Biologie

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

SZ PlusTier und Mensch
:Nagerkoller

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer - und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Geschichte eines Grabenkampfs.

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

SZ PlusKörper
:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"

Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.

Von Nina Himmer

SZ PlusTiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"

Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.

Interview von Tina Baier

Materialforschung
:Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren

Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.

Von Christian Weber

Ökologie
:Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht

Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.

Von Tina Baier

Ig-Nobelpreise
:Was kann ein Klo über einen Menschen erfahren?

Wie viele Nasenhaare hat der Mensch? Was lässt sich mit toten Spinnen anstellen? Und warum lecken Geologen so gerne an Steinen? In Cambridge an der Ostküste der USA wurde erneut abseitige Forschung prämiert.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusWissenschaft in München
:Wo Forscher gegen die nächste Pandemie kämpfen

Im Neubau für Infektionsmedizin und Zoonosen der Tierärztlichen Fakultät der LMU werden gefährliche Erreger untersucht und mögliche Impfungen getestet. Für Versuchstiere gibt es eine riesige unterirdische Anlage.

Von Nicole Graner

Artenschutz
:Arten retten leicht gemacht

Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.

Von Tina Baier

Tiefsee
:Goldenes Ei auf dem Meeresgrund vor Alaska entdeckt

In einer Tiefe von mehr als 3000 Metern haben Meeresbiologen ein rätselhaftes Gebilde gefunden. Wie ist es da hingekommen? Und was ist das überhaupt? Erste mögliche Antworten gibt es.

Von Tina Baier

Klonen
:Einer der geistigen Väter des Klon-Schafs Dolly ist tot

Der Embryologe Ian Wilmut hat die Arbeitsgruppe geleitet, die mit dem Schaf Dolly erstmals den Klon eines Säugetiers erschaffen hat. Er erntete dafür viel Kritik, aber auch Bewunderung. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.

Von Christina Berndt

Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa

Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?

SZ PlusMeinungBioethik
:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen

Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.

Kommentar von Hanno Charisius

SZ PlusGrünstreifen
:Du Pflanzen-Nazi!

Warum der Appell, heimische Gewächse zu bevorzugen, nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun hat.

Kolumne von Ingrid Hügenell

Aktuelles Lexikon
:Mehltau

Ein schwer zu bekämpfender Schädlingspilz, beim Bundeskanzler als Metapher für die Probleme des Landes aufgetaucht.

Von Tina Baier

SZ PlusAsiatische Tigermücke
:Die Anpassungskünstlerin

Obwohl sie kaum 200 Meter weit fliegen kann, hat sich die potente Krankheitsüberträgerin um den ganzen Erdball ausgebreitet. Wie sie dies geschafft hat - und weitere erstaunliche Eigenschaften von Aedes albopictus.

Von Berit Uhlmann

Biologie
:Forscher schaffen künstlichen Embryo

Israelische Wissenschaftler teilen mit, sie hätten ein Wesen gezüchtet, das einem 14 Tage alten Embryo sehr ähnlich sei - aus Stammzellen, aber ganz ohne Sperma und Eizelle.

SZ PlusMeinungNatur
:Wenn sie erst mal da sind

Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusArtenvielfalt
:Manchmal schmackhaft, sehr fruchtbar, aggressiv: Invasive Arten in Deutschland

Nutria, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs, Heiliger Ibis - das sind einige der Arten, die sich neue Lebensräume erobert haben. Verhindern lässt sich die Invasion nur mit sehr viel Aufwand.

Von Marlene Weiß

SZ PlusArtensterben
:Alles andere weggefressen - wie invasive Arten die Biodiversität bedrohen

Sie richten oft irreversible Schäden in der Natur an und können die Gesundheit von Menschen gefährden. In einem Bericht warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES vor der Ausbreitung fremder Arten - und sagt, was man dagegen tun könnte.

Von Tina Baier

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Die Gewinner des Klimawandels

Es gibt Tierarten, die von der globalen Erwärmung profitieren. Sie erobern sich neue Lebensräume und breiten sich auch in München aus. Viele sind harmlos, andere könnten zum Problem werden.

Von Caroline Drees

SZ PlusÖkologie
:Warum wir ohne Moore das Klima nicht retten können

Entwässerte Moore verursachen so viele Treibhausgasemissionen wie die Industrie. Aber eine Lösung liegt auf der Hand. Eine Erklärung in Grafiken.

Von Vera Schroeder, Illustration: Sead Mujic

Aktuelles Lexikon
:Blaukrabbe

An der italienischen Küste sind die Tiere diesen Sommer eine Plage. Aus biologischer Sicht sind sie aber ein Erfolgsmodell.

Von Tina Baier

Verhaltensbiologie
:Supermännchen am Nest

Singvögel werden aggressiver, wenn sie in städtische Räume ziehen. Doch wider Erwarten schadet das nicht der Qualität ihrer Elternschaft.

Von Christian Weber

Atomkraftwerk
:Japan beginnt Ableitung von Fukushima-Kühlwasser ins Meer

Die Behörden versichern, dass die radioaktiven Elemente aus dem Wasser gefiltert werden und die Ableitung unbedenklich ist. Nun startet am Donnerstag die Verklappung. Regionale Fischerverbände protestieren.

SZ PlusBiodiversität
:Gibt es wirklich immer weniger Schmetterlinge?

Der Verlust der Artenvielfalt beschleunigt sich, sagt der britische Schmetterlingsforscher Martin Warren. Gute Anzeichen sieht er trotzdem.

Interview von Viola Kiel

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:So soll die Stadt künftig erblühen

In den Parks lässt sich die ökologisch wertvolle Fläche kaum noch vergrößern. München lenkt seine Aufmerksamkeit deshalb auf einen weiteren Bereich: In zwei Pilot-Bezirken ist schon jetzt zu sehen, wie künftig ein blühendes Netz geschaffen werden kann - und wie der Klappertopf dabei hilft.

Von Bernd Kastner

SZ PlusKlimawandel und seine Folgen
:Quallen? Gibt es hierzulande in fast jedem See

Der Biologe Herwig Stibor forscht an Süßwasser-Medusen. Warum breiten sie sich in Deutschland so aus? Und wie kann man sie für den Menschen nutzen? Ein Besuch in der Zuchtstation von Martinsried.

Von Sabine Buchwald

MeinungÖsterreich
:Charakterschwein des Landes

Steirische Schneckenziege und Kärntner Brillenschaf: In Österreich ist die Zahl der seltenen Nutztiere deutlich gestiegen. Das ist mal eine gute Nachricht zum Thema Diversität.

Von Dominik Prantl

Naturnaher Campingurlaub
:Unter Wespen

Campingplätze an der Ostsee werden finanziell gefördert, wenn die Betreiber in Biodiversität investieren. Die Urlauber werden dadurch neue Nachbarn bekommen.

Glosse von Stefan Fischer

SZ PlusHitzewelle in den Ozeanen
:Korallen retten für Anfänger

Aufgrund der ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen weltweit befürchten Wissenschaftler ein massives Korallensterben. Gibt es eine Chance, die Riffe zu retten?

Von Jonas Niesmann

46 000 Jahre Winterschlaf
:Einmal richtig ausgeschlafen

Biologen haben Fadenwürmer reanimiert, die Tausende Jahre im Permafrost geruht hatten. Jetzt konnten die Wissenschaftler das Erbgut der Überlebenskünstler entziffern. Taugt ihre Strategie auch für Menschen?

Von Hanno Charisius

SZ PlusUnglück in der Nordsee
:"Eine brennende Batterie kann auch unter Wasser brennen"

Der Frachter "Fremantle Highway" vor der niederländischen Küste brennt, beladen mit Autos. Welche Gefahr für die Umwelt geht von ihm aus?

Von Ayça Balcı und Felix Hütten

Globale Erwärmung
:Oberfläche des Mittelmeers verzeichnet Temperaturrekord

Laut spanischen Forschern ist mit einer Mediantemperatur von 28,71 Grad Celsius am Montag der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 eingestellt worden. Erhitzte Meere können schwerwiegende Folgen für maritimes Leben haben.

Tiere
:Wien glibbert

Mitten in Österreichs Hauptstadt schwimmen plötzlich Tausende Quallen in der Donau. Wo kommen sie her? Und sind die Nesseltiere gefährlich?

Von Tina Baier

SZ-Klimakolumne
:Das Ringen um die Renaturierung

Ein Großteil der natürlichen Lebensräume in der EU befindet sich in einem schlechten Zustand. Kann das EU-Renaturierungsgesetz Abhilfe schaffen?

Von Nadja Schlüter

Stadtbepflanzung
:Grüne Stadt, kühle Stadt

Für ein Forschungsprojekt haben die Technische Universität und der Verein Green City Straßenränder gezielt mit Wildkräutern bepflanzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend - und verbessern nicht nur das Leben für Bienen.

Von Miriam Treitinger

SZ PlusMeeresgrund
:Rohstofflager oder Lebensraum?

Bald könnten Konzerne mit dem Tiefseebergbau beginnen - und ein einzigartiges Ökosystem zerstören. Unterwegs mit dem Forschungsschiff "Sonne" zu Manganknollen und Seegurken.

Text und Fotos: Tim Kalvelage

SZ PlusNaturschutz
:Wiederherstellung der Natur steht auf der Kippe

Das geplante europäische Renaturierungsgesetz droht zu scheitern. Ökologen sind alarmiert und werfen den Gegnern "Angstmache" und "Desinformation" vor.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusÖkologie
:Sollten Katzen eingesperrt werden?

Hauskatzen töten gefährdete Vögel, deswegen dürfen sie im baden-württembergischen Walldorf schon den zweiten Sommer nicht vor die Tür. Ist das die Lösung?

Von Marlene Weiß

Verhaltensbiologie
:Warum Eichhörnchen flach liegen

Die Nager haben eine ganz besondere Weise gefunden, mit der Hitze umzugehen: "Splooting". Ob Menschen von ihnen lernen können?

Von Christian Weber

SZ PlusBiotechnologie
:EU-Kommission schlägt neue Gentechnik-Regeln vor

Die Behörde will die Gesetzgebung für gentechnisch veränderte Pflanzen lockern. Aber bringt das wirklich den erhofften Effekt für die Natur? Was Experten und Verbände von dem Vorhaben halten.

Von Hanno Charisius

Biophysik
:Ein Photon genügt

Um eine Photosynthese-Reaktion zu starten, reichen bereits einzelne Lichtteilchen. Warum das für die Entwicklung von künstlicher Photosynthese wichtig ist.

Von Andreas Jäger

Biologie
:Träumer wie wir

Oktopusse sind mit Säugetieren nur sehr entfernt verwandt - doch wenn sie schlafen, durchleben sie unterschiedliche Phasen, ganz wie der Mensch. Das Muster scheint intelligenten Organismen Vorteile zu bieten.

SZ-Klimakolumne
:Vom Urlaub in Zeiten der Klimakrise

Die Meere sind heiß wie nie. Dahinter steckt der Klimawandel. Was macht das mit der Badelaune?

Von Vera Schroeder

SZ PlusGrünstreifen
:Der Honigbienen-Irrtum

Wer Imker wird, tut nichts für die Artenvielfalt, sondern betreibt Landwirtschaft. Womöglich schadet er sogar den Wildbienen.

Kolumne von Ingrid Hügenell

Hitzewelle in den Meeren
:Wer kann, schwimmt weg

Die Lebewesen in den Meeren sind hitzeempfindlicher als die an Land. Die aktuell hohen Temperaturen in den Ozeanen werden sie deshalb hart treffen, befürchtet Helmut Hillebrand, Experte für marine Biodiversität an der Universität Oldenburg.

Von Tina Baier

SZ PlusÖkologie
:Guter Waschbär, böser Waschbär

Manche finden das kleine Raubtier niedlich, andere verfluchen es als störenden Eindringling. Aber ist der Waschbär wirklich so problematisch? Darüber streiten momentan auch Fachleute.

Von Tim Schröder

Verhaltensbiologie
:Auch Delfine nutzen Babysprache

Wer mit Babys oder Kleinkindern spricht, ändert instinktiv Aussprache und Tonhöhe. Das machen offenbar nicht nur Menschen so.

SZ PlusKünstliche Embryonen
:"Diese Forschung könnte verboten werden"

Wissenschaftler schaffen Embryonen, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Der Embryologe Michele Boiani über die Notwendigkeit, ethische Bewertungen zu überdenken.

Interview von Hanno Charisius

SZ PlusMeinungMeeresschutz
:Es ist genug

Die Hitzewelle in den Meeren ist ein Warnsignal. Kommt das internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See noch rechtzeitig?

Kommentar von Tina Baier

Gutscheine: