ARD

"Das Erste" - Aktuelle Nachrichten zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Tagesschau, Sportschau, Tatort - wie kaum ein anderer Sender prägt die ARD die Fernseh- und Radiolandschaft Deutschlands. Der 1950 gegründete Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten besteht aus neun Landesrundfunkanstalten, wie WDR, NDR oder dem BR. "Das Erste" zeigt Eigen- und Gemeinschaftsproduktionen, zudem unterhalten die Landesanstalten eigene Fernseh- und Radiosender.

„Tatort“ aus München
:Wer nicht aufpasst, kommt nicht mit

Der „Tatort“ aus München beginnt dieses Mal ähnlich kompliziert wie eine Schachpartie.  Aber es lohnt sich.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Fernsehen
:Die Panikmacher

Wird mit der Polizeilichen Kriminalstatistik Politik gemacht? Das legt die ARD-Doku „Volk in Angst“ nahe – und wirft auch ein Schlaglicht auf die Krimi-Dichte im deutschen Fernsehen.

SZ PlusVon Jan Freitag

„Tatort“ aus Hannover
:Kroisos lebt

Künstliche Intelligenz bei der Tätersuche: Ein großes Thema, aus dem sie beim NDR keinen großen „Tatort“ machen.

SZ PlusVon Holger Gertz

Fernsehen
:Schlimmer Schwedensommer

Über Ostern läuft die zweite Staffel von „Ronja Räubertochter“, doch statt heiterer Astrid-Lindgren-Welt wartet düsterer Grusel im Mattiswald. Kinder sollte man lieber nicht allein damit lassen.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

ARD-Doku
:Habt mich wieder lieb

Fynn Kliemann ist zurück. Der Maskenskandal, über den der Influencer stolperte, ist in einer ARD-Doku nur diffus Thema – dafür kuschelt er seine Follower im Leichenwagen an.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

KI und Trauer
:„Das Abschiednehmen verlängert sich quasi ins Unendliche“

Wie Firmen KI-Kopien Verstorbener entwickeln, haben Hans Block und Moritz Riesewieck für den Film „Eternal You“ recherchiert, der jetzt bei Arte und in der ARD läuft. Werden Menschen künftig nach ihrem Tod noch unter uns sein? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Josef Grübl

Fernsehen
:Wiener „Tatort“-Team hört auf

„Besser wird es nicht mehr“: Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer verabschieden sich vom „Tatort“. Bis 2026 soll das Wiener Team noch in vier Fällen ermitteln.

„Tagesschau“
:Leute wie du und ich

Süffige Straßenumfrage und ein liebliches Jubiläum am Weinberg: In hochpolitischen Zeiten versucht die „Tagesschau“, ihre Zuschauer gefühlvoll abzuholen. Ist das eine gute Idee?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Fußball-Moderatorin Esther Sedlaczek
:„Die Frauen vor mir hatten es viel härter“

Längst hat sich Esther Sedlaczek in dieser männerdominierten Sportwelt Respekt verschafft, die ARD-Programmdirektorin nennt sie „vielseitig einsetzbar und charmant“. Dennoch legt die Moderatorin demnächst eine Fernsehpause ein.

SZ PlusVon Thomas Becker

„Tatort“ aus Wien
:Lieber Leberkas mit Gurkerl

Eisner und Fellner ermitteln einen Mord in der Spitzengastronomie. Der Hauptgang im neuen Wiener „Tatort“ ist aber das Zwischenmenschliche - der Fall höchstens Beilage.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Stefanie Reinsperger als Elisabeth
:„Die Klischee-Sisi ist eine einzige Verklärung“

Zwei der berühmtesten Österreicherinnen finden jetzt zusammen: Stefanie Reinsperger spielt Kaiserin Elisabeth am Burgtheater in Wien. Und? Wie fühlt sich das so an?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Mafia in Deutschland
:„Wir wussten nichʼ ma, wie man ʼNdrangheta schreibt“

Die Mafiamorde von Duisburg von 2007 sind ein gut ausgeleuchtetes Verbrechen. Dennoch gelingt einer ARD-Doku eine sehenswerte Aufarbeitung des Falls.

SZ PlusVon Oliver Klasen

„Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende“ in der ARD
:„Der Panzer, das war ein Monster!“

Anne Will hat eine Dokumentation über ein Land gedreht, das sich plötzlich für einen möglichen Krieg rüsten muss. Ein Gespräch über Friedensdemonstrationen, Naivität und jüngste Schock-Erlebnisse.

SZ PlusInterview von Moritz Baumstieger

Aktuelles Lexikon
:ARD

„Das Erste“ wurde vor 75 Jahren gegründet. Für den Sender ist das gerade ein Grund zum Feiern – und für viele andere wirft es die Frage auf: Wofür steht diese Abkürzung?

Von Harald Hordych

ARD-Jubiläumsshow
:Live aus der guten alten Zeit

Zum 75. Geburtstag wäre es an der Zeit für einen Sender, neue, frische, junge Gesichter zu zeigen. Aber warum denn? Stattdessen feiert sich die ARD selbst zur besten Sendezeit.

SZ PlusVon Thore Rausch

ARD-Serie
:Macht in falschen Händen

Ein Fotograf kehrt aus dem Zeugenschutzprogramm zurück nach Deutschland. Der Thriller-Autor Oliver Bottini erzählt in der Serie „Das zweite Attentat“ beeindruckend von Intrigen und Moral.

SZ PlusVon Fritz Göttler

„Tatort“ Münster
:Wenn Studierende hinter der Uni campen

Der „Tatort“ Münster befasst sich mit der Wohnungsnot von jungen Menschen - eigentlich ein ernstes Thema. Der Krimi findet das alles aber ziemlich lustig.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

„Hart aber fair“
:„Reißt euch zusammen, kriegt es unter Kontrolle“

Sind Union und SPD bei Wirtschaft, Steuern und Migration auf dem richtigen Weg? Klare Worte findet bei „Hart aber fair“ eine Politikerin, die gar nicht mitregieren wird: Ricarda Lang.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Doku zu 75 Jahren ARD
:Fernsehen, das zaubern konnte

Was „Tagesschau“-Sprecher im Bett lesen und welche Daseinsberechtigung einst Frauen im deutschen Fernsehen hatten: Die ARD schenkt sich zum 75. einen Geburtstagsfilm und will zeigen, wie lernfähig sie heute ist.

SZ PlusVon Willi Winkler

„Tatort“ Dortmund
:Faberflucht

In „Abstellgleis“ gerät Faber selbst unter Verdacht. Eigentlich spannend - aber mit all ihren Anspielungen, Rückblenden und Querbezügen verlangt die Episode dem Publikum einiges ab.

SZ PlusVon Holger Gertz

Öffentlich-Rechtliche
:Geheimsache Intendantenwahl

Der NDR bekommt einen neuen Intendanten. Doch das Auswahlverfahren ist wie vieles im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: extrem intransparent.

SZ PlusVon Stefan Fischer

München
:Hund Urax soll Rundfunkgebühren zahlen

Ein Brief des Beitragsservices von ARD und ZDF löst in München Verwunderung aus. Wie die Gebühreneintreiber auf die Fährte des Jagd-Rüden „Urax vom Paradies“ gekommen sein könnten.

ARD-Doku „Masterplan“
:Das beunruhigende Bild eines Landes

Der Dokumentarfilmer Volker Heise durchleuchtet die „Correctiv“-Recherche zum Potsdamer Geheimtreffen. Erfreulicherweise gelingt das ohne Skandalisierung.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

„Tatort“ Freiburg
:Bitte Ruhe bewahren

Im „Tatort: Die große Angst“ herrscht eine Hitze, die alle fast verrückt macht. So viel Eskalation hätte es für einen guten Krimi nicht gebraucht.

SZ PlusVon Claudia Fromme

ARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können

Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

ARD-Serie „Marzahn Mon Amour“
:Wunderbar unvollkommen

Mit der Serie „Marzahn Mon Amour“ gelingt der ARD eine echte Milieustudie aus dem Plattenbau, leichtfüßig und überzeugend – mit Jördis Triebel als ortskundiger Heldin.

SZ PlusVon Jan Freitag

Gisèle Pelicots Tochter bei „Maischberger“
:Eine Sendung mit brutalen Brüchen

Bei „Maischberger“ erzählt Caroline Darian, die Tochter Gisèle Pelicots, vom Ende der Scham. Doch erst überbieten sich die Militärexperten und Meinungsmacher.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Letzter „Tatort“ mit Axel Milberg
:Er wird fehlen

Axel Milberg verabschiedet sich aus dem Kieler „Tatort“. In seinem letzten Fall gerät sein Kommissar Borowski in ein Duell auf Leben und Tod.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Tatort
:Bye-bye, Borowski

„Tatort“-Kommissar Klaus Borowski war immer der Gegenentwurf zu den Mackern, die mit ihrer Dicke-Eier-Folklore gerade die Welt in Atem halten. Dass er jetzt aufhört: Zufall. Wie sich der Autor Sascha Arango von einer Figur befreit, die er sehr geprägt hat.

SZ PlusVon Holger Gertz

„Maischberger“
:Der Prophet vom Tegernsee

Wenn die Lage brenzlig wird, schaltet sich Uli Hoeneß per Telefon ein. Bei Maischberger hält er eine Stammtischpredigt für die Republik.

SZ PlusVon Thore Rausch

„Maischberger“
:„Ich weiß, wie schwierig es ist, Brücken zu bauen“

In ihrer Sendung entlockt Maischberger dem scheidenden Minister Wissing eine Spitze gegen dessen ehemaligen Parteichef. Die Podcast-Stars Gysi und Guttenberg gefallen sich als Welterklärer.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

ARD-Serie „Ghosts“
:Das ist der Geist der Zeit

Ein junges Paar zieht in ein von Gespenstern bewohntes Herrenhaus. Dem WDR gelingt ein überraschend ungezwungenes Remake der erfolgreichen BBC-Comedyserie „Ghosts“.

SZ PlusVon Lilian Köhler

ARD-Dokumentation
:Aus Liebe zum Spiel

In der Gaming-Branche liegen Leidenschaft und Ausbeutung nah beieinander. Eine ARD-Doku balanciert klug zwischen systemischen Problemen und den Freuden der Kreativarbeit.

SZ PlusVon Thore Rausch

Phoenix-Doku über Südkorea
:„Wir sehen ein, dass wir einen Fehler gemacht haben“

Eine Phoenix-Dokumentation über die Staatskrise in Südkorea baut so eindeutig auf rechtspopulistische Quellen, dass die Zuschauer protestieren. Der Sender hat die Doku nun zurückgezogen. Was ein Youtuber damit zu tun hat.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Caren Miosga
:Operation Rotes Glas

Bei Caren Miosga befindet sich im Wasserglas von Markus Söder eine mysteriöse, rote Flüssigkeit. Ist das Preiselbeersaft oder Hagebuttentee? Oder doch nur eine Ablenkung, damit niemand merkt, dass die neue Bundesregierung die Wehrpflicht reaktivieren will?

SZ PlusVon Bernhard Heckler

ARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt

Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Frauen in der Sportberichterstattung
:Wo die Top-Athletinnen sind

Bei der „Sportschau F“ geht es auf Instagram und in einem neuen Podcast nur um Sportlerinnen. Bringt das mehr Ausgewogenheit in die Sportberichterstattung – oder bleiben Frauen so in der Nische?

SZ PlusVon Clara Meyer

Tatort aus Köln
:Müde Körper

Ein Fernsehturm als Party Hotspot und die tiefen Schatten der Vergangenheit: Mühelos wandelt dieser Tatort mit Ballauf und Schenk zwischen den hitzigen 90ern und dem trüben Jetzt.

SZ PlusVon Holger Gertz

Grimme-Preis 2025
:„Informieren, reflektieren und immer wieder aufklären“

Die Gewinner des 61. Grimme-Preises stehen fest. Viele junge Serien-Produktionen werden ausgezeichnet. Filme dagegen kaum.

Von Leon Frei

„Maischberger“
:„Wenn Trump es nicht hinkriegt, ist er ein Loser“

Joachim Gauck fordert „bewaffnete Friedfertigkeit“, doch bei „Maischberger“ ist man längst mittendrin in der Zeitenwende. Eine Sendung, in der einem schwindelig werden kann.

SZ PlusVon Leon Frei

„Caren Miosga“
:Die Welt steht kopf

So viel Geschichte, wie sich an diesem Wochenende ereignet hat, kann das Gehirn gar nicht auf einmal verarbeiten: Bei „Caren Miosga“ sitzen glücklicherweise kluge Menschen, die nach Wegen suchen.

SZ PlusVon Nils Minkmar

„Chefsache ESC“ im Fernsehen
:Das ballert so schön

Deutschland schickt mit „Baller“ von Abor & Tynna nach fast 20 Jahren wieder ein deutschsprachiges Lied zum Eurovision Song Contest. In Stefan Raabs TV-Vorentscheid war erstaunlich vieles wie früher.

SZ PlusVon Marie Gundlach

„Tatort“ München
:Mord vor Panzern

In „Charlie“ müssen die Münchner „Tatort“-Kommissare Batic und Leitmayr auf einer Militärbasis der US-Army ermitteln. Auch noch undercover. Der Fall geht vor bombastischer Kulisse jedoch fast unter.

SZ PlusVon Claudia Fromme

ARD-Doku
:Ist Scholz heimlich ein filmreifer Machtmensch?

Eine ARD-Doku über den scheidenden Bundeskanzler ist viel weniger langweilig als ihre Hauptfigur.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Nürnberger Metal-Band „Feuerschwanz“ beim ESC
:Ritter, Walküren und Orks für Deutschland

Warum die fränkische Mittelalter-Metal-Band „Feuerschwanz“ beste Chancen auf den Einzug ins Finale des Eurovision Song Contests hat. Ein Video-Anruf bei Geigerin Johanna kurz vor der wichtigsten Volksabstimmung nach der Kanzlerwahl.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Neuer„Tatort“-Ermittler
:Alles klar, Herr Kommissar?

Ferdinand Hofer startete 2014 im Münchner „Tatort“ als Assistent Hammermann, ein sympathisches Greenhorn. Nun wird er Chefermittler. Wie man sich vom Laufburschen zum Leader emanzipiert.

SZ PlusVon Philipp Crone

„Hart aber fair“ im Schnellcheck
:„Jetzt ist die Zeit der Sprüche vorbei“

Schön wär’s, denkt man sich bei „Hart aber fair“ im Ersten. Gekloppt wird nach dem Wahlkampf munter weiter – jetzt inklusive einiger Spitzen über die im Raum stehende schwarz-rote Koalition.

SZ PlusVon Timo Posselt

Wahlberichterstattung von ARD und ZDF
:Fünf Prozent haben oder nicht haben

Der spannendste Fernsehkrimi des Wahlabends spielte an der Fünf-Prozent-Hürde: Schaffen es BSW und FDP drüber? Warum ZDF und ARD ausgerechnet hier unterschiedlich rechneten.

Aurelie von Blazekovic

ARD-Serie von Thomas Vinterberg
:Wir holen sie uns, die Welt

Die Klimakrise erreicht Dänemark, das Land wird überflutet und muss evakuiert werden. Thomas Vinterbergs erste TV-Serie „Families Like Ours “ ist bedrückend realistisch, aber doch hoffnungsfroh.

SZ PlusVon Fritz Göttler

TV-Debatte im Schnellcheck
:„Du warst zu beschäftigt damit, die Regierung zu verlassen“

In der „Schlussrunde“ treffen acht Spitzenpolitiker aufeinander. Zum ersten Mal sitzt Annalena Baerbock in einer TV-Runde vor der Wahl. Und sie ist in Angriffslaune.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Gutscheine: