Die Schweizer Musikerin stellt ihren ersten Roman „Walzer für Niemand“ im ausverkauften Volkstheater vor. Und zeigt, wie viel wichtiger Offenheit für ergreifende Literatur ist als gutes Deutsch.
Einmal im Leben
:Swaggen in Australien
Sich einfach ins Safari-Zelt legen, das kann ja jeder. Aber eine Nacht im Schlafsack auf dem Boden am Lagerfeuer, das ist schon ein echtes Outback-Erlebnis
Klaus Schwab
:Schwere Vorwürfe gegen den Gründer des Weltwirtschaftsforums
Klaus Schwab ist an Ostern überraschend schnell zurückgetreten. Jetzt gibt es Anschuldigungen, dass er und seine Frau Geld abgezweigt hätten. Das Forum kündigt eine Untersuchung an.
Versicherer
:Großfusion kostet Arbeitsplätze
Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise tun sich zusammen. Damit entsteht in der Schweiz eine neue Nummer zwei im Markt. Das dürfte auch in Deutschland zu einem Stellenabbau führen.
Nachruf auf Peter von Matt
:Jubel des Lesens
Wenn er über Literatur schrieb, dann war das so spannend wie deren Geschichten selbst: Zum Tod des außergewöhnlichen Schweizer Welterklärers Peter von Matt.
Lebensmittel
:Wie die Schweiz versucht, die Löcher im Emmentaler zu retten
Seit Jahren schrumpfen Anzahl und Größe der Löcher im Emmentaler, der Grund erscheint kurios: Die Milch ist zu sauber geworden. Nun hat ein Schweizer Gericht eine Entscheidung getroffen, die dem Nichts zu mehr Raum verhelfen soll.
Schweizer Industrie
:„Das ist schon fast ein Tsunami“
Nach wie vor drohen der Schweizer Industrie in den USA deutlich höhere Zölle als den Konkurrenten aus der EU. Ein Besuch bei den Betroffenen, die mit einem Auge schon auf andere Weltgegenden schielen.
Metaverse
:Zurück in die Zukunft
Die Stadt Zug hat jetzt ein eigenes Metaverse, als erste in der Schweiz. Man fragt sich nur: warum?
Journalismus
:Wandern mit Neonazis
Das Schweizer Fernsehen zeigt die „Lebenswelt“ einer Gruppe Rechtsextremer, diese jubeln daraufhin über den „Werbespot“. War der Beitrag ein Fehler?
Eurovision Song Contest
:„Ein Tipp an Deutschland: Einfach ballern“
Die größte, knalligste und verwirrendste Musikshow der Welt moderieren? In diesen Zeiten? Ein Gespräch mit den Moderatorinnen Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer über Albträume und gute Partys.
Schweiz und USA
:Mehr investieren oder doch Fifa-Chef Infantino vorschicken?
Nachdem Trump Zölle von 31 Prozent verhängt hat, ringt die Schweiz um eine neue Haltung zu den USA. Das Verhältnis der beiden Länder verrät eine Menge über den Zustand der beiden Regierungen.
SZ MagazinWintersport
:Das günstigste Skigebiet der Welt
In Télégiettes in der Schweiz ist das Unmögliche möglich: gratis Ski fahren. Wer ist der Mann, der ein ganzes Skigebiet kostenlos öffnet? Und warum fährt er nachts auch noch die Pistenraupe und zahlt am Ende freiwillig drauf?
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Schweizer Stonehenge
Neun Steine auf einer Lichtung am Albis, angeordnet zu einem Kreis: Handelt es sich um eine prähistorische Kultstätte? Oder um einen neuzeitlichen Scherz? Wer weiß.
Schweiz und US-Zölle
:Gnadenlos abgeblitzt
Freund oder Feind, das macht für Donald Trump im Zollrausch keinen Unterschied. 31 Prozent brummt er der Schweiz auf – deutlich mehr als der EU. Ein Eklat für das kleine, amerikafreundliche Land.
Interview zu Cern-Megaprojekt
:Die 15-Milliarden-Weltmaschine in Genf ist machbar – aber braucht es sie auch?
Das Cern plant einen 91 Kilometer langen, kreisrunden Tunnel rund um Genf. Die Maschine darin soll die Physik revolutionieren. Teilchenphysiker Gino Isidori erklärt, warum das Projekt für alle wichtig ist.
Stan Wawrinka
:Der Rückhandkönig schlägt auch mit 40 noch zu
Stan Wawrinka gewann drei Grand-Slam-Titel und bot Roger Federer und Novak Djokovic die Stirn. Nun treibt sich der Schweizer auf kleineren Turnieren herum – und genießt immer noch seinen Beruf.
ESC 2025 in Basel
:Teilnehmer und Termin: Alles rund um den Eurovision Song Contest
Am 17. Mai 2025 steigt das Finale des ESC 2025 in der Schweiz. Wer tritt für Deutschland an, welche Länder nehmen teil und wer moderiert? Ein Überblick.
Fifa-Prozess um Blatter und Platini
:Zwei Millionen, zehn Jahre, zwei Freisprüche
2015 verhinderte das Auffliegen einer ominösen Zwei-Millionen-Transaktion die Wahl von Michel Platini zum Fifa-Präsidenten. Nun entscheidet im Betrugsprozess gegen ihn und Sepp Blatter auch die zweite Instanz, dass mit der Zahlung alles in Ordnung war.
Fifa-Gerichtsprozess
:Freispruch für Blatter und Platini bestätigt
Im Berufungsverfahren um eine dubiose Millionenzahlung folgt ein Schweizer Gericht der Forderung des früheren Fifa- und des früheren Uefa-Präsidenten. Die Staatsanwaltschaft hatte Gefängnisstrafen gefordert.
Geldprobleme beim Museum des Roten Kreuzes in Genf
:Vom Wert des Völkerrechts
Das Museum des Roten Kreuzes ist von der Schließung bedroht. Ein Besuch in Genf, wo es den internationalen Institutionen gerade an den Kragen geht.
Verschollener Tengelmann-Erbe
:Staatsanwälte ermitteln gegen den Bruder von Karl-Erivan Haub
Der Milliardär Karl-Erivan Haub ist seit einer Skitour in der Schweiz 2018 offiziell verschollen. Doch jetzt gibt es neue Fotos aus Russland. Sie könnten seinen Bruder Christian in Bedrängnis bringen. Der bestreitet die Vorwürfe.
Pharmaindustrie
:Wie Roche und Novartis Trump gefallen wollen
In der Schweiz hat der Pharmasektor große Bedeutung für die Wirtschaft. Nun kippen große Arzneimittelkonzerne ihre Diversitätsziele – um sich mit der neuen US-Regierung gut zu stellen.
Sophie Hunger: „Walzer für Niemand“
:Die Frau, die vom Berg stieg
Als Musikerin betört Sophie Hunger mit einer fast mysteriösen Aura, ihr erster Roman ist rätselhaft. Ein Treffen in Zürich aber beweist: Sie selbst ist erstaunlich geerdet.
Zum Tod von Peter Bichsel
:Was er schrieb, kann man nicht besser sagen
Ein großer Meister der kleinen Form: Mit Peter Bichsel ist ein bedeutender Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben.
Österreich und Schweiz
:Geht uns das etwa auch an?
Die Alpenländer haben ihre Neutralität stets zelebriert. Aber ist das noch zeitgemäß, wenn Europa bedroht ist? Wie in Österreich und der Schweiz gerade um die richtige Haltung gerungen wird.
Kunstsammler Bruno Stefanini
:Rätselhafter Milliardär
Sieben Werke am Tag: Warum sammelt ein Mann Kunst wie andere Briefmarken - und lässt sie dann im Keller verschimmeln? Was über den Schweizer Immobilienmilliardär Bruno Stefanini bekannt ist.
Modehandel
:C&A geht zurück in die Vergangenheit
Edward Brenninkmeijer, Spross der C&A-Dynastie, kommt – und die gesamte Führungsriege geht. Nebenbei stampft die Kette die eigene Öko-Jeans ein. Ist die Modernisierung der Modekette gescheitert?
Schweiz
:Plötzlich Bundesrat
Noch vor zwei Monaten kannte ihn kaum jemand, nun wird Martin Pfister Mitglied der Schweizer Regierung – und muss sich wohl gleich um die heruntergewirtschaftete Armee kümmern.
Verteidigungspolitik in der Schweiz
:Die Einzelgängerin hinkt hinterher
Europa rüstet auf und versucht, sich von den USA zu emanzipieren. Ganz Europa? In der Schweiz wird nur ein kleines bisschen aufgerüstet. Und die rechtsnationale SVP wendet sich inzwischen offen Trump zu.
Lindt & Sprüngli
:Die heile Osterhasen-Welt vom Zürichsee
Lindt & Sprüngli präsentiert solide Geschäftszahlen, berichtet von seiner Dubai-Schokolade und sieht Donald Trumps Zölle eigentlich ganz entspannt. Über einen Schokoladenkonzern, der die Krisen der Welt möglichst kleinredet.
Prozess gegen Blatter und Platini
:Die beiden Schlüsselzeugen widersprechen sich
Im Prozess um eine ominöse Zwei-Millionen-Zahlung aus dem Jahr 2011 erhöht sich die Sprengkraft. Nach konträren Angaben dazu, wie das Verfahren einst begann, stellt sich die Frage: Welchem Vortrag glaubt das Gericht?
Neues Skigebiet in der Schweiz
:Der Luxus der Leere
Im Schweizer Ferienort San Bernardino will ein Unternehmer mehr als 300 Millionen Euro in ein kleines Skigebiet stecken, das zehn Jahre lang stillstand. Angesichts der immer wärmeren Winter ein gewagtes Projekt.
MeinungSchweiz
:Anbiedern bei Trump – welch ein Irrtum
Mit ihrem Lob für die Rede des US-Vizepräsidenten sucht die Schweizer Bundespräsidentin demonstrativ die Nähe zu Trump. Dabei müsste Europa gerade zusammenhalten gegen die wirtschaftlichen und politischen Angriffe aus Washington.
Schweiz und USA
:Liebesgrüße nach Washington
Die Schweizer Bundespräsidentin lobt die Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Sicherheitskonferenz. Das führt zu Irritationen in ihrer Heimat. Steckt dahinter eine Strategie?
Biathlet Campbell Wright
:Schock im Gesicht, Neuseeland im Herzen
In seiner Heimat in Neuseeland weiß kaum jemand, was Biathlon ist: Bei der WM schafft Campbell Wright gerade seinen großen Durchbruch - und gewinnt dabei Medaillen für die USA.
Biathlon-WM in Lenzerheide
:Im Wohlfühlen schon mal weltmeisterlich
Die Gegnerinnen zollen ihr Respekt, denn Franziska Preuß ist in der Form ihres Lebens. Vor der Weltmeisterschaft in der Schweiz bleibt die beste deutsche Biathletin dennoch bescheiden – sie hat gelernt, wie schnell sich die Dinge ändern können.
Biathlon-Trainerin Sandra Flunger
:„Frauenrennen sind gerade spannender als die der Männer“
Sandra Flunger ist die einzige Biathlon-Cheftrainerin. Zum Start der Heim-WM in der Schweiz spricht sie über die positiven Effekte von gemeinsamem Training – und erkennt Bereiche, in denen Frauen besser sind als die Männer.
Schweiz
:Klares Votum gegen Umweltauflagen
Die Schweizer haben massive Umweltauflagen für die Wirtschaft bei einer Volksabstimmung klar abgelehnt. In den 26 Kantonen stimmten 69,8 Prozent gegen den Vorschlag der Grünen, wie das Endergebnis zeigt. Die Wahlbeteiligung lag bei unter ...
Abfahrts-Weltmeister von Allmen
:Der Zimmermann sprengt die Party
Franjo von Allmen entreißt dem Österreicher Vincent Kriechmayr den WM-Sieg und geht als jüngster Abfahrtsweltmeister seit Hansjörg Tauscher 1989 in die Geschichte ein. Über einen 23-jährigen Champion, der fast schon aufgegeben hatte.
MeinungSchweiz
:Klimaschutz? Ja klar, aber lieber etwas später
Die Schweizer erkennen in der Erderhitzung ein großes Problem – und lehnen dennoch eine Volksinitiative für mehr Umweltschutz ab. Das wird sich womöglich rächen.
ExklusivFinanzwelt
:„Banken sind nicht der verlängerte Arm des Staates“
Wenige gehen so schonungslos mit dem Finanzplatz Schweiz ins Gericht wie Bankenexperte Urs Birchler. Er erklärt, warum Banken nur Dinge finanzieren sollen, die sich rentieren – und welche Risiken er für die Finanzwelt sieht.
Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?
Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Wer war Wilhelm Tell?
Erst Friedrich Schillers Drama machte ihn zum Nationalhelden der Schweiz. Aber wie viel Wahrheit steckt im Mythos?
Thomas Manns Enkel Frido fürchtet AfD-Aufstieg
:„Ende März ziehe ich in die Schweiz“
Frido Mann ist der Enkel des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Er lebt in München, die von Bränden bedrohte Villa in Pacific Palisades kennt er noch als Zuhause der Familie. Warum er nun Deutschland als Hauptwohnsitz aufgeben will.
Schweiz
:Im Bummelzug zum Urteil
An Gerichten in der Schweiz sind Tausende Fälle offen, teilweise seit Jahren und Jahrzehnten. Warum ausgerechnet die dortige Justiz so langsam arbeitet.
Fall Jolanda Spiess-Hegglin
:Dieses Urteil könnte den Boulevardjournalismus verändern
Die Schweizer Ex-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin muss vom Ringier-Verlag entschädigt werden. Das hat ein Gericht zehn Jahre nach einer Kampagne der Zeitung „Blick“ entschieden. Ein Präzedenzfall in Sachen Persönlichkeitsrecht?
Weltwirtschaftsforum in Davos
:Ein Bergdorf im Ausnahmezustand
Hunderte Polizisten, geschlossene Geschäfte, vertriebene Anwohner – und die Skilifte fahren, als wäre nichts. Was passiert, wenn ein Wintersportstädtchen für eine Woche zum Zentrum der Welt wird.
Schweiz
:Eine große Lücke für die Schweizer Regierung
Der Rückzug der Verteidigungsministerin Viola Amherd aus der Schweizer Regierung kommt inmitten mehrerer Krisenlagen. Auf ihren Nachfolger warten komplexe Probleme.
Winter in der Schweiz
:Urig Ski fahren
Kleiner, gemütlicher, günstiger: Grimentz im Val d‘Anniviers liegt im Schatten von Zermatt – ist aber nicht nur deshalb großartig.
Schweiz
:Bundesrätin tritt zurück
Die Schweizer Bundesrätin und Verteidigungsministerin Viola Amherd (Die Mitte) hat am Mittwoch in Bern ihren Rücktritt für Ende März angekündigt. Der Bundesrat ist die Regierung der Schweiz, Amherd hatte im vergangenen Jahr auch den Posten der ...