Bier

Thema folgen lädt

Hopfen und Malz - Gott erhalts

Zwischen Welten
:Ein Fest für die Freundschaft

Unsere ukrainische Kolumnistin hat das erste Mal in einem Bierzelt auf der Wiesn gefeiert. Sie ist ein kleines bisschen beseelt von dem ausgelassenen Miteinander.

Kolumne von Emiliia Dieniezhna

SZ PlusOktoberfest
:"Wir zählen keine toten Tiere mehr"

Stadt, Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst zeigen sich zur Halbzeit mit dem Verlauf des Oktoberfestes zufrieden. Über die Menge der verputzten Hendl und Ochsen aber schweigt sich die Festleitung neuerdings aus.

Von Franz Kotteder

SZ PlusOktoberfest
:„Ich werde heute acht Bier trinken“

Jährlich reisen hunderttausende Touristen an, um einmal beim Münchner Oktoberfest dabei sein zu können. Wie erleben sie ihre erste Wiesn? Eine Gruppe lässt sich begleiten.

Von Pegah Julia Meggendorfer

Alkoholkonsum
:Was wirklich gegen den Wiesn-Kater hilft

Von Rollmöpsen über Espresso mit Zitrone bis zum Konterbier: Wer eine oder gleich mehrere Mass zu viel hatte, findet viele Tipps. Notfallmediziner Florian Demetz weiß, welche etwas taugen - und welche nicht.

Interview von Nicole Graner

Physik der Wiesn
:Was passiert mit dem Schaum im Masskrug?

Es ist eine ambivalente Sache: Biertrinker mögen ihn, weil er das Getränk frischhält - kommt aber ein Krug voller Schaum daher, ist das teure Luft. Und wenn's um den Zerfall geht, debattieren sogar Physiker.

Von Anna Hoben

"Pintflation"
:Je voller das Pub, desto teurer das Bier

Die größte britische Pub-Kette führt "dynamische Preise" ein. Abends und am Wochenende ist das Pint schon mal 20 Pence teurer als sonst. Wird das die Pubs wirklich retten - oder die Leute vertreiben?

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusWiesn und Alkohol
:„Wenn der Rausch im Vordergrund steht, ist das problematisch“

Suchttherapeut Stefan Fischer über folgenreiches Vorglühen, ab wann Alkohol im Alltag gefährlich ist – und warum das eigentlich auf dem Oktoberfest verbotene „Exen“ einer Mass so riskant ist.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusOktoberfestbesuch
:Der ultimative Wiesn-Guide

Wie kommt man in ein überfülltes Bierzelt? Was ist beim Schunkeln wichtig? Und was sollte man auf dem Oktoberfest auf jeden Fall dabei haben? Von diesem Guide können selbst eingefleischte Wiesn-Fans noch etwas lernen.

Von Sophie Kobel (Text) und Daniela Rudolf-Lübke (Illustrationen)

Oktoberfest
:Brauereien wollen Wiesnzelte früher aufbauen

Der Chef des Münchner Brauereivereins argumentiert mit immer aufwendigeren Konstruktionen und bringt Ende Juni als Termin ins Spiel. Wiesnchef Baumgärtner zeigt Verständnis - er sieht vor allem einen Gegner.

Von Franz Kotteder

Oktoberfest
:Mit Herzblut und kleinem grünen Alleskönner

Bei der Wiesnbierprobe in der Max-Emanuel-Brauerei geht es um Geschmacksnuancen im Masskrug, den Stress beim Aufbau der Zelte - und die Wetteraussichten fürs Oktoberfest.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSchankkellner auf dem Oktoberfest
:"Es meinen ja viele, das wäre nichts anderes, als mal den Hahn aufzumachen"

Stimmt aber nicht, sagt Sepp Herrnberger. Seit 30 Jahren schenkt er im Hackerzelt das Bier ein. Warum diese Mass-Arbeit so wahnsinnig schwierig ist.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGastronomie
:Münchner Traditionsgaststätte erhält ursprünglichen Namen zurück

Wenn Namen nicht nur Schall und Rauch sind: Das Schneider Bräuhaus darf jetzt wieder Weisses Bräuhaus heißen.

Von Franz Kotteder

SZ PlusAlkoholfreies
:Ist das überhaupt Bier?

Alkoholfreies war lange was für arme Schlucker, die zum Fahren verdammt oder vom Arzt dazu genötigt wurden. Nun ist es beliebt wie nie. Warum plötzlich alle nüchtern bleiben wollen.

Von Benjamin Emonts

Landwirtschaft
:Hitze setzt dem Hopfen zu

Am Hopfenforschungszentrum in Hüll bei Wolnzach arbeiten Experten daran, die Pflanze klimafest zu machen.

Brauereien
:Bierabsatz in Deutschland geht zurück

Die Branche begründet die schlechten Zahlen mit der Inflation. Doch es gibt auch noch andere Ursachen - und einen Profiteur der Entwicklung.

Münchner Momente
:Hahn auf

Es gibt ihn nur im Lokal, es ist nie die gleiche Menge und schmeckt immer erst am Ende. Das Mysterium Schnitt.

Kolumne von Philipp Crone

Jubiläum
:Wo man mit dem Knödel blödelt

Das Wirtshaus in der Au feiert sein 30-jähriges Bestehen und die Gäste preisen ihren Wirt Florian Oberndorfer.

Von Franz Kotteder

SZ PlusNeues auf dem Oktoberfest
:Die Wiesn wird zum Videospiel

Bald sollen Besucher auch virtuell übers Festgelände schlendern können. Ein Ersatz für die echte Wiesn ist das natürlich nicht. Dort gibt es in diesem Jahr einige Neuheiten - darunter ein Fahrgeschäft, in dem man mit bis zu 100 Stundenkilometern herumgewirbelt wird.

Von Franz Kotteder

Brauereien in München
:Tabak-Manager wird neuer Paulaner-Chef

Im September soll Jörg Biebernick die Leitung der viertgrößten Brauerei Deutschlands übernehmen. Der bisherige Vorstandschef hatte im April wegen Meinungsverschiedenheiten sein Ausscheiden angekündigt.

Stadtführung
:Wo man den Teufel, Franz Beckenbauer und Napoleon gleichzeitig trifft

Eine Virtual-Reality-Tour zeigt das historische München aus neuer Perspektive. Eindrücklich kämpfen die Ritter auf dem Marienplatz und Ludwig II. flaniert durch seinen Wintergarten - wenn nur das viele Bier nicht wäre.

Von Franz Kotteder

Salettl beim Paulaner am Nockherberg
:Biergarten im Biergarten

Das Salettl entlang der Hochstraße beim Nockherberg-Biergarten diente früher als Kegelbahn. Nun ist das denkmalgeschützte Gebäude saniert worden - und soll künftig mit Firmenfeiern und Familienfesten bespielt werden.

Von Franz Kotteder

Geretsried
:Generationswechsel beim Waldsommer

Beim Volksfest, das am 28. Juli startet, haben jetzt die Kinder der Festwirtsfamilie Fahrenschon das Sagen.

Von Pauline Lunglmeir

SZ PlusNeuer Oktoberfestkrug
:Im Zeichen des Hirschs

Gut neun Wochen vor Anstich stellen die Wiesnwirte ihren neuen Krug für das Oktoberfest vor: Den ziert ein Fünfzehnender, der viel Spielraum für Interpretationen bietet.

Von Franz Kotteder

SZ PlusMikrobrauereien
:Zwölf Craftbiere aus München, die eine Kostprobe wert sind

Es muss nicht immer Helles oder Weißbier sein - auch handwerklich gebraute Spezialsorten haben eine große Fangemeinde. Welche Mikrobrauereien sich in Stadt und Umland etabliert haben.

Von Laura Kaufmann

Wenn Schüler ihr eigenes Bier brauen
:Ein Prosit auf die Praxis

An der Realschule Bad Tölz bringt ein naturwissenschaftlicher Lehrer Jugendlichen mit dem Brauen von Bier bei, dass selbst kleine Veränderungen Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Der Initiator ist überzeugt, dass das "Tölzer Schuibier" gar einen Preis gewinnen könnte.

Von Lorenz Szimhardt

Konsum
:Bier ja. Alkohol? Muss nicht sein

Das "Alkoholfreie" hat sich von der Notlösung zum Lifestyle-Produkt entwickelt - weltweit. Und der Trend macht nicht beim Bier halt.

Von Michael Kläsgen

Mitten in Bayern
:Wie eine Bierwerbung einige Allgäuer verärgert

Eine Münchner Brauerei wirbt mit einem Bild vom Forggensee. Auf den sind die Allgäuer stolz, das schon. Aber wie die Werbeleute ihren See darstellen, das gefällt längst nicht allen.

Glosse von Florian Fuchs

SZ PlusTipps für Sommertage
:Zehn Münchner Biergärten, die nicht jeder kennt

Hirschgarten und Hofbräukeller sind jedem bekannt, doch abseits des großen Trubels finden sich noch andere idyllische Plätze zum Essen und Trinken im Freien. SZ-Autoren empfehlen Biergärten für die Mass ohne Massen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Oktoberfest
:Bier auf der Wiesn wird teurer - bis zu 14,90 Euro pro Mass

Im Schnitt kostet das Bier gut sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Preise für antialkoholische Getränke steigen deutlich.

SZ PlusTest
:Welches alkoholfreie Bier schmeckt am besten?

Alkoholfreies Bier wird immer beliebter. Doch welches riecht gut, schäumt lange und schmeckt am besten? Zehn Marken im Test

Von Jannis Holl

Fünf für München
:Von Kaisern und Königen

Schriftstellerin Monika Czernin bekommt einen Literaturpreis, Schuhmacher Louis Lampertsdörfer, der schon Charles III. als Besucher hatte, zeigt sein Handwerk - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Bader, Sabine Buchwald, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

Lerchenau
:Giesinger Bräu eröffnet zweiten Standort im Münchner Norden

Mit einer wegen Corona verspäteten Einweihung feiert die Brauerei ihr Werk 2. Stehausschänke in allen Stadtvierteln sind das nächste Ziel auf dem Weg, an dessen Ende die Wiesn stehen könnte.

Von Anita Naujokat

Krönung der Bierkönigin
:Von der "wahnsinnigen Macht" des bayerischen Bieres

Bei der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin geht es um Wissen, Witz und Wahlkampf. Über einen Abend wie eine Mischung aus bayerischen Oscars, ESC und Misswahl.

Von Anna Weiß

Mitten in Grafing
:Gestatten, Storch

Seit diesem Frühjahr wohnen zwei der großen Vögel auf dem Wildbräu in Grafing - nun haben sie passende Namen bekommen.

Glosse von Wieland Bögel

Unter Bayern
:Wenn bayerisches Bier von ganz woanders kommt

Wahre Heimatliebe wird gern in Fässern und Flaschen verkauft. Manchmal ist sie aber auch ein bisschen gepanscht.

Glosse von Matthias Köpf

Typisch deutsch
:Ich schwanke nicht

Warum braucht man in dieser schönen Jahreszeit Volksfeste, deren Kern daraus besteht, sich dem Frühling zu entziehen und in ein Zelt gequetscht auf unbequemen Holzbänken zu sitzen?

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Bierwerbung
:Wenn Bayern draufsteht, aber Hessen drin ist

Die Benediktinermönche aus Ettal bewerben ein Helles mit bayerischer Idylle, obwohl es in Hessen gebraut wird. Ob das erlaubt ist, muss nun ein Gericht entscheiden.

Von Benjamin Emonts

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Griechisches Bier

Manchmal passieren auf einer Reise unvorhergesehene Dinge. Was unserer Autorin im griechischen Chaos wenigstens etwas Halt gab, war ein spezielles Insel-Gebräu.

Von Simone Buchholz

Bierpreise
:Der helle Wahnsinn

7,50 Euro für die Halbe? Keine Sorge. Einige Brauer geben schon Entwarnung. Andererseits: Das Verhältnis der Deutschen zum Bier bleibt hochemotional.

Von Michael Kläsgen

Arbeitskampf
:Tarifeinigung in bayerischer Brauwirtschaft

Die Biergartensaison ist gerettet, die Brauerei-Mitarbeiter bekommen mehr Geld. Sonst wären laut Verhandlungsführer "ab nächster Woche die Braukessel kalt geblieben".

Wissen
:Prickelnde Forschung

Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer - und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin und Industrie ist.

Von Werner Bartens

6,8 Prozent Alkohol
:Freundschaftsbier zum Israel-Tag

Gleich aus zwei Anlässen wurde zeitgleich in München und Israel das neue "Shevamuc" gebraut. Eigentlich dürfte es sich gar nicht Bier nennen.

Von Sarah Maderer

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Gerade in der Küche haben die Alten eben mehr gelernt"

In einem Wiener Altersheim brauen Senioren einmal wöchentlich Bier, die Sorten "Opa", "Oma", "Hellmut" und "Hellga" wecken auch international Interesse. Helmut Riegerbauer kann sich den Hype nicht erklären.

Interview von Moritz Geier

SZ PlusSZ-MagazinEssen und Trinken
:Brauen die Bayern das beste Bier?

Ganz Deutschland steht auf bayerisches Lagerbier. Aber was ist das Besondere daran, warum ist Münchner Helles nicht gleich Münchner Helles - und warum lohnt es sich, es auch mal aus einem Weinglas zu trinken?

Von Mareike Hasenbeck

SZ PlusHandel
:Spezi-Chef will zehn Euro Pfand auf Getränkekisten erheben

Weil Leergut nicht zurückgegeben wird, bleiben Hersteller auf Millionenkosten sitzen. Sind acht Cent Pfand pro Glasflasche zu wenig? Der Augsburger Brauereiboss Sebastian Priller will endlich eine große Reform anstoßen - und erntet nicht nur Zuspruch.

Von Thomas Balbierer

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Auf ex

Der Heimatort unseres Autors fiebert jedes Jahr auf den Burschenball hin. Dort wird getanzt, gesungen - und natürlich getrunken. Und zwar auch mal eine ganze Mass auf einmal.

Von Tobias Haberl

SZ PlusKulinarik in Österreich
:Reise ins Bierland

Im Innviertel gibt es so viele Brauereien wie sonst nirgendwo in Österreich. Man kann hier verkosten, zum Bier wandern oder es selber brauen. Besuch in einer Region, die das Getränk ziemlich kreativ auslegt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGiesinger Bräu
:Von der Kunst, im Holzfass Bier zu brauen

In einer Giesinger Garage hat alles begonnen. Jetzt übt sich die Brauerei in einer neuen, aufwendigen Methode. Heraus kommen Sorten wie "Sternhagel" und "Rumms".

Von Laura Kaufmann

Bier
:Weniger Brauereien

Nach einem jahrelangen Aufwärtstrend ist die Zahl der Brauereien in Deutschland im dritten Jahr in Folge gesunken. Wie der Deutsche Brauer-Bund berichtete, gab es 2022 nach Daten des Statistischen Bundesamtes 1507 Braustätten. Im Vergleich zu ...

SZ PlusBier
:In aller Frische

Vom Klosterbier der Mönche zur Craft-Beer-Bar: Über die Geschichte des Starkbiers als Fastenspeise, den Erfolg der Mikrobrauereien und null Promille.

Von Franz Kotteder

Gutscheine: