Bier

Hopfen und Malz - Gott erhalts

Wirtshaus in der Altstadt
:Viel Geschichte und klare Worte im neuen Haxnbauer

Im Februar soll das Wirtshaus im Tal in einem historischen Gebäude wiedereröffnen. Einst traf sich dort der NSDAP-Vorläufer. Die Wirte stellen deswegen klar: „Wir wollen kein braunes Wirtshaus sein.“

Von Sarah Maderer

SZ PlusGroßbritannien
:Eingeschneit und abgefüllt

In England steckten 23 Gäste tagelang in einem eingeschneiten Pub fest. Über das kleine Rätsel, ob dem Gasthaus das Bier ausgegangen ist, und die große Frage, wie es die Briten mit dem Trinken halten.

Von Martin Wittmann

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Warum es eine paradiesische Vorstellung sein kann, aber nicht sein muss, tagelang in einem Pub eingeschneit zu sein.

SZ PlusAlkoholfreie Getränke
:Zu schüchtern für nüchtern

Trotz wachsender Nachfrage sind alkoholfreie Getränke noch immer ein Nischenprodukt. Eine neue Studie zeigt, dass das vor allem am gesellschaftlichen Druck liegt.

Von Nils Heck

SZ MagazinGetränkekolumne
:Eine hopfige Geschichte der Menschheit

Vom Sammler und Jäger zum Sesshaften: Die Menschheitsgeschichte hat Lücken. Unser Autor füllt sie mit der Hilfe einer Postkarte und entwickelt eine eigene These. Ein Prosit auf das Bier.

Von Marvin Ku

SZ PlusSZenario
:Wenn Jürgen Klopp zum Gratulieren kommt

Werner Brombach, Inhaber des Erdinger Weißbräu und großzügiger Sport-Sponsor, feiert seinen 85. Geburtstag. Und erhält vom bayerischen Ministerpräsidenten das lebenslange Recht auf einen Defiliermarsch.

Von Thomas Becker

Serie „Ein Anruf bei …“
:„Auf das Konzept des idealen Glases kam ich wahrscheinlich, als ich betrunken war“

Wie bleibt Bier kalt, wenn es heiß und schwül ist? Claudio Pellegrini, Professor für Maschinenbau an der Universität São João del Rei im Süden Brasiliens, hat eine Formel für das perfekte Glas berechnet.

Interview von Titus Arnu

SZ MagazinGetränkekolumne
:Das rheinische Bier-Derby

Altbier oder Kölsch? Über diese Frage kann man in Düsseldorf und Köln erbittert streiten – was unsere Kolumnistin einfach nur lächerlich findet.

Von Simone Buchholz

SZ PlusExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“

Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.

Interview von Björn Finke

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum setzt man beim Anstoßen den Bierkrug ab?

Aus feierlicher Überschwänglichkeit? Ein Experte erklärt, woher der Brauch stammen könnte.

Protokoll: Johanna Wendel

SZ PlusMarkteinführung gestartet
:„Warum darf ein Bier nicht rosa sein?“

Das alkoholfreie Bier des Start-ups „Zero Labs“ soll mit seinem pinkfarbenen Design Klischees brechen. Wie es sich noch von konkurrierenden Getränken unterscheidet.

Von Sophia Coper

Preise auf dem Oktoberfest
:So teuer sind die Getränke auf der Wiesn

Die Mass Bier kostet 2024 in einigen Zelten erstmals mehr als 15 Euro. An einem Ort überrascht jedoch der Preis für ein alkoholfreies Getränk. Ein Vergleich.

Von Ana Maria März

SZ PlusDrei Sekunden pro Mass Bier
:Der schnellste Zapfer auf dem Oktoberfest

Jürgen Zirch bearbeitet im Augustiner-Zelt Holzfass und Bier mit so viel Gefühl, dass er selbst im Dunkeln die Gläser füllen könnte. Wie schafft er das über Stunden? Und wie viele Mass holt er aus einem 200-Liter-Fass?

Von Philipp Crone

Münchner Brauereien
:Warum ist das Giesinger-Bier nicht auf dem Oktoberfest vertreten?

In der Stadt hat sich längst eine siebte Brauerei etabliert – nur auf die Wiesn darf sie nicht. Oktoberfest-Chef, Oberbürgermeister und auch die Wirte schweigen dazu. Juristen wittern einen Verstoß gegen das Kartellrecht.

Wiesn-Anstich
:Wer ist der alte Mann neben dem Oberbürgermeister beim Anzapfen?

Anfangs war er nur in streng vertraulicher Mission dabei: Helmut Huber. Warum er seit mehr als 40 Jahren neben dem Münchner Oberbürgermeister beim Anzapfen steht – und erst Dieter Reiters Vorgänger das Geheimnis um seine Existenz lüftete.

Bilder vom ersten Oktoberfest-Tag
:München verliebt sich wieder in die Wiesn

Strahlender Sonnenschein, ein Ministerpräsident zum ersten Mal in Lederhose und natürlich viel Bier. Zum Beginn rennt alles in die Zelte – und nach dem Anstich sitzen die Promis und Politiker wieder bei Käfer. Der erste Tag in Bildern.

Von Ana Maria März

SZ PlusEssen und Trinken
:„Beim ‚Hellen‘ wird die Weltspitze zwischen München und Salzburg gebraut“

Der Grafinger Martin Blickhan fährt im nächsten Jahr mit dem deutschen Nationalteam zur Weltmeisterschaft der Biersommeliers. Wie das Training abläuft, wann Bier nach Pappe schmeckt und welches überhaupt am besten schmeckt.

Interview von Thorsten Rienth

SZ PlusWiesnbierprobe
:Mal zitronig frisch, mal hopfig bitter

Bei der ersten Blindverkostung der Münchner Wiesnbiere erkennen selbst Experten nicht immer sicher ihre Marken. Drei prominente Tester ziehen für die SZ Bilanz – und geben eigene Vorlieben preis.

Von Sarah Maderer

Oktoberfest-Trends
:Bist damisch? Ein Masskrug von Damien Hirst ...

... und viele andere schöne Stilnews rund um das unaufhaltsame Wiesngefühl.

Von Anne Goebel, Kathrin Hollmer, Tanja Rest, Max Scharnigg

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Krüge: hooooch!

Unser Kolumnist fiebert seiner ersten Wiesn entgegen, experimentiert mit Tracht – und entdeckt eine bislang unveröffentlichte Version von "Angels".

Von Marvin Ku

SZ PlusBrauwirtschaft
:Wieso die Hopfenbauern auf ihrer Ernte sitzen bleiben

Die Ernte des deutschen Exportschlagers läuft in diesem Jahr erfreulich, doch die Bauern bleiben auf ihrem Hopfen sitzen. Wie kann das sein? Auf Ursachenforschung in der Hallertau.

Von Benjamin Emonts (Text) und Marco Einfeldt (Fotos)

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Die Fallstricke bei der Selbstbedienung im Biergarten

Münchens Biergärten sind Zentren der Integration. Auf unerfahrene Gäste warten dort allerdings auch eine Reihe an Gefahren. Tipps zur Fehlervermeidung.

Kolumne von Lillian Ikulumet

Oktoberfest
:Mit Brezn, Bier und Münchner Kindl: So sieht der neue Wiesnkrug aus

Die Stadt stellt im Armbrustschützenzelt den offiziellen Krug fürs Oktoberfest vor. Bei den Gästen sind die Sammlerstücke offenbar sehr beliebt.

Von Andreas Schubert

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken: das Rezept
:"Dosenbier ist nicht per se minderwertig, im Gegenteil"

Sie dachten, beim Bier könne Sie nichts mehr überraschen? Der Bierexperte Niklas Zerhoch im Interview über Industriebiere (besser als ihr Ruf), handgemachtes Bier (trotzdem interessanter) und welches Bier man unbedingt mal probieren sollte.

Interview von Thomas Bärnthaler

Landwirtschaft
:Weniger Braugerste in Bayern angebaut

Braugerste ist bei Landwirten im Freistaat nicht gerade beliebt. Sorgen ums heimische Bier muss sich trotzdem niemand machen.

Augsburger Plärrer
:Falscher Kellner erschwindelt sich vier Mass Bier

Menschen geben sich immer wieder als etwas aus, das sie gar nicht sind. Als Polizisten, Kardinäle, Ärzte – oder als Bedienung. Das ist bei den Bierpreisen ja kein Wunder.

Glosse von Katja Auer

Ranking
:Wer hat das beste Bier im ganzen Land?

Heutzutage erstellen Experten Ranglisten zu allem Möglichen, natürlich auch zum Bier. Was die Frage aufwirft, ob’s das bessere in Altbayern oder Franken gibt.

Glosse von Max Weinhold

Feiern im Oberland
:Mit 14 Mass durchs Bierzelt

Monika Erhard und Benedikt Pichlmayr bedienen auf bayerischen Volksfesten wie etwa in Lenggries oder auf dem Oktoberfest. Die Arbeit ist hart. Doch die beiden haben gute Gründe, warum sie das trotzdem lieben – und verraten, worauf es ankommt.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Welches Radler schmeckt am besten?

Erfrischend, fruchtig, aber nicht zu süß, so sollte ein Radler schmecken. Doch welche Hersteller bieten die perfekte Mischung aus Zitronenlimo und Bier? Zwei Professoren der Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan haben gemeinsam mit Studierenden zehn Radler verkostet und dabei überraschende Aromen entdeckt.

Von Annika Mösl

Was läuft in der Gastro?
:Im Stehen trinkt’s sich gut

Stehausschänke kommen auch in München immer besser an: Im Tscharlie’s kann man Bier tanken, ums Eck hat das Zenetti neu eröffnet und bei Gaßner gibt’s jetzt einen 24-Stunden-Kiosk.

Von Sarah Maderer

Sportler aus Bayern
:Ein Fassl Bier für den Olympiasieger

Bavaria und Olympia: Schon im Jahr 1900 haben bayerische Athleten bei den Olympischen Spielen Medaillen gewonnen. Die Erfolge reißen bis heute nicht ab. Die meisten Sportler aber ernten keine Medaillen, sondern Enttäuschungen. Und manchmal geht es sogar um Leben und Tod.

Glosse von Hans Kratzer

SZ PlusWiesn-Krüge
:Der Zeichner und die Obelix-Bedienung

Rudi Skukalek hat zum dritten Mal hintereinander den Festkrug der Wiesnwirte entworfen. Sind dralle Dekolletés noch erlaubt? Bei dieser Frage kommt der renommierte Münchner Illustrator ins Grübeln.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusDeutsche Tradition
:Oktoberfest made in China

Das Bierfest von Qingdao ist das größte Asiens und braucht sich vor der Münchner Wiesn nicht zu verstecken. Doch nicht alles, was hier deutsch wirkt, ist auch echt.

Von Florian Müller

SZ PlusLandwirtschaft im Klimawandel
:Dem Hopfen wird's zu heiß

In der Hallertau wird 85 Prozent des deutschen Hopfens produziert. Doch der Klimawandel bereitet den Landwirten große Sorgen - und nicht nur der.

Von Francesca Polistina und Birgit Goormann-Prugger

Brauereien
:Bierverkauf bricht ein – trotz Fußball-EM

Deutsche Bierbrauer haben im ersten Halbjahr fast ein Prozent weniger verkauft als im Vorjahresvergleich. Nur in einem Bundesland konnten sie ihren Bierabsatz steigern.

SZ PlusAlkoholfreie Biere
:An die Gläser, schnuppern, prost!

Was können die alkoholfreien Biere von regionalen Herstellern? Ein Test mit der Biersommelière Tanja Gronde.

Von Franziska Langhammer

Getränke
:„Die saufen alle nur noch Alkoholfreies“

Der Absatz von alkoholfreiem Bier hat sich binnen zehn Jahren verdoppelt, das merkt man auch im Münchner Biergarten. Schuld ist wohl ein neues Lebensgefühl.

Von Benjamin Emonts

Vorstellung des Wiesnwirte-Masskrugs 2024
:Oktoberfest-Masskrüge mit Neuerungen - und diesmal ohne Dekolleté-Eklat

Münchens Oktoberfestwirte stellen ihren Krug vor, der diesmal anders als in der Vergangenheit von niemandem beanstandet wird – und bringen beim Thema wertvolles Bier die Gäste zum Johlen.

Von Sarah Maderer

SZ PlusIndoor-Landwirtschaft
:Wie ein Start-up das Bierbrauen retten will

Ohne Hopfen kein Bier – doch der Klimawandel setzt der sensiblen Pflanze zu. Sind hermetisch abgeriegelte Treibhäuser die Lösung? Ein Besuch.

Von Patrick Illinger

SZ PlusBraukunst
:„Das war mal der Place to be, das Nummer eins Brauhaus in München“

Holger Mannweiler war McKinsey-Berater, hat ein Start-Up für Wimpern-Serum gegründet und eine Brauerei gekauft. Doch sein Bier wollte niemand trinken. Jetzt will er mit der Marke Mathäser Bräu eine Münchner Legende wiederbeleben.

Interview von Stefanie Witterauf

SZ PlusExperten-Test
:Welches alkoholfreie Bier aus München schmeckt am besten?

Der Hype um das alkoholfreie Augustiner ist so groß, dass es fast überall ausverkauft ist. Aber schmeckt es wirklich so gut? Die SZ hat vier Bier-Experten zum Test gebeten - und die sind über manche Ergebnisse selbst erstaunt.

Von Franz Kotteder, Lisa Sonnabend und Stephan Rumpf

Wiesn
:So teuer wird das Bier auf dem Oktoberfest – alle Preise im Überblick

Erstmals kostet die Mass in mehreren Zelten 15 Euro oder mehr. Auch bei anderen Getränken und Speisen schlagen die Wirte deutlich auf. Die Liste für alle Zelte.

Von Catherine Hoffmann

EM-Kolumne „Li-La-Land“
:Das Biergeheimnis von Köln

Bei der EM darf in Köln Kölsch ausgeschenkt werden, in Düsseldorf aber kein Alt: Auf der Spur einer nebulösen Uefa-Entscheidung.

Glosse von Sebastian Fischer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Der Pitcher-Mann

Unser Autor und seine Mutter mustern bei einem Pferderennen das Publikum – darunter ein männliches Exemplar mit riesigem Bierkrug. Schnell ist klar: Kaum etwas ist so schwierig, wie mit den eigenen Eltern über deren Vorlieben zu sprechen.

Von Marvin Ku

SZ PlusMeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Jeder nach seinem Gustl

Unsere Autorin empfindet alkoholfreies Bier – auch von bayerischen Brauereien – als halbherzige Fälschung. Es kommt dem Original ungefähr so gleich, als würde man an einer Strandbude ein nachgemachtes Deutschlandtrikot kaufen.

Kolumne von Lillian Ikulumet

SZ PlusVon der Dorf-Brauerei nach Berlin
:Wie Club-Mate zum Kult wurde

Die Brauerei Loscher in Münchsteinach stellt ein Kultgetränk her, das sich vor allem in Berlin größter Beliebtheit erfreut. Nur reden mag man in Mittelfranken über Club-Mate nur sehr ungern. Wieso eigentlich?

Von Max Weinhold

Brauchtum
:Schotten und Bayern – bei der Geburt getrennt

Lederhose und Kilt, Whisky und Bier, Macbeth und Markus Söder: Bei der Fußball-EM offenbaren sich erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Bergvölkchen. Manche Schotten wollen Bayern gar nicht mehr verlassen.

Glosse von Thomas Balbierer

Brauertag
:Freibier, Schäffler und das Münchner Kindl

Beim Brauertag treffen alle zwei Jahre mehrere Traditionen zusammen. Für eine Stadt, die ihr Renommee nicht zuletzt dem Bier verdankt, ist das Freisprechen der Jungbrauer ein Höhepunkt im Jahreskalender.

Von Andreas Schubert

Münchner-Kindl-Brauerei
:Schluss mit dem Obststandl – Didi wird Wirt

Seit 40 Jahren steht Dieter Schweiger mit seiner Bude an der Universität – nun will er Bananen gegen Bier tauschen. Denn die neue Münchner-Kindl-Brauerei eröffnet einen Ausschank mit günstigen Preisen. Das sind die Pläne.

Von Sarah Maderer

Hype um Traditionsbrauerei
:Die irrwitzige Jagd aufs alkoholfreie Augustiner

Um an das meist ausverkaufte Bier zu kommen, müssen Fans schon zu Tricks greifen. Warum München sich an dem neuen Gebräu berauscht – und wie die Brauerei jetzt reagiert.

Von Philipp Crone

Gutscheine: