SZ PlusBosnien-Herzegowina:Der AufseherChristian Schmidt wacht für die UN über den Frieden im ehemals jugoslawischen Bosnien-Herzegowina - und hört für seine Amtsführung viel Kritik. Braucht es sein Amt überhaupt noch?
SZ PlusJan Böhmermann:Wo ist der Witz?In seiner Sendung zu Bosnien-Herzegowina hat das "ZDF Magazin Royale" dem CSU-Politiker Christian Schmidt brachiale Vorwürfe gemacht. In einer zentralen Frage sind sie nicht haltbar.
SZ PlusBosnien-Herzegowina:Was an Böhmermanns Vorwürfen gegen Christian Schmidt dran istChristian Schmidt, Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in dem südosteuropäischen Nachkriegsland, steht von diversen Seiten unter Druck. Jetzt auch durch ZDF-Entertainer Jan Böhmermann. Faktisch sauber geht es dabei nicht immer zu.
Bosnien:Pro-serbischer Aufmarsch trotz VerbotsDie Führung des serbischen Landesteils von Bosnien hat mit einer paramilitärischen Parade am Rande Sarajewos Stärke demonstriert. 2000 Paramilitärs, Polizisten und Zivilbedienstete der Serbischen Republik (RS) marschierten am Montag in Ost-Sarajevo ...
Jetzt offiziell:EU macht Bosnien-Herzegowina zum BeitrittskandidatenDas beschließen die 27 Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Trotzdem ist der Weg für das Balkanland in die Europäische Union noch weit.
Europäische Union:Bosnien-Herzegowina soll EU-Beitrittskandidat werdenDer Balkanstaat dürfte an diesem Donnerstag offiziell ernannt werden. Das hat wohl auch mit der geopolitischen Situation zu tun.
SZ PlusUrlaub in Bosnien-Herzegowina:Sonne über dem BalkanWer nach Bosnien-Herzegowina reist, begegnet dort immer noch den Spuren des Jugoslawienkriegs. Aber auch jungen Menschen, die der Welt zeigen wollen, dass das Land heute viel mehr zu bieten hat als seine Geschichte.
Westbalkan-Konferenz:Ein Durchbruch in BerlinDie sechs Länder des Westbalkan einigen sich auf gegenseitige Abkommen, welche die Region voranbringen können. Ein Fortschritt, an den viele kaum noch glaubten.
EU-Erweiterung:Um des europäischen Friedens willenAuch Bosnien-Herzegowina soll nach dem Willen der Kommission den Status eines Beitrittskandidaten erhalten - überfällig nach der Entscheidung für Ukraine und Moldau. Aber hat das Land auch bald eine realistische Chance, aufgenommen zu werden?
Bosnien-Herzegowina:Der mächtige Deutsche von SarajevoChristian Schmidt, Hoher Repräsentant der Vereinten Nationen, hat das Wahlgesetz in dem Balkan-Land geändert. Er darf das. Aber ist es auch klug?
Bosnien-Herzegowina:Abfuhr für die NationalistenBei den Wahlen in dem Westbalkan-Staat erfahren die alten nationalistischen Kräfte einige Dämpfer. Warum es aber nach wie vor nicht nach einem Ende der Blockadepolitik aussieht.
Bosnien-Herzegowina:Kampf mit harten BandagenVor den Wahlen am Sonntag schlagen die etablierten Parteien immer schrillere Töne an. Ein Zeichen von Nervosität, denn Ethnonationalismus und Korruption lassen das System bröckeln. Bürgerlich-liberale Kräfte hoffen auf Veränderung.
Martin Kordićs Roman "Jahre mit Martha":Der GärtnerMartin Kordićs Roman "Jahre mit Martha" erzählt vordergründig eine sommerliche Liebesgeschichte. Dahinter verbirgt sich eine brutale Abrechnung mit Deutschland.
Gastronomie-Geschichte:Grill RoyalBalkan-Restaurants sind aus deutschen Großstädten seit Langem so gut wie verschwunden. In Berlin gibt es ein Lokal, das nicht nur Nostalgiker glücklich macht.
Podcast "Sack Reis":Eine eher unglückliche WiedergutmachungNach Kritik an einer Podcastfolge über den Bosnienkrieg reagiert der SWR mit einem Gesprächsangebot, das vieles nur noch schlimmer macht. Jetzt pausiert der Podcast - bis auf Weiteres.
Bosnien-Repräsentant Schmidt:"Unsinn, völliger Unsinn"Christian Schmidt, CSU-Mitglied und ehemaliger Bundeslandwirtschaftsminister, arbeitet mittlerweile in Osteuropa. Nun macht er mit einem Wutausbruch über dortige Politiker Schlagzeilen.
SZ PlusMeinungBalkan:Putins nächste FrontIn Bosnien-Herzegowina arbeiten Nationalisten an der Zerstörung des Staates. Mit Aussicht auf Erfolg. Der Kreml fördert sie, der Westen lässt sie gewähren.
Balkan:Südosteuropa rückt von Putin abSerbien und Bulgarien sind Russland traditionell eng verbunden. Doch das ändert sich seit dem Angriff auf die Ukraine. Und siehe da: Ein Bruch mit Russland führt nicht zwangsläufig in den Ruin.
SZ PlusMeinungUkraine:Braucht es eine feministische Außenpolitik?Weinende Frauen, Männer mit Waffen: Berichte aus Kriegsgebieten zeigen die immergleichen Stereotype. Dabei sind Frauen in Kriegen viel mehr als nur Opfer. Unsere Autorin wünscht sich, dass das endlich gesehen wird.
SZ PlusFilm:"Ich dachte mir, ich bin halt der mit Migrationshintergrund"Wo er mitspielt, geht es meist lustig zu. Dem Schauspieler Arnel Tači, der als Kind aus Bosnien flüchten musste, ist es dieser Tage aber eher ernst zumute. Ein Treffen in Berlin.
SZ PlusExklusivBernard-Henri Lévy berichtet aus der Ukraine:Ein Gebet für OdessaEntscheidet sich genau hier Wladimir Putins imperialer Traum? Eine Reise in die glanzvolle, literarische, freie Stadt am Schwarzen Meer. Wo die Menschen den Angriff der Russen erwarten.
Baerbock in Bosnien-Herzegowina:Gestern Srebrenica und Sarajevo, heute Mariupol und KiewWährend in der Ukraine der Krieg tobt, besucht Außenministerin Annalena Baerbock Bosnien. Warum? Weil Europa dort schon einmal gesehen habe, wohin solche Aggression führen kann.
SZ PlusBosnien-Herzegowina:"Jeder Krieg hat einen Anfang und ein Ende"Die Stadt Banja Luka ist das Epizentrum des neuen Nationalismus auf dem Balkan, sie sägen hier mit Unterstützung Putins am morschen Gebälk von Bosnien-Herzegowina. Droht hier die nächste Krise?
Balkan:Europas offene FlankeAußenministerin Baerbock fährt nach Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Serbien und in die Republik Moldau. Der Frieden in der Region ist prekär - und der Kreml mischt sich überall kräftig ein.
SZ PlusRusslands Verbündete:Wer noch zu Putin hält - und warumDer Westen verurteilt den russischen Angriffskrieg, doch überall sonst auf der Welt hat Moskau noch Verbündete. Wer sie sind und wie sie sich positionieren.
SZ PlusMeinungUkraine:Jeder Europäer muss eine Haltung zum Krieg findenÜberlebende der Jugoslawienkriege in den Neunzigerjahren wissen: Europa hüte sich vor Propaganda und Desinformation - und auch vor seinem falschen Selbstbild als Reich des Friedens.
Ehemaliges Jugoslawien:Mit Feindbildern und der eigenen WahrheitDie Zeit hat die Kriegswunden im früheren Jugoslawien nicht geheilt; die ethnischen Mauern sind vielerorts sogar verstärkt worden. Der Journalist Cyrill Stieger macht das mit feinen Alltagsbeobachtungen beklemmend sichtbar.
Republika Srpska:Eine Geburtstagsfeier als ProvokationDie serbische Teilrepublik in Bosnien-Herzegowina begeht den 30. Jahrestag ihrer Gründung - obwohl das Verfassungsgericht das verboten hat. Auch von US-Sanktionen lässt sich die politische Führung nicht beirren.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Droht ein neuer Bosnien-Krieg?Serbenführer Milorad Dodik will Bosnien-Herzegowina spalten. Riskiert er einen neuen Krieg?
SZ PlusBosnien-Herzegowina:"Ein schwerer Angriff auf den Frieden von Dayton"Zerbricht Bosnien-Herzegowina? Von Moskau werden Abspaltungsbestrebungen der bosnischen Serben unterstützt. Die Rede ist von Kriegsgefahr. Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, zur Lage in dem Westbalkanland.
Bosnien und Herzegowina:"Ein weiterer eskalierender Schritt"Unterstützt von Wladimir Putin betreibt Serbenführer Milorad Dodik gezielt die Spaltung Bosnien-Herzegowinas. Experten warnen vor einem neuen Krieg auf dem Balkan.
MeinungBosnien-Herzegowina:Der langsame Zerfall eines StaatesSerben und nationalistische Kroaten arbeiten daran, Bosnien und Herzegowina aufzulösen. Der Westen sieht dabei zu.
SZ PlusBosnien-Konflikt:Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?Mit dem Szenario einer Abspaltung der serbischen Teilrepublik spielt der bosnische Serbenführer Milorad Dodik seit Jahren. Die jüngsten Entwicklungen haben die Bundesregierung aber in Alarm versetzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bosnien-Konflikt.
Bosnien-Herzegowina:Versuchte DemontageBosniens Serbenführer Milorad Dodik redet vom Ende internationaler Aufsicht und einer eigenen Armee. Blufft er nur?
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ein Haus zum DurchdrehenEin Mann in Bosnien baut ein Eigenheim, das um die eigene Achse rotiert. Seine Frau hatte sich eine abwechslungsreichere Aussicht gewünscht.
Balkan:Mission UnabhängigkeitKosovos neue Präsidentin kommt zu Besuch nach Deutschland, um für Unterstützung zu werben. Denn Serbien hält die Hand auf dem jungen Staat. Im Hintergrund ringen Russland und die EU um Einfluss auf dem Westbalkan.
"Quo vadis, Aida?" im Kino:In Europa, vor nur 26 JahrenEin hochpolitischer, bildstarker Film zeigt das Grauen von Srebrenica ohne die Gewalt offen auszustellen.
Bosnien-Herzegowina:Streit um das Genozid-GesetzWer behauptet, das Massaker von Srebrenica sei kein Völkermord gewesen, dem droht in Bosnien-Herzegowina künftig Haft. Serbische Politiker schäumen - und stellen sich gegen den Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft.
Bosnien:Völkermord-Leugnung strafbarIn Bosnien-Herzegowina ist die Leugnung des Völkermords von Srebrenica 1995 künftig strafbar. Das verfügte am Freitag der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina, Valentin Inzko. Zuvor waren im Parlament jahrelang ...
EU-Perspektive für den Westbalkan:"Wir wissen, dass es noch eine ganze Reihe von Schwierigkeiten zu überwinden gibt"Die Staats- und Regierungschefs von sechs Ländern im Südosten Europas beraten mit führenden EU-Politikern über ihre nächsten Schritte Richtung Brüssel. Laut Kanzlerin Merkel werden noch "viel Geduld und viel Engagement" benötigt.
Kriegsverbrecher-Prozess:Zwölf Jahre Haft für Beihilfe zum MordWegen Kriegsverbrechen in Bosnien und Kroatien werden der ehemalige Chef des serbischen Geheimdienstes und ein enger Mitarbeiter vor dem Internationalen Gerichtshof verurteilt. Doch der seit 2003 dauernde Prozess könnte damit noch immer nicht zu Ende sein.
Prozess:UN-Tribunal verurteilt serbische Ex-SicherheitschefsDamit revidiert es einen umstrittenen Freispruch. Die Serben Stanišić und Simatović bekommen jeweils 12 Jahre Haft für Kriegsverbrechen im Jugoslawienkonflikt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Wie Kriegsverbrechen Bosnien und Serbien bis heute prägenLebenslang für Ratko Mladić. Aber der Völkermord von Srebrenica wirkt auch ein Vierteljahrhundert nach dem Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien weiter.
Diplomatie auf dem Balkan:Was von Dayton übrig bliebDer Frieden in Bosnien-Herzegowina und auf dem restlichen Balkan ist brüchig. Nun will es Deutschland noch mal wissen und schickt einen versierten Politiker nach Sarajevo, Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt.
MeinungLebenslange Haft für Ratko Mladić:Sein düsteres Werk lebt fortDas Urteil gegen Ratko Mladić bringt das Mindeste an Gerechtigkeit für die Angehörigen der Opfer. Ob es der Gesellschaft des gespaltenen Bosnien-Herzegowina zu innerem Frieden und Versöhnung verhilft, ist eine andere Frage.
SZ PlusJugoslawienkriege:"Für diese vielen Eltern ist nichts vorbei"Das UN-Tribunal in Den Haag entscheidet in letzter Instanz über Ratko Mladić, den "Schlächter vom Balkan". Chefankläger Brammertz erklärt, warum das Urteil auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Massaker von Srebrenica und der Belagerung von Sarajevo wichtig ist.
jetztMigration:Wie Geflüchtete illegal aus der EU gebracht werdenHunderte Geflüchtete leben im Wald an der bosnischen EU-Grenze. Immer wieder versuchen sie zu fliehen, immer wieder werden sie gewaltsam von der kroatischen Polizei nach Bosnien-Herzegowina zurückgeführt - illegalerweise.
Bosnien-Herzegowina:Aufbruch abgesagtViele in Sarajevo hatten in Bogić Bogičević den idealen Bürgermeister gesehen - ein Mann, der über Korruption und den zersetzenden Nationalismus der Volksgruppen erhaben ist. Doch ein Ränkespiel brachte ihn zum Rückzug.
jetztCamp Lipa:"Ich hätte nie gedacht, dass ich so viel Leid überhaupt ertragen kann"Hilfsorganisationen in Bosnien kämpfen nicht nur gegen die Kälte und die Pandemie. Sie müssen auch noch im Geheimen arbeiten.
Flüchtlingslager:"Manche werden ausgezogen und verprügelt"Die Münchnerin Lara-Milena Brose fährt mit der Aktionsgruppe AK49 nach Bosnien-Herzegowina, wo Geflüchtete im Wald leben und immer wieder gewaltsam von der Polizei vertrieben werden. Es ist nicht ihr erster Einsatz mitten im Elend.