Hochschulen in Bayern

Bildung in Bayern
:Wissbegierig auch im Alter

Viele Rentnerinnen und Rentner besuchen Vorlesungen an den bayerischen Universitäten. Manche schreiben sich sogar formal für ein Studium ein – Trend leicht steigend.

Bildung in Bayern
:Großer Zulauf an Bayerns Hochschulen

409 600 Frauen und Männer studieren im aktuellen Wintersemester um Freistaat - rund ein Prozent mehr als im Wintersemester zuvor. Den größten Zulauf haben aber nicht die Universitäten.

Energiepolitik
:Bayern investiert 100 Millionen Euro in Forschung zur Kernfusion

Mit neuen Lehrstühlen, speziellen Studiengängen und auf lange Sicht einem Demonstrations-Reaktor soll der Freistaat „die Fusions-Chance“ nutzen, sagt Ministerpräsident Söder. Die Grünen sprechen von Träumereien.

Von Anna Günther und Johann Osel

Berufseinstieg junger Leute
:Wie ein Umweg im Berufsleben mitunter zum Traumjob führt

Die Journalismus-Professorin Ismeni Walter hat einen Doktortitel in Meeresbiologie und Erfahrung damit, die Fachbereiche zu wechseln. Heute hilft sie Studierenden zum "reibungslosen" Berufseinstieg - auch wenn der manchmal um ein paar Ecken führt.

SZ PlusInterview von Jonas Strehl

Bayerischer Verfassungsgerichtshof
:Fehlende Gründe: Gericht weist auch zweite AfD-Klage gegen Hochschulreform ab

Mehrere Abgeordnete hatten einen Grundrechtsverstoß beanstandet, weil sie meinten, die Hochschulen werden nicht mehr durch den Obersten Rechnungshof kontrolliert. Doch das höchste bayerische Gericht teilt die Bedenken nicht.

ExklusivLudwig-Maximilians-Universität München
:Wer wird Chef an Deutschlands größter Uni?

Bernd Huber hört nach mehr als 20 Jahren als Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität auf. Drei Frauen und vier Männer bewerben sich um die Nachfolge – doch manche sind umstritten.

SZ PlusVon Katharina Haase, Sebastian Krass

Studentisches Wohnen
:Wenn die Zimmersuche „ein ganzes Bachelorstudium lang“ dauert

Immer mehr Studierende wollen nach Bayern – und müssen um Wohnraum kämpfen. Der ist je nach Region knapp, teuer oder beides. Die Staatsregierung verspricht Besserung.

SZ PlusVon Klaus Kloiber

Wintersemester 2024/25
:So viele Studierende wie noch nie in Bayern

413 000 Studentinnen und Studenten haben sich schon eingeschrieben – und an manchen Hochschulen ist die Immatrikulation noch möglich. Das ist nicht der einzige Höchstwert.

Hochschulpolitik
:Akademischer Antisemitismus

Auch in Bayern gelten Universitäten und Hochschulen seit dem Angriff der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Die Staatsregierung reagiert mit einem Aktionsplan, doch wie viele Vorfälle registrieren Bayerns Unis tatsächlich?

Von Klaus Kloiber

Nach Abtritt des Gründungspräsidenten
:Neuer Präsident für die neue TU Nürnberg

Nach dem überraschenden Abtritt des Gründungspräsidenten steht nun Michael Huth an der Spitze der 2021 ins Leben gerufenen Hochschule. Er soll die KI-Spezialisierung vorantreiben.

Antisemitismus
:Knobloch beklagt offenen Judenhass an Hochschulen

Die CSU-Landtagsfraktion tauscht sich mit jüdischen Gästen aus und fordert die Exmatrikulation von Antisemiten und Extremisten.

Gesundheit
:Zahl der Medizinstudierenden in Bayern auf Rekordhoch

Laut dem Wissenschaftsministerium werden an bayerischen Unis so viele Ärzte ausgebildet wie noch nie. Weitere Studienplätze sollen entstehen.

Hochschule für Musik Nürnberg
:Neue Spitzenprofessorin

Susanne Rode-Breymann ist im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern an die Hochschule für Musik in Nürnberg berufen worden.

Politik in Bayern
:Weitere Kiff-Verbote – und Soldaten im Klassenzimmer

Der bayerische Landtag hat vor seiner Sommerpause noch eine Reihe neuer Regelungen auf den Weg gebracht. Sie betreffen unter anderem Bundeswehr, Verfassungsgerichtshof, Cannabis-Konsum und Polizeiaufgaben.

Von Andreas Glas, Johann Osel

Weihenstephan
:Ruth Dirsch ist neue Vizepräsidentin der LWF

Nach 20 Jahren in der Praxis kehrt die Forstwissenschaftlerin an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising zurück.

Bildung in Bayern
:Knapp ein Drittel der Studiengänge in Bayern zugangsbeschränkt

Zehntausende Menschen beginnen voraussichtlich im Herbst ihr Studium. Viele müssen sich weiter auf mögliche Zugangsbeschränkungen einstellen – auch im Freistaat.

Nachhaltige Architektur
:Der Campus, auf dem Studierende gut und gerne leben

Der CampusRO in Rosenheim gilt vielen Jurys als Vorbild für nachhaltiges und klimaschonendes Bauen. In seiner Holz-Hybrid-Bauweise passt er perfekt zur benachbarten Hochschule. Ein Besuch.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Schlagende Verbindungen
:Eine Frage des Anstands

Beim Treffen des "Coburger Convent" sah sich Coburgs OB 2023 damit konfrontiert, im internen Mailverkehr der Korporierten als "Regenwurm" verunglimpft zu werden. Auch vor dem diesjährigen Pfingstkongress läuft es nicht rund.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Propalästinensische Proteste
:Spaenle: Hochschulen sollen gegen Antisemitismus vorgehen

Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle hat die bayerischen Hochschulen aufgefordert, entschieden gegen antisemitische Aktionen vorzugehen und dagegen Vorbeugung zu betreiben. "Wo antisemitische Aktionen stattfinden, müssen wir ihnen ...

Politik in Bayern
:Grüne kritisieren CSU-Minister Blume für Hochschulpolitik

Weil die Universitäten um ihr Geld für die milliardenschwere Hightech-Agenda fürchten müssen, giftet die Opposition. Der Wissenschaftsminister verstehe nicht, "wie eine Hochschule funktioniert".

Von Andreas Glas

ExklusivBrandbrief
:Hochschulen sehen Söders Hightech-Agenda "massiv gefährdet"

Der Ministerpräsident verspricht Milliarden für künstliche Intelligenz und IT. Nun fürchten die Hochschulen aber, dass ihnen Geld wieder weggenommen wird - und warnen vor einem Schaden für die Reputation des Wissenschaftsstandorts Bayern.

SZ PlusVon Andreas Glas und Anna Günther

ExklusivTechnische Hochschule Ingolstadt
:Der Professor und seine Verschwörungswelt

Maximilian Ruppert, der an der THI Grundlagen der Ingenieurwissenschaften lehrt, fällt durch krude Thesen und drastische Behauptungen auf. Die Hochschule lässt von der Landesanwaltschaft prüfen, ob und "welche Maßnahmen ergriffen werden können".

SZ PlusVon Bernd Kastner, Sebastian Krass und Leon Lindenberger

Wissenschaft
:Präsident der TU Nürnberg muss gehen

Nach drei Jahren an der Spitze der neuen Uni tritt Hans Jürgen Prömel ab. Die Hochschule soll sich auf KI spezialisieren, dafür holt die Staatsregierung nun einen Experten von London nach Franken.

Von Anna Günther

MeinungHochschulpolitik
:Wir sind so frei

Verbote sprechen immer die anderen aus, die CSU versteht sich als Hüterin der Freiheit, der "liberalitas bavariae". Nur beim Gendern ist es anders, da hagelt es Verbote für Schulen und Unis. Und dort fragt man sich, wo bitte das Problem sei.

Kolumne von Anna Günther

Erneuerbare Energien
:Hubert Aiwanger auf später Rettungsmission

Der bayerische Wirtschaftsminister kündigt an, "möglichst viele" Windräder der im Landkreis Altötting geplanten Anlage retten zu wollen. Die Bürger dort hatten sich gegen den großen Windpark entschieden - was Kritiker auch auf mangelndes Engagement Aiwangers zurückführen.

Von Johann Osel

Offener Brief
:Hochschulen kritisieren Söders Gender-Verbot

Die Initiatoren sammeln bereits mehr als 7000 Unterschriften, Unterstützung kommt von Gewerkschaften, Professoren und Kunstschaffenden.

Von Lina Krauß

Tarifstreit
:Streiks in bayerischen Unikliniken

Zum Ende der Woche will das Krankenhauspersonal in mehreren bayerischen Städten die Arbeit niederlegen. Es geht um einen höheren Tariflohn.

Forschung
:Kleiner Satellit soll künstliche Intelligenz im Weltraum testen

Die Wissenschaftler der Universität Würzburg erhoffen sich neue Erkenntnisse über interessante Objekte und Phänomene im All, die damit deutlich schneller aufgespürt werden könnten.

Wintersemester
:Mehr als 400 000 Studenten an Bayerns Hochschulen

Die Zahl der Studienanfänger liegt mit 67 500 jungen Menschen nochmals höher als im vergangenen Jahr.

Von Johann Osel

Bildung
:Kommilitone Chatbot

KI-Techniken gehören - oft als notwendige Werkzeuge - zum Alltag vieler Studierender. Doch sie laden auch zum Betrug bei Prüfungen ein. Nicht nur deshalb stellt das Aufkommen künstlicher Intelligenz die Hochschulen in Bayern vor besondere Herausforderungen.

SZ PlusVon Lina Krauß

Bildung
:Elf neue Promotionszentren in Bayern

Studenten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen können dort nun einen Doktortitel erwerben.

Forschung
:100 Millionen Euro für die Kernfusion

Die "Mission Kernfusion" soll zu einem Forschungsreaktor in Bayern führen. Die Förderung geht an Start-ups, sechs neue Lehrstühle und an Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Von Theresa Palm

Hochschulbildung
:Neuer Studiengang soll Kosmetikberuf professionalisieren

An der Technischen Hochschule Deggendorf kann vom kommenden Jahr an der akademische Abschluss in Kosmetologie erworben werden. Vermittelt werden außer praktischen Anwendungen auch chemische und physikalische Grundlagen.

Von Laura Lehner

Bildung
:Pari zwischen Frauen und Männern bei Hochschulabschlüssen

Der Anteil an Absolventinnen lag bei den universitären Studienabschlüssen bei 50 Prozent, bei den Promotionen allerdings nur noch bei 46 Prozent.

Forschung
:Bayerische Universität schließt chinesische Studenten aus

Wer für eine Promotion mit einem Stipendium des chinesischen Staats anreist, wird vorerst an der FAU Erlangen-Nürnberg nicht mehr angenommen. Der Schritt ist deutschlandweit einmalig.

Von Maximilian Gerl

Hochschule
:Kritik am neuen Landesstudierendenrat

Gewerkschaft sieht das Mitbestimmungsrecht der Studenten nach wie vor stark eingeschränkt.

Lehrermangel in Bayern
:Wenn der Nachwuchs schon im Studium abhanden kommt

Jede Lehrkraft wird gebraucht, doch nicht wenige, die an der Universität anfangen, brechen ab oder orientieren sich um. Eine Kommission soll nun helfen, die Ausbildung attraktiver zu machen - mit einer altbekannten Idee.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

Bundeswehr-Uni
:"Wir sind keine James-Bond-Akademie"

An der Bundeswehr-Uni in Neubiberg werden seit vier Jahren Geheimagenten ausgebildet. Spannend ist schon allein, wer sich für den Studiengang bewerben darf - und natürlich, was man dort lernt.

SZ PlusVon Daniela Bode

Kabinett
:Bayern strebt nach einer dritten Exzellenz-Uni

Wissenschaftsminister Blume will neben den beiden Münchner Prämierungen einen zusätzlichen Elite-Standort ergattern, am besten in Nordbayern. Doch zunächst müssten die Hochschulen im Freistaat eine andere Hürde überwinden.

Von Johann Osel

Bildung
:Weniger Studiengänge an bayerischen Hochschulen mit Numerus clausus

Als einen Grund für die geringere Zahl an zulassungsbeschränkten Fächern nennen Experten die sinkende Zahl von Studienanfängern.

Hochschulen in Freising
:Think Tank für mehr Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk bayerischer Hochschulen will Verbesserungen beim Klimaschutz erreichen. Angesiedelt ist das neu gegründete Zentrum an der HSWT in Weihenstephan.

Von Petra Schnirch

Straubing
:Leerstand statt Uni-Leben im Kloster

Weil Mönche fehlten, wurde das Karmelitenkloster in Straubing geschlossen. In einem ungewöhnlichen Schritt sprang der Freistaat ein und kaufte das Kloster für den TUM Campus, um Lehre und Seelsorge darin zu vereinen. Das war 2018. Bis heute steht das Gebäude leer.

Forschung in Bayern
:Den Doktor kann man bald auch an der Hochschule machen

Auf direktem Wege zur Promotion? Das ging in Bayern bislang nur an den Universitäten. Laut einem neuen Gesetz soll das zukünftig auch an Hochschulen möglich sein. Dort versprechen sie: Einen "Doktor light" werde es nicht geben.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

Wissenschaftsstandort
:Staatsregierung will Hightech Agenda bis 2027 fortschreiben

In seiner Regierungserklärung stellt Minister Markus Blume weitere zwei Milliarden Euro für Studienplätze und neue Stellen in Aussicht. Die Opposition beklagt falsche Schwerpunkte und eine unzureichende Grundfinanzierung der Hochschulen.

Von Christoph Trost/dpa

Studentisches Wohnen
:Zwei Münchner Studenten kämpfen gegen die Wohnungsnot

Zum Semesterstart fordern sie die Staatsregierung auf, die "katastrophale Situation" endlich anzugehen. Der Bedarf ist riesig: Rund 15 000 Studierende warten in München auf eine Unterkunft. Von mehr Wohnheimen würden nicht nur sie profitieren.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Religion
:Ist die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache oder nicht?

Der Theologe Matthias Reményi beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Sterben, Tod und dem ewigen Leben. Er sagt: Ob das Grab Jesu leer war, ist nicht entscheidend.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck

Uni Würzburg
:Eingeschult mit vier, Abi mit 15, Professorin mit 26

Alicia von Schenk forscht heute zu menschlichem Verhalten und künstlicher Intelligenz. Ein Gespräch über Mathematik, ihre Karriere und ihr Start-up: eine Art Tinder für Forschende.

SZ PlusInterview von Maximilian Gerl

Hochschulpolitik in Bayern
:Zahl der Studierenden auf "Rekord-Hoch"

Der Wissenschaftsstandort Bayern entwickele sich rasant weiter, sagt Wissenschaftsminister Blume - dank tausender Professuren und Investitionen in Milliardenhöhe.

Von Johann Osel

Ukrainekrieg
:Gäste willkommen

Zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs: Kunstakademien öffnen sich für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern.

Statistik
:Mehr Studienanfänger an bayerischen Hochschulen

An bayerischen Hochschulen studieren mehr Männer und Frauen - ein Grund dafür sind die Flüchtlinge aus der Ukraine.

Gutscheine: