SZ PlusKunsthaus Zürich:Leider unauffindbarDiebstahl im Kunsthaus in Zürich? Zwei Bilder aus dem Altmeister-Bestand sind wie vom Erdboden verschluckt - noch dazu zwei Leihgaben. Jetzt ermittelt die Polizei.
Müll in der Schweiz:Land der WegwerfbecherSo sauber das Image: Beim Plastikverbrauch hat die Schweiz ein Problem.
SZ PlusWintertourismus in den Alpen:Die längste Abfahrt, der meiste Schnee, die älteste TraditionKlingt rekordverdächtig, was viele Wintersportorte von sich behaupten. Sie wollen mit ihren Superlativen Gäste anlocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Schweiz:Ringier-Affäre gefährdet BundespräsidentenDer ehemalige Kommunikationschef von Alain Berset soll das Medienhaus Ringier vorab und exklusiv über Corona-Entscheidungen informiert haben - im Tausch für positive Berichterstattung.
Peter Stamm: "In einer dunkelblauen Stunde":"Ich habe euch ja erfunden"Ein Dokumentarfilm zeigt, wie Peter Stamm schreibt, und zugleich erscheint ein Roman von ihm. Zwischen Autor und Werk, Wirklichkeit und Fiktion geschieht etwas Erstaunliches.
SZ PlusOper in Bern:Ein MeisterstückEwelina Marciniak setzt ihre Inszenierung von Wagners "Ring" in Bern mit der "Walküre" konsequent fort und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte.
Filmreihe:Nachts in EuropaClemens Klopfenstein gilt als Vater des Schweizer Autorenkinos. Im Münchner Werkstattkino ist er nun mit einer eigenen Filmreihe zu Gast.
Schweiz:20 Jahre Haft für TerroristenDas Schweizer Bundesstrafgericht hat einen IS-Sympathisanten verurteilt. Der 29-Jährige hatte 2020 einen Mann in einem Imbiss erstochen.
Schweiz:Notenbank mit hohem VerlustZinserhöhungen und der stärkere Franken haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im vergangenen Jahr tiefrote Zahlen eingebrockt. Die Notenbank verzeichnete 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken. 2021 hatte die SNB noch einen Gewinn von ...
Schweiz im UN-Sicherheitsrat:Ein Plus für den Frieden?Erstmals übernimmt die Schweiz einen der nichtständigen Sitze im Sicherheitsrat, dem mächtigsten Gremium der UN. Rund 20 Jahre nach dem Beitritt ist das bemerkenswert - und in dem streng neutralen Land umstritten.
SZ PlusInflation:Wie die Schweiz globalen Krisen trotztIn der Euro-Zone und den USA hat die Inflation 2022 gigantische Ausmaße erreicht. Derweil in der Schweiz: gerade einmal 2,8 Prozent. Wie machen die Eidgenossen das?
"Unruh" im Kino:Zeit ist GeldKommt ein russischer Anarchist in eine Schweizer Uhrenfabrik: Der Spielfilm "Unruh" erzählt vom durchgetakteten Leben in der kapitalistischen Moderne.
SZ PlusSchweiz und Europa:Die große SouveränitätslügeDie Schweiz ist ein Teil Europas und doch der ewige Sonderfall. Seit Mai 2021 liegen die Beziehungen zur EU in Trümmern. Mehrere Bücher suchen nun einen Ausweg aus der Sackgasse. Fest steht: Ohne Schmerzen wird es nicht gehen.
SZ PlusSexualstrafrecht in der Schweiz:"Nein heißt Nein" oder "Ja heißt Ja"?Was als Vergewaltigung gilt, definieren die Schweizer Gesetze sehr eng. Nach jahrelanger Kritik soll nun eine Reform kommen - womöglich nimmt die Schweiz sogar zwei Schritte auf einmal.
Alain Berset:Schweizer Bundespräsident gerät unter DruckDer Sozialdemokrat Alain Berset ist der neue Bundespräsident der Schweiz. Eigentlich verspricht das rotierende Amt Chancen - wenn da nicht ein überraschendes Störfeuer wäre.
Schweiz:Großbank gegen Ein-Mann-BetriebDie Credit Suisse verklagt den Gründer des Schweizer Finanzblogs "Inside Paradeplatz" - er soll Manager der Bank "bloßgestellt" und "mit Beleidigungen überzogen" haben.
SZ Plus"Drei Winter" im Kino:Lieder der BergeEin Film, so fremd, wuchtig und kantig wie ein Fels: "Drei Winter" erzählt mit Laiendarstellern von der Härte des bäuerlichen Lebens in den Schweizer Bergen.
SZ PlusJelinek-Uraufführung:Die Resistenz des RauhaardackelsElfriede Jelineks "Sonne, los jetzt!", inszeniert von Nicolas Stemann am Zürcher Schauspielhaus, ist ein eigenartiges Requiem für die Erde.
SZ PlusRüstungsindustrie:Warum Deutschland wieder eigene Munition produzieren sollBerlin und Bern streiten sich über die Lieferung von Munition für "Gepard"-Panzer in der Ukraine. Jetzt kündigt der Rüstungskonzern Rheinmetall an, wieder Geschosse in Deutschland zu fertigen.
SZ PlusSchweiz:Urlaub von den SchmerzenBis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?
Schweiz:Die Neue aus dem JuraÜberraschend zieht die linke Elisabeth Baume-Schneider in die Schweizer Regierung ein. Wer ist die Frau, die fast alle unterschätzt haben?
Bundesratswahl in der Schweiz:Überraschung nach der "Nacht der langen Messer"Die Schweiz hat zwei neue Regierungsmitglieder: Neben dem Favoriten Rösti zieht die Außenseiterin Baume-Schneider in den Bundesrat ein, was auch mit einem mächtigen Mann zu tun hat.
Xherdan Shaqiri:Der Stürmer, der unter dem Radar immer trifftBei großen Turnieren ist Xherdan Shaqiri der wichtigste Offensivspieler der Schweiz. Obwohl er sich mittlerweile aus dem europäischen Klubfußball verabschiedet hat, hofft die "Nati" gegen Portugal auf seine Momente.
SZ PlusKlimawandel:Wenn Gletscher aufhören, Gletscher zu seinIn den vergangenen Monaten sind die Alpengletscher massiv geschmolzen - und das wird Auswirkungen weit über das Gebirge hinaus haben. Eine Expertin sagt: "In den nächsten Jahren beginnt der große Streit um das Wasser."
Schweiz:Wieder Wirbel um Xhaka-GestenDer Schweizer Nationalspieler Xherdan Shaqiri wertet die Gesten seines Teamkollegen Granit Xhaka im letzten WM-Gruppenspiel gegen Serbien nicht als gezielte Provokationen. Xhaka hatte sich beim emotionalen 3:2-Sieg - mit elf gelben Karten und ...
Bundesratswahl in Bern:Wer bald in der Schweiz mitregieren könnteZwei Sitze im siebenköpfigen Schweizer Bundesrat müssen neu besetzt werden. Am Mittwoch hat das Parlament die Wahl: Wer von den vier Kandidatinnen und Kandidaten schafft es in die Regierung?
Daniel Strassberg: "Der Teufel hat keine Zeit":Denken übenMit den Widersprüchen lebt es sich besser: Daniel Strassbergs famoses Kolumnenbuch "Der Teufel hat keine Zeit".
Schweiz gegen Serbien:Ein Spiel, das die Disziplin aller auf die Probe stelltDie Schweiz steht nach einem hitzigen 3:2 gegen Serbien zum dritten Mal hintereinander in einem WM-Achtelfinale - ganz ohne Tumulte geht es aber auch bei diesem Aufeinandertreffen nicht.
Fußball-WM:Schweiz im Achtelfinale nach hitziger Partie gegen SerbienDie Mannschaft von Trainer Murat Yakin siegt in einem wilden Spiel 3:2 und folgt Brasilien in die K.-o.-Runde - im Fokus stehen jedoch vor allem Provokationen und Rangeleien.
Brasilien bei der WM in Katar:Im Achtelfinale dank eines Schweizer PosDer Seleção genügt ein später, abgefälschter Treffer von Casemiro zum 1:0 gegen die Schweiz - und damit zum Einzug in die nächste Runde. Einen Klassenunterschied sieht man erst in der letzten halben Stunde.
Fußball-WM:Casemiro erlöst die SeleçãoLange hat Brasilien gegen die Schweiz Probleme, dann aber gelingt dem Mittelfeldspieler von Manchester United der späte Siegtreffer zum 1:0. Der Rekord-Weltmeister steht dadurch vorzeitig im Achtelfinale.
SZ PlusWerkzeug:Schweiz to goVor 125 Jahren wurde das rote Offiziersmesser erfunden. Anlass für einen Besuch in Ibach, wo das Kultwerkzeug bis heute mit eidgenössischer Detailtiefe hergestellt wird.
SZ PlusSchweiz:Vorgeführt wie Hannibal LecterBrian K., der bekannteste Häftling der Schweiz, sollte eigentlich freikommen. Doch daraus wurde nichts, weil er mehr als 30 Straftaten begangen haben soll - während er in Isolationshaft saß. Wie kann das sein? Ein Einblick in die Akten offenbart einen Kreislauf aus Verzweiflung und Gewalt.
Schweiz gewinnt zum Auftakt:Und keiner spricht übers BändeliPolitische Debatten? Wollen die Schweizer in Katar nicht führen. Nach einem dürftigen 1:0 gegen Kamerun, bei dem Breel Embolo gegen sein Geburtsland trifft, stellen sich allerdings ein paar sportliche Fragen.
Privatschulen:Ausbildung mit SahnehäubchenDie exklusivsten Internate für die Führungskräfte von morgen gibt es in der Schweiz. Welche Werte vermitteln sie? Eine Übersicht.
Werte:Stärken nutzen, die Welt verbessernSegeltörns und Seminare bei berühmten Architekten: Am "Institut auf dem Rosenberg" in der Schweiz werden zukünftige Führungskräfte ausgebildet. Auf welche Werte es dabei ankommt und wie er mit Oligarchen-Kindern umgeht, erklärt der Internatsleiter im Interview.
SZ PlusLukas Bärfuss: "Vaters Kiste":Was wollen wir hinterlassen?Ein verpfuschtes Lebens voller Armut, Schulden und Kriminalität - zum ersten Mal schreibt der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über seinen Vater. Sein Essay ist zugleich ein Leitfaden für das Denken in wirren Zeiten.
SZ PlusSchweiz:Frauen in der Regierung, muss das sein?In der Schweiz müssen zwei der sieben Regierungssitze neu besetzt werden. An welche Parteien sie gehen, steht praktisch fest. Nun geht es um die Personen - und erstaunlich viel um ihr Geschlecht.
SZ Plus50. Todestag von Mani Matter:Dynamit und ZweifelIm November 1972 kam der berühmteste Schweizer Liedermacher Mani Matter bei einem Autounfall ums Leben, er war erst 36 Jahre alt. Geblieben ist ein großes Werk - lustig, politisch und brachial.
Justizkrimi in der Schweiz:Das Drama um den bekanntesten Häftling der SchweizEs war die Justiz-Nachricht der vergangenen Woche: Der einstige Jugend-Intensivtäter Brian K., für den sich sogar die UN einsetzten, soll nach fünf Jahren aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Warum daraus nun doch nichts wird.
Kino:Ruhelos im RuhestandEsther Gemsch und Stefan Kurt kommen zur Premiere der Kinokomödie "Die goldenen Jahre" nach München.
SZ-Podcast "München persönlich":Ein Leben für den SportKathrin Lehmann, Fußballerin und Eishockeyspielerin, spricht über Ehrgeiz, Mobbing in der Umkleidekabine und die hohen Gehälter ihrer männlichen Kollegen.
SZ PlusExklusivWeltklimakonferenz:Wie der Kohlehandel in der Schweiz die Klimakrise verschärftSchaut man etwas genauer auf den CO₂-Ausstoß, dann ist die Schweiz längst nicht so unbedeutend, wie sie zuweilen tut. Der Grund dafür: Einige der wichtigsten Kohlehändler der Welt haben dort ihren Sitz.
Eisenbahn:Langer Zug auf schmalen GleisenZum 125. Geburtstag der Schweizer Eisenbahn startet in Graubünden ein ganz besonderes Projekt. Auch die sieben Lokführer an Bord des Zuges haben einiges zu tun.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Einmal Vokuhila, bitte!Im Kinderzimmer ist es verdächtig still, doch die Vorstadt-Eltern trinken lieber ihren Spritz, anstatt auf die Alarmglocken zu hören. Wenn das mal kein Fehler ist. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
SZ PlusMeinungSchweiz:Wie neutral kann ein Land im 21. Jahrhundert sein?Die Zustimmung der Schweizer zur Neutralität ist nach wie vor hoch. Doch wenn das Land weiter eingebunden sein will in Europa, kann es sich nicht länger heraushalten.
Schweiz:Umweltministerin legt Amt aus persönlichen Gründen niederIn der Schweizer Regierung, dem Bundesrat, sind Veränderungen selten. Jetzt hört mit Umwelt- und Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga innerhalb weniger Wochen das zweite Regierungsmitglied auf
MeinungSchweiz:Es ist Zeit, loszulassenDie Schweiz blockiert die Weitergabe der Panzer-Munition nicht einfach aus Bockigkeit, sondern weil ihre Gesetze sind, wie sie sind. Höchste Zeit, am Status quo etwas zu ändern.