:Steuertricks kosten Deutschland 26 Milliarden Dollar
Superreiche und Konzerne wissen, wie sie clever Geld verschieben. Stärker als die Bundesrepublik leiden unter Steuerflucht jedoch andere Länder.
Ebersberger Forst
:Wie lief das mit der Steueroase im Wald?
Viele Jahre lang war eine Holzhütte im Ebersberger Forst Sitz millionenschwerer Fondsgesellschaften. Dann folgte die Bruchlandung. Wie hat alles angefangen – und wie könnte es weitergehen? Ein Überblick.
ExklusivSteuerfahndung
:Bayerns Forstminister soll sich für Steueroase im Wald eingesetzt haben
CSU-Politiker Helmut Brunner intervenierte offenkundig im Jahr 2016, als der Staatsforst den Mietvertrag für einen seltsamen Firmensitz beenden wollte. Aus Ermittlungsakten der Steuerfahndung geht hervor, wie der Firmensitz erhalten blieb.
MeinungFinanzkriminalität
:Lindner muss kein Geld sparen, er muss es jagen
Die Bundesregierung greift gegen Steuerbetrüger und andere Kriminelle nicht durch. So lässt sie sich Hunderte Milliarden Euro entgehen - die bei Kitas, Schulen oder dem Ausbau der Bahn fehlen.
MeinungSeegrasstadel
:Könnt ihr eben nicht!
Die Verantwortlichen im Landkreis Ebersberg haben sich mit ihrer Niedrigsteuerzone im Forst lange Zeit sehr sicher gefühlt - offenbar zu sicher.
ExklusivMaskenaffäre um Andrea Tandler
:Ein Büro für 27 Firmen in der Steueroase Grünwald
Der Fall der Maskenvermittlerin Andrea Tandler zeigt, wie sehr viele Firmen von der niedrigen Gewerbesteuer in Münchner Vororten profitieren. Die Anklageschrift enthält pikante Details. Etwa, wie viele Firmen sich ein kleines Büro geteilt haben sollen.
Lizenzschranke
:So will Lindner künftig Steuertricks verhindern
Der Finanzminister setzt darauf, dass die globale Mindestbesteuerung Konzerne daran hindert, ihre Gewinne zu verschleiern - und nimmt für die Mehreinnahmen auch Mindereinnahmen in Kauf.
Hütte im Ebersberger Forst
:Deutschlands seltsamste Steueroase
Steuerfahnder haben ermittelt, auf welch absurde Weise Unternehmen der Hypo-Vereinsbank einen Firmensitz vorgetäuscht haben sollen. Das Büro lag im Wald, zum Pinkeln mussten Mitarbeiter in die Natur. Folgt nun ein Prozess wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe?
Kriminalität
:Söders "Steuer-FBI" lässt die Staatskasse klingeln
Vor zehn Jahren ist die Sonderkommission Schwerer Steuerbetrug ins Leben gerufen worden. In dieser Zeit habe sie dem Freistaat Mehreinnahmen von 1,7 Milliarden Euro beschert, zog Finanzminister Albert Füracker eine Zwischenbilanz.
Steueroasen vor München
:Ein Schlupfloch - legal, aber unfair
Wer sein Geld in München erwirtschaftet, soll auch seine Gewerbesteuer dort bezahlen. Alles andere ist unsoziale Gier, finden Leser.
MeinungImmobilienbranche
:In München Geld verdienen, im Umland Steuern sparen
Dass die Bayerische Hausbau aus steuerlichen Gründen nach Pullach zieht, ist empörend. Doch das Unternehmen ist kein Einzelfall. Der Bund muss das absurde System der Gewerbesteueroasen dringend beenden.
ExklusivWirtschaft in München
:Umzug in die Gewerbesteueroase
Das traditionsreiche und hochprofitable Immobilienunternehmen Bayerische Hausbau verlegt seinen Firmensitz aus München nach Pullach. Und begründet das ganz offen mit "steuerlichen Vorteilen".
Whistleblower-Urteil
:Schutz für Whistleblower
Ein EU-Gericht spricht ein überraschendes Urteil über einen Informanten der Lux-Leaks-Enthüllungen.
MeinungDeutsche Steueroasen
:Die Lösung wäre so einfach
Gemeinden wie Grünwald nehmen mit ihrer Steuerpolitik anderen Kommunen Geld weg. Ein Mindestsatz bei der Gewerbesteuer könnte das Problem entschärfen. Doch eine Partei blockiert.
ExklusivVerdacht auf Steuerhinterziehung
:Ein Staatsanwalt setzt deutsche Steueroasen unter Druck
Eine Immobilienfirma aus Essen hat Millionengewinne nach Bayern verschoben, der niedrigen Gewerbesteuern wegen. Jetzt soll sie kräftig nachzahlen. Und das könnte Folgen für viele andere haben.
ExklusivDeal mit Corona-Masken
:Die Steuerakte Tandler: So soll die Masken-Millionärin den Fiskus hintergangen haben
Die Erkenntnisse der Steuerfahndung und Staatsanwaltschaft zeigen, wie die PR-Unternehmerin getrickst haben soll, um möglichst wenig Abgaben zahlen zu müssen. Und wie sie trotz des sich abzeichnenden Reichtums noch 9000 Euro staatliche Corona-Hilfe kassierte.
ExklusivGerichtsurteil
:Rückschlag im Kampf gegen Korruption und Geldwäsche
Eine Entscheidung des EuGH erschwert es, die wirklichen Eigentümer von Firmen zu ermitteln - auch in Deutschland. Der Kläger agierte selbst in vielen Firmen in Steueroasen. Das ergaben internationale Recherchen mit Beteiligung der SZ.
Steuerpolitik
:EU macht Steueroasen das Leben schwer
Nach Viktor Orbáns Einlenken kann Brüssel eine Mindeststeuer für Konzerngewinne einführen. Das ist Teil einer brisanten Jahrhundertreform.
MeinungMindeststeuer
:Der kleine große Wurf im Kampf gegen Steuerflucht
Es ist wichtig, dass die EU-Staaten den Weg für eine Mindeststeuer frei gemacht haben. Doch dieser Schritt ist nur der Anfang.
Steueroase im Forst
:Landtag befasst sich mit Seegrasstadel
Der Petitionsausschuss stimmt für den ÖDP-Antrag, Steuersparmodelle wie die Briefkastenfirmen bei St. Hubertus zu erschweren.
Gewerbesteuer
:Wie sich Superreiche vor Steuern drücken
In deutschen Gewerbesteueroasen sparen die Reichsten der Gesellschaft viel Geld. Das trifft Kommunen, denen dadurch Einnahmen fehlen.
Prozess
:Was schuldet Shakira Spanien?
Es geht um viele Millionen Euro, Briefkastenfirmen und die Frage, wo der Superstar aus Kolumbien hauptsächlich lebte: In Barcelona wird ein Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Shakira eröffnet.
Europäische Union
:Wie die EU die Mindeststeuer für Konzerne retten will
Die Regelung soll Steueroasen austrocknen. Doch Ungarns autoritäre Regierung blockiert das Vorhaben. Nun wollen Bundesregierung und EU-Kommission vorpreschen.
Banken
:Credit Suisse verkauft heikles Offshore-Geschäft
Trustbanken helfen Superreichen, Geld zu verstecken und Steuern zu sparen. Nun gibt die krisengeplagte Credit Suisse diesen Geschäftszweig größtenteils ab. An eine Bank auf den Bermuda-Inseln.
Europäische Union
:Ungarn blockiert Mindeststeuer
Die Regierung Ungarns verhindert vorerst die Umsetzung der globalen Jahrhundert-Steuerreform in der EU. Kritiker halten das für Erpressung.
Finanzmarkt
:Wer wird Herr über 414 Milliarden Euro?
Die EU-Regierungen streiten über den Chefposten beim Euro-Rettungsschirm. Der Fonds soll noch mächtiger werden, doch er hat auch viele Kritiker. Deutschland verfügt über ein Veto.
Grünwald
:Schmarotzer am Stadtrand?
Erst Schicki-Micki, jetzt Steueroase und gefragte Adresse für Briefkastenfirmen: Grünwalds Ruf ist momentan kein schmeichelhafter. Über einen Münchner Vorort und seine Bewohner, die mit all dem nichts zu tun haben wollen.
"Dubai uncovered"
:Das Amt, die Oase und die versteckten Millionen
2021 ließ der damalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein Leak mit Grundbuchdaten aus Dubai kaufen. Das Ziel: Steuerhinterzieher und Geldwäscher aufspüren. Was ist daraus geworden?
Mining Secrets
:Die Schweiz macht es ihren Konzernen gemütlich
Wegen zweifelhafter Methoden um eine Nickelmine in Guatemala erheben Kritiker seit Jahren schwere Vorwürfe gegen den Bergbaukonzern Solway Doch Probleme hat er kaum zu befürchten, denn sein Sitz ist in der Schweiz.
Steueroase am Rande Münchens
:"Letztlich lebt Grünwald auf Kosten der Stadt"
Die Grünen-Finanzpolitikerin Claudia Köhler kritisiert massiv das bestehende Steuersystem, das manche Unternehmen und Gemeinden ausnutzten. Sie erzählt von Scheinfirmen, mangelnder Solidarität und fehlenden Kontrollen durch die Finanzbehörden.
Finanzen
:Neuried ist nicht Grünwald
Der Gemeinderat lehnt einen Vorstoß der Gruppierung BZN für niedrige Gewerbesteuersätze ab.
ExklusivSuisse Secrets
:Der Spion mit der Lizenz zum Geldmachen
Wie die Schmiergeldspur eines ägyptischen Geheimdienstlers, Waffenhändlers und Multiunternehmers über die Genfer Credit- Suisse-Filiale direkt in einen der großen Korruptionsskandale der deutschen Geschichte führte.
Maskenaffäre und Co.
:"Grünwald ist nicht so eine Oase"
Seit langem ist die Gemeinde bekannt für ihren niedrigen Gewerbesteuerhebesatz, aber ist sie wirklich ein Steuerparadies? Da gehen die Meinungen auseinander.
ExklusivSuisse Secrets
:"Warum gibt es eigentlich keine Boykottaktionen gegen Amazon oder Google?"
Seit der Antike versuchen die Menschen, Steuern zu vermeiden, sagt die Historikerin Korinna Schönhärl - und hat Tipps, wie man die Zahlungsmoral heben könnte.
ExklusivSuisse Secrets
:Die gebrochenen Versprechen der Credit Suisse
Seit Jahren schon reiht die Bank Skandal an Skandal, immer wieder gelobt sie Besserung. Warum tut sie sich damit so schwer?
04:38
Suisse Secrets
:Wie sich die Credit Suisse immer wieder rausredet
Seit Jahrzehnten reiht sich bei der Credit Suisse ein Eklat an den nächsten. Immer wieder gelobt die Schweizer Bank Besserung. Doch kann man diesen Versprechen noch Glauben schenken? Die Skandal-Chronik im Video.
MeinungSuisse Secrets
:"Länder wie die Schweiz sollten sich schämen"
Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger für Ökonomie, attackiert die "heuchlerische Position" der Schweiz. Diese verdiene an Korruption und Geldwäsche mit. Whistleblower und Medien, die das enthüllen, sollten deshalb geschützt werden.
ExklusivSuisse Secrets
:Wenn das Bankgeheimnis mehr zählt als die Pressefreiheit
Seit jeher schützt die Schweiz die Daten ihrer Bankkunden streng, seit einigen Jahren gelten Whistleblower sogar als Verbrecher. Nun könnten auch Journalisten für den "Verrat" ins Gefängnis kommen.
ExklusivSuisse Secrets
:Suisse Secrets enthüllen heikle Konten bei Schweizer Großbank
Der SZ wurden geheime Daten zu über 30 000 teils fragwürdigen Kunden zugespielt, sie erlauben Einblicke ins Innerste der Credit Suisse. 48 Medienhäuser aus aller Welt haben sie ausgewertet.
ExklusivSuisse Secrets
:Das Autokraten-Netzwerk
Jahrzehntelang hat sich Kasachstans Elite am eigenen Staat bedient. Einige der Reichen und Mächtigen des Landes schafften viel Geld ins Ausland - auch auf Konten der Credit Suisse. Mit dabei: Verwandte sowohl des amtierenden als auch des ehemaligen Präsidenten.
Suisse Secrets
:Die Schweiz - ein gespaltenes Land
Die Eidgenossen haben viel getan, um ihr Image als Schatzkammer der Reichen abzuschütteln - gelungen ist es bisher trotzdem nicht wirklich. Warum ist das so? Eine Spurensuche. Zum Beispiel bei Jean Ziegler.
Statement der Quelle
:"Warum ich es getan habe"
Die Quelle, die der "Süddeutschen Zeitung" interne Bankdaten der Credit Suisse zugespielt hat, kritisiert das Schweizer Rechtssystem - und sieht die Wählerinnen und Wähler in der Pflicht.
ExklusivSuisse Secrets
:The Statement of the Source
"Why I did it" - The source who leaked internal Credit Suisse bank data to Süddeutsche Zeitung criticizes the Swiss legal system - and holds Swiss voters responsible.
ExklusivSuisse Secrets
:Das sagt die Credit Suisse zu den Suisse-Secrets-Enthüllungen
Die Schweizer Großbank reagiert mit mehreren Stellungnahmen auf die Vorwürfe.
Suisse Secrets
:Der Siemens-Manager und seine Millionen
Eduard Seidel verteilte Schmiergeld an Politiker. Doch der Siemens-Statthalter in Nigeria hatte auf seinem Schweizer Konto auch ein unerklärlich hohes Vermögen: 54 Millionen Franken. Woher kam das Geld?
Steuerdumping
:"Das Problem beginnt dort, wo dem Fiskus etwas vorgespielt wird"
Deutsche Steueroasen locken Tausende Firmen an. Steuerrechtler Henning Tappe erklärt, was die Politik dagegen tun kann - und warum Vororte von Großstädten so oft Steuerparadiese sind.
Liechtensteins Regierungschef Daniel Risch
:"Wir prüfen streng und greifen durch"
Daniel Risch über den Ruf Liechtensteins als Steueroase, die globale Mindeststeuer und darüber, warum ein Beitritt zur EU für das Fürstentum nicht infrage kommt.
Pandora Papers
:Wie eine Stadt bei Offshore-Geschäften verliert
Vor 14 Jahren präsentierte ein Investor große Pläne für das alte Krankenhaus in Pirna. Entstehen sollte ein Seniorenzentrum mit mehr als 100 Betten und 200 Arbeitsplätzen - passiert ist nichts.
Pandora Papers
:Hinter goldenen Fassaden
In die Pflege von alten und kranken Menschen fließt eine Menge Geld der öffentlichen Hand. Das ist verlockend. Hinter dem Berliner Pflegeheim Goldenherz stecken eine zyprische Firma und Investoren mit zweifelhaftem Ruf. Auch sonst wirft der Betrieb der Einrichtung Fragen auf.
ExklusivPandora Papers
:Wie deutsche Entwicklungshilfe in eine Steueroase fließt
Die staatliche Entwicklungsbank DEG vergibt ihre Kredite an Banken in Panama. Davon profitierte auch ein Geldhaus, das wegen Geldwäsche Strafe zahlte.