Auch Jahrzehnte nach dem Krieg wird in Bosnien-Herzegowina nach Vermissten, Ermordeten und anonym Verscharrten gesucht. Taina Tervonens ergreifendes Buch über die Würde der Toten und die stille Verzweiflung der Überlebenden.
Bosnien-Herzegowina
:Der Separatist hat sich in die Enge manövriert
Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.
Bosniens „Dubioza Kolektiv“ auf Deutschlandtour
:Balkan-Beats gegen Nationalisten
Mit ihrer wilden Musikmischung von Rock und Kasatschok bringen sieben Bosnier die Clubs zum Kochen. Neben viel Spaß haben „Dubioza Kolektiv“ aber auch eine Warnung im Gepäck.
Westbalkan
:Eine Insel, die Anschluss an Europa braucht
Der EU-Beitritt der sechs Westbalkan-Staaten – eine unendliche Geschichte? Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich: Es geht voran, wenn auch sehr zäh.
Naturschutz
:Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Der einzigartige Wildfluss Una war in Kroatien durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Doch die Bewohner wehrten sich, über Ländergrenzen hinweg. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Sieges.
Westbalkan-Gipfel
:Scholz fordert Tempo
Die Annäherung der Kandidaten für den EU-Beitritt schleppt sich dahin. Der Kanzler erwartet nun Taten statt Worte – und bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Länder kommt etwas in Bewegung.
Länderspiel
:Die Erfolgsgeschichte geht weiter – dank Deniz Undav
Beim 2:1-Sieg gegen Bosnien-Herzegowina in der Nations League hält sich der Stress für die DFB-Auswahl weitgehend in Grenzen. Undav trifft doppelt – gleich drei Spieler geben ihr Debüt im Nationaltrikot.
Bosniens Nationaltrainer Sergej Barbarez
:Vom Schützenkönig zum Spieleraugendeuter
Mit 53 ist der frühere Bundesliga-Profi Sergej Barbarez erstmals Trainer – bei der Nationalmannschaft seines Heimatlandes. Gegen Deutschland tritt er mit vielen Rookies an. Und mit einer Auswahl, die genauso emotional für Bosnien eintreten soll wie er selbst.
Bosnien-Herzegowina
:"Wir wollen nicht mit euch zusammenleben"
Eine geplante UN-Resolution soll den Völkermord von Srebrenica zum internationalen Gedenktag machen. Serbische Politiker laufen dagegen Sturm - auch mit Falschbehauptungen.
Lesung von Aleksandar Hemon und Konzert
:Sarajevo im Roman
Zehn Jahre nach seiner Erstauflage wird an diesem Wochenende das "Šta Ima!?"-Festival wieder aufgenommen. Es bietet eine Plattform für Kunst, Literatur und Kultur aus Ex-Jugoslawien und vom Westbalkan.
MeinungSicherheitspolitik
:Unsere Stärke, unsere Chance
Wie Putin den Krieg verliert und Europa den Frieden gewinnt: Wenn es um die effektive Unterstützung der Ukraine geht, haben wir kein objektives Problem, sondern ein mentales.
Balkan
:EU beschließt Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina
Das teilt Ratspräsident Michel nach Gesprächen der Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel mit. Das Balkanland gehöre zur europäischen Familie, sagt er.
MeinungEuropäische Union
:Bosnien-Herzegowina braucht eine Perspektive - und eine Ansage
Die EU sollte Beitrittsgespräche unter klaren Bedingungen mit dem Land beginnen. Das schuldet die Gemeinschaft den Menschen auf dem Westbalkan - auch mit Blick auf zwei fremde Mächte.
Staudammprojekt Bosnien-Herzegowina
:„Der Fluss soll erstickt, erschossen und erhängt werden“
Die Neretva ist einer der letzten Wildflüsse in Europa. Nun sollen dort Dutzende Staudämme gebaut werden. Eine Geschichte über ein bedrohtes Ökosystem, das Hoffen auf ein Wirtschaftswunder – und die Rolle der Chinesen.
Serbien
:Ein Autokrat zementiert seine Macht
In Belgrad formiert sich neuer Protest gegen mutmaßlichen Wahlbetrug. Präsident Vučić zeigt unterdessen immer deutlicher, was er von westlichen Werten hält.
Bosnien-Herzegowina
:Und Schmidt fährt doch nach Srebrenica
Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina besucht eine Gedenkveranstaltung zum Völkermord von 1995 - keine Selbstverständlichkeit, nachdem ihm Serbenführer Dodik im Vorfeld gedroht hatte. Eindrücke von einem heiklen Besuch.
Tennis
:Auch 2024 in der Weltgruppe
Das deutsche Davis-Cup-Team siegt souverän in Bosnien-Herzegowina und sichert sich den Klassenerhalt - auch ohne Alexander Zverev. DTB-Präsident Dietloff von Arnim träumt nun vom Titelgewinn.
Bosnien-Herzegowina
:"Nicht an einer inszenierten Theateraufführung teilnehmen"
Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina sagt seinen Besuch in der serbischen Teilrepublik ab, weil ihm mit Verhaftung gedroht wurde. Unterdessen dreht Präsident Dodik weiter an der Eskalationsschraube.
Republika Srpska
:Der unbeeindruckte Herr Schmidt
Der Präsident der bosnischen Serbenrepublik droht dem Hohen Repräsentanten Christian Schmidt mit Verhaftung. Doch der deutsche UN-Vertreter will weiter in die Region reisen. Berlin nennt die Drohung "völlig inakzeptabel".
Erweiterung
:Der Streit um Europas Grenzen beginnt
Zehn Kandidatenländer wollen der Europäischen Union beitreten. Dafür müssen sie zahlreiche Reformen umsetzen. Aber vorher muss sich auch die EU stark verändern.
Matias Énards Roman "Der perfekte Schuss"
:Das Handwerk des Tötens
In seinem Debütroman erzählte der französische Autor Mathias Énard von einem Scharfschützen, der gerne zur Arbeit geht. Jetzt erscheint dieses Buch erstmals auf Deutsch - und lehrt einen das Fürchten.
Balkan
:Der kann sich das erlauben
Serbenführer Milorad Dodik sabotiert mal wieder den Staat Bosnien und Herzegowina. Ein Deutscher könnte ihn absetzen. Theoretisch.
Aktuelles Lexikon
:Bonner Vollmachten
Kompetenzen, die aber nichts mit der früheren Bundeshauptstadt zu tun haben.
Bosnien-Herzegowina
:Gesetz gegen Gesetz
Der Hohe Repräsentant, Christian Schmidt, stellt Verstöße gegen seine Dekrete unter Strafe - eine Reaktion auf Sezessionsbestrebungen der bosnischen Serben.
MeinungBosnien-Herzegowina
:Das Friedensexperiment einer kleinen Stadt
Brčko, 45 000 Einwohner, an der Save: Nach den ethnischen Kriegen der Neunzigerjahre setzen viele Menschen hier auf eine multiethnische Zukunft. Ihnen mag helfen, dass sich hier nie Hass aufgestaut hatte.
Bosnien-Herzegowina
:Der Aufseher
Christian Schmidt wacht für die UN über den Frieden im ehemals jugoslawischen Bosnien-Herzegowina - und hört für seine Amtsführung viel Kritik. Braucht es sein Amt überhaupt noch?
Jan Böhmermann
:Wo ist der Witz?
In seiner Sendung zu Bosnien-Herzegowina hat das "ZDF Magazin Royale" dem CSU-Politiker Christian Schmidt brachiale Vorwürfe gemacht. In einer zentralen Frage sind sie nicht haltbar.
Bosnien
:Pro-serbischer Aufmarsch trotz Verbots
Die Führung des serbischen Landesteils von Bosnien hat mit einer paramilitärischen Parade am Rande Sarajewos Stärke demonstriert. 2000 Paramilitärs, Polizisten und Zivilbedienstete der Serbischen Republik (RS) marschierten am Montag in Ost-Sarajevo ...
Jetzt offiziell
:EU macht Bosnien-Herzegowina zum Beitrittskandidaten
Das beschließen die 27 Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Trotzdem ist der Weg für das Balkanland in die Europäische Union noch weit.
Urlaub in Bosnien-Herzegowina
:Sonne über dem Balkan
Wer nach Bosnien-Herzegowina reist, begegnet dort immer noch den Spuren des Jugoslawienkriegs. Aber auch jungen Menschen, die der Welt zeigen wollen, dass das Land heute viel mehr zu bieten hat als seine Geschichte.
Westbalkan-Konferenz
:Ein Durchbruch in Berlin
Die sechs Länder des Westbalkan einigen sich auf gegenseitige Abkommen, welche die Region voranbringen können. Ein Fortschritt, an den viele kaum noch glaubten.
Bosnien-Herzegowina
:Abfuhr für die Nationalisten
Bei den Wahlen in dem Westbalkan-Staat erfahren die alten nationalistischen Kräfte einige Dämpfer. Warum es aber nach wie vor nicht nach einem Ende der Blockadepolitik aussieht.
Bosnien-Herzegowina
:Kampf mit harten Bandagen
Vor den Wahlen am Sonntag schlagen die etablierten Parteien immer schrillere Töne an. Ein Zeichen von Nervosität, denn Ethnonationalismus und Korruption lassen das System bröckeln. Bürgerlich-liberale Kräfte hoffen auf Veränderung.
Martin Kordićs Roman "Jahre mit Martha"
:Der Gärtner
Martin Kordićs Roman "Jahre mit Martha" erzählt vordergründig eine sommerliche Liebesgeschichte. Dahinter verbirgt sich eine brutale Abrechnung mit Deutschland.
Gastronomie-Geschichte
:Grill Royal
Balkan-Restaurants sind aus deutschen Großstädten seit Langem so gut wie verschwunden. In Berlin gibt es ein Lokal, das nicht nur Nostalgiker glücklich macht.
Podcast "Sack Reis"
:Eine eher unglückliche Wiedergutmachung
Nach Kritik an einer Podcastfolge über den Bosnienkrieg reagiert der SWR mit einem Gesprächsangebot, das vieles nur noch schlimmer macht. Jetzt pausiert der Podcast - bis auf Weiteres.
MeinungBalkan
:Putins nächste Front
In Bosnien-Herzegowina arbeiten Nationalisten an der Zerstörung des Staates. Mit Aussicht auf Erfolg. Der Kreml fördert sie, der Westen lässt sie gewähren.
Balkan
:Südosteuropa rückt von Putin ab
Serbien und Bulgarien sind Russland traditionell eng verbunden. Doch das ändert sich seit dem Angriff auf die Ukraine. Und siehe da: Ein Bruch mit Russland führt nicht zwangsläufig in den Ruin.
MeinungUkraine
:Braucht es eine feministische Außenpolitik?
Weinende Frauen, Männer mit Waffen: Berichte aus Kriegsgebieten zeigen die immergleichen Stereotype. Dabei sind Frauen in Kriegen viel mehr als nur Opfer. Unsere Autorin wünscht sich, dass das endlich gesehen wird.
Film
:"Ich dachte mir, ich bin halt der mit Migrationshintergrund"
Wo er mitspielt, geht es meist lustig zu. Dem Schauspieler Arnel Tači, der als Kind aus Bosnien flüchten musste, ist es dieser Tage aber eher ernst zumute. Ein Treffen in Berlin.
ExklusivBernard-Henri Lévy berichtet aus der Ukraine
:Ein Gebet für Odessa
Entscheidet sich genau hier Wladimir Putins imperialer Traum? Eine Reise in die glanzvolle, literarische, freie Stadt am Schwarzen Meer. Wo die Menschen den Angriff der Russen erwarten.
Balkan
:Europas offene Flanke
Außenministerin Baerbock fährt nach Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Serbien und in die Republik Moldau. Der Frieden in der Region ist prekär - und der Kreml mischt sich überall kräftig ein.
Russlands Verbündete
:Wer noch zu Putin hält - und warum
Der Westen verurteilt den russischen Angriffskrieg, doch überall sonst auf der Welt hat Moskau noch Verbündete. Wer sie sind und wie sie sich positionieren.
MeinungUkraine
:Jeder Europäer muss eine Haltung zum Krieg finden
Überlebende der Jugoslawienkriege in den Neunzigerjahren wissen: Europa hüte sich vor Propaganda und Desinformation - und auch vor seinem falschen Selbstbild als Reich des Friedens.
Ehemaliges Jugoslawien
:Mit Feindbildern und der eigenen Wahrheit
Die Zeit hat die Kriegswunden im früheren Jugoslawien nicht geheilt; die ethnischen Mauern sind vielerorts sogar verstärkt worden. Der Journalist Cyrill Stieger macht das mit feinen Alltagsbeobachtungen beklemmend sichtbar.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Bosnien-Krieg?
Serbenführer Milorad Dodik will Bosnien-Herzegowina spalten. Riskiert er einen neuen Krieg?
Bosnien-Herzegowina
:"Ein schwerer Angriff auf den Frieden von Dayton"
Zerbricht Bosnien-Herzegowina? Von Moskau werden Abspaltungsbestrebungen der bosnischen Serben unterstützt. Die Rede ist von Kriegsgefahr. Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, zur Lage in dem Westbalkanland.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Haus zum Durchdrehen
Ein Mann in Bosnien baut ein Eigenheim, das um die eigene Achse rotiert. Seine Frau hatte sich eine abwechslungsreichere Aussicht gewünscht.
Balkan
:Mission Unabhängigkeit
Kosovos neue Präsidentin kommt zu Besuch nach Deutschland, um für Unterstützung zu werben. Denn Serbien hält die Hand auf dem jungen Staat. Im Hintergrund ringen Russland und die EU um Einfluss auf dem Westbalkan.
"Quo vadis, Aida?" im Kino
:In Europa, vor nur 26 Jahren
Ein hochpolitischer, bildstarker Film zeigt das Grauen von Srebrenica ohne die Gewalt offen auszustellen.