Nachrufe

Nachruf
:Trauer um den „Figaro von Glonn“

Der preisgekrönte Glonner Friseur Georg Empl stirbt überraschend im Alter von 65 Jahren.

Von Wieland Bögel

Nachruf: Peter Seiffert
:Kraft und Noblesse

Er wollte nicht einfach Sänger werden, sondern Tenor.  Peter Seiffert ist tot – er konnte Wagners Lohengrin oder Tristan zwingend Gestalt verleihen.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Nachruf: Mario Vargas Llosa
:Ein wahrer Kosmopolit

Er schrieb gegen Autoritäten an und wurde selbst zur Autorität: Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben. Er erlebte die größten Ehren, aber auch scharfe Angriffe, als er sich gegen die Linkspopulisten wendete.

SZ PlusVon Sebastian Schoepp

Nachruf auf Val Kilmer
:Ein Schmerz, der nie kleiner wird

„Top Gun“ machte ihn berühmt, es folgte eine wilde Karriere in Hollywood, in der so mancher Regisseur ihn lieben und auch hassen lernte. Zum Tod des wohl nicht ganz unkomplizierten, aber genialen Schauspielers Val Kilmer.

SZ PlusVon David Steinitz

Nachruf
:Sein Mut, eigene Wege zu gehen

Im Alter von 84 Jahren ist Gerd Poppe gestorben, eine der prägenden Figuren der friedlichen Revolution in der DDR, der sich früh gegen den SED-Staat stellte und später der erste Menschenrechtsbeauftragte der Bundesrepublik wurde.

Von Jens Schneider

Nachruf
:In Gera werden sie seiner hoffentlich gedenken

Er floh aus Deutschland vor dem Holocaust, wurde „New York Times“-Chefredakteur und gewann den Pulitzer-Preis. Zum Tod des amerikanischen Journalisten Max Frankel.

SZ PlusVon Willi Winkler

Rolf Schimpf
:In jeder Hinsicht der wahre Alte

Fast ein halbes Jahrhundert TV-Geschichte, konzentriert in einem Schauspieler. Zum Tod von Rolf Schimpf.

SZ PlusVon Holger Gertz

Nachruf Hilde Haushofer
:„Die treibende Kraft im Hintergrund“

Hilde Haushofer, Initiatorin der Markt Schwabener Aktivkreise, verstarb am 6. März nach kurzer, schwerer Krankheit mit erst 63 Jahren. Was in Erinnerung bleiben wird: Ihre Kreativität, ihr Wortwitz und ihr kontinuierlicher Kampf gegen Ungerechtigkeit.

Nachruf von Michaela Pelz

Nachruf
:Trauer um Hans Zintel

Der Gründer der Blombergbahn in Bad Tölz stirbt im Alter von 97 Jahren.  Der gebürtige Berliner verwandelte den Tölzer Hausberg in ein beliebtes Ausflugsziel.

Von Klaus Schieder und Benjamin Engel

Zum Tod von Peter Bichsel
:Was er schrieb, kann man nicht besser sagen

Ein großer Meister der kleinen Form: Mit Peter Bichsel ist ein bedeutender Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben.

SZ PlusVon Martin Ebel

Nachruf auf Sofia Gubaidulina
:Großmeisterin der Sonnengesänge

Romantisch, meditativ, apokalyptisch und zärtlich: Niemand hat mit größerer Dringlichkeit die Schrecken der Welt komponiert als Sofia Gubaidulina. Ein Nachruf.

SZ PlusReinhard J. Brembeck

Nachruf
:Trauer um Johannes Tien

Der Investor und Betreiber des Naturhotels „Bergeblick“ auf der Wackersberger Höhe bei Bad Tölz stirbt nach kurzer Krankheit im Alter von 65 Jahren.

Von Klaus Schieder

Nachruf
:Große Gesten hatte er nicht nötig

Der Schauspieler und „Drombuschs“-Star Hans Peter Korff ist gestorben. Seine beste Szene ist eine der lustigsten der deutschen Filmgeschichte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Moderatorin der „Sprechstunde“
:Antje-Katrin Kühnemann gestorben

34 Jahre lang erklärte die Münchner Ärztin den Fernsehzuschauern in der Sendung „Sprechstunde“ medizinische Themen. Nun ist die Moderatorin gestorben.

Von Philipp Crone

Nachruf
:Bernhard Vogel, ostwestdeutscher CDU-Ministerpräsident, stirbt mit 92 Jahren

Insgesamt 23 Jahre lang war der Christdemokrat Ministerpräsident, erst in Rheinland-Pfalz, dann in Thüringen – und prägte mit seinem verbindlichen Stil die Geschichte der Bundesrepublik vor und nach der Wende in der DDR.

SZ PlusVon Jens Schneider

Zum Tod von Schachweltmeister Boris Spasski
:Das Glück im Scheitern gefunden

Boris Spasskis Name blieb stets verbunden mit dem Schach-Jahrhundertmatch während des Kalten Kriegs – und seiner Niederlage gegen Bobby Fischer. Dabei interessierte er sich nie für Politik, umso mehr aber für die Menschen, die er traf.

Nachruf von David Kulessa

Nachruf Mel Bochner
:Blah, Blah und nochmals Blah

Mann mit Maßstab: Der amerikanische Konzeptkünstler Mel Bochner ist mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Peter Richter

Nachruf auf Gerhart Baum
:Ein Mann der Freiheit

Mit politischem Feuereifer kämpfte Gerhart Baum bis ins hohe Alter für den Rechtsstaat und gegen Rechtsextremismus. Als Innenminister während der Zeit des RAF-Terrors und auch später stemmte sich der Urliberale dagegen, dass seine Partei nach rechts rückt. Er wurde 92 Jahre alt.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Nachruf
:Trauer um Historiker Thomas Großbölting

Er hat sich besonders um die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Raum der Kirchen verdient gemacht. Jetzt ist der 55-Jährige bei dem ICE-Unglück in Hamburg ums Leben gekommen.

Von Annette Zoch

Nachruf
:Architekt Gert Goergens ist tot

Er wollte vor allem den Charakter der Münchner Altstadt bewahren. Das hat ihm nicht immer Freunde gemacht. Im Alter von 84 Jahren ist der ehemalige Stadtheimatpfleger nun gestorben.

SZ PlusVon Alfred Dürr

Nachruf
:Trauer um Peter Speckmaier

Der langjährige Kommunalpolitiker aus Hohenlinden ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Von Wieland Bögel

Nachruf Horst Köhler
:Der Unbequeme

Bundespräsident wurde Horst Köhler eher zufällig, dann war er derart renitent, dass eine Debatte über die Kompetenzen des Amtes ausbrach. Nachruf auf einen Mann, dem die Menschen immer näher waren als die Macht.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Zum Tod von Rolf Benz
:Der Sofakönig

Er schuf blühende Sitzlandschaften und prägte damit den Wohnstil der BRD. Ein Nachruf auf den Unternehmer und Designer Rolf Benz, der auch die legendäre Couch für „Wetten, dass..?“ gestaltet hat.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Zum Tod von Horst Janson
:Unser aller Bastian

Mit einer einzigen Rolle wurde Horst Janson zu einem der beliebtesten deutschen Schauspieler der Siebziger und Achtziger. Er stand für alles Nette, Gute – und einen neuen Typ Mann. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Harald Hordych

Nachruf
:Das große Gelb

Unter dem Hashtag „Same Height Party“ werden Fotos seines Werks „Level“ im Netz von Zigtausenden gelikt. Zum Tod des wunderbaren Künstlers Hans Hemmert.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Nachruf auf den Fotografen Oliviero Toscani
:So schockierend wie die Realität

Er gab einer Hotpants den Namen „Jesus“, fand Aids für Modekampagnen interessanter als gelbe Pullis – und wehrte sich ein Leben lang gegen den Vorwurf des Zynismus. Zum Tod des großen Werbefotografen Oliviero Toscani.

SZ PlusVon Andrian Kreye

SPD-Politiker Rudolf Dreßler
:Mit aufrechtem Gang

Rudolf Dreßler wurde „Beton-Sozi“ genannt, lehnte die Hartz-Reform ab und haderte auch sonst manchmal mit seiner SPD. Als Botschafter in Israel prägte er eine feste Formel deutscher Nahostpolitik. Jetzt ist er gestorben.

Von Jan Bielicki

Nachruf auf Peter Yarrow
:Als Amerika noch Hoffnung hatte

Mit Songs wie „Blowin’ in the Wind“ und „Leaving on a Jet Plane“ wurden „Peter, Paul and Mary“ in den Sechzigern berühmt. Zum Tod des großen Peter Yarrow.

SZ PlusVon Willi Winkler

Nachruf auf Kabarettist Hans Klaffl
:Die Schule war sein Leben

Er war ein Idealist und ein genauer Beobachter: Zum Tod des Kabarettisten und Musiklehrers Hans Klaffl, der überraschend im Alter von 74 Jahren starb.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Nachruf auf Jean-Marie Le Pen
:Ein Rechtsextremist, der Frankreich verändert hat

Jean-Marie Le Pen ist mit 96 Jahren gestorben. Sein politisches Erbe, der Rassemblement National, ist heute erfolgreicher denn je. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Nachruf
:Der letzte Gong schlug viel zu früh

Hans Klaffl, Kabarettist und ehemaliger Lehrer aus Ebersberg, ist überraschend gestorben. Über einen, der die Menschen und die Musik sezierte wie kaum ein anderer.

Von Anja Blum

Nachruf auf Tänzerin Dada Masilo
:Ein Leben für ein diverses Ballett

Sie revolutionierte klassische Ballettstücke mit afrikanischen Tanzstilen und kolonialkritischen Perspektiven. Zum Tod der Tänzerin und Choreografin Dada Masilo.

SZ Plusvon Dorion Weickmann

Nachruf auf Jimmy Carter
:Peanuts and Peace

Er galt als einer der schwächsten US-Präsidenten – und einer der besten Ex-Präsidenten. Nachruf auf den mit 100 Jahren verstorbenen Erdnussfarmer, Politiker und Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Nachruf
:Peanuts and Peace

Er galt als einer der schwächsten US-Präsidenten – und einer der besten Ex-Präsidenten. Nachruf auf den Erdnussfarmer, Politiker und Friedensnobelpreisträger Jimmy Carter.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Fußball
:Götterdämmerung

Beckenbauer, Hölzenbein, Neeskens, Brehme, Daum, Menotti: 2024 war ein tiefschwarzes Jahr des Fußballs, so viele Legenden sind tot, lauter Lücken im Autogrammalbum. Und nein, man glorifiziert die alten Zeiten nicht nur aus Angst vor den neuen.

SZ PlusVon Holger Gertz

Zum Tod von Karl Stankiewitz
:Ein Jahrhundert-Chronist, der bis zum Ende schrieb

Der Widerstand gegen Hitler, die Zerstörung im Krieg, Münchens Aufstieg zur Glitzermetropole: Karl Stankiewitz hat viele geschichtsträchtige Momente miterlebt und unglaubliche 77 Jahre lang über die Geschehnisse in seiner Heimat berichtet. Nun ist der Ausnahmejournalist gestorben.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Zum Tod von Gerd Heidemann
:Er war „Schtonk!“

Gerd Heidemann war ein eifriger Reporter jener Zeit, als die Deutschen gar nicht genug bekamen von wohligem Nazi-Grusel. Mit den vermeintlichen „Hitler-Tagebüchern“ beerdigte er aus Versehen eine ganze journalistische Ära.

SZ PlusVon Willi Winkler

Musik
:Wer einen Fernseher hat, kennt diesen Klang

Der Wiener Hans Hammerschmid schrieb Filmmusik für Hollywood, Hits für Hildegard Knef und verpasste dem deutschen TV seinen Sound. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Nachruf auf Breyten Breytenbach
:Der gute Afrikaaner

Breyten Breytenbach kritisierte beharrlich seine südafrikanische Heimat und landete dafür im Gefängnis. Jetzt ist der Autor, Maler und Dissident in Paris gestorben.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Nachruf
:„Bankier aus Leidenschaft“: Friedrich von Metzler gestorben

Er prägte seine Bank, seine Stadt und den deutschen Kapitalmarkt über Jahrzehnte, nun ist Friedrich von Metzler mit 81 Jahren gestorben. Über einen, der immer engagiert blieb, sich aber nie als Mäzen sehen wollte.

Von Meike Schreiber

Tanz
:„Ich wollte einfach die Beste sein“

Sie war ein Weltstar des Tanzes, inspirierte die wichtigsten Choreografen und leitete zwei Jahrzehnte das Alvin Ailey American Dance Theater: zum Tod von Judith Jamison.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Nach langer Krankheit
:Abschied vom Mieter-Schützer

Im Alter von 88 Jahren ist Thomas Heckenstaller, der Gründer des Dachauer Mietervereins, gestorben.

Nachruf von Walter Gierlich

Nachruf
:Es gilt das gesprochene Wort

Er interviewte „Kongo-Müller“ und brachte das Sandmännchen ins DDR-Fernsehen: zum Tod des Dokumentarfilmers Walter Heynowski.

SZ PlusVon Martina Knoben

Gedenkfeier für Jürgen „Yussof“ Knauss
:Wo Dankbarkeit und Liebe Geschwister sind

Beim Abschied von Werber und Verleger Jürgen Knauss versammelt sich die Literatur- und Kulturszene im Literaturhaus. Der Agenturchef prägte den Slogan „Ich liebe es“.

Von Ulrike Heidenreich

Nachruf auf Daniel Spoerri
:Nicht abräumen, bitte

Daniel Spoerri hat die schönsten Augenblicke in Kunst und Leben, das gesellige Essen und Trinken, mit Leim festhalten wollen. Jetzt ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den Erfinder der „Eat Art“.

SZ PlusVon Peter Richter

Nachruf
:Trauer um Josef Blasi

Der Markt Schwabener Ehrenbürger, Ortschronist und langjährige Kommunalpolitiker ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

Von Wieland Bögel

Nachruf
:Ein brennender Konservativer und Wächter der Liberalität

Peter Schnell hat dreißig Jahre lang die Geschicke der Stadt Ingolstadt bestimmt. Er hat aus einer taumelnden Industriestadt einen boomenden Wirtschaftsstandort gemacht. Nun ist der frühere Oberbürgermeister im Alter von 88 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Roman Deininger

Nachruf
:Edzard Reuter – ein großer Visionär, der gescheitert ist

Der langjährige Daimler-Chef, der jetzt mit 96 Jahren gestorben ist, sorgte sich schon früh um die Zukunft der Autoindustrie und wollte einen großen Technologiekonzern schaffen. An seine Vision glaubte er bis zuletzt.

SZ PlusVon Caspar Busse

Nachruf auf Filmemacher Eckhart Schmidt
:Münchner Romantiker

Das Kino war ihm eine Traumwelt, in der man sich bedingungslos verlieren muss: zum Tod von Eckhart Schmidt, Regisseur von „Jet Generation“ und „Der Fan“.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Musik
:Berühmt und gleichzeitig im Schatten

Das Zeitalter der Boybands war eigentlich vorbei, als „One Direction“ alle Rekorde brach. Liam Payne wurde als der Vernünftige der fünf jungen Männer gesehen. Jetzt ist er in Buenos Aires gestorben. Nachruf auf ein Teenie-Idol.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt, Christoph Gurk

Gutscheine: