:„Wir werden nicht aufhören, bis wir eine Karte des menschlichen Gehirns haben“
Fachleute sprechen von einem Meilenstein. Warum ausgerechnet das Gehirn einer Fruchtfliege kartografiert wurde und was das für die Neurowissenschaft bedeutet.
Klimawandel
:Verlangsamt sich die Atlantik-Strömung doch nicht?
Offenbar wurde ein Datensatz zur Abschwächung der Meeresströmung AMOC falsch interpretiert. Ist die Gefahr eines katastrophalen Zusammenbruchs also geringer als gedacht? Was Experten sagen.
Invasive Arten
:Schau mir in die Augen, Kleiner
Sie sind süß, aber sie plündern, übertragen Krankheiten, zerlegen Dächer. Und es gibt so viele von ihnen, dass das Handy von Frank Beutelspacher nicht mehr aufhört zu klingeln. Auf der Jagd mit einem, der sagt: „Der Waschbär wird noch immer unterschätzt.“
Globale Erwärmung
:Wie ich versuchte, Oliven anzubauen
Unser Autor kauft ein altes Steinhaus in Katalonien und pflanzt Olivenbäume - obwohl es dort bisher zu kalt dafür war. Ändert sich das gerade? Geschichte eines Experiments.
Ursprung von Sars-CoV-2
:Warum die Laborthese unwahrscheinlich bleibt
Gen-Spuren von Tieren und Viren erhärten den Verdacht, dass die Corona-Pandemie auf einem Markt in Wuhan ihren Anfang nahm. Doch damit ist längst nicht alles geklärt.
Biologie
:Wie der Klimawandel den Geschmack von Wein beeinflusst
Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Winzer versuchen mit vielen Tricks, die bekannten Geschmacksnoten zu erhalten.
Biologie
:Last Exit: Kiemen
Japanische Forscher haben Aale dabei beobachtet, wie sie Raubfischen entwischen – nachdem diese sie bereits verspeist hatten.
Haustiere
:Warum Katzen mit ihren Besitzern spielen
Nicht nur Hunde, auch Katzen apportieren Gegenstände. Allerdings haben sie dafür offenbar ihre eigenen Gründe.
Augen zu
:Immer rumort einer herum
Enten, Paviane, Erdmännchen: Viele Tiere dösen im Rudel, und auch bei Menschen ist das private Schlafzimmer eine recht neue Erfindung. Was für das gemeinsame Schlummern spricht – und welche Nachteile es hat.
Hygiene
:Wo im Haushalt Mikroben leben
Ob Mikrowelle, Kaffeemaschine, Geschirrspüler oder Handy: Überall tummeln sich Bakterien. Was das bedeutet und wie man die Geräte reinigen sollte.
Geriatrie
:Wie wird man über hundert?
Und wovon hängt es überhaupt ab, wie alt wir werden? Altersforscher Björn Schumacher über die Macht der Gene, das gute Leben und die schlechten Ratschläge sehr alter Menschen.
Neurowissenschaften
:Du kannst mich Affe nennen
Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen, was man sonst nur von Elefanten, Delfinen und Menschen kennt. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.
Rohstoffabbau
:Wettlauf um die Schätze der Tiefsee
In internationalen Gewässern liegen wertvolle Rohstoffe. Mehrere Länder, allen voran China, wollen endlich mit der großflächigen Ausbeutung beginnen. Doch wegen ökologischer Risiken gibt es große Bedenken. Die zuständige UN-Organisation könnte nun bremsen.
Tiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche
Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.
Hirnforschung
:Hat unser Gehirn mehr Speicherplatz als ein gutes Smartphone?
Wie Forscher diese Frage beantworten – und warum die Kapazität gar nicht so entscheidend ist, systematisches Vergessen aber schon.
Wildblumen
:In Hülle und Fülle
Seit 37 Jahren läuft Karin Böhmer über Österreichs Wiesen und Wälder und sammelt per Hand Samen von Wildblumen – um die bedrohte Vielfalt zu erhalten.
Artenschutz
:"Profitieren Eidechsen vom Klimawandel, Frau Bengsch?"
Am liebsten sonnen sie sich schließlich ausgiebig – Eidechsen sind die Botinnen des Sommers. Die Biologin Susanne Bengsch im Gespräch über Mäusebabys, Bahngleise und andere Vorlieben der Tiere.
Neophyten
:Was blüht denn da?
Um invasive Pflanzen wie Springkraut, Goldrute und Japanknöterich ist ein Streit entbrannt, der jetzt auch politisch geworden ist. Bedrohen Neophyten tatsächlich die heimische Flora?
Biologie
:Als wir aufhörten zu wachsen
Die meisten modernen Säugetiere stellen irgendwann ihr Wachstum ein. Das war nicht immer so. Die Geschichte einer gewaltigen evolutionären Veränderung – und was sie mit der Lebenserwartung zu tun hat.
Biologie
:Gefahr im Sommerurlaub: Vor diesen Tieren sollten Sie sich hüten
Im Meer und am Strand leben viele Tiere, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Das gilt nicht nur für tropische Urlaubsregionen, sondern auch für das Mittelmeer sowie die Nord- und Ostsee. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.
Biologie
:Wie Forscher den Dodo wiederbeleben wollen
Geht es nach Gentechnikern in Texas, watschelt der im 17. Jahrhundert ausgerottete Vogel irgendwann wieder auf Mauritius herum. Kann das Projekt etwas für den Artenschutz leisten?
Biologie
:Horrorgeschichten aus dem Labor: Rätselhaftes Phänomen macht jahrelange Forschung zunichte
Wenn Mikroorganismen nicht mehr wachsen, wen juckt das? Für Unternehmen und Wissenschaftler ist das ein riesiges Problem – und die Ursache ist weiter rätselhaft.
Weltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut
Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.
Welterbe in der Nordsee
:Wie gefährdet ist das Wattenmeer?
Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen das weltweit herausragende Ökosystem stärker nutzen. Doch die Unesco fürchtet, dass es so zum Opfer der Energiewende wird – und gibt einen Warnschuss ab.
MeinungUmwelt
:Der Abbau von Rohstoffen in der Wunderwelt der Tiefsee sollte grundsätzlich verboten werden
Sie ist einer der wenigen noch unberührten Orte auf der Erde. Und es ist wichtig, dass das auch so bleibt.
Geologie
:Rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoffquelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Biologie
:Ich, Oktopus
Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?
Verhaltensbiologie
:„Kilometerzähler“ bei Bienen: Wurden bedeutende Studien dazu gefälscht?
Diesen Vorwurf erheben Wissenschaftler, nachdem sie hochkarätige Arbeiten über den Tanz der Honigbienen überprüft haben.
In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt
Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?
Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs
Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.
Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna
Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.
Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus
Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.
Keime im Haushalt
:„Nach der Wäsche sind manchmal mehr Bakterien auf den Kleidungsstücken als vorher“
Muff im Kleiderschrank? Der Mikrobiologe Dirk Bockmühl erklärt die Ursachen – und was man dagegen tun kann.
Nach den Hochwassern
:Stechmücken überall – wie lange noch?
Im Süden Deutschlands klagen die Menschen über enorm viele Blutsauger. Biologin Doreen Werner erklärt, wie außergewöhnlich die Lage tatsächlich ist und warum die Tiere auch ihre guten Seiten haben.
Vogelgrippe H5N1
:„Es muss alles getan werden, um das Virus zu stoppen“
Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich in US-amerikanischen Milchviehbeständen aus. Ist H5N1 der Kandidat für eine neue Pandemie? Ein Gespräch mit dem Virologen Martin Beer.
Wie es um Bayerns Naturwissenschaftsmuseum steht
:Der Gründungsdirektor geht, die Nachfolge ist unklar
Nach Jahren des Streits und der Intrigen: Michael John Gorman hat Biotopia in Richtung des MIT-Museums in den USA verlassen. Doch wer und was kommt nach ihm?
Vor 280 Millionen Jahren
:Der Schrecken der Urzeit saugte seine Beute einfach ein
Lange vor den Dinosauriern beherrschte ein salamanderartiges Raubtier Sümpfe und Seen. Forscher haben seine Überreste nun in Namibia entdeckt. Was das mit einem Toilettensitz zu tun hat.
Wundversorgung bei Tieren
:Ameisen retten andere Ameisen durch Amputationen
Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forscher. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.
Tiere
:Wie die letzten Wollhaarmammuts auf einer einsamen Insel überlebten
Auf der nordsibirischen Wrangelinsel haben einst Hunderte Wollhaarmammuts gelebt – 6000 Jahre länger als in anderen Teilen der Welt. Warum sie dann doch ausstarben, ist ein Rätsel. Am Menschen lag es wohl nicht.
Mittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert
Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.
Biologie
:Wie weniger Vögel an Fensterscheiben sterben
Laut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.
Artenschutz
:Wo auf der Erde leben eigentlich die am stärksten bedrohten Arten?
Forscher machen in einer aktuellen Studie exakt 16 825 Orte aus – ja, so genau. Und die gute Nachricht ist: Um das sechste große Massenaussterben effektiv zu bekämpfen, bräuchte es nicht viel. Man müsste es nur tun.
Evolution
:Not macht Affen toleranter
Nicht immer gilt das Recht des Stärkeren: Nach einem Hurrikan haben sich auf einer Karibik-Insel besonders solidarische Makaken evolutionär durchgesetzt.
Artenschutz
:Bizarre Seuche tötet Seeigel
Ein weltweites Massensterben von Seeigeln gefährdet auch Korallenriffe. Wie es dazu kam – und wie Forscher die stacheligen Tiere retten wollen.
Alte Sorten
:Die Rosen-Retterin
Historische Arten sind robuster
und duften intensiver als neue
Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp
sammelt alte Sorten in Gärten und auf
Friedhöfen, um die botanische Vielfalt
zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.
Tiere
:Schnecken leben am liebsten in der Stadt
Einfrieren, erstechen, vergiften: Je erbitterter Gärtner die derzeitige Schneckenplage bekämpfen, umso mehr scheinen es zu werden. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass die schleimigen Tiere gerne in der Nähe von Menschen leben.
Sargassum-Plage
:Gefährliche Algen breiten sich aus
Braunalgen sind eine Plage für Mensch und Tier. Ein Teppich im Atlantik ist bereits Tausende Kilometer lang und wächst immer weiter. Kann man etwas dagegen tun?
Biologie
:Warum es in diesem Jahr so viele Schnecken gibt
Schnecken können ganze Gemüsebeete vernichten. Derzeit ist die Lage besonders schlimm, so Experten.
Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden
Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.
Geowissenschaften
:Wie das Mittelmeer entstanden ist
Das liebste Urlaubsziel Europas könnte einst Wüste gewesen sein, bis die wohl größte Flut aller Zeiten in wenigen Monaten das Mittelmeer schuf. Wie Forscher sich dieses Ereignis vorstellen und in Videos simulieren.