Björn Wilhelm, Programmdirektor beim BR, hat sich bei einer Diskussion Kritikern der Bayern-2-Reform gestellt. Über eine vielsagende Debatte.
ExklusivBayerischer Rundfunk
:Tod in Freimann
In München ist der BR-Campus fertig: Was als futuristische Vision gedacht war, erinnert zwischen Kläranlage und Heizkraftwerk an den großen Thomas Mann.
BR-Studiokonzerte
:Anspielen gegen den Abriss
Der BR-Studiobau könnte schon bald Geschichte sein - trotz aller Proteste. Die jüngste Ausgabe einer feinen Kammermusikreihe zeigt, wie schade das wäre.
Programmreform beim BR-Kulturradio
:Mehr Bayern wagen
Der Umbau beim Kultursender Bayern 2 sorgt seit Monaten für Ärger. Endlich verraten die Verantwortlichen, was kommen wird - und dennoch bleiben Rätsel.
Weitere Briefe
:Tolles Studio, mächtige Gemüsehalle
Warum in München der BR-Studiobau doch nicht abgerissen werden sollte und warum die Großmarkthallenplanung enttäuschend verläuft.
TV-Abschied
:Schleich macht Schluss
Helmut Schleichs "Schleich Fernsehen" war einmal die quotenstärkste Kabarettsendung im BR. Nun hört der 56-Jährige auf - und nennt dafür auch politische Gründe.
Nachruf
:Ohne jede Bayerntümelei
Christiane Blumhoff war eine Volksschauspielerin mit Leib und Seele - zuletzt etwa in der BR-Serie "Dahoam is Dahoam". Nun ist die 81-Jährige in München gestorben.
Klassik
:Noch mehr Oper!
Ivan Repušić, derzeit Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, wird von der Saison 2025/26 an Generalmusikdirektor in Leipzig.
BR-Doku zum Hitlerputsch
:Paula und ihre Mörder
Hitlerputsch ganz nah: Die ARD entsendet eine Reporterin ins Jahr 1923. Und verschließt Zugänge zur Geschichte, anstatt sie zu öffnen.
Bayerischer Rundfunk
:Architekten fordern Erhalt des BR-Studiobaus
Weil eine Sanierung Hunderte Millionen Euro kosten würde, soll das Gebäude abgerissen werden. Nun wehrt sich der Architekten-Bund gegen die Pläne. Wegen "seiner besonderen Qualität und einzigartigen Historie" müsse der Bau unter Denkmalschutz gestellt werden.
BR-Symphonieorchester
:Bayerischer Rundfunk fordert große Lösung bei Konzerthaus
Bayerns Kunstminister Markus Blume will die geplante Spielstätte im Werksviertel eine Nummer kleiner bauen - als "Konzertsaal". Der Bayerische Rundfunk wirbt dagegen weiter für den großen Wurf.
Puls-Festival
:Erst lernen, dann feiern
Debatten, Beats und neue Sounds: Das Puls-Festival des BR liefert am Samstag viel Input in vielen Locations - vielleicht in zu vielen.
Jugend-Welle des BR
:Was beim Puls-Festival am Samstag geboten wird
Das Puls-Festival zieht mit seinen Künstlern aus dem Funkhaus hinaus in die Clubs des Bahnhofsviertels. Diesmal gibt es sogar noch Karten an der Abendkasse - und auch sonst ist einiges anders.
Literatur-Event
:Bücher im Wettbewerb
Beim 10. Bayerischen Buchpreis diskutiert eine Jury live über sechs Romane und Sachbücher. Im Radio werden die Debatten und Preisverleihungen aus der Allerheiligen Hofkirche übertragen.
Talkshow-Pause
:Auf der Suche nach der verlorenen Leichtigkeit
Sein 50. Geburtstag hat ihn schon gebeutelt. Nun hat sich Hannes Ringlstetter beim Fernsehen vorübergehend ausgeklinkt, um sich mehr der Musik widmen zu können - und einem Buch über den Tod seines Vaters.
Öffentlich-Rechtliche
:Missklänge
Große öffentlich-rechtliche Sender geben ihre Rundfunksäle auf. Im Deutschlandfunk schildert ein Radiofeature die fatalen Folgen, die das für die Musikproduktion hat.
Chor-Konzert in München
:Die Rettung der Kirchenmusik
Der Chor des Bayerischen Rundfunks errichtet "Klangkathedralen" im Prinzregententheater.
Rundfunk
:Einfach mal dazwischenfunken
Der öffentlich rechtliche Rundfunk will Ausschalt-Impulse vermeiden und verändert sein Kulturprogramm. Radio Feierwerk und Lora München haben da weniger Bedenken. Die Bürgerradios unterstützen die lokale Szene auch mit Nischenthemen.
BR-Serie "Himmel, Herrgott, Sakrament"
:"Ich hab genug gebetet als Ministrant"
Franz Xaver Bogner hat das Buch des populären Pfarrers Rainer Maria Schießler verfilmt. Beim Treffen mit dem Regisseur auf dem Land geht es um mehr: um Glauben und Heimat - und ein tollkühnes neues Projekt.
"Himmel, Herrgott, Sakrament" im BR
:Um Himmels Willen
Franz Xaver Bogner verfilmt die Geschichten des unkonventionellen Pfarrers Rainer Schießler. Stephan Zinner spielt die Hauptrolle. Und doch geht die Sache schief.
Konzerthausbau
:Ein Zuhause für die Nummer eins
Der Kultur-Programmdirektor des Bayerischen Rundfunks hofft, dass Simon Rattle und das Symphonieorchester im Werksviertel bald ein Konzerthaus beziehen können, und von dort aus die ganze bayerische Musikszene mit einbeziehen.
Pumuckl
:Der bleibt bei seinen Leisten
Selten gelingt die Wiederbelebung alter Kinderklassiker so gut wie bei Marcus H. Rosenmüllers „Neue Geschichten vom Pumuckl“. Der Kobold spricht sogar noch mit der Originalstimme des 2005 verstorbenen Hans Clarin – dank KI-Tricks.
Bayerischer Rundfunk
:Wir machen uns mal klein
Alles muss jetzt regional sein: Die BR-Intendantin Katja Wildermuth erklärt ihre Pläne für Bayern 2. Bleibt die Frage: Wie sehr kann man sein Publikum unterschätzen?
Kulturradio
:Gute Nacht, BR
Die Debattensendung "Nachtstudio" auf Bayern 2 wird abgeschafft. Die Redaktion reagiert sagenhaft.
Kulturradio
:Da haben wir doch was
BR-Intendantin Katja Wildermuth erklärt sich zu den umstrittenen Plänen für Bayern 2 - und erwähnt, welche Kulturberichterstattung für sie keine Selbstverständlichkeit ist.
Öffentlich-rechtliche Kulturradios
:Was Intendanten sexy finden
Der Bayerische Rundfunk, aber auch andere ARD-Anstalten sind drauf und dran, ihren intellektuellen Anspruch aufzugeben. Am Donnerstag geht es beim Umbau von Bayern 2 um alles.
Was wurde aus?
:Der Berg ruft immer weiter
Michael Pause, 40 Jahre das Gesicht von "Bergauf Bergab" im Bayerischen Fernsehen, ist weiter aktiv. Immer dabei: Filme über Felsen.
Nahostkonflikt
:Arte und BR distanzieren sich von Malcolm Ohanwe
Der Journalist hatte sich auf X zum Nahostkonflikt geäußert. Seine öffentlich-rechtlichen Auftraggeber gehen auf Distanz. Nicht zum ersten Mal.
"Gernstls Reisen" im Kino
:Mit dem Bus durchs Land
Seit 40 Jahren macht Franz Xaver Gernstl die BR-Kultsendung "Gernstl unterwegs". Zum Jubiläum gibt es einen Kinofilm.
Bayerischer Rundfunk
:Die süßesten Träume
Eines der ältesten Formate des Bayerischen Rundfunks wird 70: Das "Betthupferl" bringt Kinder schon länger als das "Sandmännchen" ins Bett - und ist sich bis heute treu geblieben.
Mitten in Bayern
:Speeddating mit Markus Söder
Wer die Begriffe "Landwirt" und "Speeddating" hört, denkt womöglich an TV-Sendungen wie "Bauer sucht Frau". Dabei war im BR neulich Passenderes zu sehen: "Wirt sucht Landwirt". Das Format hätte Potenzial zu mehr.
Sophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl
Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.
MeinungKurswechsel beim BR-Studiobau
:Der Ruf des Denkmalschutzamts bekommt einen Knacks
Sollte der BR-Studiobau vielleicht doch unter Denkmalschutz gestellt werden, wäre das eine gute Nachricht. Anders sieht es mit dem Verhalten der zuständigen Behörde aus.
Bayerischer Rundfunk
:Wird der Studiobau des BR doch ein Denkmal?
Bisher hat das Landesamt für Denkmalpflege das Gebäude auf dem Stammgelände des Senders nicht für schützenswert gehalten. Nun erklärt es plötzlich, die Prüfung laufe noch.
Simon Rattle in München
:Liebe auf den ersten Blick
Sir Simon Rattle gibt sein Auftaktkonzert als Chef des BR-Symphonieorchesters. Warum München sich auf diesen Dirigenten freuen darf - und welche Aufgaben vor ihm liegen.
Funkhaus des Bayerischen Rundfunks
:"Es wäre Irrsinn, einen Bau von dieser einzigartigen Qualität abzureißen"
Bei einer Kundgebung sprechen sich zahlreiche Künstlerinnen und Künstler für den Erhalt des BR-Studiobaus aus.
Fernsehfilm "Flunkyball"
:Kleiner Träumer
Ist man erwachsen, wenn man nichts mehr fühlt? Alexander Adolphs Coming-of-Age-Drama "Flunkyball" am Mittwoch im Ersten.
60 Jahre BR-Studios
:Geburtstag mit Groll
Eine Kundgebung spricht sich gegen den geplanten Abriss des BR-Funkhauses und die Kultur-Programmreform aus. Zahlreiche Künstler wollen teilnehmen.
Schauspielerin Johanna Wokalek
:Von nun an anders
Johanna Wokalek wurde in Theater und Film durch ihre feine, aber starke Prägnanz zum Star. Nun gibt sie im "Polizeiruf" eine Kommissarin - auf überraschend verspielte Weise.
Landtagswahl in Bayern
:Bayerntrend sieht Freie Wähler im Umfragehoch
Die Flugblatt-Affäre schadet Hubert Aiwanger offenbar nicht, doch glauben ihm längst nicht alle Befragten seine Erklärungen. Die Zuversicht der Bayern schwindet der Erhebung zufolge und das drängendste Problem ist nicht mehr die Energiewende.
BR-Pläne zu Kultursendungen
:"Missachtung der Vermittlung unseres kulturellen Lebens"
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste lehnt die geplante Reform der Kultursendungen im Radio des Bayerischen Rundfunks ab. 116 Mitglieder haben eine gemeinsame Stellungnahme unterzeichnet, darunter Senta Berger, Cornelia Froboess, Dominik Graf, Dieter Dorn, Christian Gerhaher, Michael Krüger, Waltraud Meier, Hans Pleschinski und Christoph Well.
Protest gegen Programmreform im BR
:"Kulturelle Verzwergung"
Bei einer Demonstration vor dem Funkhaus des BR protestieren Künstler und ihr Publikum gegen eine befürchtete Verflachung im Kulturprogramm des Hörfunksenders Bayern 2.
Kolumne "Das ist schön"
:Dörrie, Gomringer, Timm und Trikont gegen die BR-Spitze
Bayerns Kulturschaffende kündigen Demonstration gegen Streichungen des Bayerischen Rundfunks an. Mit prominenten Reden, einem "Störsender" - und keinem Flugblatt.
Musica viva
:Die Berliner kommen
Saisonauftakt bei Musica viva mit einem Gastspiel der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko
Reform im Bayerischen Rundfunk
:Tiefergelegt
"Niedrigschwellig" ist das magische Wort, wenn jetzt im BR die Kulturwellen umgebaut werden. Es gäbe sehr dringend Fragen zu klären. Aber der Sender schweigt.
Bayerischer Rundfunk
:Erst Hüftgelenke, dann Hochkultur
Der Bayerische Rundfunk arbeitet am neuen Bayern-2-Programm für 2024: Im Entwurf tauchen die Namen vieler Kulturformate nicht mehr auf.
Pläne für Funkhaus des Bayerischen Rundfunks
:BR hält an Abriss des Studiobaus fest
Eine Sanierung des Gebäudes, in dem viele bekannte Aufnahmen entstanden, würde nach jüngsten Schätzungen 300 Millionen Euro kosten. Dem Verwaltungsrat des Senders ist das zu viel.
Bayern-2-Kulturprogramme
:Angst vor dem Kahlschlag
Der Bayerische Rundfunk sortiert seine Wortprogramme auf Bayern 2 um. Geht das auf Kosten der Kultursendungen?
"Monaco Franze - Der ewige Stenz"
:Im Hier und Jetzt
40 Jahre "Monaco Franze - Der ewige Stenz": Warum die Zeit der grandiosen Serie nichts anhaben kann und auch eine neue ARD-Doku nicht.
Open-Air-Kino-Reihe
:Irgendwas und sowieso
Das Pop-up-Sommerkino zeigt zwei Wochen lang das Beste von Münchner Filmfestivals. Los geht es mit dem neuen Gernstl-Film.