Kochen

Rezepte und mehr

Rezepte für daheim sowie Tipps und Tricks aus der Küche, damit jedes Essen gelingt. Dazu Koch-Geschichten aus aller Welt und Spitzenköchen über die Schulter geschaut. Alles zum Thema Kochen, Essen und Trinken.

Historie
:„Nehmt eure Männer nicht so ernst“

Lilo Aureden schrieb das erfolgreichste Kochbuch der 50er-Jahre. Lange galt es als Inbegriff eines rückständigen Frauenbildes, doch Forscherinnen haben überraschende Aspekte der Emanzipation darin entdeckt.

Von Clara Wollmann

Sterne-Vergabe beim Guide Michelin
:Tafelsilber trifft Lässigkeit

In Deutschland gibt es jetzt zwölf Drei-Sterne-Restaurants, so viele wie nie zuvor. Einer der neuen Spitzenköche ist Christoph Rüffer vom Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg – der auch ein Kochbuch für den Hausgebrauch geschrieben hat, inklusive Rezept für Pesto-Nudeln.

SZ PlusVon Marten Rolff

Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix

Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.

SZ PlusVon Björn Finke

Hochschulen in Bayern
:Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa

Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.

SZ PlusVon Anna Günther und Stephan Rumpf (Fotos)

SZ MagazinGut getestet
:Welche Gemüsebrühe überzeugt den Sternekoch?

Eine gute Brühe ist die Basis vieler Gerichte, von Suppe bis Risotto. Wer sie nicht selbst ansetzen möchte, greift zum Pulver. Der Spitzenkoch Francesco Contiero hat für das SZ-Magazin getestet, welche Fertigbrühen wirklich schmecken.

SZ PlusVon Luca Lang

Sparschäler im Test
:„Das Schälen geht wie von selbst“

Es ist Spargelzeit und in vielen Küchen werden die Stangen jetzt kiloweise geschält. Doch welcher der acht getesteten Sparschäler ist der beste?

SZ PlusVon Christine Mortag

SZ MagazinGut getestet
:Mit welchem Reiskocher gelingt Reis einfach und schnell?

Reis wird bei Ihnen klumpig, halbgar oder brennt oft an? Reiskocher versprechen gute Ergebnisse auf Knopfdruck. Ein Experte hat sieben Geräte zwischen 25 und 300 Euro getestet und erklärt, für wen sich welches Modell eignet.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

Gastronomie im Oberland
:„Ich bin nur der Beikoch“

Seit mehr als 30 Jahren betreibt Michaela Hager mit ihrem Mann Andreas die Tölzer Schießstätte bei Wackersberg. Dass sie regelmäßig im Fernsehen kocht, spielt in ihrem gastronomischen Alltag kaum eine Rolle.

Von Benjamin Engel

Historische Rezepte
:Der Biber geht als Fastenspeise durch - bis heute

Gedünstet, gebraten, als Ragout oder Wurst: Früher haben die Menschen in Bayern zur Fastenzeit gerne Biber gegessen. Schwimmt im Wasser, ist also ein Fisch. Kein Fleisch. Auch heute werden wieder Biber geschossen, die im Kochtopf landen.

Von Florian Fuchs

Frühlingsküche
:Wie lässt sich Spargel am besten kombinieren?

Besonders gut wird er im Team mit Butter, Nüssen, Käse, Kräutern oder Zitrusfrüchten. Hat man nur eine dieser Zutaten, braucht es sehr wenig für ein tolles Gericht. Acht köstliche Varianten.

SZ PlusVon Stefanie Hiekmann

Kolumne „In aller Munde“
:Meghans Fertigmischung

Für die Netflix-Serie „With Love, Meghan“ steht die Herzogin von Sussex zwar in der Küche – nur ums Kochen geht es hier zuletzt. Das ist aber egal, solange die Gurken den Glow behalten.

Von Julia Rothhaas

Freizeit in München
:Dem Trend auf der Spur – vier Messen für jeden Geschmack

Inspirationen für die Haus- und Gartengestaltung, Informationen zur Berufswahl oder kulinarische Entdeckungen: Auf vier Messen in München gibt es viel zu entdecken.

Von Jana Wejkum

Interkulturelles Kochprojekt
:Wäre die Welt nicht schöner, würden sich Menschen besser kennen?

Ein fremdes Land, eine fremde Kultur, eine fremde Sprache: Oft ist der Neuanfang fernab der Heimat nicht einfach. Verona My Hong will deswegen Menschen in einem Kochprojekt zusammenbringen – und mitnehmen auf eine kulinarische Reise.

SZ PlusVon Lisa Mattern

Der neue Thermomix
:Kochen wie „Malen nach Zahlen“

Vorwerk hat es geschafft, das bislang hipste Küchengerät zu erfinden. So sehen sie das jedenfalls in Wuppertal – trotz großer Konkurrenz. Nun kommt die siebte Generation der Küchenmaschine. Wie das Thermomix-Universum funktioniert.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Mirjam Hauck und Sonja Salzburger

Leute
:„Ich wollte immer sehr gern Kinder haben“

Sahra Wagenknecht spricht über ihren unerfüllten Kinderwunsch. Selma Blair wurde von Robbie Williams sitzen gelassen. Und Christina Hendricks musste sich alles selbst beibringen.

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schadet Kindern mit Alkohol zubereitetes Essen?

Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

Food-Tour durch Malaysia
:Asiens wildeste Mischung

Malaysias Küche gilt als besonders vielfältig, mit Einflüssen aus China, Indien und Europa. Eine neue Generation von Köchen ist nun dabei, alles miteinander zu mischen. So entsteht die derzeit spannendste Fusionküche in Fernost. Ein Streifzug.

SZ PlusVon Wolfgang Fassbender

Frühstücksei
:Wie Chemiker das perfekte Frühstücksei kochen

Nicht erst seit Loriot wird über die optimale Zubereitung eines weichen Eis gestritten. Chemiker aus Neapel haben nun die ultimative Methode entwickelt. Man braucht nur zwei Töpfe und 32 Minuten Zeit.

Von Christina Berndt

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"

Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.

SZ PlusInterview von Bjarne Overkott

Ramen
:Was ist das Geheimnis der japanischen Nudelsuppe?

Den Hype um Ramen hat unsere Autorin nie verstanden - bis sie in Tokio auf Köche traf, die ihr endlich erklärten, worauf es ankommt. Von einer Reise ins Suppenglück.

SZ PlusVon Anja Martin

SZ-Test
:„Bei diesem Produkt hat man sich was gedacht! “

Ohne Knoblauch geht in der Küche für Viele nichts. Für Frust sorgt aber häufig das Pressen und Reinigen. Ein griechischer Gastronom hat zehn Geräte getestet.

SZ PlusVon Joshua Schößler

Italienische Küche: Rezepte
:Arm an Zutaten, reich an Geschmack

Cucina Povera nannten die Italiener einst ihre Armenküche – einfachste Gerichte aus schlichten Zutaten. Gerade erleben Rezepte wie Brotsalat, Tomatenbrei und Kohleintopf ein Comeback. Denn die vermeintlichen Arme-Leute-Teller sind erstaunlich schmackhaft, nachhaltig und gesund.

SZ PlusVon Titus Arnu

Selassie Atadika
:„Afrika wird eine sehr wichtige Rolle bei der Ernährung der Welt spielen“

Die Ghanaerin Selassie Atadika hat ihre UN-Karriere beendet, um sich der afrikanischen Küche zu widmen. Ein Gespräch über die Absurditäten des globalen Lebensmittelsystems, die Zukunft des Essens und was Schokolade damit zu tun hat.

SZ PlusInterview von Lorraine Haist

„Dinner Club“ bei Amazon Prime
:Eine abenteuerlich entspannte Kochshow

Der Sternekoch Andreas Caminada erkundet mit Gästen wie Teddy Teclebrhan, Kurt Krömer oder Karoline Herfurth regionale Küchen in aller Welt. Um die Wette kocht dabei niemand – unterhaltsam ist es trotzdem.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

„Kulturtechnik Kochen“
:Krümel unserer Eitelkeiten

Ein Kulturwissenschaftler, eine Köchin und ein Fotograf fahren von Basel nach Neapel und suchen nach den Geheimnissen barocker Schau-Essen. Eine Tour zum Schwelgen und Nachkochen.

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

Backen und Kochen: Sally Özcan
:Friede, Freude, Frühlingsrollen

Schwarzwälder Kirschtorte oder Börek: Saliha „Sally“ Özcan hat sich ein Food-Imperium aufgebaut, Millionen folgen ihr auf Social Media. Ein Drehtag mit ihr, Fernsehkoch Johann Lafer und einer Packung Fleischersatz.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Gesunde Ernährung
:Schulbesuch im Sterne-Restaurant

Wo sonst Köche arbeiten, wuseln stattdessen Grundschüler herum und lernen: Wie es in der Küche des Tantris zugeht, was dort im Kühlraum lagert und welcher Apfel wirklich süß schmeckt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Kolumne „In aller Munde“
:Dubai sein ist alles

Nach der „Dubai“-Schokolade kommen „Dubai“-Plätzchen, -Lebkuchen und -Weihnachtsmänner. Muss jetzt wirklich alles mit Pistaziencreme, Sesampaste und Kadayif-Fäden gefüllt werden?

Von Kathrin Hollmer

Die perfekte Rindssuppe
:Eine Suppe voller Erinnerungen

Sigi Schelling betreibt den Werneckhof in München und war Sous-Chefin im Tantris. Sie gilt als Meisterin der klassischen Küche, kennt das Geheimnis der perfekten Rindssuppe und kocht Schritt für Schritt vor, wie sie jeder selbst zubereiten kann.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer (Text) und Niklas Keller (Fotos)

Wolfram Siebeck: „Ohne Reue und Rezept“
:Mit heiliger Leichtigkeit

Wolfram Siebecks posthum entdeckte Memoiren feiern die verschwenderische Lust am Leben – und sind eine große Liebeserklärung an die Provence.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Geschenke
:Elf Kochbuch-Tipps für Weihnachten

Handgezogene Biang-Biang-Nudeln, selbstgebackene Brioche oder köstliche Crostini: Kochbücher sind mehr als nur die Sammlung von Rezepten. Sie sind oft auch pures Lesevergnügen. Elf Empfehlungen – als Geschenk für Familie, Freunde oder einfach nur für sich selbst.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Ausbildung und Beruf
:Neue Zutaten gegen den Fachkräftemangel

Mit Schnuppertagen will die IHK Auszubildende gewinnen. Doch reicht ein Tag in der Küche, um Leidenschaft zu wecken? Ein Selbstversuch.

Von Finn Sanders

Eigener Herd
:Der bessere Chicorée

Puntarelle sind eine willkommene Abwechslung im Gemüsewinter und spannender als ihr prominenter Verwandter Chicorée. Roh oder gekocht? Auf jeden Fall ein Lieblingsgemüse.

Von Julia Rothhaas

Vegane Spitzenküche
:„Wir wissen genau, was notwendig ist, damit sich dieses Satt-und-glücklich-Gefühl einstellt“

Sebastian Copien und Andreas Leib haben das Buch „Vegan Fine Dining“ herausgebracht. Ein Gespräch über Kreativität nur mit pflanzlichen Lebensmitteln, den Ehrgeiz, sich damit einen Stern zu erkochen – und die Skepsis von Kollegen.

SZ PlusInterview von Sarah Maderer

Essen der Zukunft
:„Können wir Pommes anbauen?“

Viele Kinder wachsen mit Fertigkost auf – sie wissen wenig über natürliche Zutaten und deren Zubereitung. Programme wie das der Sarah-Wiener-Stiftung sollen das ändern. Über den Wert des Essens.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt

SZ MagazinGut getestet
:Mit welchem Topf lässt sich am besten schmoren?

Der Sternekoch Dominik Lobentanzer hat elf Bräter getestet. Er sagt, wie viel Geld er investieren würde und warum der Markenname nicht alles ist.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

Kriminalität
:Wenn der Dieb erst mal in den Kühlschrank guckt

Sie essen in Seelenruhe Pizza, kochen Nudeln: Immer wieder steigen Einbrecher in Gebäude ein, nur um sich darin eine Mahlzeit zuzubereiten. Wieso machen sie das?

SZ PlusVon Joscha F. Westerkamp

SZ MagazinRezepte
:Die zehn beliebtesten Pastagerichte aus unserer Rezept-Datenbank

Von Carbonara bis »al limone«, von schnell und einfach bis anspruchsvoll und beeindruckend: Diese Nudelklassiker sind besonders beliebt.

SZ Plus

Ernährung
:„Gesunde, vegetarische Küche muss nicht kompliziert sein“

Lena Baumann bietet in Vaterstetten einen Kochkurs für vegetarische Familienküche an. Sie verrät, wie man Kinder vom Gemüse überzeugen kann und worauf man beim Einkaufen achten sollte.

SZ PlusInterview von Marie Gundlach

Kochen
:Die besten Kürbisrezepte

Der Kürbis eignet sich für weit mehr als Suppe: Profiköche erklären, wie sie verschiedene Sorten zubereiten – und verraten ihre Lieblingsrezepte.

SZ PlusVon Stefanie Hiekmann

SZ MagazinEssen und Trinken
:Glücklich, wer eine Topfenstrudel-Oma hat

Beim Kochen und Essen entstehen Erinnerungen und Bindung, gerade zwischen Großeltern und Enkeln. Und was, wenn es doch mal Konflikte gibt – um Tischmanieren oder weil doch ein bisschen zu viel Zucker im Spiel ist?

SZ PlusVon Georg Cadeggianini

Ernährung: Algen
:„Wenn ich ins Meer schaue, sehe ich einen Gemüsegarten“

Seetang und Algen sind gesund, doch in Europa landen sie so gut wie nie auf dem Teller. Zwei Frauen auf den Lofoten wollen das ändern. Aber wie überzeugt man Menschen, etwas zu essen, das sie bisher nicht kannten?

SZ PlusVon Susanne Hagenmaier

Serie
:Die Einsamkeit eines Menschen, der „The Bear“ nicht gut findet

Alle lieben diese Serie, die gerade elf Emmys gewonnen hat. Was aber, wenn man gleich die erste Folge so grauenhaft fand, dass man nicht weiterschauen wollte?

SZ PlusVon Johanna Adorján

Birnen
:Goldfrucht

Jetzt ist Saison für Sorten wie Gute Luise oder Gräfin von Paris: Birnen sind wunderbar süß, Lieblingsmotiv vieler Maler und eine vielseitige Zutat für herbstliche Kuchen. Umso besser, dass die Ernte dieses Jahr üppig ausfällt.

SZ PlusVon Johanna Pfund

SZ MagazinGut getestet
:"Der Balsamico ist so sauer, dass er schon fast auf der Zunge brennt"

Dunkler Traubenessig gehört zur mediterranen Küche wie das Olivenöl – doch oft dominiert seine Säure alle anderen Aromen. Die Sterneköchin Lisa Angermann hat elf Produkte auf ihre Ausgewogenheit getestet – und einen guten Balsamico im Supermarkt gefunden, der auch noch günstig ist.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

Ernährung
:Gemeinsam essen - ein Ritual von gestern?

Seit Jahrhunderten gilt der Esstisch als Mittelpunkt des Hauses. An ihm wird gegessen und getrunken, gelacht und gestritten. Doch welche Zukunft hat er? Eine Spurensuche auf dem Marktplatz der Familie.

SZ PlusEssay von Georg Cadeggianini

Apfelessig-Test
:„Man spürt richtig den Apfel am Gaumen“

Dem Salatdressing verleiht er eine besondere Note, vielen gilt er auch als Schönheitstrunk: der Apfelessig. Welcher schmeckt besonders fruchtig und mild? Sterneköchin Sigi Schelling hat zehn naturtrübe Bio-Apfelessige getestet.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

Kolumne „Eigener Herd“
:Umeboshi, die besten Pflaumen der Welt

Wenn Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden Saison haben, denkt man bei uns an Kuchen oder Marmelade. Man sollte aber auch mal probieren, die Früchte nach japanischer Art in Salzlake einzulegen. Einfach köstlich!

Von Titus Arnu

Leute
:OK, Boomerin

Susanne Daubner will nicht mehr das Jugendwort verkünden. Richard Gere meditiert mit dem Tod. Und die Chefköchin von Joe Biden geht in Rente.

Kamala Harris
:Und dann kocht sie auch noch

Kamala Harris in der Küche – und das in aller Öffentlichkeit. Einem eingestaubten Hausfrauen-Klischee entspricht sie dennoch nicht. Im Gegenteil: Backt sie Plätzchen, ist das ein Zeichen für Stärke.

SZ PlusVon Katharina Erschov

Gutscheine: