Botanik in Russland:Ausreißpflicht für die Herkulesstaude

Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)

Der (gelegentlich auch die) Riesen-Bärenklau ist eine zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler.

(Foto: WOR)
  • Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus, ist aber in Russland längst zur Plage geworden.
  • Bis zu eine Million Hektar Land soll das Doldengewächs überwuchern, das mehrere Meter hoch werden kann.
  • Wer Bärenklau im Garten hat, vor seiner Datscha oder auf dem Feld, muss ihn loswerden, sonst drohen Geldstrafen.

Von Silke Bigalke, Moskau

Einen großen Bogen drumherum - etwas anderes kann man mit dem Bärenklau kaum machen. Der Saft dieser Pflanze ist giftig, reagiert auf der Haut mit Sonnenlicht, phototoxisch. Dann kann er Ausschlag verursachen, aus dem große Blasen werden und dann nässende Wunden. Als hätte man sich verbrannt. Also: Finger weg! Doch genau das geht in Moskau und Umgebung nun nicht mehr. Es herrscht neuerdings Ausreißpflicht.

Bärenklau, auch Herkulesstaude genannt, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und ist in Russland längst zur Plage geworden. Bis zu eine Million Hektar Land soll das Doldengewächs überwuchern, das mehrere Meter hoch werden kann. In der Region um Moskau gibt es daher eine neue Regel: Wer Bärenklau im Garten hat, vor seiner Datscha oder auf dem Feld, muss ihn loswerden, sonst drohen Geldstrafen. Ein Unternehmen zahlte russischen Medien zufolge bereits 400 000 Rubel Strafe, etwa 5300 Euro, weil es dem giftigen Kraut keinen Widerstand geleistet hat.

Dabei kämpft man hier gegen ein hausgemachtes Problem. Den Kartoffelkäfer konnte man früher vielleicht noch den Amerikanern anhängen. Die hätten die Schädlinge aus Flugzeugen heraus über sozialistischen Feldern abgeworfen, lautete ein Gerücht in der ehemaligen DDR. Von der Herkulesstaude dagegen versprach man sich nur Gutes. Angeblich war es Josef Stalin persönlich, der sie großflächig als Futterpflanze anbauen ließ. Was man nicht bedacht hatte: Die Milch der Kühe wird dadurch bitter. Mit dem Ende der Sowjetunion wuchsen die Stauden dann wild und unkontrolliert - und den Menschen über den Kopf. Nicht nur in Russland.

In Polen nennt man die Pflanze heute auch "Stalins Rache". In Deutschland ist der Riesenbärenklau 2008 zur "Giftpflanze des Jahres" gekürt worden. Die EU setzte ihn auf die Liste der unerwünschten Eindringlinge, der invasiven Arten. Dort, wo er wächst, haben andere Pflanzen wenig Chancen. Dabei kam der Bärenklau einst als Geschenk in den Westen. Während des Wiener Kongresses soll Zar Alexander I. die Samen dem Fürsten von Metternich mitgebracht haben. Ein Bärendienst.

Die britische Band Genesis widmete der Staude 1971 sogar einen Song. In "The Return Of The Giant Hogweed" bricht die Giftpflanze aus den Gewächshäusern aus, um die Städte zu erobern. Sie rächt sich dafür, dass sie aus ihrer Heimat verschleppt wurde, und siegt über die Menschheit. "Giant Hogweed lives!" Das ist das Ende vom Lied.

Zur SZ-Startseite
Dahlem Seed Bank Opens New Center And Repository

Botanik
:Bio-Tresore können ein Drittel der gefährdeten Pflanzen nicht retten

In weltweit etwa 1400 Einrichtungen lagern Botaniker Saatgut von gefährdeten Pflanzen ein. Doch die Praxis hat einen massiven Haken.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: