Biologie

Alles zum Thema

Urbanisierung
:Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

Höhere Temperaturen und künstliches Licht lassen Pflanzen länger wachsen. Das hat Vorteile – birgt aber auch Risiken.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen.  Wie sich Tiere der Stadt anpassen.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Biologie
:Wenn Gänse und Menschen um die besten Plätze am Badesee streiten

Mensch und Wildgans fühlen sich an den gleichen Orten wohl. Das führt besonders im Sommer zu Konflikten. Sollte man deshalb zu drastischen Maßnahmen greifen?

SZ PlusVon Hanno Charisius

Biologie
:In Bayern stirbt ein seltener Gänsegeier – kommt nun ein Verbot von Bleimunition?

Anfang März wurde im Unterallgäu einer der seltenen Greifvögel gesichtet, zwei Wochen später war er tot; Bleivergiftung. Muss das immer wieder passieren?

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Tiefseeforschung
:Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?

In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

Von Francesco Schneider-Eicke

Sarah Connor
:„Ich habe in meine Maske geweint“

Tauchen mit Walen und Delfinen ist ihre große Leidenschaft. Im Interview spricht Sängerin Sarah Connor über Apnoe-Tauchen, ihr neues Leben am Meer und Polyamorie.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Tiere
:Der Garfield-Code, entschlüsselt

Orangefarbenen Katzen werden viele ungewöhnliche Eigenschaften nachgesagt. Eine Studie zeigt jetzt: Die Tiere sind tatsächlich etwas ganz Besonderes.

Von Tina Baier

Biologie
:Makabre Mode: Kapuzineraffen tragen fremde Babys auf dem Rücken

Forschende haben beobachtet, dass eine Gruppe männlicher Panama-Kapuzineraffen Babys einer anderen Affenart entführt und mit sich herumträgt – bis sie sterben. Warum?

Naturschutz
:Schweinswal-Bestand in der Ostsee geht stark zurück

Nabu-Expertin warnt: Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee ist allein seit 2016 um rund zwei Drittel geschrumpft. Grund sei vor allem die Stellnetzfischerei – aber nicht nur.

Physik
:Wer lebt, der leuchtet

Eine aktuelle Studie belegt: Lebende Körper senden ein schwaches Lichtsignal aus, das erst mit dem Tod verlischt. Die Frage ist nur: Warum?

SZ PlusVon Felix Hütten

Schwangerschaft und Geburt
:Unter Mühen sollst du Kinder gebären

Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.

SZ PlusVon Christina Berndt

Tiere
:Eine Seelöwin zeigt Taktgefühl

Die Kalifornische Seelöwin Ronan ist in der Wildnis gescheitert, aber in der Forschung berühmt geworden – weil sie im Headbangen präziser im Beat bleibt als Menschen. Und über wen sagt das jetzt etwas aus?

Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?

Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius und Marlene Weiß

Medizin
:Hasenpest

Seltene bakterielle Infektionskrankheit, derzeit werden in Niedersachsen aber vermehrt Fälle beobachtet. Auch Menschen können sich anstecken, besonders Jäger und Waldarbeiter sind gefährdet.

SZ PlusVon Werner Bartens

Invasive Arten
:Die Ameise, die das Internet frisst

Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die  Tiere fürchten.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Glosse: "Das Streiflicht"
:Wo die bunten Vögel wohnen

Ein farbiges Gefieder ist in der Stadt von Vorteil, hat die Wissenschaft festgestellt. Paradiesvögel wussten das ja schon immer. Das Streiflicht.

SZ Plus

Tiersprache
:Wie meinen?

Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen?

SZ PlusVon Neil Savage

Ökologie
:Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert

Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten.

Von Christian Weber

Gefährliche Sporen
:Die Zombie-Pilze kommen

Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die Gehirne befallen und umprogrammieren.

Von Tina Baier

Biologie
:Nein, der Schattenwolf wurde nicht wieder zum Leben erweckt

Ein US-Unternehmen behauptet, die vor über 10 000 Jahren ausgestorbene Art neu gezüchtet zu haben. Warum das wenig mit den Tatsachen zu tun hat.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Gewitter
:Ein Baum, süchtig nach Blitzen

Seine Krone überragt die anderen Baumwipfel, doch Gewitter können ihm nichts anhaben: Wie die „Bergmandel“ in Panamas Regenwald von Blitzeinschlägen profitiert.

Von Christoph von Eichhorn

Biologie
:Achtung, Kröten im Liebestaumel!

Die Massenwanderung der Tiere zu ihren Laichplätzen ist jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Doch Kröten haben noch viel mehr zu bieten. Acht überraschende Fakten.

Von Tina Baier

Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Die Würmer haben mich gelehrt, wie der Boden funktioniert“

Der Bio-Bauer Alfred Grand füttert und pflegt Hunderttausende Regenwürmer, damit sie für ihn einen Superdünger produzieren. So bekommt er beim Gemüse hohe Erträge und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt.

SZ PlusVon Hans Gasser

Biologie
:Neue Regeln für Gentechnik: Umweltschützer besorgt

Eine Mehrheit der EU-Länder hat dafür gestimmt, dass nicht mehr alle gentechnisch veränderten Pflanzen als solche gekennzeichnet werden müssen. Warum manche Forscher euphorisch sind – und andere entsetzt.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Haustiere
:Wie geht es meinem Hund?

Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

Von Tina Baier

Reden wir über Geld
:„Man überlebt im Wasser nur, wenn man dick angezogen ist“

Die Meeresbiologin Antje Boetius kennt die Geheimnisse der Tiefsee wie keine andere. Sie verrät, was sie auf dem Meeresgrund schon alles gefunden hat und warum sie jetzt nach Kalifornien geht.

SZ PlusInterview von Anna Lea Jakobs

Biologie
:Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende

Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?

Interview von Thomas Krumenacker

Aktuelles Lexikon
:Hantavirus

Die Virusinfektion, an der Gene Hackmans Ehefrau Betsy Arakawa verstarb, bleibt oft unbemerkt – und endet manchmal tödlich.

Von Vera Schroeder

Gentechnik
:Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse

Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit.

Von Hanno Charisius

Artenschutz
:Einigung auf der Weltnaturkonferenz in Rom

Nachdem der erste Teil der Weltnaturkonferenz vergangenes Jahr gescheitert ist, gab es jetzt auf dem zweiten Teil in Rom eine Einigung. Auch wenn viele Kompromisse gemacht werden mussten, werten Umweltverbände das als Erfolg.

Von Tina Baier

MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los

Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der seltsame Strauch

Die Naturforscherin Marianne North reiste vor 200 Jahren allein um die Welt – und hielt Flora und Fauna in detailgenauen Bildern fest. Noch heute können Wissenschaftler damit unbekannte Pflanzen bestimmen. Wer war diese ungewöhnliche Frau?

SZ PlusVon Sofia Glasl

Biodiversität
:Wie Pestizide zum Artensterben beitragen

Pestizide bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse kommt zum Schluss: Der aktuelle Einsatz der Mittel ist nicht nachhaltig.

Von Denis Pscheidl

Biologie
:Gestatten: das einzige bekannte Insekt, das in der Antarktis heimisch ist

Die Mücke kann auf dem eisigen Kontinent nur überleben, weil sie sich in einem ausgeklügelten Mechanismus mehrfach einfrieren lässt.

Von Vera Schroeder

Biologie
:Ast schütteln, Knöchelklopfen, Fersenkick: Wie Schimpansen-Männchen um Sex werben

Forscher haben die Flirt-Gesten unserer nächsten Verwandten identifiziert. Und siehe da: Sie konnten sogar bestimmte „Dialekte“ unterscheiden.

Von Tina Baier

Tiere
:Der Gesang von Walen gleicht der Sprache von Menschen

Walgesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache. Über was unterhalten sich die Tiere?

SZ PlusVon Tina Baier

Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?

Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.

Von Nicolas Freund

Psychische Gesundheit
:Morgens ist die Welt am rosigsten

Ängstlich oder depressiv verstimmt? Die Antwort hängt auch von der Tageszeit und vom Wochentag ab – aber anders, als das viele erwarten würden.

SZ PlusVon Christina Berndt

Neuentdeckte Tierart
:„Der Bayerische Regenwurm war ein Glücksfund“

Auf einem Acker in Niederbayern entdeckten die Biologin Roswitha Walter und ihr Team einen noch nie zuvor beschriebenen Regenwurm. Wie konnte das Tier unentdeckt bleiben? Und was steckt da noch im Erdboden?

SZ PlusInterview von Max Fluder

Astronomie
:„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“

Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.

Von Hanno Charisius

Artenschutz
:Genetische Vielfalt von Tieren und Pflanzen geht alarmierend schnell verloren

Mit dem Verlust genetischer Diversität werden Arten anfällig für Krankheiten und Umweltveränderungen, warnen Forscher. Doch einige Beispiele machen Hoffnung.

Von Tina Baier

Biologie
:Weshalb der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern zunimmt

Weltweit wächst der Unterschied in der Körpergröße zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.

SZ PlusVon Christina Berndt

Pandemie
:Neuer CIA-Direktor geht von Corona-Ursprung im Labor aus

Stammt das Coronavirus von Wildtieren oder aus dem Labor? Der neue CIA-Direktor ändert die Einschätzung der Behörde. Wissenschaftlich lässt sich die Frage nicht klären.

Biologie
:Orcas vertreiben Weiße Haie aus berüchtigten Gewässern

Einst schwammen vor Südafrika Hunderte der berühmten Raubfische. Doch dann tauchten zwei Killerwale auf, die mächtig Hunger hatten. Und rissen den Haien die Lebern raus.

SZ PlusVon Andreas Frei

Niederlande
:Dicke Rüge für die Regierung

Ein Gericht in Den Haag gibt einer Klage von Greenpeace gegen die Stickstoffpolitik der Niederlande statt und droht mit einer Geldstrafe. Das Urteil ist die Quittung für jahrelanges Politikversagen.

Von Thomas Kirchner

Tiere
:Warum es keine Säbelzahntiger mehr gibt

Säbelzähne waren einst ein Erfolgsmodell der Evolution. Was ist passiert?

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:„Wir spielen in gewisser Weise Gott“

Über 100 Jahre lang galten Desertas-Schnecken als ausgestorben. Nachdem Forscher eine kleine Population wiederentdeckt hatten, begannen sie mit der Nachzucht. Aber was bringt das eigentlich?

SZ PlusVon Denis Pscheidl

MeinungArtenschutz
:Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?

Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen.

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht

Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten.

Von Tina Baier

Tiere
:Werden Wale viel älter als gedacht?

Forscher haben die Lebenserwartung der Tiere bislang offenbar systematisch unterschätzt. Das liegt vor allem am Walfang.

Gutscheine: