:Influencer sollen massiv Steuern hinterzogen haben
In Nordrhein-Westfalen gehen Steuerfahnder gegen Influencerinnen und Influencer vor, die Einnahmen nicht versteuert haben sollen. 200 Ermittlungsverfahren laufen schon – und es könnten deutlich mehr werden.
Bundesgerichtshof
:Corona-Maskenaffäre: Geringere Strafe für Andrea Tandler
Die Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Corona-Maskendeals viel Geld. Ein Urteil wegen Steuerhinterziehung folgte. Der BGH entschied nun zur Rechtskraft – und kommt zu einem etwas milderen Ergebnis.
Finanzpolitik
:Merz fordert von Ländern „ehrliche Ausgabenkritik“
Mein Geld, dein Geld: Bei Friedrich Merz’ Antrittsbesuch im Bundesrat stimmen die Ministerpräsidenten dem Steuerpaket der Bundesregierung zu – und bekommen dafür Milliarden.
ExklusivÜberstunden
:Regierung weiß nicht, wie viele vom Steuerbonus profitieren würden
Chef, ich bleib heute gerne länger: Ein Steuervorteil soll Arbeitnehmer dazu verleiten, Überstunden zu machen. Doch der Plan hat zwei Probleme.
Handel
:Die EU hat im Zollstreit mit Trump nicht mehr viel zu gewinnen
Am Ende einer 90-tägigen Pause im Handelskonflikt mit den USA stellen sich die Europäer auf einen teuren Deal ein. Den Großteil der Zölle wird Trump wohl beibehalten.
Bundesfinanzen
:Vier Dinge, die man über den Haushalt wissen sollte
Hohe Investitionen, aber auch enorme Schulden: Finanzminister Lars Klingbeil stellt seinen ersten Haushalt im Bundestag vor – und bekommt an einer Stelle Widerspruch vom Koalitionspartner CDU.
MeinungAbgaben
:Trumps Steuerpolitik ist falsch und gefährlich – genau wie die Vorschläge der AfD für Deutschland
Die Bundesregierung sollte den Versprechen der Rechtspopulisten eine gerechte Reform entgegenstellen, die die Mehrheit der Gesellschaft besserstellt.
Streitgespräch
:„Lieber hanseatische Kauffrau als schwäbische Hausfrau“
Politiker reden gerne über Generationengerechtigkeit. Aber was hält die junge Generation eigentlich selbst für gerecht? Ann-Cathrin Simon und Carl Mühlbach haben da sehr unterschiedliche Ansichten. Ein Streitgespräch.
Lange wurde über das „One Big Beautiful Bill“ gestritten. Ein Gesetz, mit dem Steuern dauerhaft gesenkt sowie Sozialleistungen gekürzt werden – und die Schulden steigen. Zum Unabhängigkeitstag will der Präsident das Gesetz nun unterzeichnen. Es dürfte das Leben vieler Amerikaner verändern.
Ratgeber
:Was Studierende über Geld, Steuern und Versicherungen wissen sollten
Mit dem Studium kommt viel Neues. Auch, sich um die Dinge des Erwachsenenlebens selbst kümmern zu müssen. Ein Überblick, was Studierende beachten sollten und wo sie Unterstützung finden.
US-Haushalt
:Letzte Hürden für Trumps teure Pläne
Steuersenkungen, weniger Sozialleistungen, mehr Schulden – selbst unter Republikanern ist Donald Trumps Haushaltsentwurf umstritten, Elon Musk spricht von „politischem Selbstmord“. Jetzt hat der Senat knapp zugestimmt - dank Vizepräsident J.D. Vance.
Vermögensteuer
:Unmöglicher Aufwand
SZ-Autor Markus Zydra plädiert für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer. Die Sicht der SZ-Leser.
Steuerstreit
:Trumps „Rachesteuer“ ist vom Tisch
Um Zugeständnisse bei der globalen Mindeststeuer zu erreichen, hatte der US-Präsident deutschen und anderen Auslandskonzernen mit einer Sonderabgabe gedroht. Nun gibt es einen Kompromiss.
Konjunktur
:Wo bleibt der Aufschwung?
Trotz Zöllen, Krieg und Jobabbau: Ökonomen sagen wieder bessere Zeiten voraus, in den Unternehmen steigt die Stimmung. Unterwegs in einem Land, das auf Wachstum hofft.
ExklusivRekordhaushalt 2025
:Klingbeils Schuldenwette geht noch nicht auf
Klingbeils Milliardenpläne werden die Wirtschaft erst mal ankurbeln. Doch später könnte es Probleme geben.
MeinungSteuern
:Die Omas gegen rechts sind Omas im Recht
Es wird Zeit, dass das Bundesverfassungsgericht die Zivilgesellschaft, ihre Vereinigungen und die Gemeinnützigkeit stärkt. Ein Grundurteil zu Grundfragen der Demokratie ist notwendig.
Einkommensteuer
:Keine Lust auf Steuererklärung? Fünf Tipps, um sich trotzdem zu motivieren
Millionen Deutsche drücken sich jedes Jahr vor der Einkommensteuererklärung – und verschenken damit bares Geld. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese spezielle Abneigung zu überwinden.
Großbritannien
:440 Euro für ein Festival-Ticket
200 000 Musikfans erwarten beim Glastonbury-Festival Auftritte von Neil Young, Charli XCX und Alanis Morissette. Aber die Veranstaltung ist auch ökonomisch spannend – zumal es nun Kritik an ihrem Gründer gibt.
Wachstumsbooster
:München muss nicht auf Steuereinnahmen verzichten
Durch das geplante Konjunkturprogramm der Bundesregierung drohten den Kommunen hohe Verluste. Doch nun sollen Städte und Gemeinden kompensiert werden. Allein in München geht es um 660 Millionen Euro.
Steuerausfälle
:Schwarz-Rot erkauft sich die Zustimmung zum „Investitionsbooster“
Nach einer Machtprobe kommt die neue Bundesregierung den Ministerpräsidenten weit entgegen. Die Länder bekommen acht Milliarden Euro und die ein oder andere Sporthalle. Auch die Kommunen können sich freuen.
Starkoch vor Gericht
:Deal im Prozess gegen Alfons Schuhbeck
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen ihn begonnen – und der könnte schneller enden als gedacht.
Bundesfinanzministerium
:Belege sollen wieder länger aufbewahrt werden
Bundesfinanzminister Klingbeil macht einen Teil des Bürokratieabbaus rückgängig, um Steuerbetrug zu erschweren.
ExklusivSteuern
:Wie der Finanzriese Blackrock seine Steuerlast kleinrechnet
Der US-Finanzkonzern ist anscheinend sehr kreativ darin, Steuern zu vermeiden. Das machen viele Konzerne, allerdings: Bei Blackrock arbeitete bis vor ein paar Jahren ein gewisser Friedrich Merz.
Ministerpräsidentenkonferenz
:Ein kurzer Satz wird zur Machtprobe für Merz
Steuern runter, Wirtschaft rauf – das ist der Plan der neuen Bundesregierung. Allerdings wollen die Länder nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Nun gibt es einen Fahrplan, wie der Streit mit dem Bund gelöst werden soll.
Koalition
:Leere Kassen erschweren geplante Steuersenkungen
Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Gastro-Umsatzsteuer, mehr Mütterrente: Noch ist offen, ob das alles tatsächlich schon in den nächsten Monaten in Kraft treten kann. Auch die Länder bremsen.
Wegen medizinischer Probleme
:Schuhbecks Haft bleibt vorerst bis September unterbrochen
Der Starkoch ist aus gesundheitlichen Gründen weiterhin auf freiem Fuß. Was bedeutet das für seinen nächsten Prozess?
Wachstumsbooster der Bundesregierung
:München könnten 660 Millionen Euro an Steuern entgehen
Kommt auf die Stadt das nächste finanzielle Problem zu? Die geplanten Steuererleichterungen der Bundesregierung hätten „hohen sozialen Sprengstoff“, warnt Bürgermeister Dominik Krause.
MeinungEinkommen
:Reich? Wir doch nicht
Alle Deutschen wollen zur Mittelschicht gehören. Das ist sympathisch, führt aber nicht weiter in einem wohlhabenden Land, das Lasten zu verteilen hat.
Keine Erhöhung der Gewerbesteuer
:IHK lobt Steuerpolitik der Kommunen im Landkreis München
Gegen den Trend in Oberbayern hat im Landkreis München keine einzige Kommune ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht. Die IHK zeigt sich erfreut darüber.
MeinungVerteidigung
:Extrasteuer für Rüstungskonzerne? Klingt gut, ist aber gerade nicht sinnvoll
Milliarden Euro werden jetzt in die Rüstung gesteckt, Aktienkurse und Gewinne steigen. Einige fordern bereits eine Sondersteuer für die boomende Branche.
Gesundheitliche Gründe
:Alfons Schuhbeck darf vorerst auf freiem Fuß bleiben
Die Haft des ehemaligen Starkochs war aus medizinischen Gründen ausgesetzt worden, ursprünglich nur bis Pfingstsonntag. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, wie es langfristig weitergehen soll.
Grundsteuer
:6544 Prozent Aufschlag
Schaffe, schaffe, mehr Grundsteuer zahle: In großer Zahl wehren sich Häuslebesitzer gegen das baden-württembergische Grundsteuermodell. Drastische Einzelfälle fördern den Unmut.
Jahresbericht der Steuerverwaltung
:Bayern zahlten 140 Milliarden Euro Steuern
Das Finanzamt hat bei vielen Menschen nicht den besten Ruf. Dabei kommt die Arbeit der rund 18 000 Beschäftigten im Freistaat nicht nur den Menschen hierzulande zugute.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum wir eine Vermögensteuer brauchen
Die soziale Ungleichheit wird immer größer. Warum das ein Problem ist – und was dagegen zu tun ist.
Bundesländer stellen Forderungen an Merz
:Löcher, die der Booster reißt
Das Wirtschaftspaket der großen Koalition würde bei den Ländern zu erheblichen Steuerausfällen führen. In einem Brief an den Kanzler fordern die CDU-Länderchefs jetzt Unterstützung und ein grundsätzliches Umdenken. Die Zeit drängt.
Steuerbetrug
:Urteil gegen Cum-Ex-Kronzeugen: Ankläger gehen in Revision
Steueranwalt Kai-Uwe Steck wurde vom Bonner Landgericht zur einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er habe zur Aufklärung des Betrugs beigetragen. Doch die Staatsanwaltschaft will ihn im Gefängnis sehen.
MeinungCum-Ex
:Dieses Urteil ist das falsche Signal
Der Cum-Ex-Kronzeuge darf trotz Steuerschadens von fast einer halben Milliarde Euro auf freiem Fuß bleiben. Das Gericht verurteilte ihn nur zu einer Strafe auf Bewährung. Das ist fatal.
USA
:„Widerliche Abscheulichkeit“: Musks Kritik könnte für Trump zum Problem werden
Wenige Tage nach seinem Abschied im Weißen Haus attackiert der Milliardär ein Lieblingsvorhaben des US-Präsidenten. Für den ist der Ärger heikel.
Steuerskandal
:Cum-Ex-Kronzeuge muss nicht ins Gefängnis – Strafe zur Bewährung
Das Gericht verurteilt den Kronzeugen der Staatsanwaltschaft zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung. Kai-Uwe Steck muss nicht ins Gefängnis, aber mehr als 23 Millionen Euro an die Staatskasse zurückzahlen.
MeinungWirtschaftswachstum
:Steuersenkungen für Firmen sind nötig, aber reichen nicht
Mit ihren Plänen ist die neue Bundesregierung auf dem richtigen Weg. Entscheidend ist allerdings etwas anderes.
Bekämpfung der Rezession
:Wie Klingbeil die Wirtschaft ankurbeln will
Der Bundesfinanzminister hat seinen ersten Gesetzentwurf zum geplanten Investitionspaket fertig. Betriebe erhalten demnach neue Möglichkeiten zur Abschreibung, zudem soll die Körperschaftsteuer sinken. Doch was bedeutet das für die Staatskassen?
Verpackungssteuer
:Wenn der Döner nur noch in der Serviette verkauft wird
Seit das Bundesverfassungsgericht die Verpackungssteuer erlaubt hat, wird in den Rathäusern heftig gestritten: Sollen Pappbecher, Alufolie und Einwegschalen extra kosten? Über einen Kulturkampf to go.
MeinungHandelskrieg
:Wenn Trump alle Pläne zunichtemacht, ist das pures Gift für die Wirtschaft
Seit Donald Trump mit Zöllen und kuriosen Steuerideen für ausländische Investoren um sich schlägt, gibt es in der Wirtschaft kaum noch Planungssicherheit. Das schadet nicht nur ausländischen Konzernen, sondern vor allem den Amerikanern.
Finanzen der Stadt Erding
:Noch viel mehr Geld in der Kasse als gedacht
Im Jahresabschluss 2024 muss Erding die Einnahmen korrigieren, und zwar nach oben. Allein die Gewerbesteuer beläuft sich auf Rekordniveau. Kämmerer Thomas Zahn warnt dennoch vor allzu großer Euphorie und mahnt zur Vorsicht.
Versorgung im Alter
:Diese Hilfe gibt es bei der Pflege
Die Pflegekassen haben Finanzprobleme. Was noch bezahlt wird, wer was selbst bezahlen muss – und wann Kinder für ihre Eltern zahlen müssen.
Bundeszentralamt für Steuern
:Lohnsteuerhilfe warnt vor gefälschten Steuerbriefen
Die Masche: In dem Brief verlangen Kriminelle 350,11 Euro, angebliche Verzugszinsen für die Steuererklärung 2023. Die Briefe sehen täuschend echt aus. Wie der Betrug zu durchschauen ist.
Steuerskandal
:Staatsanwaltschaft fordert Freiheitsstrafe für Cum-Ex-Kronzeugen
Mehr als drei Jahre Gefängnis, 25 Millionen Euro Rückzahlung: Das fordert die Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen Kai-Uwe Steck, einen der wichtigsten Cum-Ex-Kronzeugen. Doch die Verteidigung verweist auf seine Rolle als Aufklärer.
ExklusivPendlerpauschale
:Länder kündigen massiven Widerstand gegen Steuerpläne des Bundes an
Würde der Koalitionsvertrag umgesetzt wie geplant, entgingen den Bundesländern Milliarden an Steuern. Die fordern nun: Was der Bund will, soll dieser gefälligst auch selbst bezahlen.
Steuern
:Die Angst der Kommunen vor Schwarz-Rot
Kiel hat sich eine Haushaltssperre verhängt, auch viele andere Städte und Gemeinden stecken in finanzieller Not. Nun fürchten sie, dass es durch Steuerpläne der neuen Regierung noch schlimmer wird.
MeinungWirtschaftswachstum
:Die Regierung muss sich um eine Steuerreform für die Mitte kümmern
Drei Jahre ohne Wachstum, das drückt die Stimmung und leistet dem Populismus Vorschub. Die Regierung hat es in der Hand, das zu ändern.