Korruption

Österreich
:Die Justizministerin entmachtet sich selbst

In Österreich gilt das Rechtswesen als anfällig für politische Einflussnahme – darauf deuten mehrere Gutachten hin. Ministerin Anna Sporrer hat der Regierungskoalition einen Plan vorgelegt, um das zu ändern.

SZ PlusVon Verena Mayer

Finanzskandal im EU-Parlament
:Marine Le Pens Partei wieder im Zentrum einer Affäre

Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Rechts-außen-Parteien im EU-Parlament – wegen des Verdachts auf unlauteres Finanzgebaren. Besonders prominent dabei: der französische Rassemblement National.

Von Oliver Meiler

Bundesregierung
:Katherina Reiche hat einen Plan. Aber welchen?

Die Wirtschaftsministerin ist seit zwei Monaten im Amt und gibt Rätsel auf. Sie trifft sich mit Atomfreunden, zweifelt an Klimazielen und scheint zu wissen, was sie tut. Eine Annäherung an eine energische Politikerin.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Harald Christ
:„Wenn die SPD weiter verliert, destabilisiert das die ganze Koalition“

Harald Christ ist eine Art Tausendsassa unter den Hauptstadt-Unternehmern. Er pflegt die Nähe zur Macht wie kaum ein anderer. Nun spürt er zwar den Aufschwung, sagt aber auch: Das ist alles sehr fragil.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Proteste in Serbien
:Der Präsident setzt auf Härte

Die Proteste gegen die serbische Regierung werden zunehmend von Gewalt und Repression überschattet. Die Studierenden, die sich anfangs von jeglicher Parteipolitik distanzierten, verlangen jetzt Neuwahlen.

Von Tobias Zick

Kenia
:Nach dem Tod eines Bloggers rebellieren die Jungen

Ein 31-jähriger Familienvater stirbt in Polizeigewahrsam, auf der Straße schießen Ordnungskräfte einem Unbeteiligten von hinten in den Kopf: Die wachsende Brutalität der Sicherheitsorgane treibt viele Kenianer zu Protesten.  Der Aufstand der Generation Z richtet sich auch gegen Präsident Ruto.

SZ PlusVon Arne Perras

Korruptionsvorwürfe
:Zerbricht Spaniens Regierung?

Wegen Korruption in den eigenen Reihen steckt die links-sozialistische Regierungskoalition von Pedro Sánchez in ihrer bisher größten Krise. Neuwahlen aber würden wohl Rechtsextreme mit an die Macht bringen.

Von Patrick Illinger

Machtkampf im Südsudan
:In den Fängen der Gewalt

Die Kraft von Präsident Salva Kiir schwindet dahin. Das schürt Ängste um seine Nachfolge. Stürzen toxische Rivalitäten den jüngsten Staat der Welt erneut in einen Bürgerkrieg?

SZ PlusVon Arne Perras

MeinungNordrhein-Westfalen
:Irgendeiner lügt auf jeden Fall

Justizminister Benjamin Limbach hat sich in eine Affäre verstrickt, die ihn schon viel Vertrauen gekostet hat. Dass sich eine der Beteiligten nun zurückzieht, könnte die Sache noch komplizierter machen.

SZ PlusKommentar von Christian Wernicke

Washington, D.C.
:Bestechungsvorwürfe? Egal!

In Washington wird ein afroamerikanischer Politiker mit einem Umschlag voll Geld erwischt – und trotzdem in seinem Bezirk gewählt. Das lokalpolitische Drama wirft auch ein Licht auf die großen Dramen der USA.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

SZ-Podcast „Das Thema“
:Trumps ungenierte Krypto-Geschäfte

Die Trump-Familie verdient Millionen Dollar mit Kryptowährungen. Und Vater Donald erlässt in Washington die passenden Gesetze dafür.

Von Max Muth und Timo Nicolas

Schwaben
:Ermittlungen gegen Polizist und Behördenmitarbeiterin

Eigentlich ging es um Drogenermittlungen ausgerechnet bei der Polizei selbst. Dann stießen die Ermittler auf weitere Vorwürfe – und eine Reihe weiterer Beschuldigte.

Wie der Trump-Clan verdient
:Geschäftsmodell Weißes Haus

Familie und Freunde Donald Trumps machen jetzt offenbar ungebremst Kasse. Immobilienprojekte, Kryptowährungen – seitdem er wieder US-Präsident ist, strömen die Millionen in ihre Unternehmen. Für manche riecht das nach Korruption.

SZ PlusVon Peter Burghardt

MeinungÖsterreich
:Ist Sebastian Kurz durch diesen Freispruch nun rehabilitiert? Im Gegenteil

Die konservative ÖVP jubelt über das Urteil gegen den früheren Kanzler. Und nicht wenige träumen bereits von dessen Rückkehr in die Politik. Doch das strafrechtlich relevante Verfahren steht noch aus.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Korruption
:CSU-Politiker überrascht mit Aussage im Aserbaidschan-Prozess

Mit erstaunlicher Offenheit bestätigt der Angeklagte Eduard Lintner die Darstellung der Staatsanwaltschaft. Als Eingeständnis der Bestechung will er das aber nicht gewertet wissen.

Von Thomas Kirchner

Dax-Konzern
:Schickt Bayer die US-Tochter in die Pleite?

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern schlägt sich in den USA mit Schadenersatzklagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat herum. Das Management erwägt offenbar radikale Schritte.

SZ PlusVon Björn Finke

Rüstung
:Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter wegen Korruptionsverdacht

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, dass dabei zuletzt nicht alles ganz sauber lief.

Korruption
:Wie sich René Benko ein paar Politiker in Italien gekauft haben soll

Es ging um Immobilien, Geld und das ganze „soziale Gefüge“: Mit ein paar Helfern soll der österreichische Geschäftsmann jahrelang Amtsträger in Südtirol, am Gardasee oder in Verona geschmiert haben. Das legen Akten italienischer Ermittler nahe.

SZ PlusVon Klaus Ott und Uwe Ritzer

Vatikanbank
:Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft

Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.

SZ PlusVon Marc Beise und Thomas Fromm

Verdacht auf Geldwäsche
:EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Politiker Bystron auf

Dem Europaparlamentarier wird vorgeworfen, während seiner Zeit im Deutschen Bundestag Geld vom Betreiber eines prorussischen Internetportals angenommen zu haben. Er selbst weist die Vorwürfe zurück.

Vatikanbank
:Glaube, Geld, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft

Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.

SZ PlusVon Marc Beise und Thomas Fromm

Ukraine
:„Wir hätten viel mehr Reformen schaffen müssen“

Obwohl westliche Geldgeber Druck machen, geht es in Kiew nur zäh voran beim Kampf gegen Korruption. Dass dazu der rechte Wille fehlt, könnte auch mit dem Apparat von Präsident Selenskij zu tun haben.

SZ PlusVon Florian Hassel

EU
:Le Pens Schatten über Brüssel

Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Japans Premierminister Ishiba
:Der Absturzkandidat

Shigeru Ishiba war einmal der Liebling des Volkes, er sollte Japans Regierungspartei LDP  erneuern. Doch als Premierminister tut er sich schwer.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Korruptionsprozess
:Anklage fordert sieben Jahre Haft für Sarkozy

Libyens Diktator Gaddafi soll den Wahlkampf finanziert haben, der Sarkozy zum Präsidenten machte – inklusive Gegenleistung. Die Staatsanwaltschaft findet, er habe eine harte Strafe verdient. Der Ex-Präsident will das nicht auf sich sitzen lassen.

Von Oliver Meiler

Münchner Kreisverwaltungsreferat
:Korruptionsverdacht: Mitarbeiter der Ausländerbehörde nicht mehr in Haft

Ursprünglich befanden sich fünf Beschuldigte wegen Korruptionsverdachts in Untersuchungshaft. Nun sitzt dort nur noch ein externer Mitarbeiter – doch die Vorwürfe gegen alle bleiben bestehen.

MeinungEx-Finanzminister verurteilt
:Dieser Fall steht für eine Zeit der beispiellosen Korruption in Österreich

Der frühere FPÖ-Politiker Karl-Heinz Grasser erhält vier Jahre Haft wegen Untreue. Das ist das große Verdienst der Justiz, die nicht lockergelassen hat. Und doch ist es keine Erfolgsgeschichte.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Österreich
:Ex-Finanzminister Grasser muss für vier Jahre ins Gefängnis

Karl-Heinz Grasser war einmal der beliebteste Politiker in Österreich, dann kam der tiefe Fall. Der Oberste Gerichtshof in Wien bestätigt nun einen Schuldspruch wegen Korruption.

SZ PlusVon Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Ex-Minister Grasser steht wegen mutmaßlichen Korruptionsfalls vor Gericht

Zu jung. Zu schön. Zu korrupt? Der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll beim Verkauf staatlicher Wohnungen Provisionen kassiert haben.

Kolumne von Verena Mayer

Belgien
:Warum immer wieder so viel Bargeld? Warum immer wieder die EU?

Aus Belgien ist man ja einiges gewohnt, aber dass jetzt gegen Didier Reynders ermittelt wird, der in der EU mal zuständig war für die Aufklärung von Korruptionsfällen, klingt fast nach einer politischen Satire. Ist es aber nicht.

SZ PlusVon Josef Kelnberger (Text) und Jan A. Staiger (Fotos)

Serbien
:Massenproteste bringen Vučić immer weiter in Bedrängnis

Am Wochenende versammelten sich hunderttausende Serbinnen und Serben zu Protesten gegen Präsident Aleksandar Vučić – bis die Demonstrationen ein jähes Ende fanden. Eindrücke aus Belgrad.

Von Florian Hassel

USA
:Wie New Yorks Bürgermeister vom Demokraten zum Trump-Jünger wurde

Eric Adams hat erreicht, dass ihm der US-Präsident ein Verfahren wegen Korruption vorerst vom Hals geschafft hat. Doch seine Stadt hat New Yorks Bürgermeister verloren.

SZ PlusVon Boris Herrmann

EU
:Hat Huawei Europaabgeordnete bestochen?

Die belgische Justiz verdächtigt den chinesischen Konzern, EU-Parlamentarier gekauft zu haben. Am Donnerstag gab es mehrere Hausdurchsuchungen und Festnahmen.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Korruptionsverdacht im Kreisverwaltungsreferat
:Polizei durchsucht Münchner Ausländerbehörde - vier Mitarbeiter in U-Haft

In der Behörde ist es zwischen 2022 und 2024 mutmaßlich zu Bestechungsfällen gekommen. Vier Mitarbeiter und ein externer Strippenzieher sitzen in Untersuchungshaft. Die Anzeige kam direkt aus dem Kreisverwaltungsreferat. Die CSU ist entsetzt.

SZ PlusVon Martin Bernstein und Heiner Effern

Hessen
:Es geht um den guten Ruf

Der hessische Wirtschaftsminister hat eine Staatssekretärin entlassen. Nun beschäftigt der Fall einen Untersuchungsausschuss. Hat sie ihr Amt missbraucht, um eine bessere Note für ihre Tochter rauszuschlagen? Oder wollte der Minister eine unbequeme Mitarbeiterin loswerden?

Von Kathrin Müller-Lancé

Faktor zehn
:Freunderlwirtschaft

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 44: Korruption

Serbien
:Das Donnergrollen von Novi Sad

Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Studenten gegen das Regime von Aleksandar Vučić. Und nicht nur sie: Inzwischen gehen auch Anwältinnen, Bauern und Rentnerinnen auf die Straße. Wie lange kann der Präsident das noch aussitzen? Eine Reise durch ein zorniges Land.

SZ PlusVon Tobias Zick

Pakistan
:Ex-Premier Khan zu 14 Jahren Haft verurteilt

Ein Gericht spricht den ehemaligen Premierminister in einem Korruptionsfall schuldig. Auch seine Frau soll sieben Jahre ins Gefängnis.

SZ am Abend
:Nachrichten vom 16. Januar 2025

Was heute wichtig war.

Von Christoph Heinlein

Korruptionsprozess
:Das perfekte Verbrechen?

In München beginnt ein Prozess gegen zwei frühere Unionsabgeordnete. Sie sollen im Europarat im Sinne der aserbaidschanischen Regierung gehandelt und dafür Geld kassiert haben. Und der Skandal ist vermutlich noch größer.

Von Thomas Kirchner

Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby

Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.

SZ PlusVon Daniel Drepper, Catharina Felke, Sarah Pilz und Nadja Tausche

Bundestag
:Finanzbranche gibt Millionen für Lobbyismus in Politik aus

Keine andere Branche versucht so sehr, Politik zu beeinflussen – selbst die traditionell starke Autobranche nicht. Das zeigt eine Auswertung des Lobbyregisters.

Glosse
:Das Streiflicht

Frank-Walter Steinmeier ist ein Weihnachts-Philosoph. Es gibt herausfordernde Zusammenhänge zwischen Wladimir Putin und einer zu großen Jacke.

SZ Plus

Österreich
:Herbert Kickl wird von seiner Vergangenheit eingeholt

Das österreichische Parlament hat Herbert Kickls Immunität aufgehoben. Damit werden strafrechtliche Ermittlungen gegen den FPÖ-Chef möglich – wegen Falschaussage. Was steckt dahinter?

Von Verena Mayer

Europäische Union
:Der Ex-Kommissar und sein Millionengeheimnis

Ist Didier Reynders, bis vor Kurzem für die Justiz zuständig, ein Glücksspieler? Oder ein Geldwäscher? Oder beides? Fest steht: Reden kann der belgische Liberale wie kein Zweiter – und schweigen zu den Vorwürfen auch.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

ExklusivRussland
:Wie Putins Freunde Deutschland unterwandern

Bevor Putin die Ukraine überfiel, waren Deutschland und Russland enge Partner, verkuppelt von Lobbyisten und Unternehmern. Und die alten Netzwerke sind noch immer am Werk, berichtet ein Thinktank. Auch die Geschäfte gehen weiter.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Israel
:Es geht um alles für Netanjahu

Erstmals seit Prozessbeginn vor viereinhalb Jahren sagt der israelische Premier vor Gericht aus. Netanjahu werden Bestechlichkeit und Betrug vorgeworfen, doch er sieht sich ganz im Zentrum des Weltgeschehens.

Von Peter Münch

Kraftstoff HVO100
:Sanktionen gegen Lobbyverein nach umstrittener Kampagne

Der Verein „Mobil in Deutschland“ soll mit vermeintlichen Ministertreffen für den Kraftstoff HVO100 geworben haben – eine Verletzung des Verhaltenskodex für Lobbyisten.

Von Vivien Timmler

Ermittlungen gegen René Benko
:Wo ist der Mann eigentlich gerade?

Der Tiroler Unternehmer soll „einer der Förderer“ einer kriminellen Vereinigung in Italien gewesen sein, werfen ihm Ermittler in Trient vor. Was steckt dahinter?

SZ PlusVon Marc Beise, Cathrin Kahlweit, Michael Kläsgen und Jörg Schmitt

Belgien
:Ehemaliger EU-Kommissar unter Verdacht der Geldwäsche

Didier Reynders war jüngst noch EU-Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit. Medien berichten nun von Ermittlungen gegen ihn, seine Häuser wurden durchsucht. Verdacht: Geldwäsche durch Glücksspiel.

Von Josef Kelnberger

Gutscheine: