einem Alpbauern, der auch Politik macht.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSchweizer Literatur
:Privilegien statt Grenzen

Das Literaturhaus München widmete den Nominierten des Schweizer Buchpreises einen Abend. Aber gibt es so etwas wie Schweizer Literatur überhaupt, und ergeben solche Preise Sinn?

Von Anton Beck

SZ PlusWahlen in der Schweiz
:Wo die Rechten Stimmung machen

Was genau ist ein Alphorn? Wer das nicht weiß, könnte es schwer haben mit der Einbürgerung in der Schweiz - die nicht zuletzt dank vieler Ausländer funktioniert. Zu Besuch im Kanton Schwyz, wo das Wahlkampfthema Zuwanderung besonders polarisiert.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusEssay
:Verloren in der Mitte Europas

Milliardengarantien für die Banken, aber keine Waffenlieferungen für die Ukraine: Was ist eigentlich mit der Schweiz los? Über ein Land, das am Sonntag wählt, aber gerade die Zeitenwende verpasst.

Ein Essay von Judith Wittwer

SZ PlusKultur in Bayern
:"Ein Geschenk des Himmels"

In Ingolstadt scheint ein Interimsbau für das extrem sanierungsbedürftige Stadttheater gefunden worden zu sein. Aus St. Gallen kommt ein Holztheater, spielbereit - und mit sechs Millionen Euro kostengünstig, sagt der Oberbürgermeister.

Von Lisa Schnell

Kino
:Flucht in die Physik

Timm Kröger stellt seinen Venedig-Hit "Die Theorie von allem" in München vor.

Von Josef Grübl

Migrationspolitik
:Faeser bereitet schärfere Grenzkontrollen vor

Die Bundesregierung will nun die Grenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz viel strenger überwachen. Ziel ist der Kampf gegen Schleuser und illegale Migration.

Von Markus Balser

SZ PlusWahlen in der Schweiz
:Wo das Geld nicht so locker sitzt

Armut gibt es auch in der reichen Schweiz, nun wurde sie unverhofft zum Wahlkampfthema. Zu Besuch in Biel, der ärmsten Stadt des Landes.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusTV-Dokumentation in der Schweiz
:Risse in der Schokoladenwelt

In einer SRF-Doku werden Vorwürfe gegen den Ex-Chocolatier Jürg Läderach laut: Er soll sich beteiligt haben an Misshandlungen in einer evangelikalen Freikirche. Läderach bestreitet das.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusKlimawandel
:Die Gletscher verschwinden

In der Schweiz schrumpfen die Gletscher immer schneller: allein in den vergangenen zwei Jahren um zehn Prozent des Eisvolumens. Wie Forscher den Schwund vermessen - und was da verloren geht.

Von Benjamin von Brackel

Münchner Hauptbahnhof
:Frau und Tochter standen noch am Bahnsteig - Mann stoppt Zug

Der Schweizer Familienvater öffnete am Münchner Hauptbahnhof einfach die Tür eines anfahrenden Zuges - es kam zur Schnellbremsung. Nun hat der Mann Ärger mit der Bundespolizei.

Von Martin Bernstein

SZ PlusMissbrauch in der katholischen Kirche
:"Er war ja der Pfarrer, ihm gehorchte man"

Die Schweizerin Vreni Peterer wurde als Kind von einem Priester schwer missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen in ihrem Land eine Stimme und hofft auf Aufarbeitung. Die Chancen stehen gut: Es brodelt bei den Schweizer Katholiken.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusThomas Hettches Novelle "Sinkende Sterne"
:Engelchen und Teufelchen

Das Haus seiner Eltern ist dem Untergang geweiht. Die Rückkehr dorthin gerät dem Erzähler zur Geschichte der Literatur, ja der Entwicklung unseres Planeten. Jeder geringere Autor als Thomas Hettche müsste daran scheitern.

Von Hubert Winkels

SZ PlusVerlagsbranche
:Ein letztes "Uf Wiederluege"

Axel Springer verlässt die Schweiz. Der Konzern verkauft seine Anteile an zahlreichen Zeitschriften - und schreibt gedruckte Medien endgültig ab.

Von Anna Ernst

Tatort aus Zürich
:Gefährlich niedrig

Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart goldrichtiges Ermittlerteam nur so schnell verbiedern?

Von Claudia Tieschky

Kolumne: Die Altersweisen
:Wie wohnst du?

Ferdinand, 17, lebt in einer Doppelhaushälfte in München, Erica, 79, in Zürich, umgeben von Grün. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

SZ PlusKlimawandel
:Wie sich die Schweiz gegen Naturkatastrophen wappnet

Bergstürze, Erdrutsche, Überschwemmungen gibt es in der bergigen Schweiz schon seit Jahrhunderten. Doch solche Ereignisse nehmen zu. Wie gut sind die Eidgenossen vorbereitet?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSchauspielhaus Zürich
:Schlaf süß, lieber Zuschauer

Nicolas Stemann eröffnet seine letzte Saison am Schauspielhaus Zürich mit einer schon irritierend texttreuen Inszenierung von Bertolt Brechts "Leben des Galilei".

Von Egbert Tholl

SZ PlusLeben auf der Alm
:"Da gab es für mich nur zwei Möglichkeiten: New York City – oder die Alm“

Die Sennerin Marlene Kelnreiter verbringt ihre Sommer mit Ziegen und Kühen auf der Alm. Ihre Erfahrungen hat sie in einem Buch verarbeitet, mit Käserezepten für zu Hause – von schnellem Mozzarella bis zu gereiftem Tilsiter. Ein Besuch.

Von Hans Gasser

Schweiz
:Bauarbeiten mögliche Ursache für Risse im Gotthard-Straßentunnel

Dem Berg werde durch die Arbeiten für eine zweite Röhre "einiges zugemutet", heißt es von der zuständigen Behörde. Die Ermittlungen laufen noch, der Verkehr könnte Ende der Woche wieder fließen.

Schweiz
:In Davos eskaliert der Streit um jüdische Touristen

Im Sommer reisen viele strenggläubige Juden in den Schweizer Bergort, doch harmonisch ist die Beziehung zwischen Einheimischen und Gästen nicht.

Von Isabel Pfaff

Schweiz
:Risse in der Decke - Gotthard-Straßentunnel gesperrt

Nahe dem Nordportal der knapp 17 Kilometer langen Röhre sind plötzlich Betonteile von der Decke gestürzt. Wer derzeit von der Schweizer Alpennord- auf die Südseite will, braucht daher viel Geduld.

Gutscheine: