Mittelmeer

MeinungTourismus
:Teuer, umweltschädlich und stressig – lohnt sich Reisen überhaupt noch?

SZ PlusEssay von Sonja Salzburger
Portrait Redakteurin Sonja Salzburger

EU-Außengrenze
:Bundespolizei setzt Frontex-Kontrollen im Mittelmeer aus

Ausgerechnet im Sommer, wenn besonders viele Menschen über das Mittelmeer fliehen, zieht die Bundespolizei dort Personal ab. Das löst Irritationen aus. Denn zugleich fordert die Bundesregierung einen besseren Schutz der EU-Außengrenzen.

SZ PlusVon Markus Balser

Migration
:„Wir weigern uns, das Sterbenlassen auf See zu akzeptieren“

Vor zehn Jahren wurde das italienische Seenotrettungsprogramm „Mare Nostrum“ eingestellt. Seitdem sind im Mittelmeer private Schiffe unterwegs – gegen heftiger werdenden politischen Widerstand.

SZ PlusVon Marc Beise

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Wer nicht entrückt, wird verrückt

Einfach mal Stress und Ärger hinter sich lassen, dem Wahnsinn den Rücken kehren? Unser Autor Axel Hacke hat den passenden Ort dafür.

SZ PlusVon Axel Hacke

Wandern in Spanien
:Die idyllische Seite der Costa Brava

Wer auf dem Camí de Ronda die Küste entlangwandert, kommt zwar auch an den großen Apartmentblocks vorbei. Doch unweit davon gibt es schöne Dörfer und kleine, wenig besuchte Strände.

SZ PlusVon Tom Noga

Umweltverschmutzung
:Selbst an der tiefsten Stelle des Mittelmeeres liegt Müll

Der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, ist auch als deren höchstgelegene Müllhalde bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt eine der tiefsten entdeckt – im Calypsotief.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Astronomie
:Forscher entdecken extrem schnelles Neutrino

Ihr Teleskop tief im Mittelmeer ist erst halb fertig, dennoch hat es nun ein Geisterteilchen mit Rekord-Energie registriert. Wo kam das nur her?

Von Marlene Weiß

Umwelt und Natur
:Viele Zugvögel bleiben im Winter daheim

Haussperling, Kohlmeise und Feldsperling: Sie belegten bei der diesjährigen Wintervogelzählung in Bayern die Plätze eins bis drei. Statt in den Mittelmeerraum zu fliegen, bleiben inzwischen mehr Zugvögel im Freistaat.

Seenotrettung im Mittelmeer
:Plötzlich eine Stimme aus dem Wasser

Ein elfjähriges Mädchen kämpft ums Überleben, allein im Mittelmeer, irgendwo zwischen Afrika und Europa. Und dann kreuzt genau dort ein deutsches Segelschiff auf. Wie der Skipper des Bootes die märchenhaft erscheinende Rettung erlebt hat.

SZ PlusVon Marc Beise

Mittelfranken
:17 Stunden Irrfahrt durch Bayern

Sie wollten an sich nach Passau: Stundenlang ist ein älteres Ehepaar mit dem Auto unterwegs – und landet schließlich verwirrt in Ansbach.

Unwetter in Spanien
:Wurden die Menschen zu spät gewarnt?

Die Katastrophenwarnung ploppte gegen 20 Uhr auf den spanischen Handys auf. Eine halbe Stunde später kamen die Soldaten schon nicht mehr zu den besonders betroffenen Gemeinden durch. Es gibt Hinweise, dass die Politik die Katastrophe unterschätzt hat.

SZ PlusVon Benedikt Peters

Migration
:Die Retter im Mittelmeer

Roman Rösener und sein Team bergen Geflüchtete, die häufig entkräftet sind, sonnenverbrannt und fast verdurstet. Viele berichten Schreckliches. Ein Besuch bei Helfern, die oft zu spät kommen, von Küstenwachen bekämpft werden – und dennoch weitermachen.

SZ PlusVon Marc Beise

Migration
:Meloni will Albanien-Lager gegen die Justiz durchsetzen

Ein Gericht in Rom stoppt Italiens Ministerpräsidentin, die italienischen Lager in Albanien sind wieder leer. Die Regierung ist empört – und sucht einen Ausweg.

SZ PlusVon Marc Beise

Kunstprojekt zum Thema Migration
:Das Sterben muss aufhören

Ein multimediales Kunstprojekt im Pavillon 333 neben der Münchner Pinakothek der Moderne erinnert an die Menschen, die bei der Flucht übers Mittelmeer ums Leben kamen.

Von Jürgen Moises

Klimawandel
:Droht dem Mittelmeer ein „Aerosol-Schock“?

Vom kommenden Jahr an dürfen Schiffe auf dem Mittelmeer kaum noch Schwefeloxide ausstoßen. Doch damit fällt ein kühlender Dreckschleier weg. Wie Experten die Folgen einschätzen.

SZ PlusVon Martin Läubli

Migration
:Brutale Bremse

Die Zahl der Menschen, die von Nordafrika aus über das Mittelmeer nach Italien kommen, ist stark zurückgegangen. Das liegt vor allem an Tunesien und Libyen.

Von Andrea Bachstein

Kunst auf dem Lenbachplatz
:Von Booten in Not

Die Stadt München bespielt das Billboard auf dem Lenbachplatz mit Kunst. Derzeit ist das Werk „May Day Relay“ von Sandra Singh zu sehen: Sie thematisiert Flüchtlingstragödien im Mittelmeer.

Von Dana-Marie Luttert

Biologie
:Gefahr im Sommerurlaub: Vor diesen Tieren sollten Sie sich hüten

Im Meer und am Strand leben viele Tiere, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Das gilt nicht nur für tropische Urlaubsregionen, sondern auch für das Mittelmeer sowie die Nord- und Ostsee. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.

SZ PlusVon Tina Baier

Italien
:Bräunlicher Schleim durchzieht die Adria

Pünktlich zur Urlaubssaison macht das Mittelmeer Probleme: Weil das Wasser so warm ist, bildet sich an vielen Stellen ein glitschiger Schleim, der den Badespaß trübt. Was es damit auf sich hat.

SZ PlusVon Marc Beise

Italien
:Sie könnten noch leben

In der Nacht auf den 26. Februar 2023 zerschellte ein Flüchtlingsboot vor Cutro in Kalabrien. Mindestens 98 Menschen kamen ums Leben. Jetzt legt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungsergebnisse vor.

Von Andrea Bachstein

Griechenland
:„Ich will, dass das aufhört“

Etwa 750 Menschen waren an Bord, als vor einem Jahr der Fischkutter „Adriana“ vor der Hafenstadt Pylos sank. Nur 104 überlebten. Einige leben heute in Deutschland, kämpfen mit ihrem Trauma – und verklagen die griechische Küstenwache.

SZ PlusVon Dunja Ramadan, Tobias Zick

Urlaub im Süden
:Viel Glück am Mittelmeer!

Hitze, Einheimischen-Proteste, giftiger Feuerwurm: Nichts kann uns offenbar davon abhalten, unseren Sommerurlaub im Süden zu verbringen.

Glosse von Hans Gasser

Urlaub am Mittelmeer
:Worte, die verführen

Sehnsuchtsziel Süden: Was lockt uns in den Sommerferien ans Mittelmeer? Wer glaubt, es seien das Klima, das Essen und die Kulturdenkmäler, der irrt.

Glosse von Stefan Fischer

Urlaub am Meer
:Lieblingsinseln in Griechenland

Die reiche Kykladenkultur von Kea bestaunen, gut essen auf Sifnos und überall Badeplätze entdecken: sieben bezaubernde Orte und ihre Besonderheiten.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren

Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden

Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.

SZ PlusInterview von Vera Schroeder

Geowissenschaften
:Wie das Mittelmeer entstanden ist

Das liebste Urlaubsziel Europas könnte einst Wüste gewesen sein, bis die wohl größte Flut aller Zeiten in wenigen Monaten das Mittelmeer schuf. Wie Forscher sich dieses Ereignis vorstellen und in Videos simulieren.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Dem Geheimnis auf der Spur
:Das übersehene Dorf

Jahrhundertelang führte Seborga, ein vier Quadratkilometer großer Flecken am Mittelmeer, ein Dasein jenseits aller Verträge. Heute ist es ein selbsternanntes Fürstentum. Wie kam es dazu?

SZ PlusVon Rudolf von Bitter

Quallen im Mittelmeer
:"Wir werden lernen müssen, mit ihnen zu leben"

Ungewöhnlich früh im Jahr sind Quallen an die spanische Mittelmeerküste geschwemmt worden. Der Meeresbiologe Josep Maria Gili erklärt die Ursachen dahinter, wie Urlauber sich verhalten sollten - und was wirklich gegen Stiche hilft.

SZ PlusInterview von Patrick Illinger

Reisebuch "Europa. Ein Gesang"
:Hart am Wind

Paolo Rumiz segelt von der Küste Libanons in Richtung Europa. Was er dabei erlebt, lässt ihn mit großer Sorge auf den Kontinent blicken.

Rezension von Stefan Fischer

Christoph Kellers neuer Roman
:Ein Kontinent verschwindet

"Afrika fluten" - der Schweizer Autor Christoph Keller ist im Deutschen Museum auf das Manuskript eines Ingenieurs gestoßen, der Europa ohne Rücksicht auf Verluste neu formen wollte.

SZ PlusVon Christian Jooß-Bernau

Mittelmeer
:Hochrüsten an der Ägäis

Das US-Außenministerium bewilligt zeitgleich die Lieferung von Kampfjets an die lange verfeindeten Nato-Mitglieder Griechenland und Türkei.

Von Tobias Zick

Menschenrechte
:Straßburger Richter verurteilen Griechenland

In zwei Urteilen rügt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, wie Athen mit Migranten umgeht.

Von Tobias Zick

Mittelmeer
:Stilles Land

Thessalien galt als Brotkorb Griechenlands, dann kam im September das Sturmtief Daniel. Gibt es noch Hoffnung für die Schäfer und Bauern der Region?

SZ Plusvon Tobias Zick

Migration
:Der Pakt zwischen Italien und Albanien liegt auf Eis

Das Verfassungsgericht in Tirana stoppt die Ratifizierung des Abkommens über die Auslagerung von Asylverfahren auf albanisches Gebiet.

Von Andrea Bachstein

Migration im zentralen Mittelmeer
:Die Route des Todes

Mindestens 1300 Menschen sind dieses Jahr im Mittelmeer zwischen Tunesien, Libyen und Italien verschwunden. Warum gerade hier? Und welche Schuld trägt Europa?

SZ PlusVon Julian Hosse und David Wünschel

Klimawandel
:Wie extrem war der Sommer wirklich?

Hitzerekorde und Waldbrände, aber auch viel Regen: Der Einfluss der Erderwärmung zeigte sich in den vergangenen Monaten überdeutlich. Eine Bilanz.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Vivien Götz und David Wünschel (Daten und Infografiken)

Italien
:Doppelt so viele Bootsflüchtlinge wie vor einem Jahr

In Italien sind seit Januar bereits mehr als 100 000 Migranten angekommen - so viele, dass private Seeretter zur Hilfe gerufen werden. Die rechte Regierung wirkt sehr kleinlaut.

Von Andrea Bachstein

Urlaubsland Albanien
:Grenzenlose Offenheit

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni macht Kurzurlaub in Albanien - auf Einladung des dortigen Premiers Edi Rama. Der demonstriert so nicht nur das neue Selbstbewusstsein seines Landes, sondern auch enorme politische Durchlässigkeit.

Von Tobias Zick

Seenotrettung
:Fast 200 Migranten im Mittelmeer gerettet

Deutsche Hilfsorganisationen konnten die Menschen bergen, ein Teil ging auf der Insel Lampedusa an Land.

Italien
:Strand-Frust in Italien

Schlechte Hygiene, Baumängel - und die Sonnenschirme werden immer teurer: Pünktlich zu Ferragosto diskutiert Italien über die Zustände an Adria und Riviera. Und liegt man endlich auf der Liege, kommt die Regierungspartei und teilt Kreuzworträtsel aus.

Von Marc Beise

Hitzewellen im Meer
:„Das hat für diesen Sommer niemand vorhergesagt“

Weite Gebiete im Atlantik und im Mittelmeer leiden seit Monaten unter Hitzewellen. El Niño, Jetstream, Klimawandel: Wie Forscher die extremen Temperaturen erklären.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn, Marlene Weiß (Text), Vivien Götz (Daten) und Julia Kraus (Infografiken)

Globale Erwärmung
:Oberfläche des Mittelmeers verzeichnet Temperaturrekord

Laut spanischen Forschern ist mit einer Mediantemperatur von 28,71 Grad Celsius am Montag der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 eingestellt worden. Erhitzte Meere können schwerwiegende Folgen für maritimes Leben haben.

Hitzesommer
:Urlaub in Flammen

Waldbrände in Griechenland, mehr als 40 Grad in Italien, und dann noch ein Gesundheitsminister, der Reisen in den Süden infrage stellt: Ist dies das Ende der Sommerferien am Mittelmeer? Wie sich das Reiseverhalten in Zeiten der Klimakrise verändert.

SZ PlusEssay von Dominik Prantl

MeinungWaldbrände in Griechenland
:Und das ist erst der Anfang

Der Mittelmeer-Staat trägt mit seinen Emissionen vergleichsweise wenig zur Erderhitzung bei, erleidet aber katastrophale Schäden durch deren Folgen. Die Regierung müsste das Land viel beherzter für den Klimawandel ertüchtigen.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Asylrecht
:Pushbacks und Grenzkontrollen

Führende CDU-Politiker fordern ein härteres Vorgehen gegen Flüchtlinge. Die Grünen warnen vor Populismus.

Amanda Gorman zum Untergang der "Adriana"
:Haut an Haut, Knochen an Knochen

Die amerikanische Dichterin Amanda Gorman stellt in ihrem Gedicht über den Untergang des Flüchtlingsbootes "Adriana" eine erstaunliche Verbindung her.

SZ PlusVon Felix Stephan

MeinungFlüchtlingsabkommen
:Schmutziger Deal mit Tunesien

Die EU verhandelt ein Flüchtlingsabkommen mit Tunesien. Die Idee ist prinzipiell richtig, aber so wie geplant wird es nicht funktionieren. Und der moralische Preis dafür ist zu hoch.

SZ PlusKommentar von Marc Beise

SZ-Podcast "Das Thema"
:Das Mittelmeer, Friedhof und Tatort: Rekonstruktion einer Katastrophe

Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben Tausende Menschen. Europa schaut weg. Was beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste im Februar 2023 geschah.

Von Lars Langenau, Kristiana Ludwig und Simon Sales Prado

Mittelmeer
:Sea-Eye klagt in Italien

Die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye hat beim Zivilgericht im italienischen Chieti Klage gegen die Festsetzung ihres Schiffes Sea-Eye 4 eingereicht. Dies teilte die Initiative am Montag in Regensburg mit. Die Sea-Eye 4 wurde nach Rettung von ...

Migration
:Willkommen in der Festung Europa

Die EU verschärft ihre Asylpolitik, der Migrationspakt war erst der Anfang. Die Staaten am Mittelmeer sollen künftig sehr viel Geld bekommen, damit sie die Fluchtrouten abriegeln.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Gutscheine: