Botanik - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Botanik

Bayreuth
:Ein Spektakel, das zum Himmel stinkt

In Bayreuth war es wieder so weit: Wenn die „größte Blume der Welt“ blüht, kann das die Leute zu Hunderten anziehen. Die Titanenwurz ist schließlich eine Sehenswürdigkeit, die auch erschnüffelt werden will.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusBotanikum in Moosach
:Ende einer Kunst-Oase

Die Künstler im Botanikum in Moosach laden ein letztes Mal in ihre Ateliers ein. Im Herbst werden die Gewächshäuser abgerissen - wegen eines neuen Stadtquartiers.

Von Jürgen Moises

SZ PlusErnährung
:Das Beste aus dem Gemüse rausholen

Welche Sorten haben die meisten Nährstoffe, sind am wenigsten belastet und haben gekocht ganz besondere Vorteile? Tipps für Einkauf und Küche.

Von Berit Uhlmann

Flower Power Festival
:Positive Zwischenbilanz

Die Veranstalter des Flower Power Festivals in München sind nach einem halben Jahr mehr als zufrieden. Nun geht's in den Endspurt.

Von Evelyn Vogel

Botanik
:Wenn Kakteen quieken

Endlich bewiesen: Manche Pflanzen lärmen, wenn es ihnen schlecht geht.

Angebot des LBV
:Botanischer Spaziergang zur Sonnwende

Magisch, mystisch, voller Geheimnisse und von einem unwiderstehlichen Zauber umgeben: So beschreibt der Landesbund für Vogelschutz (LBV) die Tage um die Sommersonnenwende am 21. Juni. "Der Frühling geht, das Jahr lässt seine Jugend hinter sich, die ...

Bayreuth
:Stinkende Titanwurz steht kurz vor dem Erblühen

Schon wieder steht eine Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth kurz vor dem Erblühen. Die Blüte sei nun 1,70 Meter hoch, hieß es auf der Facebook-Seite des Gartens am Freitag. Bereits an Ostern blühte eine Titanwurz in ...

Mitmach-Aktion für Festival "Flower Power"
:Künstlerin sucht 200 000 getrocknete Blumen in München

2023 soll es das Mega-Festival "Flower Power" geben, das hunderte Veranstaltungen zu einem Thema bündelt: Natur in der Stadt. Eine Mitmach-Aktion dazu läuft bereits.

Von Fiona Rachel Fischer und Michelle Rigohrt

Druckgraphik
:Im Hausgarten

Biodiversität vor 200 Jahren: Historische Darstellungen von Obst sind ein besonders sinnliches Feld der Kunst, jährlich gibt es neue prächtige Bildbände. Ein Ausflug in die Welt der Pomologen.

Von Anne Goebel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zeitkapsel Friedhof

Sie gehören zu den artenreichsten Flächen in der Stadt. Weltkriege und Industrialisierung haben manche Friedhöfe so unbeschadet überstanden, dass sie wie vor 150 Jahren bewachsen sind.

Von Alexander Menden

SZ PlusWälder
:Wie sich der Klimawandel auf die Laubfärbung auswirkt

Wird die Erderwärmung den Zeitpunkt der Laubfärbung verschieben? Und wenn ja: nach vorne oder nach hinten? Die Frage berührt nicht nur das ästhetische Interesse.

Von Katrin Blawat

Apps für Pflanzen
:Blatt vor der Linse

Was da genau in Wald und Wiese wächst, wissen immer weniger Menschen. Zum Glück gibt es inzwischen gleich mehrere Apps, die Pflanzen bestimmen können.

Von Ramona Dinauer

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Higher geht's nicht

Ein englischer Pflanzenfreund rettet eine Staude aus dem Biomüll, pflanzt sie in seinen Garten - und sie wächst und wächst. Was tun mit einem fünf Meter hohen "Starren Hansl"?

Von Martin Zips

Wundersame Welt der Pflanzen
:Die Kraft der Quinoa

Gudrun Kadereit ist neue Direktorin der Botanischen Staatssammlung samt Garten. Sie entlockt Pflanzen ungeahnte Geheimnisse

Von Martina Scherf

Dem Geheimnis auf der Spur
:Auf edlem Grund

Das Wachstum bestimmter Bäume soll Auskunft darüber geben, wo man Diamanten in der Erde finden kann. Ist das wahr - oder doch nur ein Mythos?

Von Titus Arnu

Bäume in der Stadt
:Die Standhaften

Zittern und Rauschen mitten in der Großstadt: Die Autorin Caroline Ring erzählt in einem Buch die Geschichte besonderer Bäume. Das ist auch eine Schule der Wahrnehmung.

Von Renate Meinhof

SZ PlusGarten
:Die perfekte Hecke

Der Herbst ist die beste Zeit, um eine Hecke zu pflanzen. Für die meisten Gartenbesitzer gilt: Sichtschutz vor Naturschutz. Dabei gäbe es eine Reihe von Optionen, die beides vereinen. Über gute und böse Sträucher am Gartenrand.

Von Claudia Fromme

Ökologie
:Acker mit Ausdauer

Weniger Pestizide, weniger Arbeit und besser für die Umwelt: Mehrjährige Pflanzensorten könnten einen Beitrag zur nachhaltigeren Landwirtschaft leisten. Doch sie sprengen alle Routinen der Agrarindustrie.

Von Bernd Eberhart

Botanik
:Der Herr der Tomaten

Thorsten Thron hat fast 500 verschiedene Tomatensamen in seiner Sammlung - manch eine Art hat ihre eigene Geschichte.

Von Angela Boschert

Adenauers Garten
:"Es wird durchgeblüht"

Konrad Adenauer war nicht nur der erste Kanzler der Bundesrepublik, sondern auch ein passionierter Gärtner. Wer seinen denkmalgeschützten Terrassengarten besucht, kann viel lernen.

Von Claudia Fromme

Botanik
:Das Comeback der Zimmerpflanze

Vom Statussymbol zum Wegwerfprodukt und zurück: Zimmerpflanzen begleiten die Deutschen seit 200 Jahren. Über eine grüne Erfolgsgeschichte.

Von Nora Ederer

Ein Anruf bei ...
:Allison Knight, die vor einer Viagra-Flechte warnt

Eine 69-jährige Botanikerin in Neuseeland wollte eine interessante Vorlesung über Flechten halten. Seitdem geistert ein Begriff durchs Netz.

Von Hannes Vollmuth

Botanik
:Ein Gewächs voller Pracht, Geheimnis und Eitelkeit

Nur noch ein paar Tage, dann macht sie sich wieder rar: Die Pfingstrose ist eine der schönsten Blumen der Welt. Dass eine Sorte nach Fisch riechen soll: geschenkt!

Von Julia Rothhaas

Botanik
:Wenn die Laus die Leitung hackt

Achtung, Schädling! Pflanzen können sich bei Gefahr gegenseitig warnen. Nun zeigen Forscher: Eine Laus kann diese Kommunikation sogar manipulieren - zu ihren Gunsten.

Von Tina Baier

Botanik in Russland
:Ausreißpflicht für die Herkulesstaude

Stalin ließ den Bärenklau in Russland einst als Futterpflanze anbauen. Inzwischen ist die Giftpflanze zum Problem mutiert, weil sie unkontrolliert wuchert. Über den Kampf gegen ein Gewächs, von dem sogar die Kuhmilch bitter wird.

Von Silke Bigalke

Botanik
:Bio-Tresore können ein Drittel der gefährdeten Pflanzen nicht retten

In weltweit etwa 1400 Einrichtungen lagern Botaniker Saatgut von gefährdeten Pflanzen ein. Doch die Praxis hat einen massiven Haken.

Von Tina Baier

Schädling
:Diese Raupe Nimmersatt frisst Buchsbäume auf

Der asiatische Zünsler ist im Würmtal aufgetaucht. Experten fürchten um die immergrünen Gewächse in den Gärten des Fünfseenlands.

Von Armin Greune

Testphase erfolgreich
:Stresstest in der Klimakammer

Die neuen Versuchskammern der TU München im Vöttinger Moos suchen ihresgleichen. Darin lassen sich Klimabedingungen realistisch und flexibel nachstellen - und vor allem Folgen des Klimawandels gut simulieren.

Von Petra Schnirch

Botanik
:Carl von Linnés Wiese

Artischocken? In Schweden? Hinter dem Geburtshaus des Begründers der botanischen Taxonomie blüht eine Heuwiese, wie es sie im 18. Jahrhundert gab.

Von Thomas Steinfeld

TU-Professor
:"Wir müssen mit der Natur bauen"

Ferdinand Ludwig nennt sich selbst Baubotaniker: Er erforscht, wie man mit Pflanzen Gebäude verändern oder sogar entstehen lassen kann.

Von Jessica Schober

Pharmazie
:Die Pflanzendetektivin

Neue Antibiotika werden dringend benötigt. Die Ethnobotanikerin Cassandra Quave greift auf das Heilwissen indigener Völker zurück und sucht in der Natur nach neuen Wirkstoffen.

Von Kai Kupferschmidt

Weihenstephan
:Pflanzen, die vom Mittelalter erzählen

Botanische Raritäten wie die Waldtulpe und bekannte Sträucher wie die Johannisbeere verraten einiges über die frühen Bewohner und Gärtner des Weihenstephaner Südhangs.

Von Katharina Aurich

Botanik
:Pflanzen, die Geschichte erzählen

Am Weihenstephaner Südhang finden sich botanische Raritäten

Von Katharina Aurich

Botanik
:Das Bibel-Grün

König Herodes soll mit Balsam-Pflanzen den Bau seiner Paläste finanziert haben. Dann verschwanden die kostbaren Gewächse. Jetzt will ein israelischer Züchter sie wiederbeleben.

Von Agnes Fazekas

Botanik
:Mimose in Narkose

Nicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen können betäubt werden. Setzt man sie Narkosemitteln aus, klappen Mimosen ihre Blätter nicht mehr ein. Venusfliegenfallen fangen keine Insekten mehr und die Samen von Kresse schlafen anstatt zu keimen.

Von Tina Baier

Pflanzenzucht
:Geheimes Treiben im Untergrund

Lange haben sich Züchter nicht weiter für die Wurzeln der Pflanzen interessiert. Nun zeigt sich: Das Geflecht hat zahlreiche Funktionen - und ist der Schlüssel für höhere Erträge.

Von Andrea Hoferichter

Botanik
:Stinkende Königin

Die Durianfrucht sieht aus wie eine Riesenkastanie, schmeckt unbeschreiblich und stinkt bestialisch. Wissenschaftler haben jetzt das Erbgut dieser in jeglicher Hinsicht bemerkenswerten Frucht entschlüsselt.

Von Tina Baier

Botanik
:Jeans direkt vom Strauch?

Forschern ist es angeblich gelungen, bunte und sogar magnetische Baumwolle im Labor zu züchten, ohne die Pflanzen gentechnisch zu verändern. Doch jetzt gibt es Zweifel an der aufsehenerregenden Studie.

Von Andrea Hoferichter

Gen-Analyse
:Die Vorfahren der Äpfel stammen aus Kasachstan

Eine umfangreiche Verwandtschaftsanalyse zeigt: Diese Ur-Früchte waren winzig klein.

Von Hanno Charisius

Botanik
:Vorsicht Raupe!

Dass Pflanzen sich gegenseitig vor Schädlingen wie dem Asiatischen Baumwollwurm warnen, ist bekannt. Nicht gewusst haben Wissenschaftler bisher, dass sie eine Art pflanzliches Kabel benutzen, um sich die schlechte Nachricht zu überbringen.

Von Tina Baier

Botanik
:Tomatenstauden verwandeln Schädlinge in Kannibalen

Praktischer Schutz: Die Pflanzen bringen Raupen dazu, sich gegenseitig zu fressen.

Von Tina Baier

Botanik
:Neugierige Gäste

Beim alljährlichen "Tag der offenen Gartentür" suchen Hunderte von Menschen die vier im Landkreis teilnehmenden privaten Anlagen auf. Zwischen Besitzer und Besuchern kommt es überall zu einem regen Erfahrungsaustausch

Von Sabrina Küspert

Botanik
:Rendezvous mit zwei Naturgiganten

In Bogenhausen gibt es genau zwei Baumdenkmäler. Die Grünen hätten gerne mehr. Bei einer Radltour versuchen die Teilnehmer, den Gewächsen näher zu kommen

Von Björn Struß

Schiefe Bäume
:Warum neigen sich diese Nadelbäume Richtung Äquator?

Egal wo auf der Welt sie stehen, Bäume der Art "Araucaria columnaris" beugen sich stets Richtung Äquator. Die Nadelbäume sind im Schnitt schiefer als der Turm von Pisa.

Von Hanno Charisius

Botanik
:Rätselhafte Schieflage

Die Stämme der Nadelbaumart Araucaria columnaris neigen sich immer Richtung Äquator, egal wo auf der Welt sie wachsen. Der Grund dafür ist noch unklar. Womöglich suchen die Pflanzen das Licht. Oder handelt es sich um einen genetischen Defekt?

Von Hanno Charisius

SZ PlusBotanik
:Gewitzte Gewächse

Pflanzen haben kein Hirn und können sich nur wenig bewegen. Trotzdem schaffen sie es, scheinbar überlegene Tiere zu manipulieren, zu betrügen und für ihre Zwecke auszunutzen. Und das mit allen Tricks.

Von Tina Baier

Botanik
:Sensible Buchen

Bäume gelten nun wahrlich nicht als besonders empfindsame Wesen. Doch Buchen, Eichen und Co können offenbar unterscheiden, wer sie beschädigt - und darauf reagieren.

Von Katrin Blawat

Botanik
:Wüstenpflanze erntet Wasser aus der Luft

Die Wüstenpflanze Syntrichia caninervis kommt in der trockensten Umgebung zurecht. Dank neuer Aufnahmen ist nun klar, mit welchem Trick das Gewächs an Wasser gelangt.

Von Tina Baier

Botanik
:Verlier mein nicht

Britische Wissenschaftler haben den Zustand der Pflanzenwelt untersucht. Demnach gibt es mehr Arten als angenommen - aber jede fünfte von ihnen ist bedroht.

Von Marlene Weiß

SZ PlusBotanik
:Die Entdeckung des Baobab

In Europa gelten die Samen des Affenbrotbaums als gesundes "Superfood", in Afrika könnten sie gegen Mangelernährung eingesetzt werden. Sie enthalten mehr Vitamin C als Orangen und mehr Magnesium als Avocados.

Von Thomas Daum

Gutscheine: