Bayerischer Rundfunk

Aktuelles zum Thema

SZ PlusZum zehnten Todestag: Erinnerung an Helmut Dietl
:„Wie meinst Krise, Spatzl?“

Vor zehn Jahren starb Helmut Dietl. Seine Serien wie „Kir Royal“ und Figuren wie der Monaco sind unsterblich. Warum eigentlich?

Kolumne von Josef Grübl

SZ PlusHörspiel
:Spät berufener Rebell

Wie führt man ein richtiges Leben? Eine Hörspiel-Groteske über einen an Adorno geschulten Selbstversuch in einem Tiroler Skiort.

Von Stefan Fischer

Politiker-Derblecken und Singspiel
:Alle Infos zur Starkbierprobe auf dem Nockherberg 2025

Am 12. März finden die Fastenpredigt und das Singspiel statt. Wer erstmals auf der Bühne steht, von wem der Ministerpräsident heuer die erste Mass bekommt und was das Salvator-Bier diesmal kostet.

Von Stephan Handel

Moderatorin der „Sprechstunde“
:Antje-Katrin Kühnemann gestorben

34 Jahre lang erklärte die Münchner Ärztin den Fernsehzuschauern in der Sendung „Sprechstunde“ medizinische Themen. Nun ist die Moderatorin gestorben.

Von Philipp Crone

Franken-Fastnacht in Veitshöchheim
:Die vielen Gesichter des Markus Söder

Bei der "Fastnacht in Franken" ist der CSU-Politiker schon als Homer Simpson, Marilyn Monroe oder Edmund Stoiber aufgeschlagen. Bilder einer Verwandlung.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusKrimi-Hörspiel
:Ist dahoam noch dahoam?

Im neuen Krimi-Hörspiel von Friedrich Ani geht es um die Frage, ob Münchner in ihrer Stadt weiterhin eine Heimat finden. „Geisterstadt“ behandelt Zugehörigkeit und Teilhabe - und entwickelt in seinen besten Momenten Helmut-Dietl-Format.

Von Stefan Fischer

Die fünfte Jahreszeit
:Der Fernsehfasching beginnt – mit jungen Talenten und alten Hasen

Für Frankens Narren wird es stressig. Umzüge, Prunksitzungen und Rathausstürme stehen dieser Tage an. Auch für die, die nicht dabei sein können, wollen Komiker und Garden etwas bieten – im Fernsehen.

SZ PlusPodcast
:Der fremde Vater

Lucia von Bredow will in ihrem Podcast „Mammut“ herausfinden, was für ein Mensch ihr Vater war – und wie er in die Situation gekommen ist, die ihn sein Leben gekostet hat.

Von Stefan Fischer

SZ PlusSchauspielerin Monika Manz: von Chinatown bis Lansing
:Sie lässt sich nicht in ein Schema pressen

Monika Manz gilt vielen als Volksschauspielerin, sie selbst sieht das nicht so. Über eine, die in Bayern dahoam ist und Hochchinesisch in Grundzügen beherrscht.

Von Kirsten Wolf

SZ PlusKonzert der Musica Viva zu 75 Jahre BR und BRSO in der Residenz
:Musikalische Liebeserklärung an das Radio

Beim Konzert der Musica Viva unter Dirigent David Robertson im Herkulessaal beeindruckt Bernhard Langs Auftragskomposition nach Pausenzeichen aus den ARD-Archiven.

Kritik von Klaus Kalchschmid

Kultsendung im Fernsehen
:Bayerischer Rundfunk setzt „Gernstl unterwegs“ ab

Nach 42 Jahren beschließt der Sender das Aus für die Kultsendung. Franz Xaver Gernstl hat die Entscheidung schon geahnt.

Von Sebastian Beck

SZ PlusRadio und Fernsehen
:Zuckerguss für die Ohren

Der Bayerische Rundfunk trennt sich von altgedienten Moderatoren und Filmemachern. Was bleibt einem als Trost? Weihnachtsgedudel in Dauerschleife.

Glosse von Andreas Schubert

SZ PlusBariton-Star Benjamin Appl
:Weihnachtslieder vom „Professor of German song“

Der Regensburger Sänger Benjamin Appl hat eine steile Karriere hinter sich, heute ist er internationaler Botschafter des deutschen Kunstlieds. Auf einem neuen Album feiert er Weihnachten und im Fernsehen zeigt er die Krippensammlung seiner Familie.

Von Michael Stallknecht

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie geht es nach dem Tatort weiter, Herr Wachtveitl?

An den letzten Folgen wird noch gedreht, doch Udo Wachtveitl ahnt bereits, wie Kommissar Franz Leitmayr aus dem Dienst ausscheidet. Die Karriere des Münchner Schauspielers ist damit jedoch längst nicht beendet.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusMeinungBR-Studiobau
:Wieder eine kolossale Fehleinschätzung von Bayerns Denkmalschützern

Ist der Studiobau in München erhaltenswert oder nicht? Auf das Urteil des Landesamts ist kein Verlass. Nicht nur der Bayerische Rundfunk steht deshalb jetzt vor einem Dilemma.

Kommentar von Sebastian Krass

SZ PlusMünchner Innenstadt
:BR-Studiobau wird Denkmal – Sender bangt um Millionen-Einnahmen

Jahrelang hat das zuständige Landesamt dem Gebäude den Denkmalschutz verweigert. Nun korrigiert es seine Position – und bringt den Bayerischen Rundfunk wirtschaftlich in die Bredouille.

Von Sebastian Krass

Radio
:Fritz’ letzte Hits – beliebter BR-Moderator hört nach einem halben Jahrhundert auf

Für Fritz Egner ist bald Schluss beim Bayerischen Rundfunk. „Ich wäre gerne noch ein bisschen länger geblieben“, sagt er. Doch der Sender habe andere Pläne.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusHörspiel
:Mut? Viel zu gefährlich

Gesche Piening beobachtet in ihrem Hörspiel „Sei uns unser sicher sicher“, wie sich die Gesellschaft in ihrer Besorgnis suhlt. So wird das nichts mit der Zukunft.

Von Stefan Fischer

Journalismus in der Heimatpflege
:„Nicht müde werden, zornig bleiben“

Josef Winkler gewinnt mit dem Magazin „MUH“ den Dieter-Wieland-Preis für Journalismus in der Heimatpflege. Bei der Verleihung geht es um die Liebe zur Heimat, den Schmerz des Verlusts – und ellenlange E-Mails.

Von Klaus Kloiber

Was läuft in der Klassik?
:Ein Streaming-König und lustige Radio-Pausenzeichen

Mit Max Richter kommt im Dezember einer der einflussreichsten Neoklassiker nach München, der Österreicher Bernhard Lang hat eine orchestrale Ode an den Rundfunk geschaffen.

Von Jutta Czeguhn

Pop-Festival auf Schloss Kaltenberg
:Puls Open Air 2025 fällt aus

Der Veranstalter und der Bayerische Rundfunk als Medienpartner verordnen sich eine Denkpause. Wie kann man das Newcomer-Open-Air auf dem Gelände des Ritterturniers wieder zum Besuchermagnet machen?

Von Michael Zirnstein

SZ PlusDenkmalschutz in München
:„Der BR-Studiobau hat definitiv eine historische Bedeutung“

Eine Initiative aus Künstlern und Experten fürchtet den Abriss der prächtigen Konzertsäle, wenn der Bayerische Rundfunk das Gebäude verkauft. Denkmalschutz-Professor Andreas Putz erklärt, warum es unbedingt erhalten werden sollte.

Interview von Sebastian Krass

SZ PlusPodcast
:Angriff der Algorithmen

Im Science-Fiction-Hörspiel „Mein Leben als Spam“ machen Bots alle Welt glauben, eine junge Frau sei Fake. Jede Gegenwehr spielt der Software in ihre Daten.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBayerischer Buchpreis
:Bitte nicht schimpfen

Als Martina Hefter und Clemens Meyer zuletzt um den Deutschen Buchpreis konkurrierten, gewann sie, und er rastete aus: Jetzt treten die beiden beim Bayerischen Buchpreis wieder gegeneinander an – und die Jury diskutiert live. Riskant!

Von Marie Schmidt

50 Jahre Zündfunk
:„Rotfunk“ im CSU-Haussender

Die ehemalige Jugendsendung des Bayerischen Rundfunks berichtet seit 50 Jahren nicht nur über Pop, sondern auch über gesellschaftliche Missstände – und hatte damit schnell einen Ruf weg. Das Jubiläum wird zum Klassentreffen.

Von Lars Langenau

Franken-„Tatort“
:„Immer nur Altbayern, Altbayern, Altbayern“

Ein „Tatort“ aus Franken? Viel Spott hagelte es einst für die Idee – nun ist er einer der beliebtesten der Republik. Fernsehserien aus dem Norden Bayerns aber gibt’s weiter kaum. Ein Jurist behält sich eine Klage gegen den BR vor.

Kolumne von Olaf Przybilla

SZ PlusGastro-Kenner Paul Enghofer im Ruhestand
:„Ist das der, der immer alles probiert?“

Man sagt über ihn, er könne 45 Minuten lang vom Schweinsbraten erzählen, ohne dass es langweilig wird. Filmautor Paul Enghofer war bekannt dafür, sämtliche Wirtshäuser Niederbayerns zu kennen – und ist nun im Ruhestand.

Von Hans Kratzer

SZ PlusHörspiel „Unter uns“
:Verbotene Liebe

Die Schriftstellerin Dana von Suffrin stellt in ihrem Hörspiel „Unter uns“ die provokante Frage: Wer gehört in der Gesellschaft dazu?

Von Stefan Fischer

SZ PlusNeue Staffel „Traumhäuser“ im BR
:Baustellen, die glücklich machen

Die BR-Serie „Traumhäuser“ ist dem Bauen im Bestand gewidmet. Nebenher gibt es eine Anleitung für das gute Leben.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusTrotz Tarifstreit
:Simon Rattle mit dem BRSO im Herkulessaal

Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bringen die Matthäus-Passion zur Aufführung – ein klingendes Argument im Tarifstreit.

Von Paul Schäufele

SZ PlusPromi-Tipps für München und Bayern
:Vom Falkenstein zu den Pyramiden

Normalerweise steht Martin Frank fast täglich auf der Bühne. Seine spielfreie Zeit verbringt der Kabarettist in der Woche vom 2. bis zum 8. September mit Reisevorbereitungen und gibt Empfehlungen für Daheimgebliebene.

Verkehrsunfall
:Umweltminister Glauber wird bei Fahrradsturz schwer verletzt

Bei der BR-Radltour winken Politiker gerne in die Kameras. Auch FW-Politiker Thorsten Glauber gehört zu den begeisterten Mitfahrern. In diesem Jahr endete für ihn der Ausflug aber im Krankenhaus.

SZ PlusGünther Maria Halmer über „Münchner Geschichten“
:„Viele wollten so sein wie der Tscharlie“

Der 81-Jährige ist für die Münchner der Tscharlie – auch nach 50 Jahren noch. Wie der Schauspieler und die Serie das Lebensgefühl der Stadt nachhaltig beeinflusst haben.

Interview von Philipp Crone

SZ PlusExklusivPrestigeträchtiger Kulturbau
:Neue Fragezeichen hinter Konzerthaus-Plänen

Der Freistaat will den Erbbaurechtsvertrag für das Konzerthaus im Münchner Werksviertel neu verhandeln, sich dabei aber nicht auf ein Fertigstellungsdatum verpflichten. Daran könnte das ganze Projekt scheitern.

Von Sebastian Krass, Susanne Hermanski, Klaus Ott

Diskussion im Internet
:Jetzt x i!

In einer Debattensendung des Bayerischen Rundfunks hat eine Mitarbeiterin der Grünen aus dem Publikum heraus eine Frage an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gestellt. Der BR zeigt sich überrascht, doch im Netz weiß man gleich Bescheid.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusRadiofeature über Lyrik
:Otter liebt Potter

Ein Radiofeature wirbt für mehr Lyrik im Alltag und lobt Gedichte auch dann, wenn sich mal etwas nicht reimt.

Von Stefan Fischer

SZ PlusNeuer Ärger um Konzertsaal-Pläne
:Klagedrohung zum Konzerthaus

Wie geht es weiter mit dem Kulturbau, den die Staatsregierung bis Mitte der 2030er-Jahre errichten will? Hinter den Kulissen tobt ein erbitterter Streit, der das gesamte Projekt gefährdet.

Von Sebastian Krass

Entspannung im TV
:Menschen, die auf Äcker starren

Die Welt trieft vor Aggression, Intoleranz und Krisen. So war es schon mal in den 80er-Jahren, worauf Fernsehmacher mit ZEN antworteten: einer kuriosen Sendung zum Zuschauen, Entspannen, Nachdenken.

Von Hans Kratzer

Neues TV-Format
:Michael Mittermeiers Comedy Club kommt ins Fernsehen

Der BR produziert sechs Folgen mit dem Lucky Punch Comedy Club, der derzeit in der Gasteig-Zwischenutzung Fat Cat residiert.

SZ PlusPodcast "Seelenfänger: Toxic Tantra"
:Die Yoga-Falle

Erfüllender Sex geht anders. Und doch landen etliche junge Frauen im Bett des Gurus Gregorian Bivolaru. "Toxic Tantra", die vierte Staffel des Podcasts "Seelenfänger", liefert Erklärungen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusExklusivNeue Pläne für Funkhaus-Areal
:Wie der Bayerische Rundfunk sein Stammgelände umbauen will

Der Sender plant, die Hälfte seines Standorts nahe dem Münchner Hauptbahnhof zu verkaufen und so die Sanierung des restlichen Areals zu finanzieren. Welche Gebäude nun erhalten bleiben – und wo der Abriss droht.

Von Sebastian Krass

SZ PlusExklusivBauprojekte des Bayerischen Rundfunks
:"Wir reduzieren"

BR-Intendantin Katja Wildermuth zur Kritik an millionenschweren Bauprojekten, zur Zukunft des Innenstadtareals und zum "Pumuckl", der nicht im BR läuft.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusBR-Sinfoniker unter Daniel Harding
:Jubel für ein ungewöhnliches Programm

Daniel Harding und die BR-Sinfoniker kombinieren im Herkulessaal Beethoven mit Sibelius. Da trifft Gelassenheit auf Toben, Helligkeit auf Dunkel - und das Publikum ist glücklich.

Kritik von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusPodcast "I will survive"
:Plötzlich geht es um alles

Die Aids-Krise der Achtzigerjahre war auch in München verheerend und hat die Stadt stark verändert. Ein Podcast des BR erinnert an diese einschneidende Zeit.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBR-Stammtisch
:Fabelhafte Mitte

Beim "Sonntags-Stammtisch" im Bayerischen Fernsehen herrschen eine Ruhe und Ausgewogenheit, die Polit-Talkshows sonst fehlen. Ein Glückwunsch zur 600. Sendung.

Von Roman Deininger

BR-Studiobau in München
:Affront gegen das Denkmalgesetz

Leser laufen weiterhin Sturm gegen den geplanten Abriss des akustisch wie architektonisch hochgelobten Rundfunkgebäudes in München.

BR-Studiobau in München
:Da wird ein erstklassiges Kulturgut vernichtet

SZ-Leser stimmen in Hans Wells Kritik ein und vergleichen den geplanten Abriss des geschichtsträchtigen Gebäudes mit der Zerstörung einer Stradivari.

SZ PlusHörspiel von Alexander Kluge
:Das Denken neu lernen

Alexander Kluge setzt dem Krieg in seinem Hörspiel "Der Stein in der Tasche" Moral, Intellekt und Poesie entgegen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBR-Immobilien in Freimann und München
:Was ist schon Geld

Der Neubau des BR und seine Pläne für den Standort Innenstadt wecken bei Prüfern massive Zweifel. Erklärungen zu dem 420-Millionen-Euro-Projekt hält der Sender aber nicht für nötig.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusMeinungMünchen
:Denk mal, Amt!

Mitten in der Stadt besitzt der Bayerische Rundfunk den Studiobau, ein Wunderwerk aus den 1960ern. Nun soll es abgerissen werden - weil der Sender raus ans Klärwerk will.

Kolumne von Hans Well

Gutscheine: