Rassismus in Deutschland

SZ PlusMeinungGedenken
:Rassismus ist nicht mehr nur anderswo

Der "Tag gegen Islamophobie" und der "Tag gegen Rassismus" sind Anklage-, Mahnungs- und Erinnerungstage. Und sie sind wichtig, tragen sie doch zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung bei.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ Plus"Black Romeo" - Rassismus im klassischen Ballett
:"Menschen sind keine Farbe"

Osiel Gouneo, Erster Solist am Bayerischen Staatsballett, hat ein Buch geschrieben über seinen Weg als Afrokubaner in der Welt des klassischen Tanzes. Ein Gespräch über seine Erfahrungen mit strukturellem Rassismus, Traumrollen, Vorbilder - und über den weisen Rat seines Großvaters.

Interview von Jutta Czeguhn

SZ PlusAsylpolitik
:Still leben

Proteste gegen eine Unterkunft für Geflüchtete brachten Upahl in Mecklenburg in die Schlagzeilen. Dann zogen die ersten ein - und alles blieb ruhig. Besuch bei Menschen, die keinen Ärger machen wollen, sondern zum Beispiel Kunst.

Von Ulrike Nimz

Rathaus-Politik
:Rassismus gegen Muslime bekämpfen

Grün-Rot und Linke wollen muslimisches Leben in München sichtbarer machen. Die Stadt soll etwa alljährlich ein Fastenbrechen veranstalten.

Kundgebung gegen Rechtsextremismus
:München plant ein "Lichtermeer" für die Demokratie

"Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hetze": Auf der Theresienwiese sollen sich am Sonntag Menschen mit Kerzen und Lampen versammeln, um gegen Rechtsextremismus und die AfD zu protestieren. Die Organisatoren wollen diesmal bewusst die breite Mitte der Gesellschaft ansprechen.

Von Bernd Kastner

SZ PlusKolumne "Das ist schön"
:Widerstand statt Weißwurst

Warum die Hamburger Band Kettcar ihre neue Single in "München" ansiedelt, und wie sie damit gegen Rassismus und AfD kämpft.

Von Michael Zirnstein

Lesung
:Mehr Diversität bitte!

Natasha A. Kelly fühlt sich im Feminismus lange nicht repräsentiert. In ihrem Buch "Schwarz. Deutsch. Weiblich" schreibt sie darüber.

SZ PlusRapper Disarstar
:„Ohne jede Diskussion antisemitisch“

Wie findet man raus aus dem Judenhass? Ein Gespräch mit dem Rapper Disarstar über seine Erfahrungen.

Interview von Jakob Biazza

Oktoberfest 2023
:Hitlergruß und Rassismus im Wiesn-Umfeld

Der Münchner Staatsschutz ermittelt gegen drei Männer. Vom Festgelände selbst melden Polizei und Feuerwehr Taschendiebstähle und weitere kleinere Vorfälle.

Von Martin Bernstein

Altstadt
:Taxifahrer rassistisch beleidigt und geschlagen

Weil der 56-Jährige ihrer Meinung nach nicht schnell genug fährt, beginnen zwei Fahrgäste zu pöbeln. Auf der Straße eskaliert die Situation. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Körperverletzung, Beleidigung und Volksverhetzung.

Das Politische Buch
:Als rechte Gewalt alltäglich war

Ein kluger Sammelband erinnert an die zahllosen Anschläge gegen Migranten und Minderheiten nach 1989 und erklärt, warum Politik und Gesellschaft praktisch keine Konsequenzen zogen.

Rezension von Dietmar Süß

SZ PlusPsychologie
:Ein Fenster in die Abgründe der Seele?

Der Implicit Association Test galt einmal als Eingangstür in die verborgenen Abgründe der Seele, versteckte und unbewusste Vorurteile sollten sich damit messen lassen. Heute steht er massiv in der Kritik - und doch wird er weiter eingesetzt.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusAnschlag in Hanau
:"Es gibt keine Fehlerkultur und damit keine echte Aufarbeitung"

Nach den rassistischen Morden in Hanau sollte ein Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag Fehler der Polizei aufklären. Tat er das auch? Ein Zwischenstand.

Von Gianna Niewel

SZ PlusBayerisches Staatsschauspiel
:Mit Gefühl zwischen die Zeilen

Ein kurzer Abend über Einsamkeit, Ausgrenzung und Rassismus: Miriam Ibrahim hat in "blues in schwarz weiss" versucht, die Gedichte von May Ayim für die Bühne zu deuten.

Von Yvonne Poppek

Podcast "Das Thema"
:Ercans Tod: Eine offene Wunde

1990 starb ein fünfjähriger Junge bei einem Brandanschlag in Kempten. Erst drei Jahrzehnte später erfährt Ercans Familie, dass es damals ein rechtsextremes Bekennerschreiben gab.

Von Lena Kampf, Lars Langenau und Laura Terberl

Übergriffe in München
:Rassistische Attacken in der S-Bahn und am Hauptbahnhof

Die Bundespolizei nimmt am Pfingstwochenende zwei Männer fest, die Frauen wegen deren Hautfarbe beleidigt und sexuell bedrängt haben sollen.

SZ PlusKognitionswissenschaften
:Psychologie der Spaltung

Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusKinofilm "Der vermessene Mensch"
:Schuld, mit der man leben kann

Lars Kraume wollte in "Der vermessene Mensch" den Genozid an den Herero und Nama thematisieren. Doch sein Film verharmlost und verunklart die Ereignisse.

Von Jörg Häntzschel

Kolumne Vor Gericht
:Der beißende AfD-Politiker

Er attackierte in einem Café eine Frau - und wurde nun zu einer Geldstrafe verurteilt.

Von Verena Mayer

SZ PlusTerrorismus
:Eine Frau, die sich nicht abwenden will

Vor drei Jahren erschoss ein Attentäter insgesamt zehn Menschen in Hanau, auch Ajla Kurtovićs Bruder. Sie hätte das Vertrauen in den Staat verlieren können bei all den Fehlern, die gemacht wurden - stattdessen geht sie jetzt in die Politik.

Von Gianna Niewel

"Es trifft mich schon"
:Wie der neue Vize-General der Bayern-SPD Rassismus erlebt

Vor drei Wochen ist Nasser Ahmed zum Parteimanager aufgestiegen. Nun stellt er erstmals im Leben Strafanzeige wegen rassistischer Beleidigung.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusÜberwachung
:"Morgen bist du tot!"

Wer China kritisiert, wird mundtot gemacht: Ein geheimes Netzwerk sogenannter chinesischer Patrioten terrorisiert Dissidenten – mitten in Deutschland. Unterwegs mit Menschen, die sich nirgends sicher fühlen.

Von Jan Stremmel

SZ PlusHans-Georg Maaßen und der Verlag C. H. Beck
:Im Bund mit dem Verschwörungsrentner

Der führende juristische Verlag der Republik, C. H. Beck, hält dem Rechtswissenschaftler und Verschwörungsideologen Hans-Georg Maaßen die Treue. Kein Zufall - es passt zum Geist des Hauses.

Von Ronen Steinke

Leute
:Liebesgrüße

Jeremy Renner meldet sich aus dem Krankenhaus, Boris Becker wird von seinen Söhnen unterstützt, und Enissa Amani spricht über Rassismuserfahrungen.

SZ PlusRassismus in der Medizin
:Wenn der Arzt das Leiden nicht ernst nimmt

Wer schlecht Deutsch spricht, nicht weiß ist und womöglich auch noch eine Frau, hat es bei deutschen Ärzten schwerer: Das ist ein Vorwurf, der immer häufiger zu hören ist. Was ist da dran? Eine Spurensuche.

Von Jan Stremmel

30 Jahre nach der Lichterkette
:Wie fünf Münchnerinnen und Münchner alltäglichen Rassismus erleben

Sie werden herabgewürdigt in der Schule, in der U-Bahn, am Telefon, bei Kunden zu Hause: Genau 30 Jahre nach der Lichterkette gegen Diskriminierung wollen die Betroffenen ein neues Zeichen für Vielfalt setzen.

Von Bernd Kastner

Psychologie
:Dessen Name nicht genannt werden darf

Warum Sprachtabus genau das Problem verschärfen könnten, das mit ihnen eigentlich gelöst werden soll

Von Sebastian Herrmann

Münchner Kammerspiele
:Im Licht der Geschichte

30 Jahre nach dem Brandanschlag in Mölln erinnern die Münchner Kammerspiele mit einer Uraufführung an die Opfer und die rechtsradikale Tat. Das Stück "Das Erbe" von Autor Nuran David Calis zielt zugleich auf die Gegenwart.

Von Yvonne Poppek

Literatur
:Spielraum erweitern

Ein Abend mit den Schriftstellern Dagmar Leupold, Matthias Nawrat und Elisa Diallo im Einstein 28 will ausloten, inwiefern Literatur rassistischen Denkmustern entgegenwirken kann.

Podcast "Seelenfänger"
:Holla, die Waldfee

Ein Podcast auf den Spuren des Anastasia-Kults in Deutschland . Dessen Anhänger feiern eine fiktive Eremitin und ihre Zurück-zur-Natur-Lehre, aber auch Querdenker oder Reichsbürger kommen auf ihre Kosten

Von Stefan Fischer

Extremismus
:Steinmeier fordert eine "wehrhafte Demokratie"

Auf der Gedenkfeier zum rassistischen Pogrom vor 30 Jahren in Rostock-Lichtenhagen spricht der Bundespräsident von einer "Schande für unser Land".

Von Johannes Korsche

MeinungMigration
:Was sich ändern muss

Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren hat nicht verhindern können, dass das wiedervereinigte Deutschland divers wurde. Dennoch bleibt rassistischer Extremismus die größte Gefahr für die Demokratie.

Kommentar von Dunja Ramadan

Literatur
:Lieber wegsehen

Anlässlich der Jahrestage des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen wurde Leonhard Seidl Romandebüt "Mutterkorn" neu aufgelegt.

Von Anna Steinbauer

Bayreuth
:Mann nach rassistischem Angriff auf Stadtrat in U-Haft

Nach der Attacke war der Verdächtige gefasst worden, kam aber wieder auf freien Fuß. Nun wurde Haftbefehl gegen den zwischenzeitlich untergetauchten Mann erlassen.

Trauermarsch
:Angehörige der Opfer vom OEZ fordern Gehör

Gedenkort statt Burger-Verkauf: Zum sechsten Jahrestag des rassistischen Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum kritisieren Hinterbliebene die Stadt.

Von Martin Bernstein

Podcast-Tipps im Juni
:Miese Missachtung

Recherchen über Rassismus, Ausgrenzung und zu problematischen Whatsapp-Gruppen: vier Podcast-Empfehlungen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Kultur in München
:Vor der Universität findet ein Bildungscamp gegen Rassismus statt

Das Kollektiv "Plus X Black definition matters" verwandelt den Geschwister-Scholl-Platz von Donnerstag an zum offenen Kulturort. Das Motto: "Den Raum öffnen, um miteinander vom globalen Süden/Norden zu (ver)lernen".

MeinungDiskriminierung von Sinti und Roma
:Übersehen und ausgegrenzt

Die Folgen des Ukrainekriegs machen deutlich: München hat ein Problem mit Antiziganismus. Das Rathaus muss dringend mehr tun gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma.

Ein Kommentar von Bernd Kastner

SZ PlusKirmesmaler
:Busen und Buden

Viele Schausteller bewerben ihr Angebot mit Bildern leicht bekleideter Frauen – nicht nur in Stuttgart, wo die Grünen nun eine Debatte angestoßen haben. Was hält einer davon, der solche Stände bemalt?

Von Veronika Wulf

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 53
:"Woher kommen Sie eigentlich?"

Regelmäßig wird Pola Gülberg von Patienten nach ihrer Herkunft gefragt. Die Intensivfachpflegerin findet das nicht in Ordnung - und weiß zu kontern.

Protokoll: Johanna Feckl

SZ PlusEU-Abgeordnete
:"Ich musste immer mein eigenes Vorbild sein"

Die Erlanger Grünen-Politikerin Pierrette Herzberger-Fofana war als schwarze Frau oft die Erste: an der Uni, im Stadtrat, im EU-Parlament. Über eine, die vor eigenen Ambitionen nie zurückschreckte - und sich auch von Rassismus nicht bremsen ließ.

Von Thomas Balbierer

Interview
:Wir Deutschen, die Besserwisser

Die Schauspielerin Benita Bailey ist in Thüringen geboren und kämpft mit ihrer Kunst, ihrem Witz und einer Schar von Kollegen gegen Alltagsrassismus.

Von Susanne Hermanski

Maxvorstadt
:Nazi-Symbole auf 30 geparkten Autos

Rassistische Sätze übelster Art, Symbole und Schriftzüge mit Bezug zur NS-Zeit hat ein bislang Unbekannter am Dienstag gegen fünf Uhr morgens in den Sahara-Staub auf annähernd 30 in der Maxvorstadt geparkte Autos geschmiert. Die Polizei ermittelt in ...

SZ PlusRassismus in Deutschland
:München, Halle, Hanau: Drei Anschläge, viele Parallelen

Erstmals treten Opfer-Angehörige und Überlebende der rassistischen Attentate gemeinsam auf. Sie berichten von überforderten Sicherheitsbehörden und Polizisten ohne Empathie.

Von Martin Bernstein

Aktionswochen gegen Rassismus
:Fremd nur in der Fremde

"Sprech(er)stunde" des BR mit Texten von Shakespeare bis Aya Cissoko in der Pasinger Fabrik.

Gespräch
:Anti-Rassismus-Beraterin Tupoka Ogette im Literaturhaus

Die Bestseller-Autorin stellt ihr neues Buch "Und jetzt du. Rassismuskritisch leben" vor.

SZ JetztRechte Gewalt
: "Es ist unglaublich mutig, was sie gemacht hat"

Die 17-jährige Dilan wurde in Berlin erst Opfer rassistischer Gewalt, später von falscher Darstellung durch Polizei und Presse. Auf Instagram wehrte sie sich dagegen. Heike Kleffner ist Expertin für rechte Gewalt und spricht darüber, warum das Video so wichtig ist.

Interview von Sophie Aschenbrenner

SZ PlusAttentat in Hanau
:Fürchtet euch

Der Attentäter von Hanau war nicht allein in seinem Wahn. Sein Vater soll ihn in seinem rechtsradikalen Weltbild bestärkt haben, bis heute macht er den Nachbarn das Leben zur Hölle. Die Geschichte einer Tyrannei.

Von Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

SZ PlusRassistischer Angriff in Berlin
:"Körperlich und psychisch am Ende"

Eine 17-Jährige wird von Erwachsenen rassistisch angegriffen. Weil Polizei und Medien den Vorfall falsch darstellen, wendet sie sich mit einem Video an die Öffentlichkeit. Was lässt sich daraus lernen?

Von Sophie Aschenbrenner und Veronika Wulf

Rassistische Attacke im Linienbus
:Maskenverweigerer schlägt Fahrgast

Ein Maskenverweigerer hat am Sonntagmorgen einen Mann in einem Linienbus rassistisch beschimpft und tätlich angegriffen, nachdem dieser ihn zuvor auf die im öffentlichen Nahverkehr geltende Maskenpflicht hingewiesen hatte. Der Vorfall ereignete sich ...

Gutscheine: