Deutschland und Italien:Auf der Suche nach einer europäischen AntwortErstmals trifft Kanzler Scholz Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Rom. Über die festgesetzten deutschen Seenotrettungsschiffe haben sie nicht gesprochen, sagt Meloni.
SZ PlusKüche in Italien:Venedigs grüne SeiteEs ist nicht leicht, in der Stadt nachhaltig zu essen. Doch das Umdenken in der Lagune hat begonnen. Wie eine Generation junger Köchinnen und Köche die Regionalküche neu definiert.
SZ PlusUrlaub in Italien:Oper unter SternenDie Arena von Verona feiert 100 Jahre Festspiele. Sie begeistert seit jeher auch ein Publikum, das sich sonst wenig für dieses Genre interessiert. Zeit für eine Würdigung.
SZ PlusDeutsch-italienische Beziehungen:Olaf Scholz trifft Giorgia Meloni in RomDer erste Besuch des Bundeskanzlers bei der italienischen Regierungschefin soll helfen, das Migrationsthema auf europäischer Ebene voranzubringen.
SZ PlusAlba de Céspedes: "Aus ihrer Sicht":Wer liebt, heiratet nichtIn "Aus ihrer Sicht" blickt Alba de Céspedes in die Seele einer jungen Frau, die an den Konventionen zerbricht. Jetzt erscheint der wegweisende Roman erstmals auf Deutsch.
Kulturgutschutzgesetz:Bayern gibt wertvolle Kulturschätze an Italien zurückHelme, Schalen, Münzen: Die Objekte waren vor Jahren aus italienischen Museen gestohlen, illegal ausgegraben und nach Bayern gebracht worden. Das LKA hat sich auf solche Fälle spezialisiert.
Migration:Melonis Mission in TunesienMit ihrem Staatsbesuch in Tunis will Italiens Premier Meloni das einstige Vorzeigeland des arabischen Frühlings vor dem Bankrott retten. Aber dahinter steckt noch ein anderer Gedanke.
SZ PlusKrimi-Literatur:Verbrechen zum EspressoDer Auftakt einer neuen Krimireihe um Commissario Vito Grassi liefert ligurische Urlaubsgefühle, schöne Aussichten und zwei Morde.
SZ PlusMeinungMittelmeer:Dieses "Unglück" war kein UnglückDie Katastrophe der "Summer Love" mit 94 Toten hat gezeigt: Auf dem Gewässer sterben Migranten nicht, weil sie Pech hatten. Sondern weil die EU ihren Tod heraufbeschwört.
SZ PlusRadfahren in München und anderen Städten:Und der Fahrradgott weinteWie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.
SZ PlusMeinungItalien:Die Chefin bleibt geschmeidig, ihre Gefolgsleute sind es nichtMinisterpräsidentin Giorgia Meloni setzt sich an der Macht fest. Das kann Italien verändern - und Europa.
Mitten in Ebersberg:Sommer ist, was auf deinem Kopf passiertGerade zur besten Italien-Urlaubszeit holt der Himmel über Bayern zu den besseren Argumenten aus: Sommer, Sonne, Barfußzeit.
Luftverkehr:Wie Italien seine marode Fluggesellschaft loswurdeJahrelang hat Giorgia Meloni sich als Beschützerin der dauersiechenden Alitalia aufgeführt. Jetzt reicht ausgerechnet die nationalistische Regierungschefin die Nachfolgerin der Pleite-Airline an die Lufthansa weiter.
SZ PlusItalien:Eine Starmoderatorin geht - aus Protest gegen die RegierungLucia Annunziata hatte lange ihren festen Platz in der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Rai. Sie überstand Berlusconis Attacken. Doch mit Premierministerin Meloni hat sie Schwierigkeiten.
Kommunalwahlen:Die Rechte triumphiert auch in ItalienDie getrennt marschierende Linke verliert Hochburgen - und der Glanz der sozialdemokratischen Hoffnungsträgerin Elly Schlein verblasst. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kann sich im Erfolg sonnen.
Unwetter:Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago MaggioreBei einer Geburtstagsfeier auf dem Lago Maggiore in Norditalien sind vier Menschen ertrunken. Eine Windböe hatte ein Hausboot mit 23 Passagieren erfasst und versenkt. Das Boot war trotz Unwetterwarnung auf dem Wasser.
Venedig:Grüner Schimmer im Canal GrandeAus bisher ungeklärter Ursache leuchtete das Wasser nahe der Rialto-Brücke am Sonntag grün. Die italienische Umweltbehörde entnahm Wasserproben - und hat jetzt Entwarnung gegeben.
Einmal im Leben:Auf den VulkanDen Vesuv kennen die meisten nur von Neapel aus, als ferne, bedrohliche Kulisse. Man kann ihn aber auch besteigen. Allerdings sind dafür einige Hürden zu überwinden.
SZ PlusMeinungLuftfahrt:Schiere Größe hilft nicht weiterDie meisten Fusionen in der Branche waren wenig erfolgreich. Auch die Lufthansa hat sich mit der ITA-Übernahme keinen Gefallen getan, ihr fehlt der Blick aufs Ganze.
Trentino-Südtirol:Bärin JJ4 darf weiterlebenDas Raubtier, auch bekannt unter dem Namen Gaia, hat in Norditalien einen Jogger getötet. Nun entscheidet ein Gericht: Abgeschossen werden darf es dennoch nicht - vorerst.
Italien:Provokante Entscheidung im Kampf gegen die MafiaGiorgia Meloni drückt eine langjährige Gefolgsfrau als Präsidentin der Anti-Mafia-Kommission durch. Opposition und Opferverbände sind entsetzt.
Italien:Meloni sucht RettungsringeDie italienische Regierung kratzt Geld zusammen, um den Opfern der Unwetter- und Flutkatastrophe in der Emilia-Romagna zu helfen - was nicht so einfach ist. Rom verspricht zunächst zwei Milliarden Euro.
SZ PlusAnna Maria Orteses Roman "Der Hafen von Toledo":Menschen wie NaturgewaltenAnna Maria Ortese wurde zu Lebzeiten zutiefst bewundert und übel verrissen. Jetzt erscheint ihr großer, verrätselter Roman "Der Hafen von Toledo" zum ersten Mal auf Deutsch. Er ist ein Ereignis.
SZ PlusKlimawandel:Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden MenschenAm Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein.
Giacomo Leopardis "Tagebuch der ersten Liebe":Eine diffuse LeidenschaftEin junger Mann, eine ältere Cousine: Das "Tagebuch der ersten Liebe" vom großen italienischen Dichter Giacomo Leopardi erscheint in brillanter neuer Übersetzung.
Rom:Aktivisten schwärzen Wasser im Trevi-BrunnenDie Klimaschützer suchen sich diesmal einen besonders ikonischen Platz in Italien für ihren Protest. 300 000 Liter Wasser müssen ausgetauscht werden. Die Strafen für ein Bad in dem wohl berühmtesten Brunnen der Welt sind hoch.
SZ PlusMeinungItalien:Das Wetter war's. Ach wirklich?Die Regenkatastrophe in der Emilia-Romagna hat viele Facetten, aber vor allem einen Schuldigen: den Menschen.
SZ PlusItalien:Das Land und der SchlammNach dem verheerenden Starkregen in der Emilia-Romagna machen sich die Menschen an die Aufräumarbeiten - während die Lage in den Bergen noch dramatisch ist. Eine Reise durch das Überschwemmungsgebiet.
SZ PlusItalien:Die Gefahr ist nicht gebannt14 Tote hat es bei den Überschwemmungen in Italien bisher gegeben. Und die Hoffnung, das Wetter könnte umschlagen, hat sich nicht erfüllt. Für Samstag werden erneut Schauer erwartet.
SZ PlusArchitekturbiennale in Venedig:Bauen wir auf AfrikaKlima, Kolonialismus, Clouds: Die Architekturbiennale in Venedig übt sich in Optimismus - und im deutschen Pavillon auch im Recycling.
Gipfel in Japan:G-7-Länder beraten über härtere Sanktionen gegen RusslandDie Staats- und Regierungschefs wollen weitere Maßnahmen beschließen, die Moskau die Kriegsführung gegen die Ukraine erschweren. Zum Beispiel soll der Export von Rohdiamanten eingeschränkt werden.
SZ-Kultursalon:Die Kunst versüßt den UntergangKönnen Künstler oder Museen die Welt retten? Diese große Frage wurde beim SZ-Kultursalon im Diözesanmuseum in Freising gestellt. Dazu eingeladen waren mit Eike Schmidt und Christoph Kürzeder zwei höchst engagierte Museumsdirektoren.
SZ PlusUnwetter in Italien:"Wir haben so um Wasser gebetet - und jetzt macht es uns kaputt"An der Adria steht die Badesaison bevor, doch nun sind viele Strände verwüstet. Nach Unwettern rund um Bologna und Rimini steigt die Zahl der Toten auf mindestens 13. Das Auswärtige Amt warnt vor Einschränkungen für Urlauber.
SZ PlusMeinungFinale der Champions League:Inter bleibt nur "mentalità"Inter Mailand ist im Champions-League-Finale gegen Manchester City offenkundig Außenseiter. Für die Italiener spricht nur die Zusammensetzung des Kaders, die ihn besser macht als die Summe seiner Teile.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Hilfe, Dingsbums!Vor den Augen des SZ-Korrespondenten in China bricht ein Feuer aus. Hätte er mal bloß seine Vokabeln gelernt. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ-MagazinHotel Europa:Entspannen mit Nonnen Wer am trubeligen Gardasee Ruhe sucht, wird im Hotel "Monastero Arx Vivendi" in Arco fündig. Die dicken Mauern der alten Klosteranlage schirmen einen vor jeder Hektik ab - inklusive Pool und Hamam.
SZ PlusFamilienurlaub:Mit Rad und Kindern über die AlpenZoff zwischen den Kindern, Platten am Anhänger, Luft raus bei den Eltern? Muss nicht sein. Wie man es mit dem E-Bike und zwei Kleinkindern im Anhänger bis zum Gardasee schafft. Ein Selbstversuch.
Formel 1:Grand Prix in Italien abgesagtWegen heftiger Regenfälle und Überschwemmungen findet das Formel-1-Rennen in Imola an diesem Sonntag nicht statt. Das Fahrerlager an der Strecke wurde bereits am Dienstag geräumt.
01:05Italien:Tote bei Überschwemmungen in der Region um Bologna und RiminiEs ist die zweite Flut binnen zwei Wochen nach langer Trockenheit: In der Region Emilia-Romagna ist die Lage nach heftigen Unwettern dramatisch. Mindestens neun Menschen kommen ums Leben, Tausende müssen aus ihren Häusern.
SZ PlusInter Mailand in der Champions League:Der kleine FinalistAn großen Namen hat es nie gemangelt, an guter Form schon: Doch nun hat Inter Mailand das Endspiel der Champions League erreicht - und Trainer Simone Inzaghi erlebt eine triumphale Revanche über seine vielen Kritiker.
SZ PlusItalien:Zum Abschied einen Kübel HohnDie Regierung Meloni will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf ihre Linie bringen. Der beliebte Starmoderator Fabio Fazio zieht die Konsequenzen - und geht.
Mailänder Champions-League-Derby:Die neuen Prinzen von San SiroMilan muss im Duell um den Final-Einzug gegen ein schwebendes Inter und den 0:2-Rückstand ankämpfen. Im Mittelfeld messen sich zwei Italiener mit Vorbildformat: Nicolò Barella und Sandro Tonali sind der Stolz des Mailänder Calcio.
Italien:Von Zelten und PalästenItaliens akademische Jugend begehrt auf: Heute können sie die Miete nicht zahlen, morgen suchen sie nach ordentlich bezahlten Jobs - auch das oft vergeblich.
Kolumne "Hin und Weg":Von Bären und GerüchtenDie Südtiroler fürchten sich vor einer Reisewarnung wegen der Bären. Dabei wäre sie die Lösung für viele Probleme.
SZ PlusFerienwohnungen in der Toskana:Komm, wir kaufen ein Dorf!Gemeinsam ein Haus besitzen ist schon nicht leicht. Aber ein ganzes Feriendorf? In der Toskana wollen vier Freunde ein Gemeinschaftsprojekt verwirklichen. Jetzt ist Borgo Batone bereit für Gäste.
SZ PlusMeinungItalien:Giorgia Melonis Traum von einem anderen ItalienDie rechte Regierung in Rom will gerne durchregieren. Den Weg dahin soll eine große Verfassungsreform bereiten. Natürlich ist das brandgefährlich - aber zum Glück eben auch nicht so leicht.
Zum kulturellen Austausch:Reise ins Land der ZimbernAcht amtierende und sechs ehemalige Landkreisbürgermeister unterwegs auf den Spuren bayerischer Einwanderer in Italien.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Lost in OstwestfalenMit dem Flugzeug nach Paderborn und dann weiter mit dem Mietwagen: Klingt nach einem guten Plan für eine Dienstreise. Ein SZ-Autor aber stellt fest: Die Sache hat einen Haken. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ PlusArchäologie:"Überraschungen sind in Pompeji an der Tagesordnung"Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks, erzählt, warum die antike Stadt am Golf von Neapel einst viel voller war als bisher angenommen, was er gegen Raubgräber unternimmt und wie KI hilft, das fragile Weltkulturerbe zu schützen.
SZ PlusWasserknappheit in Italien:Wie geht es dem Gardasee wirklich?Der liebste See der Deutschen trocknet aus. Zumindest wurde dieser Eindruck zuletzt häufig erweckt. Höchste Zeit, mal nachzusehen.