Steuern und Abgaben

Thema folgen lädt

Steuern & Abgaben

SZ PlusCorona
:Das Geschäft mit dem Virus

Andrea Tandler hat in der Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassiert. Das war legal. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Sie selbst bestreitet das. Nun steht sie vor Gericht.

Von Klaus Ott, Annette Ramelsberger

Grüner gegen Grünen
:Cum-Ex-Aufklärer Schick attackiert Justizminister Limbach

120 Ermittlungsverfahren, 1700 Beschuldigte: Die Grünen streiten heftig darüber, wie einer der größten Steuerskandale in Deutschland schnell aufgeklärt werden kann. Und darüber, was die Staatsanwaltschaft so hemmt.

Von Björn Finke und Klaus Ott

Lohnsteuerhilfe Bayern erklärt
:Steuererleichterungen nach Unwetterschäden

Lohnsteuerhilfe Bayern gibt Tipps, wer als Opfer der Hagel-Katastrophe welche Kosten über die Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend machen kann.

Von Claudia Koestler

Abgaben
:Hundesteuer steigt

Die bisherigen Regelungen waren zehn Jahre alt. Jetzt passt Münsing die Satzung an.

Gerichtsprozess
:Cum-Ex-Anwalt: Olearius unschuldig

Dem Banker wird besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Energie
:Gas könnte bald teurer werden

Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme früher wieder anheben, und zwar schon zum Jahreswechsel. Das wird Folgen haben.

SZ PlusCum-Ex-Prozess
:Der Elefant im Raum beginnt mit "Sch" und endet mit "olz"

Vor dem Landgericht Bonn hat der Prozess gegen den einst mächtigen Banker Christian Olearius begonnen. Dass der Medienrummel so gigantisch ist, liegt aber vor allem an einem Mann, der nicht da ist.

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

SZ PlusCum-Ex-Skandal
:Was der Prozess gegen Dr. O. für den Bundeskanzler bedeutet

Christian Olearius, Mitinhaber der Warburg-Bank, steht nun vor Gericht. Er soll den Fiskus um fast 280 Millionen Euro geschädigt haben. Es geht um Tagebücher, Tränen – und mysteriöse Treffen mit Olaf Scholz.

Von Klaus Ott, Robert Roßmann und Nils Wischmeyer

Umweltschutz
:Schweden schafft Steuer auf Plastiktüten wieder ab

Der Verbrauch ist von 74 auf 17 Tüten pro Kopf gesunken - und plötzlich ist die Regierung der Meinung, die Steuer werde nicht mehr gebraucht. Die schwedische Umweltschutzbehörde ist entsetzt.

Von Alex Rühle

SZ PlusSteuerskandal
:Cum-Ex: Topanwalt vor Gericht

Welche Verantwortung tragen Rechtsberater für den größten Steuerskandal der Bundesrepublik? Eine große, finden Ermittler. Jetzt steht in Frankfurt ein früherer Topanwalt vor Gericht.

Von Meike Schreiber

SZ PlusSteuererklärung
:Jetzt noch schnell 1000 Euro Steuern sparen

Am 2. Oktober endet die Abgabefrist für die Steuererklärung. Wer sie versäumt, riskiert Strafgebühren. Dabei gibt es schon mit wenig Aufwand viel Geld zurück. Wie das geht und was dieses Jahr neu ist.

Von Andreas Jalsovec

Zeit der knappen Kassen
:Welche Steuer Spitze ist

CDU-Chef Merz hat einen höheren Spitzensteuersatz ins Spiel gebracht und findet Zustimmung bei SPD-Generalsekretär Kühnert. Deutet sich eine neue Allianz an? Ganz so einfach ist es nicht.

Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Robert Roßmann

Wirtschaftspolitik
:Länder wollen Wachstumschancengesetz blockieren

Die Bundesregierung will die Wirtschaft ankurbeln. Doch mit ihrem Vorhaben stößt sie auf reichlich Gegenwind aus den Landeshauptstädten. Einzelne Ministerpräsidenten sehen gar eine Parallele zum Nachtleben.

Von Max Ferstl, Tim Frehler, Jan Heidtmann, Gianna Niewel, Jana Stegemann und Christian Wernicke

Kommunalfinanzen
:Städte und Gemeinden befürchten hohe Steuerausfälle

Mit einem Bündel von Maßnahmen will die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln, Bürokratie abbauen und den Klimaschutz vorantreiben. In den Kommunen wächst die Sorge, den Preis dafür bezahlen zu müssen.

Von Tim Frehler

SZ PlusMeinungEinkommen
:Senkt die Steuern für die Mittelschicht

CDU-Chef Friedrich Merz will die Mehrheit entlasten und zeigt sich offen für eine höhere Spitzensteuer. Damit setzt er die Ampelkoalition unter Druck.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Wirtschaftspolitik
:Merz will über Spitzensteuersatz diskutieren

Leistung müsse sich wieder lohnen, fordert CDU-Chef Friedrich Merz. Die Mittelschicht müsse entlastet werden.

Cum-Ex-Verfahren
:Hanno Berger geht in Revision

Die prominenteste Figur im Cum-Ex-Skandal wehrt sich gegen die Verurteilung zu einer langen Gefängnisstrafe.

Energiepreispauschale
:Viele Studierende lassen Geld liegen

Wegen gestiegener Energiekosten bezuschusst der Staat Studierende und Berufsschüler mit einmalig 200 Euro. Doch jeder Vierte hat das Geld noch gar nicht beantragt.

Von Jens Többen

SZ PlusReden wir über Geld mit Finch
:„Jeder Idiot kann heute mit Musik reich werden“

Nils Wehowsky, besser bekannt als Finch, ist aktuell einer der gefragtesten jungen Musiker. Ein Gespräch über billigen Wodka, Bitcoin-Spekulation und einen Mercedes als Wertanlage.

Interview von Verena Mayer und Nils Wischmeyer

SZ PlusBrasilien
:Robocop jagt Ex-Präsident Bolsonaro

Gegen den früheren Staatschef laufen gleich mehrere Verfahren. Ausgerechnet eine angebliche Kleingaunerei könnte dem Rechtsextremisten nun zum Verhängnis werden.

Von Christoph Gurk

Warburg-Steueraffäre
:Scholz wegen angeblicher Falschaussage angezeigt

Der Bundeskanzler habe in einem Hamburger Untersuchungsausschuss die Unwahrheit gesagt, behauptet ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter.

SZ PlusMeinungMehrwertsteuer
:Essen ist politisch

Seit Corona gilt auch für Speisen im Restaurant der niedrigere Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Ein Zurück zu 19 Prozent wäre das falsche Signal.

Kommentar von Franz Kotteder

Landtagswahl in Bayern
:Kanzler, hilf!

SPD-Landeschef Florian von Brunn gibt sich zuversichtlich, die Wählerstimmung doch noch zu seinen Gunsten drehen zu können. So wie Olaf Scholz 2021. Also tritt er immer wieder mit seinem Vorbild auf - und grätscht bei einem Thema sogar dazwischen.

Von Johann Osel

ExklusivStaatsfinanzen
:Steuereinnahmen legen kräftig zu

Bund und Länder können sich im Juli über 15 Prozent höhere Erlöse freuen. Grund ist allerdings in erster Linie ein Sondereffekt, der sich nicht wiederholen wird.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusSteuern
:So fliegen Steuersünder auf

Ein bisschen schummeln, geht immer, denkt so manche Steuerzahler. Doch Steuern zu hinterziehen, kann teuer werden. Zehn Wege, wie Finanzbeamte Steuerbetrügern auf die Schliche kommen.

Von Thomas Öchsner; Illustration Jessy Asmus

Prozessbeginn im Oktober
:Masken-Millionärin Andrea Tandler kommt vor Gericht

Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in Höhe von 23,5 Millionen Euro muss sich die Unternehmerin einem Prozess stellen, der kurz vor der Landtagswahl startet. Sie hat die Vorwürfe wiederholt zurückgewiesen.

Von Klaus Ott

SZ PlusExklusivGesetzentwurf des Bundesfinanzministers
:Der Kämmerer schlägt Alarm

Das Wachstumschancengesetz soll Unternehmen zugutekommen, bringt die Kommunen aber um Gewerbesteuer-Einnahmen. München könnten deswegen bis zu 150 Millionen Euro im Jahr entgehen.

Von Joachim Mölter

Streit in der Ampel
:"Ein Kampf persönlicher Eitelkeiten einzelner Minister"

Das Ziel von mehr Ruhe in der Koalition hält nicht lang. Von Erpressung ist bei einem Koalitionspartner die Rede, die CDU lästert - und auch Wirtschaftsvertreter üben deutliche Kritik.

SZ-Podcast "Das Thema"
:Sportwetten: Der mutmaßliche Millionenbetrug bei Tipster

Steuergelder in Höhe von 35 Millionen Euro sollen beim Sportwettenanbieter Tipster hinterzogen worden sein. So kamen die Ermittler den mutmaßlichen Betrügern auf die Schliche.

Von Johannes Bauer, Lars Langenau, Laura Terberl und Nils Wischmeyer

Krach in der Ampelkoalition
:Paus blockiert Lindners Wachstumschancengesetz

Eigentlich sollte das Gesetz heute im Kabinett beschlossen werden, doch die Familienministerin und der Finanzminister sind uneins. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai attackiert die Grüne mit scharfen Worten.

Zigarettenpreise
:Alle Raucher brauchen jetzt einen ganz langen Atem

Raucher kosten den Staat jedes Jahr viele Milliarden. Experten schlagen nun vor, Zigaretten deutlich teurer zu machen: 22,80 Euro statt 8,20 Euro. Da stehen einem ja die Flimmerhärchen zu Berge.

Von Theo Harzer

SZ PlusMeinungGrunderwerbsteuer
:So wird das nichts mit dem Eigenheim

Finanzminister Christian Lindner will die Grunderwerbsteuer senken, damit Wohnen billiger wird. Nette Idee, aber völlig untauglich.

Kommentar von Stephan Radomsky

Museum in Nürnberg
:EU-Kommission will Vergabepraxis für Zukunftsmuseum prüfen

Seit Jahren wird im Bayerischen Landtag darüber gestritten, ob bei Standortauswahl und Mietvertrag alles mit rechten Dingen zuging. Nun nimmt sich der EU-Binnenmarktkommissar des Themas an - nach dem Hinweis eines deutschen EU-Politikers.

SZ PlusImmobilien
:Die Länder haben keine Lust auf Lindners neue Grunderwerbsteuer

Der Bundesfinanzminister würde Wohneigentum gern billiger machen - und dafür auf Geld aus der Grunderwerbsteuer verzichten. Fragt sich: Geht das überhaupt? Und wie sinnvoll wäre es?

Von Theo Harzer

Großbritannien
:"Noch mehr Elend"

Die Inflation ist weiter hoch in Großbritannien, also hebt die Bank of England den Leitzins weiter an - auf ein Niveau wie seit Langem nicht mehr. Dazu erhöht die Regierung die Steuern auf alkoholische Getränke. Das kommt nicht bei allen gut an.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusGastronomie
:Gastro kämpft für die sieben Prozent - und ums Überleben

Noch gilt für Essen in Cafés und Restaurants der reduzierte Mehrwertsteuersatz. Doch Ende des Jahres läuft er aus. Viele Wirte fürchten nun um ihre Existenz.

Von Sonja Salzburger

SZ PlusMeinungElektromobilität
:Wissings Dienstwagen-Effekt existiert nicht

Der Verkehrsminister glaubt daran, dass bald alles gut wird auf dem E-Gebrauchtwagen-Markt - dank Dienstwagen. Was für ein Irrglaube.

Kommentar von Christina Kunkel

Umfrage
:Dehoga fürchtet "Wirtesterben" bei Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer

Der Hotel- und Gaststättenverband erwartet den Wegfall von mehr als 2000 Betrieben, wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent zurückkehrt. Welche Unterschiede zwischen den Regionen die Mitgliederumfrage zeigt.

Finanzpolitik in Bayern
:Noch immer stehen rund 500 000 Grundsteuererklärungen aus

Trotz Verlängerung der Abgabefrist fehlen auch drei Monate danach die von den Eigentümern der Immobilien geforderten Angaben.

SZ PlusImmobilien
:Was der Einspruch gegen den Grundsteuer-Bescheid bringt

Viele Immobilienbesitzer befürchten, dass die Grundsteuer nach der Reform um ein Vielfaches teurer wird. Deshalb legt jeder Vierte von Ihnen ein Veto ein. Wie man das am besten angeht.

Von Berrit Gräber

USA
:Richterin lehnt Hunter Bidens Deal vor Gericht ab

Eigentlich hatte der Präsidentensohn eine Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft: Er gibt Steuerdelikte zu, dafür muss er wegen illegalen Waffenbesitzes nicht hinter Gitter. Die Richterin verlangt jetzt Nachbesserungen.

SZ PlusExklusivErbschaftsteuer
:Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können

Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusFinanzpolitik
:Steuertricks kosten Deutschland 26 Milliarden Dollar

Superreiche und Konzerne wissen, wie sie clever Geld verschieben. Stärker als die Bundesrepublik leiden unter Steuerflucht jedoch andere Länder.

Von Bastian Brinkmann

Linkspartei
:Ein Plan gegen die Ungleichheit im Land

Die Inflation ängstigt die Bürger, die Ampelregierung ist zerstritten - die Linke aber profitiert davon bislang nicht. Nun stellt die Partei ihre Ideen vor: vom Mietendeckel zur Millionensteuer.

Von Simon Sales Prado

Steuerpolitik
:FDP beharrt auf Ehegattensplitting

Die Liberalen wollen die Steuergesetze für Ehepaare nicht ändern - anders als prominente Sozialdemokraten. In der Koalition bahnt sich die nächste Krise an.

Von Angelika Slavik

Vermögen
:Nein, ihr gehört nicht zur Mittelschicht

Menschen zählen sich zur Mitte der Gesellschaft, obwohl sie Topverdiener sind oder arm. Das führt zu falschen politischen Entscheidungen. Es gibt nur einen Ausweg: Gehaltszettel auf den Tisch.

Essay von Nils Wischmeyer

Ampel-Koalition
:Lindner schließt Abschaffung des Ehegattensplittings aus

"Das wird nicht kommen in dieser Wahlperiode des Deutschen Bundestages", sagt der Finanzminister und erteilt damit dem Vorschlag des SPD-Chefs Klingbeil eine Absage.

SZ PlusMeinungGleichberechtigung
:Unser Steuersystem ist ein Fossil

Ehegattensplitting, Witwenrente und der Mann als erster Ansprechpartner des Finanzamts. Wie Deutschland Steuern und Abgaben erhebt, passt nicht mehr zur Lebensrealität der Familien.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusMeinungFinanzkriminalität
:Lindner muss kein Geld sparen, er muss es jagen

Die Bundesregierung greift gegen Steuerbetrüger und andere Kriminelle nicht durch. So lässt sie sich Hunderte Milliarden Euro entgehen - die bei Kitas, Schulen oder dem Ausbau der Bahn fehlen.

Kommentar von Markus Zydra

Gutscheine: