Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  3. Biologie
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Meeresbiologie

Thema folgen lädt

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Die Korallenärztin

Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt - mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.

Von Michaela Haas

Umwelt

Aufwühlende Fischschwärme

Ein Sturm peitscht das Wasser nicht nur an der Oberfläche auf, sondern durchmischt es bis in große Tiefe. Einen ähnlichen Effekt können Fischschwärme haben - allerdings nicht überall.

Von Anja Garms, dpa

Seegraswiese im Ozean
SZ Plus
Klimawandel

Der Ozean als CO₂-Schlucker

Nord- und Ostsee könnten für den Klimaschutz genutzt werden, etwa durch Ausbringen von Kalk oder Anpflanzung von Seegraswiesen. Aber wie groß ist der Nutzen solcher Eingriffe, und was sind die Risiken? In einem Großprojekt wollen Forscher es herausfinden.

Von Benjamin von Brackel

Aktion für die Umwelt

Schneiden, föhnen, Meere retten

Martina Lederer sammelt in ihrem Tölzer Friseursalon Haare, damit aus ihnen Filter für die Ozeane hergestellt werden können.

Von Tilman Voss

Natur

Großes Korallenriff vor Tahiti entdeckt

"Wie ein Kunstwerk": Meeresforscher freuen sich über den Fund - nach all den schrecklichen Nachrichten über die Zerstörung der Meere.

Japan

Bei den Meerfrauen

Japan wirkt manchmal wie ein blank gewienerter Zukunftsort. Wie passen dazu die Muscheltaucherinnen aus Osatsucho?

Von Thomas Hahn, Toba

gefangene Blauflossen-Thunfische in einem Transportkäfig, HANDOUT GREENPEACE
Fischfang

Unter Haien

Der Blauflossenthun hat nur vier natürliche Feinde, und alle wollen ihn fressen. Besonders: der Mensch.

Von Thomas Hahn, Tokio

A blue whale with a removable tag surfaces off the coast of California
SZ Plus
Meeresbiologie

Wale fressen die Ozeane leer - und das ist gut so

Blauwale und andere Riesen haben einen dreimal so großen Appetit wie bislang angenommen. Damit helfen die Säugetiere den Nahrungsketten insgesamt.

Von Barbara Reye

Female Galapagos land iguana laying down in a bed of lava sand Santa Cruz, Islas Galápagos, Ecuador PUBLICATIONxINxGERxS
SZ Plus
Galápagos-Inseln

Auf schwimmenden Inseln über den Pazifik

Die Galápagos-Inseln liegen fast tausend Kilometer entfernt vor der Küste Ecuadors - und doch haben es Riesenschildkröte, Gecko und Co. dorthin geschafft. Fragt sich: Wie? Biologen haben die abenteuerlichen Wege rekonstruiert.

Von Roland Knauer

Neues Delfinarium in Griechenland - Großer Tümmler
Japan

Forscher beobachten Delfin beim Gähnen

Es soll sich um das erste Gähnen eines Meeressäugers handeln. Der Fall aus Japan ist eine Sensation in der internationalen Chasmologie. Und ein Fall für den Tierschutz?

Von Martin Zips

SZ Plus
Rohstoffe

Kostbare Klumpen in der Tiefe

Am Grund des Pazifik liegen Manganknollen, die wertvolle Metalle und seltene Erden enthalten. Firmen möchten mit Tiefsee-Bergbau an die Rohstoffe gelangen. Das könnte einzigartige Organismen gefährden - die wohl ebenfalls von den Metallkugeln leben.

Von Bettina Wurche

SZ Plus
Meereswissenschaften

"Es ist die größte Tierwanderung überhaupt"

Ein neuartiger Unterwasserroboter soll Meerestiere bei ihrem Alltagstreiben beobachten und dabei möglichst unerkannt bleiben. Er könnte wichtige Erkenntnisse aus der bisher kaum erforschten Zwielichtzone liefern.

Von Andrea Hoferichter

A man walks through Sargassum algae at Gaviota Azul beach in Cancun
SZ Plus
Algenpest im Atlantik

Die braune Flut, die zur "neuen Normalität" werden könnte

Im Atlantik breitet sich ein riesiger Teppich aus Braunalgen aus. Sie gasen Schwefelwasserstoffe aus und verrotten als stinkende Masse an den Stränden. Die Pest bedroht die Gesundheit von Meeresbewohnern und Menschen.

Von Bettina Wurche

Asha de Vos
SZ-Magazin
Lösungskolumne

"Die Wale brauchen uns Menschen nicht, wir brauchen die Wale"

Unter anderem für die Bekämpfung der Klimaerwärmung. Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung. Im Interview erklärt sie, warum wir vor allem ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können.

Interview von Michaela Haas

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Halb so wild: die Tierkolumne

Der Hintern des Barrakuda

Beim Tauchgang im Roten Meer ist Uli Kunz zuerst enttäuscht, als sich der Barrakuda nicht von vorne fotografieren lässt. Doch dann erkennt er plötzlich, wieso das dem Wesen des Tieres entspricht - und wie unbedeutend ein kleiner Taucher im großen Ozean ist.

Protokoll: Jürgen Teipel

Masseneinflug von Bergfinken in Hessen
Biologie

Warum Zugvögel so hoch fliegen

Zugvögel steigen auf ihrem Zug über Wüsten und Ozeane ungeahnt weit in den Himmel hinauf, wenn es hell wird. Doch was ist der Nutzen dieses energieraubenden Verhaltens?

Von Thomas Krumenacker

Verhaltensforschung

Erst aufessen, dann Nachtisch!

Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.

Von Katrin Blawat

SZ Plus
Umwelt

Die Hoffnung ist grün und schleimig

Smoothies, Biosprit, vielleicht sogar Medikamente: Algen könnten einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Besuch in einer Zuchtanlage.

Von Steve Przybilla

Pottwal
SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Reich durch Walkotze

Fischer finden an der Küste von Jemen einen toten Wal - und ahnen zunächst nicht, welcher Schatz sich in seinem Magen versteckt.

Von Titus Arnu

Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
Meeresbiologie

Invasive Arten kosten viel Geld

Aus anderen Erdregionen eingeschleppte Wasserbewohner verursachen Schäden in Milliardenhöhe.

PS124 - Brunt-Eisschelf - A74; Polarstern
Antarktis

Expedition hinter den Riesen-Eisberg

Ende Februar ist in der Antarktis ein großer Teil vom Brunt-Schelfeis abgebrochen. Für Forscher an Bord der "Polarstern" bietet sich eine einmalige Gelegenheit, die bisher unter einem dicken Eispanzer verborgene Zone genauer anzuschauen.

Von Tim Kalvelage

This image shows the head and the body of Elysia cf. marginata, a day after autotomy. The shed body is much heavier (>80% of the total weight) than the head.
Zoologie

Kopf ab

Forscherinnen haben Meeresschnecken entdeckt, die gelegentlich ihren Körper abwerfen und einen ganz neuen ausbilden.

Von Christian Weber

Unterwasserlärm
SZ Plus
Unterwasserlärm

Ruhe da unten!

Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden und Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.

Von Tina Baier (Text) und Julia Schubert (Illustration)

Handout of a still image showing the Gulf Stream around North America taken from Perpetual Ocean, a visualization of some of the world's surface ocean currents
SZ Plus
Klima

Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr

Wissenschaftler sind unsicher, ob dahinter der Klimawandel steckt. Klar ist: Ein weiteres Erlahmen der Umwälzströmung hätte gravierende Folgen.

Von Benjamin von Brackel

Weißer Hai
Meere

Zahl der Haie bricht weltweit ein

Seit 1970 ist der Bestand an Haien und Rochen um mehr als zwei Drittel zurückgegangen, warnen Forscher. Viele Arten stünden vor dem Aussterben.

Biologie

Sepien mit Selbstdisziplin

Tintenfische üben Verzicht, wenn sie anschließend dafür belohnt werden. Damit ähnelt ihr Verhalten dem von Kindern im berühmten "Marshmallow-Test".

Von Tina Baier

Biologie

Putzkolonne im Meer

Garnelen teilen ihre Beute gerne mit anderen Putzerfischen. Das gemeinsame Mahl bringt offenbar Vorteile für alle - solange sie sich an die Regeln halten.

Von Katrin Blawat

Environmental activist and campaigner Mya-Rose Craig holds a cardboard sign reading âÄœyouth strike for climateâÄ� in the middle of the Arctic Ocean
Klimawandel

Warum der Arktische Ozean nicht zufriert

Das arktische Meereis lässt so lange auf sich warten wie noch nie seit Beginn der Messungen. Das bedroht nicht nur Tiere, sondern den ganzen Planeten.

Von Julian Rodemann

KAMCHATKA TERRITORY, RUSSIA - OCTOBER 4, 2020: An octopus and marine animals on the shore of the Spaseniya Bay. Dead ma
Russland

Rätsel um das unbekannte Gift

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka bedecken tote Meerestiere ganze Strände. Über die Ursache für das Massensterben kursieren verschiedene Theorien.

Von Silke Bigalke, Moskau

Wal 1
SZ Plus
Einsamer Wal

Ist da jemand?

Seit Jahrzehnten schwimmt ein Wal einsam im Pazifik. Er singt auf einer Frequenz, die seine Artgenossen nicht hören können. Wird er noch einmal auftauchen?

Von Mareen Linnartz

Meeresbiologie

Wer Quallen isst, hilft der Natur - und sich selbst

Kaum etwas hassen Badende mehr als Quallen. Höchste Zeit, sie anders zu betrachten - etwa als gesunde Delikatesse.

Von Bernd Eberhart

Weniger Haie an Riffen
Meeresbiologie

Riff ohne Räuber

Durch die Riffe der Weltmeere schwimmen immer weniger Haie. Mit einem Videoprojekt untersuchten Forscher die Gründe für ihr Aussterben.

Von Julian Rodemann

MOBI 1906 Zwei Beluga-Wale
Verhaltensbiologie

Wa(h)lfreundschaften

Belugas organisieren ihr Sozialleben vermutlich ähnlich komplex wie Menschen: Sie verbringen Zeit mit ihrer Familie und haben zusätzliche Freundeskreise.

Von Tina Baier

The ultra-black common fangtooth (Anoplogaster cornuta)
Tiefsee

Schwärzer als schwarz

Tausend Meter unter der Meeresoberfläche tarnen sich manche Fische, indem ihre Haut das auftreffende Licht schluckt. Es schützt sie vor Fressfeinden, die mit Leuchtmitteln Beute suchen

Von Walter Willems

Schwarm Großaugen-Makrelen (Caranx sexfasciatus), davor Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos), Indischer Ozean, Ma
Klimakrise

Kabeljau auf der Flucht

Vielerorts wird Fischen das Wasser bereits zu warm. Wenn es schlimm kommt, müsste mehr als die Hälfte der Arten wohl umsiedeln - aber nicht immer ist das möglich.

Von Thomas Krumenacker

Meeresökologie

Ostseevielfalt in Gefahr

Die Politik will die Ostsee für diverse Megaprojekte erschließen. Dabei beherbergt das Binnenmeer Lebensräume, die deutlich vielschichtiger sind als lange angenommen.

Von Benjamin von Brackel

Rätselhaftes Fischesterben an der Nordseeküste
Biologie

Das große Heringssterben

An der Nordsee fanden in den vergangenen Wochen Unmengen von Fischen den Tod. Meereswissenschaftler rätseln über die Ursache: Ist die Katastrophe menschengemacht - oder schlicht eine Laune der Natur?

Von Ralf Wiegand

Seeanemonen auf dem Meeresgrund vor Grönland
Ozean

Blumenkohl auf dem Meeresgrund

Forscher haben in der Tiefsee vor Grönland einen riesigen Korallengarten entdeckt. Schleppnetze bedrohen das Ökosystem.

Von Julian Rodemann

SZ Plus
Umweltschutz

"Keiner fühlt sich verantwortlich"

Tharaka Sriram engagiert sich für saubere Ozeane. Was ein in Europa gekauftes T-Shirt mit der Meeresverschmutzung zu tun hat, wie es sich anfühlt, in Unterwasser-Müllbergen zu tauchen und warum sie empfiehlt, keinen Fisch zu essen.

Interview von Elisa Schwarz

Knallkrebs (Spezies Alpheus heterochaelis)
Tierwelt

Rekordhalter vom Meeresgrund

Knallkrebse sind die lautesten Tiere der Welt. Doch auch ihr Sehvermögen ist rekordverdächtig - ihre kleinen Augen gleichen einer Highspeed-Kamera.

Von Julian Rodemann

jetzt jobkolumne meeresbiologin / Foto: Privat / Illustration: jetzt
jetzt
Job-Kolumne

4560 Euro brutto für die promovierte Meeresbiologin

Julia, 29, war zuletzt auf einer Expedition auf dem Pazifik unterwegs und erzählt, welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat.

Protokoll von Nina Büchs

Buckelwal
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Es werde Licht

Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.

Von Michaela Haas

Great Barrier Reef File photo taken in October 2016 shows coral bleaching at the Great Barrier Reef
Great Barrier Reef

Stilles Drama im Ozean

Australiens Regierung hofft auf künstliche Wolken, um das Great Barrier Reef vor der Erderwärmung zu retten. Aber die dritte Bleiche in nur fünf Jahren zeigt: Die Zerstörung des Riffs schreitet schnell voran.

Von Katja Trippel

November 5, 2019: Dutch non-profit The Ocean Cleanup has launched the Interceptor, an autonomous system for collecting
Umweltschutz

Mit dem Abfangjäger gegen Plastikmüll

Ein Start-up möchte Flüsse mit einem eigens entwickelten Gerät von Kunststoff befreien. Eine schöne Idee, nur: sie ist unter Experten äußerst umstritten.

Von Leon Kirschgens

Manatee Trichechus manatus latirostris Chrystal River Florida USA Nordamerika *** Manatee Tric
Meeresbiologie

Der Kult um die Seekühe

Floridas Seekühe standen kurz vor dem Aussterben. Dann wurden sie zur Touristenattraktion. Was kann man daraus lernen?

Von Stefan Wagner, Crystal River

Young scientists plan an epic three-year underwater odyssey to explore extraordinary creatures, Marmaris, Turkey - 16 May 2014
Ozean im Klimawandel

Krise unter Wasser

Der Klimawandel erwärmt die Ozeane nicht nur, sondern versauert sie auch. Was bedeutet das für Fische, Muscheln, Schnecken und andere Meeresbewohner?

Von Tina Baier

Bilder von der Polarstern-Expedition ARK XXVII-3 in die zentrale Arktis 9 Bilder
Polarforschung

Auf ins Eis

Die "Polarstern" startet von Norwegen aus zur extremen Arktisexpedition "Mosaic". Das Forschungsschiff soll sich im Eis einfrieren lassen und so über den Nordpol driften.

Von Marlene Weiß

Meeresbiologie

Musik für unterwegs

Wenn Buckelwale auf ihren Tausende Kilometer weiten Wanderungen rasten, lauschen sie Gesängen von Artgenossen - und übernehmen sie.

Von Christoph von Eichhorn

Ozean Wissen
SZ Plus
Schutz der Meere

Café für Weiße Haie

Jedes Jahr kommen die großen Fische mitten im Pazifik im sogenannten Shark Café zusammen. Solche Flecken in den Ozeanen sind für den Erhalt der Artenvielfalt besonders wichtig. Wie schützt man sie?

Meeresbiologie

Leuchtkraft

Einige Katzenhaie schimmern grünlich, allerdings nur für Artgenossen. Biologen haben nun die Ursache gefunden.

Von Tobias Herrmann

zurück
1 Seite 1 von 5 2 3 4 5
weiter
Ähnliche Themen
Arktis Delfine Fische Fischerei Haie Korallen Sozialverhalten Umweltschutz Wale Zoologie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB