Angebot des LBV:Botanischer Spaziergang zur SonnwendeMagisch, mystisch, voller Geheimnisse und von einem unwiderstehlichen Zauber umgeben: So beschreibt der Landesbund für Vogelschutz (LBV) die Tage um die Sommersonnenwende am 21. Juni. "Der Frühling geht, das Jahr lässt seine Jugend hinter sich, die ...
Bayreuth:Stinkende Titanwurz steht kurz vor dem ErblühenSchon wieder steht eine Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth kurz vor dem Erblühen. Die Blüte sei nun 1,70 Meter hoch, hieß es auf der Facebook-Seite des Gartens am Freitag. Bereits an Ostern blühte eine Titanwurz in ...
SZ PlusWissenschaftsgeschichte:By a LadyNoch vor Kurzem kannten ihren Namen nur Eingeweihte. Doch was die Botanikerin Anna Atkins vor fast 200 Jahren veröffentlichte, hatte man so noch nicht gesehen. Über die erste Fotografin der Welt.
Mitmach-Aktion für Festival "Flower Power":Künstlerin sucht 200 000 getrocknete Blumen in München2023 soll es das Mega-Festival "Flower Power" geben, das hunderte Veranstaltungen zu einem Thema bündelt: Natur in der Stadt. Eine Mitmach-Aktion dazu läuft bereits.
Druckgraphik:Im HausgartenBiodiversität vor 200 Jahren: Historische Darstellungen von Obst sind ein besonders sinnliches Feld der Kunst, jährlich gibt es neue prächtige Bildbände. Ein Ausflug in die Welt der Pomologen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Zeitkapsel FriedhofSie gehören zu den artenreichsten Flächen in der Stadt. Weltkriege und Industrialisierung haben manche Friedhöfe so unbeschadet überstanden, dass sie wie vor 150 Jahren bewachsen sind.
SZ PlusWälder:Wie sich der Klimawandel auf die Laubfärbung auswirktWird die Erderwärmung den Zeitpunkt der Laubfärbung verschieben? Und wenn ja: nach vorne oder nach hinten? Die Frage berührt nicht nur das ästhetische Interesse.
Apps für Pflanzen:Blatt vor der LinseWas da genau in Wald und Wiese wächst, wissen immer weniger Menschen. Zum Glück gibt es inzwischen gleich mehrere Apps, die Pflanzen bestimmen können.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Higher geht's nichtEin englischer Pflanzenfreund rettet eine Staude aus dem Biomüll, pflanzt sie in seinen Garten - und sie wächst und wächst. Was tun mit einem fünf Meter hohen "Starren Hansl"?
Wundersame Welt der Pflanzen:Die Kraft der QuinoaGudrun Kadereit ist neue Direktorin der Botanischen Staatssammlung samt Garten. Sie entlockt Pflanzen ungeahnte Geheimnisse
Dem Geheimnis auf der Spur:Auf edlem GrundDas Wachstum bestimmter Bäume soll Auskunft darüber geben, wo man Diamanten in der Erde finden kann. Ist das wahr - oder doch nur ein Mythos?
Bäume in der Stadt:Die StandhaftenZittern und Rauschen mitten in der Großstadt: Die Autorin Caroline Ring erzählt in einem Buch die Geschichte besonderer Bäume. Das ist auch eine Schule der Wahrnehmung.
Ökologie:Acker mit AusdauerWeniger Pestizide, weniger Arbeit und besser für die Umwelt: Mehrjährige Pflanzensorten könnten einen Beitrag zur nachhaltigeren Landwirtschaft leisten. Doch sie sprengen alle Routinen der Agrarindustrie.
Botanik:Der Herr der TomatenThorsten Thron hat fast 500 verschiedene Tomatensamen in seiner Sammlung - manch eine Art hat ihre eigene Geschichte.
Adenauers Garten:"Es wird durchgeblüht"Konrad Adenauer war nicht nur der erste Kanzler der Bundesrepublik, sondern auch ein passionierter Gärtner. Wer seinen denkmalgeschützten Terrassengarten besucht, kann viel lernen.
Botanik:Das Comeback der ZimmerpflanzeVom Statussymbol zum Wegwerfprodukt und zurück: Zimmerpflanzen begleiten die Deutschen seit 200 Jahren. Über eine grüne Erfolgsgeschichte.
Ein Anruf bei ...:Allison Knight, die vor einer Viagra-Flechte warntEine 69-jährige Botanikerin in Neuseeland wollte eine interessante Vorlesung über Flechten halten. Seitdem geistert ein Begriff durchs Netz.
Botanik:Ein Gewächs voller Pracht, Geheimnis und EitelkeitNur noch ein paar Tage, dann macht sie sich wieder rar: Die Pfingstrose ist eine der schönsten Blumen der Welt. Dass eine Sorte nach Fisch riechen soll: geschenkt!
Botanik:Wenn die Laus die Leitung hacktAchtung, Schädling! Pflanzen können sich bei Gefahr gegenseitig warnen. Nun zeigen Forscher: Eine Laus kann diese Kommunikation sogar manipulieren - zu ihren Gunsten.
Botanik in Russland:Ausreißpflicht für die HerkulesstaudeStalin ließ den Bärenklau in Russland einst als Futterpflanze anbauen. Inzwischen ist die Giftpflanze zum Problem mutiert, weil sie unkontrolliert wuchert. Über den Kampf gegen ein Gewächs, von dem sogar die Kuhmilch bitter wird.
Botanik:Bio-Tresore können ein Drittel der gefährdeten Pflanzen nicht rettenIn weltweit etwa 1400 Einrichtungen lagern Botaniker Saatgut von gefährdeten Pflanzen ein. Doch die Praxis hat einen massiven Haken.
Schädling:Diese Raupe Nimmersatt frisst Buchsbäume aufDer asiatische Zünsler ist im Würmtal aufgetaucht. Experten fürchten um die immergrünen Gewächse in den Gärten des Fünfseenlands.
Testphase erfolgreich:Stresstest in der KlimakammerDie neuen Versuchskammern der TU München im Vöttinger Moos suchen ihresgleichen. Darin lassen sich Klimabedingungen realistisch und flexibel nachstellen - und vor allem Folgen des Klimawandels gut simulieren.
Botanik:Carl von Linnés WieseArtischocken? In Schweden? Hinter dem Geburtshaus des Begründers der botanischen Taxonomie blüht eine Heuwiese, wie es sie im 18. Jahrhundert gab.
TU-Professor:"Wir müssen mit der Natur bauen"Ferdinand Ludwig nennt sich selbst Baubotaniker: Er erforscht, wie man mit Pflanzen Gebäude verändern oder sogar entstehen lassen kann.
Pharmazie:Die PflanzendetektivinNeue Antibiotika werden dringend benötigt. Die Ethnobotanikerin Cassandra Quave greift auf das Heilwissen indigener Völker zurück und sucht in der Natur nach neuen Wirkstoffen.
Weihenstephan:Pflanzen, die vom Mittelalter erzählenBotanische Raritäten wie die Waldtulpe und bekannte Sträucher wie die Johannisbeere verraten einiges über die frühen Bewohner und Gärtner des Weihenstephaner Südhangs.
Botanik:Das Bibel-GrünKönig Herodes soll mit Balsam-Pflanzen den Bau seiner Paläste finanziert haben. Dann verschwanden die kostbaren Gewächse. Jetzt will ein israelischer Züchter sie wiederbeleben.
Botanik:Mimose in NarkoseNicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen können betäubt werden. Setzt man sie Narkosemitteln aus, klappen Mimosen ihre Blätter nicht mehr ein. Venusfliegenfallen fangen keine Insekten mehr und die Samen von Kresse schlafen anstatt zu keimen.
Pflanzenzucht:Geheimes Treiben im UntergrundLange haben sich Züchter nicht weiter für die Wurzeln der Pflanzen interessiert. Nun zeigt sich: Das Geflecht hat zahlreiche Funktionen - und ist der Schlüssel für höhere Erträge.
Botanik:Stinkende KöniginDie Durianfrucht sieht aus wie eine Riesenkastanie, schmeckt unbeschreiblich und stinkt bestialisch. Wissenschaftler haben jetzt das Erbgut dieser in jeglicher Hinsicht bemerkenswerten Frucht entschlüsselt.
Botanik:Jeans direkt vom Strauch?Forschern ist es angeblich gelungen, bunte und sogar magnetische Baumwolle im Labor zu züchten, ohne die Pflanzen gentechnisch zu verändern. Doch jetzt gibt es Zweifel an der aufsehenerregenden Studie.
Gen-Analyse:Die Vorfahren der Äpfel stammen aus KasachstanEine umfangreiche Verwandtschaftsanalyse zeigt: Diese Ur-Früchte waren winzig klein.
Botanik:Vorsicht Raupe!Dass Pflanzen sich gegenseitig vor Schädlingen wie dem Asiatischen Baumwollwurm warnen, ist bekannt. Nicht gewusst haben Wissenschaftler bisher, dass sie eine Art pflanzliches Kabel benutzen, um sich die schlechte Nachricht zu überbringen.
Botanik:Tomatenstauden verwandeln Schädlinge in KannibalenPraktischer Schutz: Die Pflanzen bringen Raupen dazu, sich gegenseitig zu fressen.
Botanik:Neugierige GästeBeim alljährlichen "Tag der offenen Gartentür" suchen Hunderte von Menschen die vier im Landkreis teilnehmenden privaten Anlagen auf. Zwischen Besitzer und Besuchern kommt es überall zu einem regen Erfahrungsaustausch
Botanik:Rendezvous mit zwei NaturgigantenIn Bogenhausen gibt es genau zwei Baumdenkmäler. Die Grünen hätten gerne mehr. Bei einer Radltour versuchen die Teilnehmer, den Gewächsen näher zu kommen
Schiefe Bäume:Warum neigen sich diese Nadelbäume Richtung Äquator?Egal wo auf der Welt sie stehen, Bäume der Art "Araucaria columnaris" beugen sich stets Richtung Äquator. Die Nadelbäume sind im Schnitt schiefer als der Turm von Pisa.
Botanik:Rätselhafte SchieflageDie Stämme der Nadelbaumart Araucaria columnaris neigen sich immer Richtung Äquator, egal wo auf der Welt sie wachsen. Der Grund dafür ist noch unklar. Womöglich suchen die Pflanzen das Licht. Oder handelt es sich um einen genetischen Defekt?
SZ PlusBotanik:Gewitzte GewächsePflanzen haben kein Hirn und können sich nur wenig bewegen. Trotzdem schaffen sie es, scheinbar überlegene Tiere zu manipulieren, zu betrügen und für ihre Zwecke auszunutzen. Und das mit allen Tricks.
Botanik:Sensible BuchenBäume gelten nun wahrlich nicht als besonders empfindsame Wesen. Doch Buchen, Eichen und Co können offenbar unterscheiden, wer sie beschädigt - und darauf reagieren.
Botanik:Wüstenpflanze erntet Wasser aus der LuftDie Wüstenpflanze Syntrichia caninervis kommt in der trockensten Umgebung zurecht. Dank neuer Aufnahmen ist nun klar, mit welchem Trick das Gewächs an Wasser gelangt.
Botanik:Verlier mein nichtBritische Wissenschaftler haben den Zustand der Pflanzenwelt untersucht. Demnach gibt es mehr Arten als angenommen - aber jede fünfte von ihnen ist bedroht.
SZ PlusBotanik:Die Entdeckung des BaobabIn Europa gelten die Samen des Affenbrotbaums als gesundes "Superfood", in Afrika könnten sie gegen Mangelernährung eingesetzt werden. Sie enthalten mehr Vitamin C als Orangen und mehr Magnesium als Avocados.
Botanik:Die Entdeckung der BernsteinblumeForscher haben ein 15 Millionen Jahre altes Fossil als neue Art identifiziert. Die Pflanze gehört zur Gattung der Brechnüsse.
Carnivore Pflanzen:Fressen nach ZahlenDie Venusfliegenfalle verschlingt Insekten erst, wenn die Beute sie oft genug berührt hat. Dazu nutzen die fleischfressenden Pflanzen einen Zählmechanismus.
Taxonomie:Im Namen der SüßkartoffelIn naturhistorischen Sammlungen sind viele Pflanzen- und Insektenarten falsch bezeichnet. Ist es möglich, all die Fehler zu korrigieren?
Botanik:Hipper EintopfSukkulenten gehören zu den beliebtesten Pflanzen der Gegenwart - auch weil sie so schön unkompliziert sind.