Rezepte für daheim sowie Tipps und Tricks aus der Küche, damit jedes Essen gelingt. Dazu Koch-Geschichten aus aller Welt und Spitzenköchen über die Schulter geschaut. Alles zum Thema Kochen, Essen und Trinken.
Ihr Leben wurde mehrmals verfilmt, ihre Kochbücher sind seit 60 Jahren Bestseller. Nun erscheint die Gesamtausgabe von Julia Child auf Deutsch. Warum Amerikas erste Fernsehköchin die Menschen bis heute fasziniert.
Von Kathrin Hollmer
Ingenieure der Universität Cambridge arbeiten an Robotern, die während des Kochens "schmecken" können. Und dann entscheiden, ob ein Gericht während der Zubereitung stärker gewürzt werden muss.
Das Wirtshaus ist ein Biotop der bayerischen Volkskultur, doch es trocknet aus. Würdigung einer Institution, die Unterhaltern und Revolutionären eine Bühne bot - und noch nicht verloren ist.
Essay von Hans Kratzer
Jörg Schmitz betreibt die "Seeshaupter Landküche" und bietet in seiner Feinkosttheke selbst kreierte Gerichte an, die sich ein halbes Jahr im Kühlschrank aufbewahren lassen.
Cindy aus Marzahn kehrt ins Fernsehen zurück. Bischof Georg Bätzing liebt Pasta, Pizza und Eis. Und Prinzessin Charlotte zeigt fehlende Zähne.
In Syrien kannte den Starkoch Fadi Alauwad jeder. Dann begann der Bürgerkrieg. Im Interview erzählt er, wie es war, 2014 nach Deutschland zu fliehen, sich noch einmal bis in ein Sternerestaurant hochzuarbeiten - und welche Gefühle er bei Bildern von ukrainischen Geflüchteten hat.
Interview von Luise Land
Gute Omeletts sollen ungefähr so sein wie die Männer in Herbert Grönemeyers gleichnamigem Song: außen fest (nicht hart) und innen ganz weich. Aber das ist gar nicht so einfach. Mit diesen Tricks gelingt es.
Von Titus Arnu
Makrele mit Orangen und Trauben - beim Kochen wird es immer dann spannend, wenn man, wie in diesem Rezept mit Fenchel, vermeintlich gegensätzliche Zutaten kombiniert.
Von Maria Luisa Scolastra
Im Hergoldinger Organic Garden-Café von Starkoch Holger Stromberg klingen die Namen der Speisen zwar manchmal exotisch, die Zutaten stammen aber überwiegend aus regionalem und nachhaltigem Anbau.
Von Alexandra Leuthner, Vaterstetten
Zwischen Haute Cuisine und Bodenständigkeit: Das Festival Felix rund um den Traunsee im Salzkammergut ist ein guter Anlass, um jede Menge hervorragende Restaurants, Fischhütten und Konditoreien kennenzulernen. Eine kulinarische Entdeckungstour.
Von Franz Kotteder, Altmünster
Serviert mit Kartoffel-Schnittlauch-Püree und japanischer Apfelsauce wird ein einfacher Kohlrabi zu etwas ganz Besonderem. Das Beste: Selbst Vegetarier können für dieses Rezept mal wieder ihre Steakmesser aus der Schublade holen.
Von Stephan Hentschel
Die Kuffler-Gruppe lässt den Frankfurter Sternekoch Jan Hoffmann bis Ende September an den Herd. Er kocht dort nun zwei Menüs auf Pflanzenbasis und verwertet auch die letzten Reste - bis hin zum Karottenkraut.
Von Franz Kotteder
Wieso Ludwig "Lucki" Maurer, Koch mit Fernsehpräsenz, Frontmann einer Metal-Band und Rinderzüchter, aktuell in Topform ist - und mit wem er gerne mal einen Abend verbringen würde.
Der prominente ukrainische Koch Ievgen Klopotenko kämpft hinter dem Herd für die Sache seines Landes. Sein Motto: Heimatliebe geht durch den Magen. Seine Waffe: der Borschtsch. Ein Besuch in Lwiw.
Von Sonja Zekri, Lwiw
Unser Kochkolumnist kennt ein Rezept gegen den Irrsinn der Welt: geruhsames Teig-Kneten, zum Beispiel Dampfsemmeln mit Lauchzwiebel-Füllung. Die von chinesischen Hua Juan inspirierten "Blumenrollen" werden mit Brühe und einem Ingwer-Chili-Dip serviert.
Von Hans Gerlach
Darauf haben sowohl Gäste als auch Gastronomen gespannt gewartet: Der "Guide Michelin" hat die neuesten Bewertungen seiner Inspektoren und die daraus resultierenden Sterne bekannt gegeben. Und das sind diesmal so viele wie noch nie zuvor.
Selten war so wenig abzusehen, welche Restaurants mit wie vielen Sternen ausgezeichnet werden, wenn der neue Guide Michelin erscheint. Am Mittwoch ist es nun wieder soweit.
Gerstengraupen haben einen erstaunlichen Imagewandel erfahren. Früher schonten die vielseitigen Getreidekörner nur den Magen, heute wärmen sie auch das Herz.
Maria Stuber ist die wohl bekannteste Kochbuchautorin Deutschlands. Fast vier Millionen Mal hat sich "Ich helf dir kochen" verkauft, seit es vor 66 Jahren erschienen ist. Wie hat sie das geschafft? Besuch bei der 98-Jährigen, die immer mit der Zeit gegangen ist.
Von Marija Barišić
Im Freisinger Hof orientiert man sich an österreichischer Tradition: Fünf Fleischsorten werden angeboten. Kurz denkt man an die CO₂-Bilanz - doch die Gerichte schwächen den Willen.
Von Johanna N. Hummel
Tafelspitz mal anders: Mit Kalbfleisch und Kräutern wird das Gericht zu einer leichten Vorspeise, die sich wunderbar für Gäste vorbereiten lässt.
Von Tohru Nakamura
Blaukraut oder Rotkohl - fast immer wird das Kraut gekocht. Unser Kochkolumnist aber macht einen Rohkost-Salat daraus, mit Orangen und Nüssen. Und verrät dabei, wie der Rotkohl knackig bleibt.
Geschmackliche Gegensätze ziehen sich an, weiß unser Kolumnist, und kombiniert sein cremiges Linsenrisotto mit säuerlich mariniertem Fenchel. Perfekt als Abendessen an einem grauen Dienstag im Februar - und an jedem anderen Abend im Jahr.
Mais sollte öfter auf den Teller kommen. Man braucht allerdings die richtige (Bio-) Sorte und Geduld beim Rühren. So wird Polenta draus, eine besonders im Winter unschlagbare Beilage.
Von Marten Rolff
Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!
Kaum eine Zutat ist so vielseitig wie die Kartoffel, sowohl geschmacklich als auch in ihrer Form. In diesem Rezept wird sie mit Kürbis kombiniert und zu leckeren Rösti mit Curry-Note geformt.
Von Elisabeth Grabmer
Ein Müller hat für uns sechs Töpfe ausprobiert. Nur einer konnte ihn richtig überzeugen.
Von Silke Stuck
Lageräpfel sind besonders süß und haben selbst im Winter Saison. Diese blumenförmigen Apfelgratins mit Schokokaramell und Haselnusscreme eignen sich fürs Familienessen ebenso wie für einen Abend mit Gästen - und machen dabei erstaunlich wenig Arbeit.
Durch das "Olio nuovo" - das erste Olivenöl der Saison - wird eine einfache Wintergemüsesuppe unserer Kochkolumnistin zur Gourmet-Mahlzeit.
Von Maria Luisa Scolastra
Mit diesen Rezepten für Kaiserschmarrn, Pfannkuchen, Rohrnudeln, Waffeln und andere Süßspeisen machen wir es uns zu Hause so gemütlich wie auf der Skihütte.
Spüle ohne Abtropffläche? Wasserhahn vor dem Fenster? Vorsicht! Im zweiten Teil unseres Küchen-Specials verraten drei Profis, was sie in Küchen unpraktisch finden und was am häufigsten vergessen wird.
Interviews von Maria Sprenger
Dass Ingwer und Zitrone zusammenpassen, ist bekannt. Weniger bekannt dürfte sein, dass sie auch hervorragend mit warmem Sake und Gin harmonieren - wie dieses Rezept für japanischen Glühsake beweist.
Wie macht man aus Nüssen Mozzarella? Wie werden aus Zucchini knusprige Speckwürfel? Und warum ist es für Köche so schwer, eine Ausbildung für pflanzenbasierte Ernährung zu bekommen? Ein Besuch in Deutschlands einziger Profischule für vegane Küche in Berlin.
Von Verena Mayer
Inspiriert von einem australischen Kochbuchautor, mariniert unser Kolumnist Winterkabeljau in einer würzigen Buttermilch-Sauce und frittiert ihn knusprig. Tipps für nachhaltigen Fischkauf gibt's obendrein.
Laufwege verkürzen, die richtigen Materialien wählen und die Arbeitsfläche bewusst gestalten - drei Profis erklären in Teil 1 unseres Specials, wie man die perfekte Küche plant und wie auch bestehende Küchen schnell praktischer werden.
Gesund durch den Winter kommen Sie besonders gut mit einem Rote-Bete-Eintopf. Sein erstes Rezept für das SZ-Magazin verfeinert der neue Kochquartett-Koch mit Dill, einem weiteren Gesund-Booster.
In diesem Rezept belegt unser Kochkolumnist rosa gebratenes Kalbsfilet mit Feige und Gorgonzola. Der grüne Spargel ist dann die Krönung dieses "Luxury Towers".
Von Christian Jürgens
Sie haben zu Silvester eingeladen, sind aber kein Held am Herd? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig hat zwei 3-Gänge-Menüs entwickelt, die Eindruck machen und in einer Stunde fertig sind. Im Interview verrät sie, warum viele Kochen als Leistungsschau empfinden.
Interview von Susanne Schneider
Zora Klipp ist eine der wenigen Köchinnen im deutschen Fernsehen. Ein Gespräch über koksende Küchenchefs, die beste Zubereitung von Rosenkohl - und ihr eigenes Lokal, das sie mitten in der Pandemie eröffnete.
Interview von Saskia Aleythe und Peter Burghardt
Wenn es draußen kalt ist, braucht es Gerichte, die von innen wärmen. In diesem österreichischen Süßspeisen-Rezept heizt neben dem Bratapfel auch der Rotweinreis ein.
Nationalheiligtum? Mindestens. Um kein Gebäck wird in Italien mehr Aufhebens gemacht und lustvoller gestritten als um den Festtagskuchen Panettone. Zu Besuch bei Vincenzo Santoro, dessen Backwerk verehrt wird wie kein anderes.
Von Anne Goebel
Lachs, Roastbeef oder Fondue - aber mal anders: Fünf Münchner Küchenchefs verraten ihre Rezepte fürs Festessen mit der Familie.
Bei diesen Vanille-Apfel-Küchlein mit Portweinsauce übertrumpft die Neben- die Hauptrolle: Erst durch die Kaki, püriert zu einer feinen Creme, wird dieses Dessert zu etwas ganz Besonderem.
Der Chef des Küchenherstellers Bulthaup, Marc Eckert, über die Zukunft des Kochens, das Wichtigste in jeder Küche und die Frage, wie teuer sie wirklich sein muss.
Interview von Elisabeth Dostert
Was wäre ein festliches Bratengericht ohne Rotkohl-Beilage? Dieses Rezept geht erstaunlich leicht von der Hand, man muss am Ende nur noch eine Nacht darüber schlafen.
Von französischen Klassikern bis zum vegetarischen Schmaus: Die zwölf schönsten Neuerscheinungen - zum Schmökern, Nachkochen oder Verschenken.
Von SZ-Autoren
Für diese unkomplizierten Ideen unserer Kochprofis brauchen Sie nur zwischen zehn und maximal 30 Minuten - und können sich hinterher beim Genießen umso mehr Zeit lassen.
Unser Kochkolumnist verpasst dem Fisch in diesem schnellen Gericht ein besonderes Wacholder-Aroma, indem er ihn mit Gin und Zitrusschalen in den Ofen schiebt.
Der Koch David Zilber im Interview ohne Worte über nerviges Verhalten am Esstisch, ein unterschätztes Gericht und die Frage, ob Fermentieren eher chemischer oder magischer Prozess ist.
Fotos: Petra Kleis
Wunderbares Wurzelgemüse: Pastinaken sind gesund, aromatisch und vielseitig. Einfachste Regel: Man bereitet alles daraus zu, was man auch aus Karotten oder Kartoffeln kochen würde. Zum Beispiel Suppe.