Die Ausbreitung der Wölfe in Bayern kommt weiter nur langsam voran. Unterdessen liefern sich Jagdminister Aiwanger und Forstministerin Kaniber verbale Scharmützel über die Aufnahme der Raubtiere ins Jagdrecht.
Horst Seehofer
:„Bayern ist nach wie vor die Vorstufe zum Paradies“
Kann die CSU zurück zur alten Stärke finden? Bayerns früherer Ministerpräsident Horst Seehofer meint, 40 bis 50 Prozent Zustimmung seien möglich. Für Ilse Aigner hat er eine Jobempfehlung.
Kabinettstagung am Tegernsee
:Stopp für den Stopp beim Wohnungsbau
Nach der Kabinettstagung am Tegernsee kündigt Ministerpräsident Markus Söder an, dass nun doch wieder Geld für die Wohnungsbauförderung zur Verfügung steht, bis zu 400 Millionen Euro extra. Ansonsten heißt es vom Finanzminister Füracker: Bitte sparen!
Teichwirtschaft
:Fischereiverband klagt über Klagen gegen Fischotter-Tötung
Teichwirte und Fischer wollen den Fischotter jagen, da er die Fischbestände bedroht. Tierschützer sind dagegen. Letztlich werden Gerichte entscheiden müssen.
Ressourcenschutz
:Neue Runde im Streit um den Wassercent
An diesem Montag findet eine Anhörung über die Abgabe statt. Kommunen, Wasserversorger und Umweltverbände bekräftigen, dass es keine Ausnahmen für Landwirte und andere Großverbraucher geben darf.
Jagdgesetz
:Aiwanger bei Hegeschau im Gasthaus Doll
Neben der traditionell üblichen Geweihschau steht in diesem Jahr die geplante Novelle des Bayerischen Jagdgesetzes im Fokus. Der Wirtschaftsminister hat dazu eine klare Meinung.
Freie Wähler im Oberallgäu
:Was der Rückzug von Landrätin Indra Baier-Müller für die Freien Wähler bedeutet
Die Oberallgäuer Landrätin tritt nicht zur Wiederwahl an – wegen Problemen mit ihrer Partei. Damit fehlt den Freien Wählern bei der Wahl 2026 eine prominente Kommunalpolitikerin. Warum das nicht bedeutet, dass die FW-Basis auf dem Land bröckelt.
MeinungBayern
:Die Landespolitik liegt im Tiefschlaf - und Söder macht den Jedi
CSU-Chef Markus Söder beschäftigt sich mit großen und ganz großen Fragen und eher weniger mit dem Freistaat. Die Opposition aus Grünen und SPD muss er nicht fürchten.
Bayerns Wirtschaftsminister
:Aiwanger: US-Zölle würden Bayern hart treffen
Ein Zollkrieg mit den USA würde die heimische Wirtschaft schwer treffen. Von Vergeltungsmaßnahmen halten Wirtschaftsminister Aiwanger und die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft nichts.
MeinungAnschaffung von Notstromaggregaten
:Wie Aiwanger mit seinem Kaufappell die Menschen überfordert
Hubert Aiwanger schlägt vor, jeder Haushalt solle sich ein Notstromaggregat zulegen. Unsinn, sagen Fachleute. Außerdem lenkt der Minister mit seinem Appell davon ab, dass nicht der Einzelne für die Energieversorgung zuständig ist, sondern der Staat.
Energiewende
:Bis zu 22 neue Windräder im bayerischen Staatswald geplant
Die Anlagen sollen in ein paar Jahren etwa 100 000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Wo die Projekte entstehen.
Forschung
:Waldelefanten in der Oberpfalz? Denkbar wär’s
Eine Studie zeigt: Die längst ausgestorbenen Tiere kämen mit dem mitteleuropäischen Klima zurecht. Was zu Gedankenspielen einlädt.
Kritik am Freie-Wähler-Chef
:„Hubsi-Fans“ im Angriffsmodus
Auf der Plattform X gilt Aiwanger als Dirigent eines wütenden Internet-Orchesters. Dessen Misstöne schlagen ihm nun selbst entgegen, wegen seiner Zustimmung zum Schuldenpaket. Der Minister hat darauf reagiert.
Debatte im Landtag über neues Gesetz
:Opposition dringt auf Korrekturen beim Ladenschluss
Die bisherigen Öffnungszeiten bis 20 Uhr in Bayern werden im Entwurf der Staatsregierung nicht angetastet. Doch etwas anderes löst Unmut aus: Es geht um digital betriebene Mini-Märkte.
Unter Bayern
:„Ich krieg dich noch, du Mistviech“
In ihrem Kampf gegen alle inneren und äußeren Feinde Bayerns planten Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger offenbar den Abschuss eines Wolfes. Eingeweiht war nur ein kleiner Kreis der Staatsregierung. Doch am Ende erwies sich die Aktion als Rohrkrepierer.
Glosse
:Das Streiflicht
Warum am bayerischen Hofe mitunter der Heldentod droht, aber rechtzeitig durch heroische Meinungswechsel vermieden wird.
Hubert Aiwanger auf dem Reutberg
:Bierzelt statt Berlin
Im Festzelt in Sachsenkam verteidigt Hubert Aiwanger die Zustimmung der Freien Wähler zum Schuldenpaket von Union und SPD. In seiner Rede fordert der Parteichef und stellvertretende Ministerpräsident weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Landwirte.
Einigung in Bayern
:Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte
Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.
Politik in Bayern
:Söder und Aiwanger – die beiden Dauerkollisionäre
Den Politikern fällt es mittlerweile schwer, sich gemeinsam länger als unbedingt nötig vor eine Kamera zu stellen. Dies ist die Geschichte einer ziemlich wilden Beziehungskiste.
Bayern
:Bayern stimmt zu - mit Vorbehalt
Nach langem Hin und Her haben sich CSU und Freie Wähler geeinigt: Bayern will dem Schuldenpaket am Freitag im Bundesrat zustimmen. Es gibt da allerdings noch eine Protokollnotiz.
Regierungsbildung
:Nicht mit den Freien Wählern?
Die Freien Wähler in Bayern wollen dem neuen Schuldenpaket nicht zustimmen. Das könnte die Berliner Koalition gefährden – und ruft Bayerns SPD auf den Plan.
Berliner Pläne
:Freie Wähler weisen Dissens in Schuldendebatte zurück
Das milliardenschwere Schuldenpaket von Union und SPD stößt bei den FW im bayerischen Landtag auf Ablehnung, Kommunalpolitiker jedoch fordern Investitionen. FW-Landräte weisen nun zurück, dass es deswegen interne Verwerfungen gebe.
MeinungNein der FW zum Schuldenpaket
:Aiwangers Rache für Söders Demütigungen
Hubert Aiwanger und seine Freien Wähler werden die CSU noch eine Weile hinhalten und sich ihre Zustimmung zu den Plänen in Berlin abkaufen lassen. Das ist kein Wunder nach den ständigen Attacken von Markus Söder.
Söders Nockherberg-Karriere in Sprüchen
:Söder und Gott auf einer Stufe – und darüber?
Einst musste Markus Söder bangen: Wird er in der Fastenpredigt überhaupt erwähnt? Diesmal steht er im Fokus wie kein anderer, sogar Aiwanger rückt an den Bühnenrand. Also alles gut für den Ministerpräsidenten? Nun ja.
Singspiel und Fastenpredigt
:Der Nockherberg im Würgegriff der Weltlage
Beim vergangenen Nockherberg schwang noch Hoffnung mit. Doch diesmal? Die politische Lage kommt purem Horror nahe – die Darbietungen auf der Bühne sind ungewohnt düster. Das gefällt nicht jedem.
Reaktionen auf das Nockherberg-Derblecken
:Bei der Fastenpredigt sogar vereinzelte Buhrufe
Die Stimmung beim Starkbieranstich ist verhaltener als in früheren Jahren. Auch ungeniertes Schimpfen ist zu hören. Wie prominente Zuschauer das Derblecken fanden.
Die besten Sprüche aus der Fastenpredigt vom Nockherberg
:„Für den Markus ist das Gebet eher so eine Art Update unter Führungskräften“
Maxi Schafroth nimmt sich in seiner Fastenpredigt den harschen Ton des Bundestagswahlkampfs vor – und die Eigenarten der Wahlkämpfer. Doch es gibt auch nachdenkliche Worte. Die besten Sprüche im Überblick.
Streit um Finanzen
:Freie Wähler lehnen Schuldenpaket von Union und SPD ab
Hubert Aiwanger und seine Partei könnten die von Union und SPD geplante Reform der Schuldenbremse theoretisch stoppen und damit Markus Söder und der CSU einigen Ärger machen. Nun stellen sie eigene Forderungen.
Zustimmung zur Schuldenbremse im Bundesrat
:Warum es zwischen CSU und Freien Wählern noch scheppern könnte
Markus Söder hat für die CSU in Berlin die großen Pläne für Finanzen und Schulden verhandelt. Bei deren Beschluss im Bundesrat müsste der Freistaat Bayern mit einheitlicher Stimme sprechen. Doch die Freien Wähler, der Koalitionspartner daheim, zieren sich bislang. Und dabei geht es nicht nur um inhaltliche Fragen.
CSU nach den Sondierungen
:Seehofer greift Söder offen an
Der ehemalige CSU-Chef wirft seinem Nachfolger bei den Schuldenplänen Wortbruch vor und kritisiert dessen Wahlergebnisse als historisch schlecht. Auch in der eigenen Bayern-Koalition droht Ungemach.
MeinungKritik an Söder
:Seehofer spricht aus, was sich in der CSU niemand zu sagen traut
So scharf hat in der CSU keiner je gegen Parteichef Markus Söder geschossen wie jetzt Horst Seehofer. In der Sache hat er recht, doch das wird weder Söder noch die Partei stören.
Differenzen zwischen CSU und FW
:Warum die Schuldenbremse in Bayern zum Koalitionskrach führen könnte
Union und SPD wollen den Ländern Lockerungen bei der Schuldenbremse ermöglichen. Die notwendige Änderung der Verfassung in Bayern ist aber kein Selbstläufer. Die Freien Wähler wollen sich von Söder nichts diktieren lassen.
Quiz zum politischen Aschermittwoch
:Welcher Politiker keilt hier gegen wen?
Beim politischen Aschermittwoch geht es hoch her in Niederbayern, da bleibt kaum ein Politiker einen markigen Spruch schuldig. Wissen Sie, wer die Zitate in unserem Quiz geliefert hat? Machen Sie den Test!
Politischer Aschermittwoch
:Welcher Politiker keilt hier gegen wen?
Am Aschermittwoch wird in Niederbayern traditionell verbal gekeilt und vermöbelt. Wissen Sie, von welchem Politiker die folgenden Zitate stammen? Testen Sie Ihr Wissen!
Bayerische Politik
:Warum CSU und Freie Wähler schon wieder streiten – und Aiwangers Kurs wackelt
CSU-Chef Söder rät dem Koalitionspartner, seine bundespolitischen Ambitionen zu begraben. Auch die Freien Wähler zweifeln immer lauter am Kurs ihres Parteichefs.
Bundestagswahl in Bayern
:Söders designierter Landwirtschaftsminister hat kein Bundestagsmandat
Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, soll trotzdem nach Berlin. Dorothee Bär wird Erststimmenkönigin. Die Spitzenkandidaten haben längst nicht überall gewonnen.
Bundestagswahl
:Was das Ergebnis für Bayern bedeutet
Nicht alle Wahlkreisgewinner der CSU kommen tatsächlich in den Bundestag. Die AfD feiert ihre Zuwächse, denkt aber schon in die Zukunft. Und am Münchner Kabinettstisch könnte sich nach der Schlappe von Hubert Aiwanger die Stimmung ändern.
MeinungWahlniederlage der Freien Wähler
:Aiwangers populistische Tour zahlt sich nicht aus - und im Bundestag braucht man ihn ohnehin nicht
Hubert Aiwanger wollte unbedingt nach Berlin, doch er hat nicht einmal seinen Wahlkreis gewonnen. Das zeigt, dass selbst die eigenen Wählerinnen und Wähler auf andere Kräfte setzen.
Bundestagswahl in Bayern
:Gedämpfte Siegesfreude bei der CSU
Parteichef Markus Söder kann sich erstmals seit seinem Amtsantritt als Gewinner einer Wahl feiern lassen. Doch das unerwartet schwache Abschneiden der Union dämpft die Euphorie.
Aiwangers Berlin-Pläne gescheitert
:Freie Wähler verpassen die Fünf-Prozent-Hürde
Auch im vierten Anlauf schafft die Partei von Hubert Aiwanger den Einzug in den Bundestag nicht über die Zweitstimmen. Und drei Direktmandate werden sie offenkundig auch nicht holen.
MeinungParteien in Bayern
:Jetzt wieder ran an die Landespolitik!
In Debatten im bayerischen Landtag geht es schon lange nicht mehr hauptsächlich um bayerische Belange. Immer wieder landeten die Redner bei der Bundespolitik. Damit ist hoffentlich nun Schluss.
Bundestagswahl 2025
:Die Ampel hat Bayern benachteiligt – stimmt der CSU-Vorwurf?
Milliarden für Chipfabriken im Osten und kein Geld für die bayerischen Flutopfer: Ministerpräsident Söder behauptet, die Bundesregierung habe den Freistaat gezielt geschwächt. Was ist dran? Eine Einordnung.
Politik in Bayern
:Aiwanger versteht Kritik an Rede von US-Vize Vance nicht
US-Vizepräsident J. D. Vance hat mit seiner umstrittenen Rede in München viel Entrüstung und Empörung hervorgerufen. In Bayern kann dies wiederum ein Politiker im Wahlkampf nicht nachvollziehen.
„Maischberger“
:Hubert Aiwanger, Beschützer der Bauern und der Milliardäre
In der Talkshow von Sandra Maischberger verteidigt Bayerns Wirtschaftsminister Superreiche gegen Abschaffungsfantasien von Gregor Gysi.
Freie Wähler
:Dahoam is dahoam
Das ländliche Bayern ist Hubert Aiwangers Lebensraum, aber nicht die Grenze seiner Ambitionen. Er will seine Freien Wähler über Obermaiselstein und Ergoldsbach in den Bundestag führen. Daran scheint nur kaum noch jemand zu glauben. Außer ihm.
Bundestagswahl in Bayern
:Söders Joker an der Bauernfront
Als „CSU-Spitzenkandidat für die Landwirtschaft“ und designierter Agrarminister soll Bauernpräsident Günther Felßner die bröckelnde Hegemonie der Partei im ländlichen Raum sichern. Gelingt ihm das? Eindrücke aus dem Wahlkampf.
Direktmandate für die Freien Wähler?
:Aiwanger warnt vor „Verfassungskrise“ im Land
Ohne seine Freien Wähler im Bundestag drohe Deutschland die Unregierbarkeit, behauptet der bayerische Wirtschaftsminister. Über den Gewinn dreier Direktmandate will er eine ganze Fraktion ins Parlament hieven.
Bundestagswahl 2025
:Zurück zur Atomkraft und weniger Kliniken? Was die Wahlprogramme für Bayern bedeuten
Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag, die Pläne der Parteien hätten auch Auswirkungen auf Bayern. Eine Analyse zu vier zentralen Themen.
CO₂-Neutralität
:Empörung über Aiwanger-Aussagen zum Klimawandel
Bayerns Wirtschaftsminister rechtfertigt im Landtag die Abkehr vom Ziel der CO₂-Neutralität bis 2040. Die Opposition wirft ihm vor, den Klimawandel zu leugnen. Auch Umweltminister Glauber steht in der Kritik.
Bundestagswahl 2025
:Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien in Bayern
Acht Männer und eine Frau: Die Parteien treten mit bekannten Namen zur Bundestagswahl an, darunter Dobrindt, Aiwanger, Hofreiter. Es gibt aber auch neue Gesichter – und eine neue Partei. Ein Überblick.