Mehrwertsteuer

SZ PlusMeinungGastronomie
:Es wird Zeit für 19 Prozent Mehrwertsteuer - aber nicht bei den Restaurants

Es wäre sinnvoll, die Schonfrist für diese Betriebe noch einmal zu verlängern. Den vollen Satz kann der Staat dafür gern bei zwei anderen Formen der Gastronomie erheben.

Kommentar von Franz Kotteder

SZ PlusHaushaltskrise
:Die Verteilungskämpfe beginnen

Bund und Länder streiten über Einsparungen im Etat und die Schuldenbremse. Finanzminister Lindner feuert nach dem Haushaltsfiasko seinen Staatssekretär Gatzer. Derweil stellen sich viele im Land die Frage: Wofür ist noch Geld da?

Von Georg Ismar

SZ PlusGastronomie
:"Corona war dagegen ein Kindergeburtstag"

Mehrwertsteuer rauf, Umsatz runter? Gastwirte warnen davor, für Speisen wieder 19 statt bloß sieben Prozent zu verlangen. Sie fragen sich, wer noch kommt, wenn der Restaurantbesuch um zwölf bis 15 Prozent teurer wird. Zu Besuch bei verunsicherten Gastronomen.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusMeinungUmsatzsteuer
:Die Steuererhöhung in der Gastro ist hart, aber fair

Manche Restaurants kämpfen zwar ums Überleben. Doch es gibt keinen vernünftigen Grund mehr, sie steuerlich zu bevorzugen. In einer Marktwirtschaft müssen Betriebe Konkurs gehen können, ohne dass der Steuerzahler hilft.

Kommentar von Markus Zydra

Aktuelles Lexikon
:Mehrwertsteuer

Auf Speisen in der Gastronomie war sie in der Pandemie gesenkt, im kommenden Jahr steigt sie wieder auf 19 Prozent. Das könnte das Gastgewerbe in Bedrängnis bringen.

Von Caspar Busse

SZ PlusSteuerpolitik
:Gastronomie kämpft um niedrigere Mehrwertsteuer

Restaurants und Kaffeehäuser warnen, dass viele Gäste wegbleiben, wenn wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gilt. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Dehoga bestätigt diese Befürchtungen.

Von Jens Többen

Energie
:Gas könnte bald teurer werden

Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme früher wieder anheben, und zwar schon zum Jahreswechsel. Das wird Folgen haben.

SZ PlusMeinungMehrwertsteuer
:Essen ist politisch

Seit Corona gilt auch für Speisen im Restaurant der niedrigere Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Ein Zurück zu 19 Prozent wäre das falsche Signal.

Kommentar von Franz Kotteder

Landtagswahl in Bayern
:Kanzler, hilf!

SPD-Landeschef Florian von Brunn gibt sich zuversichtlich, die Wählerstimmung doch noch zu seinen Gunsten drehen zu können. So wie Olaf Scholz 2021. Also tritt er immer wieder mit seinem Vorbild auf - und grätscht bei einem Thema sogar dazwischen.

Von Johann Osel

Umfrage
:Dehoga fürchtet "Wirtesterben" bei Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer

Der Hotel- und Gaststättenverband erwartet den Wegfall von mehr als 2000 Betrieben, wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent zurückkehrt. Welche Unterschiede zwischen den Regionen die Mitgliederumfrage zeigt.

SZ PlusErnährung
:Wenn die Milch gut fürs Klima ist, aber schlecht für den Geldbeutel

Der Staat kassiert bei einem Cappuccino mit Hafermilch 19 Prozent Umsatzsteuer, bei einer Tasse mit Kuhmilch nur sieben. Absurd, findet ein Tübinger Gastronom – und zeigt sich selbst an.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusLebensmittelpreise
:Müssen Rewe, Lidl und Co. dafür sorgen, dass Nahrung günstig ist?

Vor Kurzem zeigten sich die großen Handelskonzerne noch als Armutsbekämpfer. Jetzt wollen sie davon nichts mehr wissen, obwohl die Preise rasant steigen. Ist das verwerflich?

Von Michael Kläsgen

Madrid
:Spanien setzt Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aus

Das neue Maßnahmenpaket soll vor allem bedürftigen Familien und Rentnern helfen. Der Tankrabatt wird allerdings eingeschränkt.

Von Celine Chorus

Abstimmungen in der Schweiz
:Frauen müssen länger arbeiten

Nur 0,57 Prozent Vorsprung: Äußerst knapp nimmt die Schweizer Bevölkerung eine umstrittene Rentenreform an. Nein sagt sie dagegen zu einer Initiative, die in der Landwirtschaft flächendeckend Bio-Standards einführen wollte.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusEnergie
:Die Mehrwertsteuersenkung, ein Geschenk mit Haken

Ein Befreiungsschlag für den Kanzler sollte sie werden, die gesenkte Mehrwertsteuer auf Gas. Doch womöglich hat Olaf Scholz den Mund zu voll genommen. Und schon kündigt Russland die nächste Unterbrechung der Gasversorgung an.

Von Michael Bauchmüller und Roland Preuß

MeinungGaspreise
:Mit dem Gas schafft Scholz einen Präzedenzfall

Die Bundesregierung hilft den Gaskunden - und die werden erleichtert aufatmen. Aber was ist zum Beispiel mit denen, die für teures Geld ihren Öltank auffüllen müssen?

Kommentar von Michael Bauchmüller

Ukraine-Krieg
:Rechte wollen die Krise für sich nutzen

Der Verfassungsschutz beobachtet, dass staatsfeindliche Kräfte versuchen, von steigenden Energiepreisen zu profitieren. Die Bundesregierung will mit weiteren Entlastungen entgegenwirken.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Björn Finke, Brüssel

Gas-Umlage
:Ampelkoalition will Gaskunden nicht noch mehr belasten

Die Bundesregierung würde betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gern die Mehrwertsteuer ersparen, die bei der geplanten Umlage fällig wird. Gesucht wird eine rechtlich saubere Lösung.

Von Michael Bauchmüller und Paul-Anton Krüger

Markus Söder
:"Wir sind keine Brokkoli-Republik"

CSU-Chef Markus Söder fordert Entlastungen beim öffentlichen Nahverkehr sowie eine Senkung der Mehrwertsteuer. Dennoch soll ab 2023 wieder die Schuldenbremse gelten.

15-Punkte-Plan
:Explodierende Energiepreise: Welche Entlastungen Söder fordert

Bayerns Ministerpräsident will etwa die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aussetzen. Die Vorschläge sind Teil eines 15-Punkte-Plans, den der CSU-Vorstand am Montag beschließen will.

Mehrwertsteuer
:Umweltbundesamt fordert Reform

Das Umweltbundesamt hat eine sozial-ökologische Reform der Mehrwertsteuer gefordert. Umweltbelange würden bisher nicht bei der Ausgestaltung der Steuer berücksichtigt, kritisierte das Umweltbundesamt Dessau-Roßlau. Einige Regelungen förderten gar ...

SZ PlusMeinungMehrwertsteuer
:Der Staat muss die Richtigen entlasten

Keine Mehrwertsteuer mehr auf Grundnahrungsmittel? Es gibt bessere Wege, um Ärmere vor der hohen Inflation zu schützen. Besserverdienende hingegen brauchen keine Unterstützung.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ PlusInflation
:Ärmere Haushalte entlasten - aber wie?

Lebensmittel werden immer teurer. Hilft es, die Mehrwertsteuer zu senken, gar auf null? Koalitionspolitiker argumentieren dagegen.

Von Harald Freiberger und Roland Preuß

MeinungInflation
:Kein Grund zur Panik

Steigende Verbraucherpreise alarmieren die Deutschen. Doch so schlimm, wie viele meinen, dürfte es nicht kommen - zumal ein schnöder Recheneffekt in diesem Monat eine besondere Rolle spielt.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Verbraucherpreise
:Inflationsrate springt auf 3,8 Prozent

Die Teuerung in Deutschland nimmt stark zu - und liegt so hoch wie seit 13 Jahren nicht mehr. Ursachen sind vor allem die höheren Energiepreise und die Rückkehr zu den alten Mehrwertsteuersätzen.

ExklusivCorona
:Senkung der Mehrwertsteuer kam bei allen Haushalten an

Als vor einem Jahr beschlossen wurde, die Mehrwertsteuer zu senken, war die Skepsis groß. Nun zeigt sich, wer wirklich davon profitieren konnte.

Von Cerstin Gammelin und Jens Schneider

SZ PlusUmsatzsteuerbetrug
:Wenn der Käufer der Dumme ist

Für den Onlinehandel mit Großbritannien gelten nun die gleichen Regelungen wie mit anderen EU-Drittstaaten, etwa China. Wer sich nicht daran hält, bekommt im schlimmsten Fall das Päckchen nicht. Was zu beachten ist.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusSteuerpolitik
:Zu früh gefreut

Ob Neubau oder Renovierung: Immobilieneigentümer hatten sich von der vorübergehenden Senkung der Mehrwertsteuer hohe Einsparungen erhofft. Doch so manche Rechnung dürfte nicht aufgehen.

Von Marianne Körber

Studie
:Supermärkte geben Mehrwertsteuersenkung fast vollständig weiter

Forscher des Ifo-Instituts bezeichnen das Ergebnis ihrer Studie als "überraschend" - und Bundesfinanzminister Olaf Scholz sieht sich bestätigt.

Von Michael Kläsgen

Mehrwertsteuer
:Rossmann nimmt Rabatt zurück

Der Drogist nennt die temporäre Reduzierung der Mehrwertsteuer "abstrus". Auch Konkurrent dm kritisiert, dass die Maßnahme der Bundesregierung verpuffe.

Von Michael Kläsgen

MeinungCorona-Hilfen
:Die Mehrwertsteuer-Senkung ist teuer und ungerecht

Haben die Corona-Hilfen die Konjunktur gestützt? Noch kann man das nicht sagen. Klar aber ist: Die Regierung hat bei den Corona-Hilfen viele Menschen vergessen.

Kommentar von Cerstin Gammelin

SZ PlusMehrwertsteuer-Senkung
:Warum der Wumms auf sich warten lässt

Obwohl im Juli die Mehrwertsteuer sank, macht der Einzelhandel weniger Umsatz als zuvor. Das hat mit der Jobangst der Kunden zu tun, aber auch mit den Preisschlachten der Händler.

Von Alexander Hagelüken

Mehrwertsteuersenkung
:Warum Diesel-Fahrer stärker profitieren

Die Regierung hat die Mehrwertsteuer gesenkt. Aber werden Einkäufe wirklich billiger? Ökonomen haben sich an den Tankstellen umgeschaut - und einen Effekt gefunden, der auch für andere Branchen gelten könnte.

Von Frida Preuß

Inflation
:Preise für Nahrungsmittel fallen um fast drei Prozent

Wer gibt die gesenkte Mehrwertsteuer weiter - und wer nicht? Das Statistische Bundesamt hat nachgerechnet.

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die Senkung der Mehrwertsteuer ist eine gute Idee

Viele fragen sich, was die paar Prozentpunkte bringen sollen. Doch die wichtigen Effekte wird man erst in den kommenden Monaten sehen. Der ökonomische Clou liegt nämlich nicht in der Ermäßigung selbst.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Mehrwertsteuer
:Downing Street gibt einen aus

Die britische Regierung will dem von der Corona-Krise getroffenen Gastronomie- und Tourismussektor mit einer vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung helfen. Finanzminister Rishi Sunak kündigte an, dass der Regelsteuersatz für die Hotel- und ...

Leserdiskussion
:Halten Sie die Mehrwertsteuersenkung für sinnvoll?

Um den Konsum in der Corona-Krise wieder anzukurbeln, gilt in Deutschland bis Jahresende eine geringere Mehrwertsteuer. Kritiker bezweifeln den Nutzen und finden, dass der Staat das Geld besser in Schulen, Digitalisierung und Klimaschutz stecken soll.

Mehrwertsteuer
:Was die Mehrwertsteuersenkung den Kunden bringt

Eine Stichprobe zeigt, wie unterschiedlich Händler mit der Mehrwertsteuersenkung umgehen. Viele werben damit, aber längst nicht alle geben sie bisher an die Verbraucher weiter.

Von Andreas Jalsovec und Michael Kläsgen

Corona-Krise in München
:Weniger Steuer bringt auch nicht mehr Umsatz

Die Münchner Einzelhändler haben kaum Hoffnung, dass die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent tatsächlich mehr Einnahmen bringt. Vielmehr klagen sie über den Aufwand der zeitlich befristeten Umstellung.

Von Christian Rost

Konjunktur
:Kann die Mehrwertsteuersenkung wirklich die Wirtschaft ankurbeln?

Viele Händler werben derzeit mit noch niedrigeren Preisen, doch Experten bezweifeln einen großen Effekt - und fürchten eine sprunghafte Verteuerung in 2021.

Von Caspar Busse

Weniger Mehrwertsteuer
:MVV belohnt Abonnenten

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), gibt die seit 1. Juli gültige Mehrwertsteuersenkung an seine Abonnenten weiter. Sie erhalten eine einmalige Erstattung von etwa zehn bis 20 Euro. Die Höhe der Summe hängt vom Geltungsbereich des ...

SZ JetztMehrwertsteuer
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit diesem Reichtum anfangen soll"

Ab heute gilt die Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte. Viele Menschen stellen die Maßnahme in Frage - und twittern darüber.

Mehrwertsteuer
:Ist es jetzt Zeit für einen neuen Toaster?

Was die Steuersenkung bringt und ob sie überhaupt weitergegeben wird, darüber rätseln eigentlich so ziemlich alle.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusCorona-Krise
:Drei Prozent - aber für wen?

Waren sollen günstiger werden, Kunden wieder mehr kaufen. Das ist die Idee hinter der Senkung der Mehrwertsteuer. Doch wer bei den Unternehmen nachfragt, erfährt: Viele werden die Ersparnis wohl für sich selbst nutzen.

Von Markus Balser, Michael Kläsgen, Stefan Mayr und Thomas Öchsner

Konjunkturpaket
:Der Trick mit der Mehrwertsteuer

Die angekündigte Reduzierung der Mehrwertsteuer hat viele überrascht. Was sie bringt - und warum ausgerechnet nach Weihnachten schon wieder Schluss damit ist.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusBMW-Finanzchef im Interview
:"Die Kauflaune dürfte jetzt steigen"

Die Autohersteller bekommen keine Abwrackprämie. Trotzdem lobt der BMW-Finanzchef das Konjunkturpaket der Bundesregierung - und erklärt, wie der Münchner Konzern durch die Corona-Krise kommen will.

Interview von Max Hägler

SZ PlusKoalitionsausschuss
:Wie es zur Mehrwertsteuer-Senkung kam

CDU, CSU und SPD reklamieren jeweils stolz für sich, auf die Idee mit dem Steuernachlass gekommen zu sein. Aber alle drei wollten damit eigentlich ein ganz anderes Problem beseitigen.

Von Cerstin Gammelin und Robert Roßmann

MeinungKonjunkturprogramm
:Zeitenwende für die einstigen Lieblinge

Wenn die Autoindustrie etwas fordert, bekommt sie das auch von der Politik - das war einmal. In der Corona-Krise steckt eine ganz besondere Lehre für die deutschen Automanager.

Kommentar von Max Hägler

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was das Konjunkturpaket taugt

Die Bundesregierung beschließt ein Paket in Höhe von 130 Milliarden Euro. Darin enthalten: Kinderbonus, Entlastung der Kommunen und eine Mehrwertsteuersenkung. Olaf Scholz will mit "Wumms" aus der Krise.

Cerstin Gammelin und Jean-Marie Magro

Corona-Krise
:Regierung erwartet hohe Schulden

Wegbrechende Einnahmen und immer neue Ausgaben: Die Berechnungen zum Bundeshaushalt sind schon jetzt düsterer als während der Finanzkrise 2009.

Von Cerstin Gammelin

Gutscheine: