Lenbachhaus

Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau

Auguste Herbin im Lenbachhaus
:Der Nachbar von Picasso

Das Münchner Lenbachhaus ehrt mit Auguste Herbin einen vergessenen Pionier der Abstraktion, der als Kommunist an eine Kunst für alle glaubte.

SZ PlusJürgen Moises

International Dance Festival München – Ein Fazit
:Die magischen Tanztage von München

Gemeinschaft zu stiften in gegenseitiger Wertschätzung, das war das erklärte Ziel  des International Dance Festival. Ist dies gelungen?

Von Jutta Czeguhn

International Dance Festival München
:Gleichschritt im Highspeed-Modus

Was steckt hinter dem Phänomen des unter japanischen Studenten ungeheuer populären  Japanese Precision Walk? Richard Siegal hat es erkundet und zeigt im Lenbachhaus eine aufwendige Videoinstallation als Weltpremiere.

Von Sabine Leucht

Was das International Dance Festival  zu bieten hat
:Münchens Tanzbiennale feiert die Diversität

In Zeiten von Queerfeindlichkeit und Rassismus setzt Münchens Tanzfest auf Offenheit und Widerstand. Zeitgenössische Choreografien aus aller Welt erobern die Theater und Museen der Stadt und schließen sich kurz mit den lokalen Subkulturen. Denn die elf Dance-Tage vom 22. Mai bis 1. Juni sollen zum großen Gemeinschaftserlebnis werden.

Von Jutta Czeguhn

Zum Tag der Provenienzforschung
:Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Onlineangebote

Zahlreiche Institutionen in München beteiligen sich am 7. Tag der internationalen Provenienzforschung. Wie wichtig es ist, den Spuren von NS-Raubkunst nachzugehen, hat gerade diese Woche wieder eindrucksvoll gezeigt.

Von Evelyn Vogel

Kultur- und Freizeittipps des Schauspielers Tobias van Dieken
:Herzenswege in der Stadt und auf dem Land

Der Schauspieler Tobias van Dieken freut sich in der Woche von 31. März bis zum 6. April auf sein Lieblingskino, Feiern mit Freunden, Theater und viel Zeit in der Natur.

SZ Plus

Kultur- und Freizeittipps des Filmproduzenten Felix von Poser
:Abenteuer in München und im hohen Norden

Der Filmproduzent Felix von Poser freut sich in der Woche von 24. bis 30. März auf Wellenreiten, Tanzen im Club, die Berge und neue Filme in Kino und Fernsehen.

SZ Plus

Neue Ausstellung im Lenbachhaus
:Es war einmal der Starnberger See

Die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ in München widmet sich der Vergänglichkeit – und damit einem in Zeiten der Klimakrise höchst aktuellen Thema.

Von Jürgen Moises

Florian Roth über die verpasste Chance, Kulturreferent zu werden
:„Es ist, wie es ist“

Erst Kulturreferent, dann doch nicht. Im Münchner Lenbachhaus hatte Florian Roth einen öffentlichen Auftritt – den ersten, seit er nach einem Gerichtsentscheid seinen Rückzug von dem Amt verkündet hat.

Von Jürgen Moises

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze im Lenbachhaus
:Schönheit ist vergänglich

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze widmen sich im Lenbachhaus der Schönheit und der Vergänglichkeit des Lebens. Und zertrümmern lustvoll die hehre Kunst.

Von Evelyn Vogel

Kultur- und Freizeittipps der Pianistin Alice Sara Ott
:In der Welt unterwegs, in München zu Hause

Die Pianistin Alice Sara Ott freut sich in der Woche vom 10. bis zum 18. Februar auf ihre Konzerte, Michael Endes Kinderbuch-Klassiker, Essen beim Japaner und eine Lieblingsbeschäftigung: Heimwerken.

SZ Plus

Events und Partys zum Jahreswechsel
:Das ist an Silvester in München geboten

Abtanzen auf Partys, Kunst in Museen, Jazz und Swing oder einfach nur gut essen gehen – in München gibt es viele schöne Möglichkeiten, den Jahreswechsel zu feiern. Die besten Tipps aus der Münchner Kultur und Gastronomie.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Historie
:Als München bunt wurde

Alle Schattierungen von Blau, Rot und Grün, ein paar schwarze Striche für die Konturen. Das war die Palette von Wassily Kandinsky, der vor 80 Jahren starb. Der große Maler befreite die Farben aus den Zwängen der Konvention – und mit ihnen ihre Betrachter.

SZ PlusVon Kia Vahland

Berühmter Foto-Künstler im Lenbachhaus
:Warum Wolfgang Tillmans Zeitenläufe faszinieren

Der Künstler Wolfgang Tillmans hat die Edition 46 des SZ-Magazins gestaltet. Beim Besuch in München erklärt er seinen ganz besonderen Blick auf die Welt.

SZ PlusVon René Hofmann

Kunst
:Später Ruhm

Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.

Von Kia Vahland

Surrealismus im Lenbachhaus München
:Die Fantasie des Widerstands

Viele Surrealisten kämpften gegen den Faschismus mit politischen Mitteln – in ihrer Kunst aber waren sie spielerisch. Eine große Ausstellung in München zeigt, wie das zusammengeht.

SZ PlusVon Kia Vahland

Kinofilm über Gabriele Münter und Wassily Kandinsky
:Die große Liebe zur Kunst

„Münter & Kandinsky“, das sind in einem neuen Kino-Biopic Vanessa Loibl und Vladimir Burlakov. Wie spielt man dieses legendäre Künstlerpaar? Und taugen sie noch als Vorbilder?

SZ PlusInterview von Josef Grübl

Kürzungen im Kulturetat
:Wie der Sparkurs Münchner Kulturinstitutionen trifft

Die geplante Kürzung im Kulturetat sorgt in München für große Unruhe und Nöte. Welche Auswirkungen haben die Sparmaßnahmen auf die Münchner Philharmoniker, das Literaturhaus, das Muffatwerk, die Stadtbibliothek, die Pasinger Fabrik und andere Einrichtungen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Yvonne Poppek, Egbert Tholl, Michael Zirnstein, Antje Weber, Evelyn Vogel

Was läuft in der Kunst?
:Die wichtigsten Ausstellungen im Oktober

Politische und engagierte Kunst, die sich einmischt, die dokumentiert, analysiert, aufklärt – zu sehen im Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne und im Lenbachhaus.

Von Evelyn Vogel

NS-Raubkunst
:Lenbachhaus restituiert altdeutsches Porträt

Der jüdische Kunsthändler Jacques Goudstikker musste auf der Flucht 1940 alles zurücklassen. Nun hat das Münchner Lenbachhaus ein Gemälde von Hans Schöpfer dem Älteren aus dem 16. Jahrhundert an die Erbin zurückgegeben.

Von Evelyn Vogel

Expressionisten in der Londoner Tate
:Deutsche in Farbe

Eine exquisite Ausstellung in der Londoner Tate Modern bringt dem britischen Publikum die Werke des „Blauen Reiters“ näher.

SZ PlusVon Alexander Menden

Orhan Pamuk in München
:Der malende Literaturnobelpreisträger

Als Schriftsteller kennt das breite Publikum Orhan Pamuk längst. Dass er weit mehr Talente hat, verrät ein Abend in der Allerheiligen-Hofkirche. Und demnächst eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Was läuft in der Kunst?
:Spannende Ausstellungen im April

Endlich geht das Bergson Kunstkraftwerk an den Start und auch die Archäologische Staatssammlung wird nach langer Sanierung eröffnet. Derweil wird im Haus der Kunst mit Licht und Wellen experimentiert und das Lenbachhaus lädt in ein Metaversum ein.

Von Evelyn Vogel

William-Turner-Ausstellung in München
:Längere Öffnungszeiten zum Finale

Wegen des großen Andrangs ist die Ausstellung "Turner. Three Horizons" im Lenbachhaus abends länger geöffnet.

Ausstellungen in Oberbayern
:Künstlerinnen, Musen, Macherinnen

Von Gabriele Münter und Marianne von Werefkin bis Elisabeth Epstein: Das Netzwerk "MuSeenLandschaft Expressionismus" widmet sich in diesem Jahr verstärkt "Starken Frauen".

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Vortrag
:Jeff Wall im Lenbachhaus

Der Meister der inszenierten Fotografie spricht in München über seine Arbeit.

Kino
:Meister des Lichts

Aus Anlass der Münchner Turner-Ausstellung zeigt das Filmmuseum den Spielfilm "Mr. Turner".

Günter Fruhtrunk im Lenbachhaus
:Die Auflösung des Ichs

Die Aldi-Tüte und was sonst geschah: Anlässlich von Günter Fruhtrunks 100. Geburtstag nimmt das Münchner Lenbachhaus seine Pariser Jahre in den Blick.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Kunst und bittere Schönheit
:Das kommt 2024 im Lenbachhaus

Das Münchner Lenbachhaus rückt 2024 den Blauen Reiter neu ins Bild, widmet sich der politischen Seite des Surrealismus und einer chinesischen Künstlerin.

SZ PlusVon Jürgen Moises

175 Jahre Gabriel von Seidl
:Der Architekt, ohne den München nicht München wäre

Gabriel von Seidl schuf einige der prägenden Gebäude der Stadt und scheute sich nicht, dem Kaiser Wünsche abzuschlagen. Mit seinem Bruder entwickelte er einen speziellen Architekturstil, der bis heute ein Münchner Exportschlager von Weltgeltung ist.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Ai Weiwei in München
:"Was soll ich bedauern?"

Der Künstler steht zu dem umstrittenen Tweet, der ihm eine Ausstellungs-Absage einbrachte, und fordert eine uneingeschränkte Redefreiheit für Künstler.

SZ PlusVon René Hofmann

Malerei
:Zeuge eines dramatischen Energieaustauschs

Der Brite William Turner erlebte die frühe Industrialisierung, seine Farbexplosionen antworten darauf. Nun ist sein Werk im Münchner Lenbachhaus zu sehen. Doch etwas Entscheidendes fehlt.

SZ PlusVon Kia Vahland

Münchner Kunstherbst
:Sonnige Aussichten

Die Szene für zeitgenössische Kunst in München lockt zum Saisonauftakt mit vielen neuen Ausstellungen, Rundgängen, Künstlergesprächen, Buchvorstellungen, Performances und Partys. Was Open Art und Various Others zu bieten haben.

SZ PlusVon Jürgen Moises und Evelyn Vogel

Kunst in München
:Mythen, Menschen, Muse(e)n

In München haben in diesem Jahr bisher schon so viele Ausstellungen wie selten eröffnet. Wer glaubt, den Museen ginge nun die Puste aus, der irrt gewaltig. Was es in der zweiten Jahreshälfte noch zu sehen gibt.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

MeinungNS-Raubkunst
:Die Sensibilität wächst, immerhin

Jüdische Erben erhalten ein Bild von Kandinsky zurück: Was in München geschieht, ist selbstverständlich - und ist es zugleich nicht.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

NS-Raubkunst in München
:Bayern LB will Kandinsky-Gemälde zurückgeben

Die Raubkunst-Kommission hatte die Restitution an die Erbenfamilie empfohlen. Die Landesbank argumentierte in den vergangenen Jahren aber immer wieder dagegen.

Von Kia Vahland

Neue Kunst im Lenbachhaus
:Dem Kassenpersonal sollte man jetzt genau zuhören

Der Sammler Jörg Johnen schenkt dem Lenbachhaus 60 Werke zeitgenössischer Kunst - darunter auch eine Performance von Tino Sehgal, bei der die Museumsmitarbeiter zu Darstellern werden.

Von Evelyn Vogel

NS-Raubkunst
:Rückgabe empfohlen

"Das bunte Leben", ein Hauptwerk von Wassily Kandinsky, hängt im Münchner Lenbachhaus. Nun könnte es restituiert werden.

SZ PlusVon Kia Vahland

Ausstellung im Lenbachhaus München
:Trillern für die Freiheit

Natascha Sadr Haghighian hat als "die Künstlerin mit dem Stein auf dem Kopf" bei der Venedig-Biennale vor einigen Jahren Berühmtheit erlangt. Nun sind ihre Arbeiten im Lenbachhaus zu sehen.

Von Evelyn Vogel

Ausstellungen
:Was es in Münchner Museen zu sehen gibt

Das Museum Brandhorst zeigt die frech-subversive Kunst von Nicole Eisenman, das Lenbachhaus die fahl-farbigen See-Motive von William Turner - und "Flowers Forever" lockt in der Kunsthalle die Massen.

Von Evelyn Vogel

Ausstellung im Lenbachhaus München
:Der Tod trägt blau, rot, gelb

Das Werk der in Auschwitz ermordeten Künstlerin Charlotte Salomon schien so eindeutig zu sein. Nun zeigt das Lenbachhaus in München ihren umfangreichen Zyklus "Leben? oder Theater?" - und wirft Fragen auf.

Von Evelyn Vogel

Lesung und Gespräch
:Zwischen Kunst und Diktatur

Anatol Regnier und Ilka Voermann sprechen im Lenbachhaus über deutsche Künstlerinnen, die während der NS-Zeit im Land blieben.

Nachhaltigkeit
:So wollen Bayerns Kulturbetriebe CO₂ sparen

Ob Museen, Konzertveranstalter oder Filmproduzenten, Spieleentwickler oder Buchverlage - in vielen Bereichen der Kultur gibt es Initiativen, um klimaschonender zu arbeiten. Ein Überblick.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Lesung
:Gedichte aus dem Libanon

Corinna Harfouch liest im Lenbachhaus aus dem Zyklus "Arabische Apokalypse" von Etel Adnan.

Kunst in München
:Blick auf den Horizont

Ausstellungen zu Charlotte Salomon und William Turner gehören zu den Highlights im Münchner Lenbachhaus im kommenden Jahr.

Von Jürgen Moises

Ausstellung im Lenbachhaus
:Bis die kalte Wut hochkriecht

Von Widerständlern, Verfolgten und Verfemten, aber auch Angepassten, Profiteuren und Mitläufern des NS-Regimes erzählt die Ausstellung "Kunst und Leben 1918 bis 1955" im Münchner Lenbachhaus.

Von Evelyn Vogel

Museen in München
:Eintritt frei im Lenbachhaus

Mit "Free & Easy" gibt es einmal im Monat eine kostenlose Abendöffnung. Andere Museen in München haben ähnliche Modelle.

Von Evelyn Vogel

Kunstausstellung
:Die Kosmopolitin

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan erfand einst die abstrakte Kunst noch einmal neu - wiederentdeckt aber wurde sie erst im hohen Alter. Jetzt sind ihre Werke in München zu sehen.

Von Kia Vahland

Vortrag
:Museen in Zeiten des Krieges

Yuliya Vaganova vom Kunstmuseum in Kiew spricht im Lenbachhaus.

Kunst
:Die Neuen in der Sammlung

Das Lenbachhaus in München kann mit Hilfe seines Fördervereins zwei Werke von Maria Franck-Marc erwerben.

Gutscheine: