Der Rapper und Pulitzerpreisträger Kendrick Lamar hat ein Doppel-Album veröffentlicht. Es ist schmerzhaft und sperrig. Man sollte ihm mit Respekt begegnen - aber ohne falsche Ehrfurcht.
Von Juliane Liebert
Das Rap-Duo Ferge x Fisherman macht auf seiner Tour "Duality" im Münchner Ampere Station.
Von Anastasia Trenkler, München
Das Hip-Hop-Trio "Fo Sho" war Teil einer vitalen ukrainischen Popkultur - die nun in Trümmern liegt. Eine Begegnung in Schwieberdingen, Schwaben.
Von Timo Posselt
Früher haben Rapper gerappt. Jetzt sind sie die Serienfiguren der Stunde. Warum?
Von Aurelie von Blazekovic
Ihre Texte werden belächelt, ihr Können unterschätzt. Junge Rapperinnen aus München über eine Szene, die stark von Sexismus und Frauenfeindlichkeit geprägt ist. Warum ist das so?
Von Clara Löffler
Die Schauspielerin Kim Cattrall schwört auf ein kurzes Wort, Marlene-Dietrich-Tochter Maria Riva hört immer noch die Stimme ihrer Mutter, und das exquisite Kindheits-Zuhause von Beastie-Boy Mike D. steht zum Verkauf.
Megan Fox geht unter die Vampire, Papst Franziskus schlägt sich auf die Seite der Schwiegermütter, und Götz Otto erklärt, warum Deutsche in Filmen so oft die Bösen darstellen.
Die Rapperin Ebow gibt ein Konzert in der Milla mit besonderer Unterstützung.
Von Dirk Wagner, München
Geschlechterparität auf Konzertbühnen? Unmöglich, sagt die Branche. "Man muss es einfach machen", sagt Festivaldirektorin Elke Kuhlen. Hat sie dann auch. Ein Gespräch.
Interview von Jakob Biazza
"Wu-Tang Clan"-Gründer und Groß-Spiritualist RZA über Tyrannen, die von Mücken getötet wurden, die Spätfolgen der Sklaverei - und den Dealer, über den er Jim Jarmusch kennengelernt hat.
Der Berliner Rapper Pöbel MC tritt im Feierwerk auf.
Von Vivian Harris
Rosalías neues Album ist verwirrend grandios, Peter Doherty ist ebenfalls sehr toll - drogenfrei. "Cypress Hill" nutzen das 90er-Revival und bei Charli XCX überleben sich die 80er.
"Cypress Hill" nutzen das 90er-Revival, Peter Doherty ist drogenfrei sehr toll. Und dazu: Fast so etwas wie ein Live-Konzert mit "All Them Witches".
Von Max Fellmann
Songs über Corona, einen Kiosk und Selbstzweifel: "Honsa und quiet manner" verbinden House und Deutschrap.
Von Anastasia Trenkler
Der Münchner Rapper Edgar Wasser ist ein Meister des grotesk Überspitzten. Auf seinem neuen Album "wtf irl" leuchtet er Abgründe aus.
Von Martin Pfnür, München
Yrrre veröffentlicht sein zweites Album "Feinstaub". Produziert hat es der Münchner Cap Kendricks, der den Wahlberliner schon seit seinem Debüt begleitet.
10 000 Grad und nächtelang wach: Ein Treffen mit dem unverwüstlichen Rapper Casper, der auf seinem neuen Album vom Wir zum Ich findet.
Von Cornelius Pollmer
Im Prozess zwischen Bushido und seinem ehemaligen Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker sagt Fler aus, die beiden seien "ein perfektes Team" gewesen.
Rapper Casper hat Sehnsucht nach dem Rausch und seinen Folgen. Penélope Cruz hat Versagensängste. Und siamesische Zwillingsbrüder in Indien haben trotz körperlicher Nähe das Wahlgeheimnis gewahrt.
Nazi-Posen auf dem Plattenbau-Spielplatz: Ein Gespräch mit Hendrik Bolz vom Rap-Duo "Zugezogen Maskulin" über seine Jugend in der ostdeutschen Nachwende-Provinz und seinen Rap-Track in Buchform.
Interview von Peter Richter
Der Rapper und Coach Michael "Curse" Kurth über E-Klassen als Mietwagen, miese Gagen trotz großer Bühne und seine Lebenskrise.
Interview von Benjamin Emonts und Kathrin Werner
Eine Doku-Trilogie zeigt den Rap-Milliardär und Vollzeit-Megalomanen Kanye West als Bittsteller und grandiose Wurst.
Von Jakob Biazza
FreakinFreddy schreibt schwermütige Songs, auf die man sich konzentrieren soll wie auf ein Buch
Von Amelie Völker
Endlich mal Hip-Hop - und ein klein wenig Politik: Altstars des Rap wie Eminem, Mary J. Blige und Snoop Dogg versuchen in der Halbzeit des Super Bowl nachzuholen, was in den vergangenen 30 Jahren verpasst wurde.
Von Joachim Hentschel
Ein kürzlich aufgetauchter Tonmitschnitt belegt angeblich, dass es zwischen Arafat Abou-Chaker und dem Rapper Bushido gar keinen Streit gab. Das könnte Einfluss auf den Prozess vor dem Berliner Landgericht haben.
Von Verena Mayer, Berlin
Auf der Rap-Platte "Sick!" verhandelt Earl Sweatshirt die desolate Stimmung einer kaputten Jugend - mit und ohne Pandemie.
Von Lennart Brauwers
Der Gröbenzeller Rapper Shivan Darouiche alias Badchieff macht mit Cro, Majan und Edo Saiya gemeinsame Sache: In ihrer ersten Single im Quartett gibt's die ganz großen Gefühle.
"Willst du mal meinen Zitronenbaum sehen?" Der exzellente Geschichtenerzähler OG Keemo hat eines der besten Rap-Alben des jungen Jahres aufgenommen. Ein Treffen.
Der Sänger Machine Gun Kelly hat seiner Freundin Megan Fox einen Heiratsantrag gemacht. Ein Video davon gibt's natürlich auch. Muss man sein Glück wirklich so sehr teilen? Eine Stilkritik.
Von Silke Wichert
Bisschen Geschichtsunterricht heute: Hip-Hop in 111 Alben und einem Buch. Und dazu ein Song, der die Welt mutmaßlich sehr, sehr viel besser gemacht hat.
Frauen haben im Deutschrap die Herrschaft übernommen - und dabei Männer in ihrer Härte übertroffen. Über eine Revolution, die freilich nur im Kapitalismus funktioniert.
Die Rapperin Shirin David hat parallel zu ihrem neuen Album einen Eistee auf den Markt gebracht, den sie "Dirtea" nennt. Ist der mehr als nur süß?
Von Lara Fritzsche
Der Rapper Felly veröffentlicht zusammen mit den "Drunken Masters" sein Debütalbum. Darin stellt er das Klischee des Gangsta-Rappers auf den Kopf.
Alischer Morgenshtern provoziert mit seinen Auftritten und Liedern so sehr, dass nun die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt. Die russischen Behörden befürchten, dass in der Rapper-Szene eine neue Protestbewegung entsteht.
Von Frank Nienhuysen
Shirin David über Missbrauch im Rap und in der Gesellschaft, ihre Erfahrungen mit Armut, Opernbesuche und die Frage, warum man einen Eistee "Wet Peach" nennt.
Adele spricht über ihre kurze Ehe, Reiner Calmund über sein Gewicht. Und James Blunt feiert den deutschen Geist.
Zehn Menschen sind bei einer Massenpanik beim Festival "Astroworld" in Houston gestorben. Nun hagelt es Klagen gegen Rapper und Festival-Gründer Travis Scott. Aber wird die Polizei unvoreingenommen gegen ihn ermitteln?
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Nach der Massenpanik auf einem Open-Air-Konzert in Texas werden Vorwürfe gegen den Musiker laut: Er habe das Geschehen vor der Bühne und die Hilferufe ignoriert. Und auch die Polizei zögerte offenbar lange.
Der russische Rapper Oxxxymiron, die Kunsthistorikerin Kirsty Bell, der Zeichner Nicolas Mahler, und Magellan: vier Empfehlungen.
Von SZ-Autoren
Einár war trotz seiner erst 19 Jahre einer der bekanntesten Musiker in Schweden. Nun ist er erschossen worden - nächste Woche hätte er gegen Mitglieder einer Gang aussagen sollen.
Von Kai Strittmatter, Kopenhagen
Der Rapper AdyB verarbeitet in seinen Songs seine Kindheit.
Von Lisa Miethke, München
Die Noch-Bundeskanzlerin macht Vogelfotos zum Abschied, ein Smiley wird für 200 000 Dollar versteigert und Linda Evangelista ist durch eine Schönheitsoperation "brutal entstellt".
Little Simz, die wohl beste, mindestens aber vielseitigste Rapperin dieser Tage, sieht die Welt brennen. Wenn auch eher privat.
Der Jazzpianist Roberto Di Gioia gehört zu den begehrtesten Produzenten Deutschlands und beherrscht das Epochen-Mimikry wie kaum ein anderer. Jetzt hat er mit Rapper Max Herre ein Album aufgenommen, das die Aufregung der Siebzigerjahre in die Gegenwart holt. Eine Begegnung.
Von Andrian Kreye
Drake, Superstar der flüchtigen Hits, ist wieder da. Genau wie "Abba", Mega-Band des ganz, ganz großen Schmelzes. Was sagt uns das über die Gegenwart?
Alex Christensen spaxt sich ein Orchester zusammen, David Hasselhoff macht Party. Moses Pelham spricht über Laubbläser und Kanye West mit Gott - täglich.
Das neue Album von Kanye West ist da. Braucht die Welt ein spielfilmlanges Gesamtkunstwerk aus 27 Songs, das genau drei Themen hat: Kanye, Jesus - und den Weg des einen zum anderen? Wahrscheinlich schon.
Wenn die Frauen in diesem modrigen Gebilde namens Deutschrap jetzt dann die Herrschaft übernommen haben, wird Nura Innenministerin.
Könnte der erfolgreichste Song des Jahres werden: "Paani Paani" des indischen Rappers Badshah. Der Text ist auf Hindi, aber selbst wenn man das nicht versteht, ist das Video deutlich genug.
Von David Pfeifer
Der deutsche Pop-Mainstream ist erschreckend öde. Lässt sich das ausgerechnet durch die geplante staatliche Förderung ändern?