:Putin: Wo russische Soldaten stehen, gehört die Ukraine uns
Der Kremlchef bekräftigt den russischen Anspruch auf die Ukraine und droht mit einer möglichen Eroberung der Gebietshauptstadt Sumy.
Japan
:Hiroshima für Kinder
Das berühmte Museum möchte besser auf seine jüngsten Besucher eingehen. Der Bedarf ist vorhanden, doch wie zeigt man die Folgen eines Atombombenabwurfs auf eine kindgerechte Art?
USA und Iran
:Kriegseintritt nach 14 Tagen?
Es sah so aus, als würde Donald Trump jeden Augenblick den Angriff auf iranische Atomanlagen befehlen. Warum hat er seine Entscheidung nun aufgeschoben?
Sicherheit
:Spanien stellt sich beim Fünf-Prozent-Ziel der Nato quer
Regierungschef Sánchez will die drastische Steigerung der Verteidigungsausgaben aus Angst um seine Koalition nicht mittragen. Die USA hingegen beharren darauf. Die Allianz könnte deswegen beim Gipfeltreffen nächste Woche in eine schwere Krise stürzen.
Sicherheit
:Palantir als Polizei-Software – Teufelszeug oder Wunderwaffe?
An der Software des US-Konzerns Palantir scheiden sich die Geister. Firmengründer Peter Thiel gilt als demokratiefeindlicher Trump-Vertrauter, seine Analysetools als unersättliche Datensammler. Andererseits brauchen auch deutsche Sicherheitsbehörden effiziente Recherchemöglichkeiten, um Gefahrenlagen vorzubeugen.
Wortwahl des Bundeskanzlers
:Aufräumen nach der „Drecksarbeit“
In deftigen Worten rechtfertigt Friedrich Merz die israelischen Angriffe auf Iran. Damit löst er nicht nur Kritik in Koalition und Opposition aus, sondern wirft auch völkerrechtliche Fragen auf.
Nahost
:Wie Irans Atomprogramm nach den Angriffen dasteht
Israels Streitkräfte wollen nach eigenen Angaben verhindern, dass Iran eine Atombombe bauen kann. Experten ordnen ein, was die Luftangriffe der letzten Tage bewirkt haben.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jung, brutal, rechtsextrem: Drohen wieder Baseballschlägerjahre?
Rechtsextreme Gewalttaten nehmen zu. In ganz Deutschland sind inzwischen rechte Schlägerbanden aktiv.
Deutschland und der Nahostkonflikt
:„Ermutigung für einen Anschlag“
Während sich Israel und Iran bekriegen, wächst in Deutschland die Sorge um die Sicherheit jüdischer wie israelischer Menschen und Einrichtungen. Die Polizei warnt vor potenziellen Einzeltätern – und vor Teherans Geheimdiensten.
MeinungKriege der Gegenwart
:Das Recht des Stärkeren ist die Wirklichkeit, in der wir leben
Auch wenn es völkerrechtlich problematisch ist: Man kann nicht ernsthaft so tun, als sei Putins imperialer Feldzug gegen ein souveränes Nachbarland das Gleiche wie der Präventivschlag des jüdischen Staates gegen ein Regime, das ihm mit Vernichtung droht.
Iran
:„Das atomare Wissen ist längst da“
Iran-Expertin Azadeh Zamirirad hält es für dringend notwendig, das Regime in Teheran vom Atomwaffenbau abzuhalten. Dennoch sieht sie Israels Militärschläge kritisch.
Nahost
:Israel setzt Angriffe fort, Iran schlägt zurück
Zu den Toten des Luftkriegs zählt nun auch der Geheimdienstchef der iranischen Revolutionsgarden. Der US-Präsident Trump fordert Teheran erneut zu einem Atomabkommen auf. Die EU setzt ein Krisentreffen an.
Nahost-Krise
:Diplomatie unter Extrembedingungen
Mitten auf seiner ersten Reise in den Nahen und Mittleren Osten ist Außenminister Johann Wadephul von Israels Krieg gegen Iran überrascht worden – und bleibt dennoch in der Region, als außenpolitische Stimme Europas.
MeinungVerteidigungspolitik
:Mützenich und Co haben dem Land einen Dienst erwiesen
In der Auseinandersetzung mit Russland darf es unter Demokraten nicht nur unterschiedliche Antworten geben – solche sind sogar dringend nötig. Seltsam, dass man daran überhaupt erinnern muss.
„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt
Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.
Krieg in der Ukraine
:Russland übergibt Ukraine Tausende Leichen
Mehr als 4800 getötete ukrainische Soldaten will Russland in den vergangenen Tagen überstellt haben. Die Ukraine will die Toten nun gerichtsmedizinisch identifizieren.
Pakistan
:Wenn alle Tränen geweint sind
Als der Kaschmirkonflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan vor Kurzem wieder mal eskalierte, starrte die Welt entsetzt in den Himalaja. Seitdem tobt die Propagandaschlacht. Gewonnen haben angeblich alle. Außer die Kaschmiris.
Krieg im Nahen Osten
:Wie Deutschland sich zu den Angriffen Israels auf Iran verhält
Ein denkbar schwieriger Start für den Außenminister: Eigentlich wollte Johann Wadephul seine ersten Antrittsbesuche im Nahen Osten absolvieren. Doch dann eskalierte die Lage in der Region.
Nato
:Italien will zehn Jahre Frist für Ausgabenerhöhung
Italien pocht auf eine Frist von mindestens zehn Jahren zur Umsetzung geplanter neuer Ziele für höhere Nato-Verteidigungsausgaben. Dafür sei mehr zeitliche Flexibilität erforderlich, sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani bei einem ...
Bundeswehr
:An diesem Sonntag ist Veteranentag in Deutschland – zum ersten Mal
Soldaten wie Robert Habermann versehen einen oft fordernden, mitunter auch gefährlichen Dienst im Auftrag der Bundesrepublik. Jetzt soll ein neuer Fest- und Gedenktag ihnen Wertschätzung ausdrücken. Für viele Uniformierte ist das mehr als bloße Symbolik.
Israels Angriffe auf Iran
:Schock in der Nacht
Mit diesen gezielten Attacken hatte das iranische Regime offenkundig nicht gerechnet: Die drei mächtigsten Generäle des Landes sind tot, ebenso wichtige Atomwissenschaftler. Selbst Ayatollah Ali Chamenei, der Oberste Führer, muss nun um sein Leben fürchten. Und Israels Angriffe gehen weiter.
Ukraine-Reise
:Pistorius kündigt mehr Geld für Ukraine an
Der Verteidigungsminister reist nach Kiew, während sich die SPD auf eine Kampfabstimmung über die Russlandpolitik vorbereitet. Rolf Mützenich sieht in „Friedensmanifest“ keinen Angriff auf Lars Klingbeil.
USA und Iran
:Wenn die Atomgespräche scheitern, drohen Luftschläge
Die US-Regierung und das Regime in Teheran verhandeln über das iranische Atomprogramm. Gelingt noch ein Kompromiss oder kommt es zur Eskalation?
SPD-Manifest
:„Wieder ins Gespräch mit Russland kommen“
Mit deutlichen Worten fordern prominente SPD-Politiker eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und Gespräche mit Moskau. Es ist ein Angriff auf die Linie der Parteiführung um Lars Klingbeil.
Geheimdienste
:Dieser Mann soll BND-Chef werden
Martin Jäger soll den Bundesnachrichtendienst leiten, als Nachfolger von Bruno Kahl. Er gilt als krisenerfahrener Diplomat – und wird sich um neue Bedrohungen kümmern müssen.
BND-Präsident Kahl
:Aus der Dauerkrise in den Vatikan
Krieg, Pandemie, Terror: Unter Präsident Bruno Kahl hatte der deutsche Auslandsnachrichtendienst so viel zu tun wie selten zuvor. Jetzt verabschiedet er sich – auf einen besonderen Botschafterposten.
Aktuelles Lexikon
:Papiertiger
Geschöpf, das in der Politik und jetzt auch in der Bundeswehr gefürchtet ist.
MeinungVerteidigung
:Die SPD will das Problem Wehrpflicht nur aussitzen
Fraktionschef Matthias Miersch sieht keinen Anlass zu einer Debatte darüber, wie die Freiheit des Landes gesichert werden kann. Das läuft dem eigenen Anspruch auf Mitbestimmung zuwider.
Aktuelles Lexikon
:Marines
Ein Teil der amerikanischen Streitkräfte, der, anders als der Name suggeriert, nicht zur Marine gehört.
ExklusivWehrpflicht
:„Wir müssen wegkommen von Papiertiger-Diskussionen“
Die SPD will trotz des Mehrbedarfs an 60 000 Soldaten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht nicht einmal reden – doch ein Umdenken wird in ihren Reihen angemahnt. Auch der ranghöchste deutsche Nato-General erhebt Widerspruch.
Jahresbericht
:Verfassungsschutz: Bedrohung durch Extremisten wächst
Rechtsextremisten, linke Anschläge, Islamismus und Sabotage: Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt verschärft vor Gefahren für die Demokratie – immer häufiger auch durch junge Menschen, die sich radikalisiert haben.
ExklusivSpionage
:Jagdfieber auf der Ostsee
Russische Crew, auffälliger Ankerplatz, Militäranlagen in der Nähe: Die Küstenländer durchsuchen immer konsequenter Schiffe, die sie verdächtigen, als Drohnenbasis zu dienen. Aber werden sie auch fündig?
MeinungHorsch
:Freiwillige vor
Debatte über Wehrpflicht
:Joschka Fischer räumt Fehler ein
Auch der ehemalige Außenminister Joschka Fischer hat sich für eine Rückkehr der Wehrpflicht ausgesprochen. „Der Personalbestand der Bundeswehr ist verdammt niedrig“, sagte der Grünen-Politiker dem Nachrichtenmagazin Spiegel. „Ich bin der Meinung ...
MeinungEuropäische Union
:Verteidigung, Asyl, Klima – das alles wird großen Mut von Europa erfordern
Nach dem Schock der Polen-Wahl stehen der EU zwei schicksalhafte Jahre bevor: Gelingt es, ein eigenständiges Europa zu bauen? Die Niederlage des von Donald Tusk unterstützten Kandidaten hat gezeigt: Verzagtheit wird nicht belohnt.
Krieg in der Ukraine
:Litauens Präsident kritisiert Merz wegen Russland-Sanktionen
Im Mai forderte der Kanzler den Kreml zu einer Waffenruhe auf, um neue Sanktionen zu vermeiden. Das Ultimatum lief ohne Reaktion ab. Litauens Staatschef sieht einen Schaden für die Glaubwürdigkeit.
ExklusivGeheimdienste
:Verratener Verräter
Offenbar aus Frust über die Trump-Regierung bietet ein amerikanischer Geheimdienstler dem Bundesnachrichtendienst sensible Informationen an. Doch die Deutschen informieren ihre transatlantischen Partner – nun hat das FBI den mutmaßlichen Spion festgenommen.
Deutschland – Israel
:Wadephul auf dem diplomatischen Drahtseil
Beim Besuch seines Kollegen aus Israel bewegt sich der Bundesaußenminister in einem Spannungsfeld aus sicherheitspolitischer Solidarität, diplomatischer Verantwortung und wachsendem öffentlichen Druck.
Nato-Aufrüstungsprogramm
:Pistorius: Die Bundeswehr braucht bis zu 60 000 Soldaten mehr
Die Nato will sich stärker gegen Russland wappnen und Donald Trump entgegenkommen. Für die Bundeswehr bedeutet das einen Kraftakt – und für Deutschland einmal mehr die Frage nach der Wehrpflicht.
MeinungNukleargespräche
:Trump und Teheran passen besser zusammen, als man meinen könnte
Das iranische Regime misstraut dem US-Präsidenten aus vielen Gründen. Aber er hat Eigenschaften, mit denen es arbeiten kann.
USA-Iran-Gespräche
:Was Trump dem Regime der Mullahs anbietet
Im Konflikt ums iranische Atomprogramm wird es konkret. Teheran soll langfristig einem regionalen Konsortium beitreten, dann können sich die USA sogar den Bau von Atomkraftwerken in Iran vorstellen.
Verteidigung
:Pistorius holt neuen Staatssekretär für schnellere Waffenkäufe
Jens Plötner wird Rüstungsstaatssekretär. Das ist umstritten, gilt er doch als Mitarchitekt einer aus heutiger Sicht zu naiven Russlandpolitik. Nun soll ausgerechnet er mehr Waffen beschaffen.
MeinungVerteidigung
:Deutschland muss zurück zur Wehrpflicht
Der Bundeswehr fehlen Soldaten und Soldatinnen. Der geplante Auswahlwehrdienst nur für Männer ist als Lösung nicht gut genug. Dabei gibt es überzeugendere Modelle.
USA
:Trump kommt zum Nato-Gipfel
US-Präsident Donald Trump wird am Nato-Gipfel Ende Juni in den Niederlanden teilnehmen. Das kündigte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, in Washington an. Bislang hatte Trump seine Teilnahme an dem Treffen noch nicht bestätigt. Es ...
BKA und Innenministerium
:Aufrüsten gegen Cybercrime
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat Maßnahmen angekündigt, um Cyberkriminalität künftig effektiver bekämpfen zu können. „Wir rüsten massiv auf: rechtlich, technisch und organisatorisch“, sagte er bei der Vorstellung des Bundeslagebilds ...
MeinungNato
:Ja, Europa soll sich den Beistand der USA erkaufen. Dieser ist den Preis wert
Präsident Trump zwingt die Verbündeten dazu, die Ausgaben für Verteidigung drastisch zu erhöhen. Das mag viele ärgern, doch klar ist auch: Der eigentliche Grund für das Schlamassel sitzt nicht im Weißen Haus.
Waffenlieferungen an Israel
:Das Ende der Zurückhaltung?
Eine Mehrheit der Deutschen lehnt angesichts der vielen zivilen Opfer in Gaza Waffenlieferungen an Israel ab. Auch in der Regierung wird die Kritik lauter – doch die CSU stellt etwas klar.
Vereinte Nationen
:„Das hier ist das Weltparlament“
Annalena Baerbock ist neue Präsidentin der UN-Generalversammlung. In stürmischen Zeiten brauche es Leidenschaft für diese Institution, sagt die ehemalige deutsche Außenministerin.
MeinungBedrohung durch Russland
:Großbritannien rüstet sich für einen Krieg. Das ist traurig, aber auch richtig
Premier Starmer stellt Milliarden für Waffen und Munition bereit. Das ist nichts, worauf er stolz sein kann, aber so ist die Weltlage im Jahr 2025.
Großbritannien
:Briten wollen sich für einen Krieg wappnen
Zwölf neue U-Boote, sechs neue Waffenfabriken, 18 Milliarden Euro für Atomwaffen: Premierminister Keir Starmer plant für sein Land die größte Aufrüstung seit Jahrzehnten. Es soll ein Aufbruch sein in eine neue militärische Ära.