Mehr als 1800 Mal sind Menschen in Bayern im vergangenen Jahr mit Messern bedroht oder angegriffen worden. Trotz der erschreckenden Zahl steht der Freistaat im Bundesvergleich verhältnismäßig gut da.
Statistik
:Immer weniger Kirchenmitglieder in Bayern
Der Rückgang bei den Mitgliedszahlen der Kirchen im Freistaat hält weiter an. Innenminister Herrmann weist auf deren wichtiges Engagement für die Gesellschaft hin.
MeinungBundeskabinett
:Die CSU hätte den idealen Innenminister – aber der geht nicht nach Berlin
Mit der Besetzung des Bundesinnenministeriums hatte die CSU stets nur wenig Glück. Daran dürfte auch Alexander Dobrindt wenig ändern. Denn der fähigste Kandidat für das Amt bleibt lieber daheim in München.
Neuer Verfassungsschutzbericht
:Bayerns Innenminister warnt vor Extremisten von allen Seiten
Eine Serie von Anschlägen hat das Land in den vergangenen Monaten erschüttert. Bei der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts weist Joachim Herrmann vor allem auf die Radikalisierung junger Menschen im Internet hin.
Migrationspolitik
:Herrmann: Werden Flüchtlingszahlen weiter reduzieren
Union und SPD haben im Koalitionsvertrag Zurückweisungen an den deutschen Grenzen vereinbart. Bayerns Innenminister Herrmann lobt dies – und gibt sich optimistisch, dass auch der Vorbehalt „in Abstimmung“ mit Nachbarstaaten nicht bremsen wird.
Neue Zentralstelle bei der Generalstaatsanwaltschaft
:Bayern will Geldwäsche bekämpfen
Gold, Geld und teure Autos – damit Kriminelle die Früchte ihrer Untaten ernten können, müssen sie ihr schmutziges Geld waschen. Bayern will es ihnen nun schwerer machen.
Kommunales Ehrenamt
:Der Stadtrat und die liebe Steuer
An der Vergütung liegt es sicher nicht, dass sich Menschen bei einer Kommunalwahl aufstellen lassen. Doch ebendiese meist geringe Summe ruft nun den Rechnungshof auf den Plan.
Keine Abschiebung
:Ein Helfer von Aschaffenburg darf bleiben
Tausende protestierten gegen eine angeblich bevorstehende Abschiebung eines Augenzeugen, der beim Attentat von Aschaffenburg Hilfe geleistet hatte. Das Innenministerium gibt Entwarnung: „Bis auf Weiteres“ sei der Somalier geduldet.
Bayern
:Weitere Festnahmen im Fall der Umsturzpläne von „Reichsbürgern“
Die „Vereinten Patrioten“ sollen Umsturzpläne gehegt und konkret vorbereitet haben. Nun wurden weitere Beschuldigte verhaftet. Indes haben die Behörden Extremisten in Bayern 140 Waffen entzogen.
Bergwacht Bayern
:Ein Zentrum für alpine Sicherheit
Der Freistaat und die Stiftung Bergwacht bauen auf der Tölzer Flinthöhe ein Multifunktionsgebäude zwischen Trainingshalle und Rettungswache. Darin hat auch der Bayerische Lawinenwarndienst künftig seinen Sitz. Kostenpunkt: 18,1 Millionen Euro.
Politik in Bayern
:Kontroverse um Auslegung der bayerischen Kriminalstatistik
Bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen im Innenausschuss des Landtages will Innenminister Herrmann auf den hohen Anteil nicht-deutscher Tatverdächtiger „ausdrücklich hinweisen“. SPD und Grüne kontern mit anderslautenden Studienergebnissen und den prekären Wohnverhältnissen in Flüchtlingsunterkünften.
Kriminalitätsstatistik
:Weniger erfasste Straftaten in Bayern im Jahr 2024
Die Polizei verzeichnete im vorigen Jahr weniger Straftaten. Ein Anstieg bei Gewaltdelikten und nichtdeutschen Tatverdächtigen bereitet dem Innenminister aber Sorge.
Katastrophenvorsorge
:Warntag in Bayern weitgehend problemlos – aber nicht überall
Inzwischen haben sich viele Menschen daran gewöhnt: Zwei Mal im Jahr schrillen in Bayern Handys, Sirenen heulen auf und Anzeigentafeln warnen. In Oberfranken gab es einen lautstarken Zwischenfall.
Katastrophenschutz
:Um 11 Uhr wird es laut: Bayern testet Sirenen und Warn-Apps
Die Sirenen heulen, Handys auch, wenn die Warn-Apps anschlagen: In Bayern wird am heutigen Donnerstag getestet, ob die Alarmsysteme funktionieren. Dieses Mal gibt es eine Neuerung.
Mehr Beamte am Memmingen Airport
:Eigene Grenzpolizei am Flughafen im Allgäu
Von einem Luftwaffen-Fliegerhorst zum prosperierenden Flughafen: Wegen des stetigen Wachstums des Airports bei Memmingen schickt Bayern mehr Polizisten ins Allgäu.
Mehr Bewerbungen als Stellen
:Bayerns Polizei ist bei Bewerbern beliebt
Zwar ist der Polizeiberuf anstrengend. Dennoch kann sich das Innenministerium nicht über zu wenige Bewerbungen beklagen.
Zahlen des Innenministeriums
:Weniger Verkehrsunfälle und Tote auf Bayerns Straßen
In der aktuellen Unfallstatistik bereitet eine Gruppe aber besonders Sorge: die Radfahrer. Danach war rund jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer mit dem Rad unterwegs.
Anschlag in München
:Hinweise auf Turbo-Radikalisierung des Attentäters
Die Ermittler gehen nach dem Anschlag von einem islamistischen Motiv aus. Nun beschäftigt es auch den Bundestag, wie es zu der tödlichen Attacke eines 24-jährigen Afghanen kommen konnte und ob die Polizei die Demonstration ausreichend schützte.
Anschlag in München
:Faschingsveranstaltungen abgesagt: „Uns ist einfach derzeit nicht nach Feiern zumute!“
Die Stadt und zwei Faschingsvereine haben ihre Treffen und Umzüge abgesagt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Betroffenen des Anschlags gedacht.
Ärztemangel und Telemedizin
:Wie der Telenotarzt aus der Ferne hilft
Im niederbayerischen Bogen startet in diesen Tagen Bayerns erster Telenotarzt-Standort. In vielen Fällen müssen die Ärzte dann nicht mehr selbst zum Patienten eilen.
Anschlag in München
:Wie kam es zum Irrtum des Innenministers?
Joachim Herrmanns Charakterisierung des Täters als „polizeibekannt“ erweist sich als voreilig – das ist untypisch für den besonnenen CSU-Politiker. Über die „Chaosphase“ am Tag des Anschlags und seine Folgen.
Weniger Einreisen
:Söder und die Zombie-Jäger an der bayerischen Grenze
Bayerns Ministerpräsident will die Kompetenzen der landeseigenen Grenzpolizei erweitern und zieht einen seltsamen Vergleich mit einer Fantasy-Serie. An der Grenze aufgegriffene Menschen werden so zu „bösen Wanderern“.
Anschlagsserie in München
:„Sie werden sich noch spektakulärere Ziele suchen“
Wer steckt hinter der mysteriösen Serie an Brandstiftungen in und um München? Die Polizei hat eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt, hält sich ansonsten aber bedeckt. Terrorismus-Experte Hans-Jakob Schindler prophezeit: Es wird weitere Anschläge geben.
Tödlicher Messerangriff
:Das Aschaffenburg-Protokoll
Am 22. Januar tötet ein Geflüchteter mutmaßlich zwei Menschen. Zuvor fiel er der Polizei durch zahlreiche Vergehen auf, saß mehrmals in der Psychiatrie. 2023 sollte er abgeschoben werden. Was lief schief? Eine Rekonstruktion.
Innenminister berichtet im Landtag
:Gegen den Angreifer von Aschaffenburg liefen 18 Strafverfahren
Enamullah O. fiel der Polizei mit einer Reihe von Delikten und psychischen Krisen auf. Vergangene Woche soll er in Aschaffenburg zwei Menschen getötet haben. Im Landtag wird darüber diskutiert, warum er frei herumlaufen konnte.
Politik in Bayern
:Staatsregierung will bayerische Grenzpolizei scharfschalten
Innenminister Joachim Herrmann hält die Pläne des Unionskanzlerkandidaten Merz, auch Asylsuchende an der Grenze zurückzuweisen, für „rechtlich zulässig, praktisch möglich und mit Blick auf die gegenwärtige Lage geboten“.
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg
:Söder will „zurückweisen und zurückschicken“
Der tödliche Angriff auf eine Kindergruppe befeuert die politische Debatte. Bayerns CSU-Spitzenpolitiker fordern wieder Verschärfungen in der Migrationspolitik. Sie sparen nicht mit Vorwürfen an die Bundespolitik.
Neuerung bei der Polizei
:Notrufe auf der Nummer 110 können nun geortet werden
In Notfällen zählt oft jede Sekunde – deshalb können Anrufe auf der 112 schon länger automatisch geortet werden. Für die 110 hat das etwas gedauert.
Millionen für Häuser und Geräte
:Mehr Geld für Bayerns Feuerwehren
Nicht nur bei Bränden und Hochwasser ist die Hilfe der Feuerwehr entscheidend. Doch die Helfer brauchen dafür Equipment – und das ist teuer. Eine neue Richtlinie soll ihre Lage verbessern.
Fußball
:Söder will keine Polizeikosten an Fußball-Clubs weitergeben
Nach der Entscheidung über die Polizeikosten im Profifußball könnten in manchen Bundesländern auf die Vereine finanzielle Herausforderungen zukommen. In Bayern will Söder das nicht – trotz Kritik von der Polizeigewerkschaft.
Innere Sicherheit
:Abschieben, verbieten, überwachen
Stärkere Polizeipräsenz, Waffenverbotszone, Cannabisverbot, Drogenhunde: Was Polizei und Politik gegen Kriminalität am Nürnberger Hauptbahnhof unternehmen wollen.
Bayerische Statistik
:Zahl der Abschiebungen aus Bayern deutlich gestiegen
Der Freistaat hat bis November 2024 ein Viertel mehr Menschen ausgewiesen als ein Jahr zuvor. Innenminister Herrmann ist das nicht genug.
MeinungMigrationspolitik
:Der Streit um das Bamberger „Anker-Zentrum“ schafft nur Verlierer
Bayerns Staatsregierung vermeidet seit Monaten eine eindeutige Aussage zu der Frage, ob sie sich an ihre Zusage zur Schließung hält. Man kann nur froh sein, wenn endlich Klarheit herrscht.
Nach Anschlag in Magdeburg
:Bayern verstärkt die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten
Nach dem Attentat in Magdeburg herrscht Angst vor Nachahmern und Trittbrettfahrern auf Weihnachtsmärkten. Zwar gibt es keine Hinweise auf konkrete Gefährdungen, wie Innenminister Herrmann sagt – trotzdem sind die Behörden äußerst wachsam.
Streit um Flüchtlingsunterkunft
:Zukunft des Bamberger „Anker-Zentrums“ weiter ungeklärt
Mitte Oktober noch war man sich im Bamberger Stadtrat einig: Das „Anker-Zentrum“ für Geflüchtete soll schließen, wie vom Freistaat versprochen. Dann schlug die Stadt als Alternative 26 dezentrale Container-Standorte vor – und die Stimmung kippte.
Das Statistische Jahrbuch zeigt es: Arbeitende Ausländer stützen Wirtschaft und Sozialsysteme in Bayern. Der Innenminister will auch gut ausgebildete Syrer im Freistaat halten.
Bayern
:Syrien-Debatte im Landtag: Herrmann wirbt für abgewogenen Kurs
Nach dem Sturz des Assad-Regimes tobt die Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen aus Syrien. Bayerns Innenminister wählt im Landtag sehr abgewogene Worte – außer in eine Richtung.
Politik in Bayern
:Altersgrenze von 65 Jahren bei der Feuerwehr soll fallen
Aktive der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern müssen ihren Dienst derzeit noch bei Erreichen des Alters von 65 Jahren beenden. Das soll sich künftig ändern.
MeinungBrennpunkt
:Söder besichtigt Kameras und isst Maroni: Es ist Vorwahlzeit im Alten Botanischen Garten
Das Maßnahmenpaket von Stadt und Freistaat, um den Kriminalitätsschwerpunkt sicherer zu machen, war bereits im Oktober vorgestellt worden. Nur noch nicht von jedem.
Migration in Bayern
:„Bett, Brot, Seife“ – ist das möglich?
Die Staatsregierung von Markus Söder will die Leistungen für Geflüchtete einschränken und die Asylkosten in Bayern senken. Dabei hat auch die Ampel schon viele Härten beschlossen. Was kommt also wirklich, was ist Rhetorik? Eine Analyse.
Asylpolitik
:Bayern will die Asyl-Kosten deutlich senken
Geflüchtete sollen bevorzugt zentral untergebracht werden und einer gemeinnützigen Arbeit nachgehen. Wer nicht spurt, dem sollen Leistungen gekürzt werden. „Bett, Brot, Seife“, nennt das Ministerpräsident Söder.
Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete
:Streit um „Anker-Zentrum“ droht zu eskalieren
Für zehn Jahre – und nur für zehn Jahre – sollte in Bamberg eine große Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete entstehen, das versprach der Freistaat 2015. Jetzt will er aber neu verhandeln.
Verkehr in Bayern
:Zahl der getöteten Radfahrer auf höchstem Stand seit 2009
Der Verkehr vor allem in Städten wird immer dichter. Das birgt für Radfahrer viele Gefahren, wie die Unfallzahlen für 2023 zeigen. Innenminister Herrmann wirbt deshalb für mehr Rücksichtnahme.
Innenministerium
:Mehr Polizei und Überwachung soll Bayerns Bahnhöfe sicherer machen
Bahnhöfe in Großstädten sind kein Ort, an dem man sich allzu gerne aufhält. Eine neue Kampagne soll nun in den größten Städten die Kriminalität eindämmen.
Gipfel zu Gewalt im Fußball
:Stadionverbote soll künftig eine zentrale Kommission aussprechen
Die Innenministerien und die Spitzen von DFB und DFL planen Gewalttäter künftig einheitlicher auszuschließen – das ist ein Ergebnis eines Treffens in München.
Ehrenamt in Bayern
:Altersgrenze bei Feuerwehrleuten soll auf 67 Jahre steigen
Derzeit endet der aktive Dienst für die freiwilligen Helfer mit 65 Jahren, nun wird er wohl an das gesetzliche Rentenalter angepasst. Nötig sind aber noch mehr Maßnahmen, um rein personell die Zukunft der Organisationen zu sichern.
MeinungTreffen von Innenministern, DFB und DFL
:Der Gipfel für Stadionsicherheit ist eher der Gipfel für Drohgebärden
Die Innenminister sprechen mit DFB und DFL über „Gewalt im Stadion“, aber die Äußerungen im Vorhinein deuten eher nicht auf einen fruchtbaren Dialog in der Fußballszene hin.
Kriminalitätsschwerpunkt
:Stadtspitze und Staatsregierung wollen Regeln für Alten Botanischen Garten verschärfen
Nach einem tödlichen Angriff und einigen Überfällen sollen an dem Brennpunkt in der Nähe des Hauptbahnhofs weitere Verbote greifen. So soll der Park sicherer werden.
Migration und Asyl
:Bamberg bereitet sich auf Schließung des Ankerzentrums vor
Zehn Jahre sollte ein Teil des früheren US-Militärgeländes in Bamberg als zentrale Flüchtlingsunterkunft dienen. Die Stadt pocht vehement auf diese Zusage des Freistaats.
Ein Clip des Innenministeriums mit stereotyper Darstellung von Muslimen hatte Anfang September Empörung ausgelöst, jetzt erklärt die Behörde erstmals die genaueren Umstände. Die Grünen sehen einen „schweren strategischen Fehler“.