Atomwaffen

Aktuelle Nachrichten

SZ PlusNew Mexico
:Born in the USA

In der Wüste New Mexicos zündete Amerika vor 78 Jahren die erste Atombombe. Zweimal im Jahr dürfen Menschen dorthin. Und die Nachfrage ist gerade ziemlich los, kein Wunder bei der Weltlage.

Von Peter Burghardt

Verteidigungspolitik
:"Die EU braucht eine eigene atomare Abschreckung"

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer ruft die EU zur militärischen Aufrüstung auf - auch mit Hinblick auf eine mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Amt des US-Präsidenten.

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die weißen Tauben sind müde

Wenn eine Verteidigungstüchtigkeit Deutschlands angeblich nicht mehr ausreicht und "Kriegstüchtigkeit" hergestellt werden soll - dann muss eine neue, große Friedensbewegung wachsen.

Von Heribert Prantl

Nordkorea und Russland
:Schmieden Putin und Kim ein neues Waffenbündnis?

Vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York versucht die Welt zu verstehen, was die neue Nähe Nordkoreas zu Russland bedeutet. Nichts Gutes, so viel ist sicher.

Von Thomas Hahn

Sicherheitspolitik
:Nordkorea lässt neues Atomwaffen-U-Boot zu Wasser

Die staatliche Nachrichtenagentur zeigt Bilder vom Stapellauf mit Diktator Kim Jong-un. Angeblich kann das Schiff bis zu zehn Raketen mit Nuklearsprengköpfen tragen und abfeuern.

SZ PlusRadioaktive Belastung
:Längst nicht nur Tschernobyl

Selbst 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Strahlenbelastung der Wildschweine in manchen Regionen kaum zurückgegangen. Nun haben Forscher den Grund dafür erkannt.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusPakistan
:Das Urteil gegen Imran Khan trägt die Handschrift der Generäle

Pakistans mächtige Politdynastien gehen ein Bündnis mit dem Militär ein, um den Mann politisch auszuschalten, der ihnen gefährlich geworden ist. Dessen Verurteilung widerspricht dem Willen der Wähler.

Kommentar von Tobias Matern

SZ Plus"Oppenheimer" im Kino
:Der Film der Stunde

Nicht erst seit Putins Krieg ist klar: Wir wissen zu wenig über die nukleare Bedrohung. Der Kinofilm "Oppenheimer" hat das Zeug dazu, das zu ändern.

Von Georg Mascolo

SZ PlusAtomwaffen
:Was der erste Kernwaffentest anrichtete

Eine Studie zeigt, dass der nukleare Niederschlag nach der ersten Zündung einer Atombombe 1945 in New Mexico bis nach Kanada reichte. Was heißt das für die gesundheitlichen Folgen?

Von Susanne Herresthal

Nordkorea
:Pjöngjang protzt mit seinen Freunden

Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstands, der die Kämpfe des Koreakriegs beendete, zeigt Nordkorea nicht nur seine atomwaffenfähigen Raketen. Das Regime von Machthaber Kim Jong-un demonstriert auch den Schulterschluss mit China und Russland. 

Von Thomas Hahn, Seoul, und Lea Sahay, Peking

SZ PlusGeschichte
:"Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten"

Der Physiker Robert Oppenheimer war 1945 für den Bau der ersten Atombombe verantwortlich. Nun erzählt ein Kinofilm sein Lebensdrama. Wer war er wirklich?

Von Reymer Klüver

SZ PlusBelarus
:Die Waffe Angst

Hat Belarus schon die ersten Nuklearraketen aus Russland bekommen? Egal, Putin macht damit Lukaschenko zur Geisel und wappnet Moskau für die Zukunft.

Kommentar von Frank Nienhuysen

SZ PlusMeinungMilitärplanung
:Vertragsbruch mit Ansage

Nato und Bundesregierung reagieren auf die russische Aggression und verschieben die militärische Balance in Europa. Das ist richtig, muss aber auch erklärt werden. Vor allem, weil bald heikle Entscheidungen zu Atomwaffen anstehen.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungUSA
:Die Sorgen eines Vaters

Hunter Biden bekennt sich der Steuerhinterziehung schuldig - was das für Joe Biden im beginnenden Präsidentschaftswahlkampf bedeutet.

Kommentar von Peter Burghardt

Atomwaffen
:Ausgaben deutlich gestiegen

Die weltweiten Ausgaben für Atomwaffen sind 2022 nach einer Untersuchung der Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican) das dritte Jahr in Folge gestiegen. Die neun Atomwaffenstaaten seien dabei, ihre Arsenale zu modernisieren und auszubauen ...

Sipri-Bericht
:Friedensforscher warnen vor immer mehr einsatzfähigen Atomwaffen

Es gibt zwar weniger Atomwaffen auf der Welt - dafür sind mehr davon einsatzfähig. China baut sein nukleares Arsenal deutlich aus, aber auch Russland und die USA nehmen Modernisierungen vor, berichtet das Sipri-Forschungsinstitut.

SZ PlusZDF-Doku mit Claus Kleber
:Grüße aus dem Atombunker

Claus Kleber spürt der "neuen Angst vor der Bombe" nach - findet bei Militärs und Politikern aber nur alte Rezepte, die nukleare Katastrophe zu verhindern.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusG-7-Gipfel
:Hiroshima lässt sich nicht beirren

Auch 78 Jahre nach dem Atombombenabwurf lebt in Japans Friedenshauptstadt das Bekenntnis zu einer Welt ohne Nuklearwaffen. Jetzt kommt der G-7-Gipfel. Eine Chance in unruhigen Zeiten.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMeinungG-7-Treffen in Hiroshima
:Es sind schlechte Zeiten, und deswegen muss geredet werden

Russland, Nordkorea, Iran: Die nuklearen Krisen wechseln einander nicht ab, sondern türmen sich auf. Doch für ein Minimum an Kontrolle können die Atom­mächte einiges tun.

Kommentar von Georg Mascolo

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Die Sprengkraft einer Drohne

Der vermeintliche Angriff auf den Kreml birgt gewaltige Gefahren. Umso wichtiger ist es, alle Erkenntnisse über den Vorfall transparent zu machen. Sonst droht Schlimmes.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungKlimaproteste
:Die Blockade als Protest-Volksfest

Von Klebeaktionen, Wurstsemmeln und quer gestellten Trucks. Warum die Aktivisten der "Letzten Generation" nicht das Allerletzte sind.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungNukleare Abschreckung
:Abschreckung ist nur der erste Schritt

Wenn die USA ein Atom-U-Boot vor die Küste Südkoreas entsenden, dann steht es nicht gut um die Balance in der Region. Vor allem aber zeigt es, wie wichtig ein strategischer Dialog mit China wäre.

Kommentar von Stefan Kornelius

Nordkoreas Aufrüstung
:USA und Südkorea bekräftigen atomare Abschreckung

Angesichts nordkoreanischer Drohungen unterstreichen die Präsidenten beider Länder ihre Bereitschaft zu einem Gegenschlag. Doch wenn es um Atomwaffen geht, stößt Seoul auch auf Grenzen der eigenen Verteidigungspolitik.

Von Thomas Hahn

Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol
:Ein Weltveränderer, der spaltet

In nur einem Jahr hat Yoon Südkorea in Ostasien klar und unzweideutig positioniert. Beim Staatsbesuch in den USA muss er sich aber auch Grenzen aufzeigen lassen.

Von Thomas Hahn

Korrekturen
:Berliner Brand und Berliner Karrieren

Ein DEFA-Film als Foto-Fundus, ein Bausenatorenposten als Sprungbrett, ein Waffendetail und eine Voraussetzung, um US-Präsident werden zu können.

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Liebe deine Feinde! Wirklich? Putin auch?

Warum Pazifisten Außenseiter sind, aber trotzdem so unglaublich wichtig. Eine Befriedung des Kontinents ohne Friedensbewegung ist nicht vorstellbar.

Von Heribert Prantl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:ICAN: "Solange wir Atomwaffen haben, so lange ist das Risiko eines Einsatzes da"

Russland will taktische Nuklearwaffen in Belarus stationieren. ICAN, die "internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen", sieht darin eine "brandgefährliche Eskalation".

Von Lars Langenau

SZ PlusIran und Russland
:Freundschaftsspiel in Moskau

Teherans Außenminister besucht seinen russischen Kollegen, um über das Atomabkommen und die Ukraine zu sprechen. Das angegriffene Land reagiert umgehend.

Von Carim Soliman

Nordkorea
:Popcorn für die Diktatur

Seit gut drei Jahren verschanzt sich das Regime von Kim Jong-un hinter seiner Corona-Angst. Sogar der Handel mit China brach zusammen. Jetzt gibt es wieder Obst und Reiskuchen. Tastet sich Nordkorea in den Alltag zurück?

Von Thomas Hahn

Aktuelles Lexikon
:Taktische Atomwaffen

Sie haben nicht die Zerstörungskraft der strategischen Nuklearraketen, aber ein Vielfaches des normalen Artilleriegeschosses.

Von Sebastian Gierke

Russland
:Kiew fordert Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats

Nicht nur das internationale Sicherheitssystem würde durch die Verlegung von Atomwaffen nach Belarus untergraben. Auch Polen übt scharfe Kritik an Putins Ankündigung.

Von Paul-Anton Krüger

Nordkorea
:Kim Jong-un: Raketentest ist Warnung an die USA

Der nordkoreanische Diktator hat erneut eine Interkontinentalrakete ins Meer geschossen - um "den Feinden Furcht einzuflößen". Der Test sei eine Reaktion auf "die wilden, provokativen und aggressiven großen Kriegsübungen" der USA mit Südkorea.

Uran
:Verschollen im Vakuum der Macht

In Libyen verschwinden 2,5 Tonnen konzentrierten Urans. Das erinnert daran, wie gefährlich die Lage an der Südgrenze der Europäischen Union ist. Von Sicherheit und Kontrolle kann in Libyen keine Rede sein.

Von Mirco Keilberth

"Iran und die Bombe" im ZDF
:Kernspaltung

Ein Doku-Zweiteiler von ZDFinfo dröselt die Geschichte des iranischen Atomprogramms auf. Ziemlich detailliert.

Von Carim Soliman

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Bombengeschichte

Deutschland, das Land der Atompanik? Das ist nur ein Teil der Wahrheit - der Beziehungsstatus ist komplizierter.

Von Georg Mascolo

SZ PlusMeinungKrieg gegen die Ukraine
:Die nukleare Erpressung darf Putin nicht gelingen

Selbst im Kalten Krieg gab es ein System der gegenseitigen atomaren Rüstungskontrolle. Russland wirft die Vereinbarungen jetzt über den Haufen. Wie die Nato reagieren sollte.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungNordkorea
:Kim Jong-un in Feuerlaune

Schießt das Regime mit Raketen oder nur mit Worten? Zumindest wählt es für die Propaganda einen neuen Ton.

Kommentar von Thomas Hahn

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Putins Krieg gegen den "kollektiven Westen"

Putin hat Russland in eine Opferrolle versetzt. Und verunsichert sein Volk, weil er noch immer keine konkreten Ziele nennt.

Von Silke Bigalke und Lars Langenau

Krieg in der Ukraine
:Putin setzt Atomwaffenvertrag aus

In einer Rede zur Lage der Nation behauptet Russlands Präsident erneut, der Westen sei für den Krieg in der Ukraine verantwortlich. Ein Abrüstungsabkommen mit den USA will er nicht mehr einhalten. US-Präsident Joe Biden beschwört bei einem Auftritt in Warschau die Einheit des Westens.

Von Matthias Kolb

Atom-Abkommen
:Iran reichert laut Bericht Uran auf 84 Prozent an

Für den Bau von Bomben sind etwa 90 Prozent erforderlich. Nun versuche die UN-Atomenergiebehörde IAEA herauszufinden, wie die Anreicherung zustande gekommen ist, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Iran weist den Bericht zurück.

SZ PlusMeinungMünchner Sicherheitskonferenz: Russlands nukleare Drohung
:Der Krieg im Krieg

Putins Drohung mit der Atombombe hat wie gewünscht ein wuchtiges Eigenleben entfaltet. Russland von Irrationalität abzuschrecken, hat daher hohe Priorität.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungRussland
:Wo der Massenmord ausdiskutiert wird

Judenfeindliche Hetze, Rechtfertigung von Kriegsverbrechen, sogar der Einsatz von Atomwaffen: Wie das russische Fernsehen und Putins Staatspropaganda das Volk gezielt erziehen wollen, alle Grundsätze der Menschlichkeit fallen zu lassen.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusNordkorea
:Wie Kim Jong-un sein Kind für Propaganda benutzt

Nordkoreas Machthaber inszeniert sich für die Staatsmedien seiner Diktatur als Familienmensch. Die Säule der Charme-Offensive ist Tochter Ju-ae. Sogar Generäle verbeugen sich vor dem kleinen Mädchen.

Von Thomas Hahn

Nordkorea
:Internet-Raubzüge im Wert von bis zu einer Milliarde Dollar

Wie finanziert das Regime von Machthaber Kim Jong-un sein Atomwaffenprogramm? Die Vereinten Nationen geben eine mögliche Antwort: mittels Hackerangriffen.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMeinungGlobale Krisen
:Nur Mut

Die symbolische Weltuntergangsuhr steht so kurz vor Mitternacht wie nie zuvor. Warum jetzt vor allem Resilienz gefragt ist.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Nordkorea
:Kim Jong-un will mehr Atomwaffen

Schon bevor 2023 richtig angefangen hat, ist klar: Das Regime in Pjöngjang wird nicht friedlicher. Die Regierungen in Seoul und Tokio verschaffen ihm ein Alibi zur Aufrüstung.

Von Thomas Hahn

SZ PlusAtommacht Nordkorea
:„Wir sind euer Problem“

Nordkorea hat dieses Jahr mehr Testraketen abgefeuert denn je. So eskaliert Diktator Kim Jong-un seine Abschreckungspolitik, am Dialog mit Südkorea und den USA scheint er desinteressiert zu sein. Aber wie gefährlich ist das Regime wirklich?

Von Thomas Hahn

Korea-Konflikt
:Feuer mit Feuer bekämpfen

Was hilft gegen nordkoreanische Atomwaffen? Südkoreanische Atomwaffen, findet eine neue Lobbygruppe in Seoul. Eine riskante Strategie.

Von Thomas Hahn

Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft
:Zum Beginn des Apec-Gipfels zündet Nordkorea eine Interkontinentalrakete

Nach Nordkoreas erneutem Raketenstart kommen die Staats- und Regierungschefs am Rande des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgipfels zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.

USA und China
:Biden und Xi wollen Eskalation stoppen

Der US-Präsident und Chinas Staats- und Parteichef verurteilen Atomdrohungen durch Russland. Sie wollen auch die Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern verbessern.

Von Lea Sahay

Gutscheine: