"Das Erste" - Aktuelle Nachrichten zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Tagesschau, Sportschau, Tatort - wie kaum ein anderer Sender prägt die ARD die Fernseh- und Radiolandschaft Deutschlands. Der 1950 gegründete Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten besteht aus neun Landesrundfunkanstalten, wie WDR, NDR oder dem BR. "Das Erste" zeigt Eigen- und Gemeinschaftsproduktionen, zudem unterhalten die Landesanstalten eigene Fernseh- und Radiosender.
Öffentlich-Rechtliche
:In die Sparte geschoben
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.
„Tatort“ aus Saarbrücken
:Ballermänner und Ballerfrauen
Die Saga geht weiter: Warum der neue Saarbrücken-„Tatort“ mit einem brutalen Cliffhanger endet.
Dokuserie in der ARD
:Trump für Anfänger
Die ARD bringt rechtzeitig zur Amtseinführung Donald Trumps eine Dokuserie über ihn. Gerecht wird sie ihm damit nicht.
Podcasts des Monats Januar
:Radikale Umbrüche
„Who’s in Charge“, „Internet Girl“, „Plus Ultra“ und „Zirkusträumer Roncalli“: die Podcasts des Monats Januar.
Serie „Tokyo Vice“ in der ARD
:Wie ein Schwabe, der nach Berlin flieht
In „Tokyo Vice“ begibt sich auch in Staffel zwei ein US-Reporter auf die Spuren der japanischen Mafia. Gute Serie, nervige Hauptfigur.
Nominierungen für den Grimme-Preis
:Hier fehlt es an Mut
Die Grimme-Preis-Nominierungen stehen fest. Mit dabei sind die Serie „Schwarze Früchte“ oder die Dokureihe „Generation Ukraine“. Speziell in einer Kategorie sind deutsche Produktionen mittlerweile aber zu wenig überraschend und experimentierfreudig, lautet das Urteil.
Stuttgart „Tatort“
:Stimm ab, wer als Nächster stirbt
Aus Stuttgart kommt ein überdurchschnittlich guter „Tatort “mit hohem Tempo. Eine Geiselnahme eskaliert zum ideologischen Showdown.
Fernsehen
:Ist Sendezeit bei der ARD käuflich?
Die Initiative „Klima vor acht“ versucht, vor der „Tagesschau“ ein festes Klimaformat durchzusetzen – ohne Erfolg. Nun soll es mit Werbepartnern klappen.
Felix Lobrecht im Ersten: TV-Kritik
:Hat die ARD sich aufgegeben?
Die ARD will ersichtlich locker werden und versucht es mit: Sex, Sex, Sex. Das geht seit Wochen schief, aber das Ende ist noch nicht erreicht: Nach den „Tagesthemen“ leitete man nun über zu einem Stand-up-Special von Felix Lobrecht. Über einen komischen Abend.
Vorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren
In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.
Senta Berger und Günther Maria Halmer im Interview
:„Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt“
Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Film „Weißt du noch“ stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.
ARD-Kulturmagazin „ttt“
:Fühl die Reichweite
Warum wollte die ARD Thilo Mischke unbedingt als ttt-Moderator, obwohl intern viele dagegen waren? Über Mechanismen und Macht in der Sendeanstalt – und was Podcasterin Jule Lobo dazu erzählt.
MeinungDer Fall Mischke
:Die ARD will jünger werden. Im Fall Mischke zeigt sie sich vor allem naiv
Die Rundfunkanstalt wollte sich mit der Verpflichtung von Thilo Mischke als „ttt“-Moderator cooler machen. Leider hat sie dabei Entscheidendes übersehen – und steht nun vor einem riesigen Scherbenhaufen.
ExklusivARD-Kultursendung
:Thilo Mischke wird nicht „ttt“-Moderator
Nach dem Streit um alte Äußerungen in Büchern und Podcasts kommt es nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ nicht zu einem Engagement des Journalisten bei der bekanntesten Kultursendung Deutschlands. Zuletzt gab es auch innerhalb der „ttt“-Redaktion Kritik an der Personalie.
„Tatort“ aus Köln
:Jemand muss dafür bezahlen
Im Kölner „Tatort“ verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.
Radiofeature
:Viele Wahrheiten
Im Nahen Osten wird der Gaza-Krieg auch in seriösen Medien vollkommen unterschiedlich bewertet. Wie unterschiedlich, zeigt Marc Thörner in seinem Radiofeature.
Stadtporträt Nürnbergs in 50 Kapiteln
:Franken verstehen
Warum Markus Söder vom Bayerischen Rundfunk „Wiedergutmachung für Franken“ forderte? Wann BBC-Reporter in Nürnberg „alte Nazis“ gesucht haben? Ein Porträt der Stadt Nürnberg gibt Auskunft darüber.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Grimmig und graubraun
Im düsteren Neujahrs-„Tatort“ sucht Kommissarin Lena Odenthal ein entführtes Kind. Damit es gefunden werden kann, muss sich ein junger Mann seinen Traumata stellen. Harter Stoff.
ARD-Serie über Levi Strauss
:Bloß nicht am Mythos kratzen
Filmporträts über Wirtschaftspioniere sind noch angesagter als die über Kaiser Franz. Eine ARD-Serie über den fränkischen Jeans-Erfinder Levi Strauss ist aber vor allem: furchtbar öde.
Thilo Mischke bei „ttt“
:Zeit für Gespräche
Thilo Mischke, Autor eines bescheuerten Buches, das er selber nicht mehr so mag, soll von Februar an „ttt“ moderieren. Gute Idee? Das prüft die ARD jetzt gerade – hinterher. Warum die schnelle Gier nach Verjüngung gerade nur Verlierer hinterlässt.
„Kurzschluss hoch drei“ im Ersten
:Leichte Panik
„Kurzschluss hoch drei“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt wirft die beiden zum dritten Mal sehr komisch in eine ausweglose Situation. Da sprühen die Dialoge Funken und man hofft auf mehr.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Auf krummen Wegen zum Recht
Ein Amateurporno-Darsteller wird tot aufgefunden. Im neuen „Polizeiruf 110“ von Dominik Graf und Tobias Kniebe geht es um die Unverträglichkeit von Freiheit und Gerechtigkeit.
Abschied von Tom Buhrow
:Der Intendant hat gut lachen
Mit Tom Buhrow geht ein Showman in Rente. Aber was wird den Öffentlich-Rechtlichen nach dem Abgang des langjährigen WDR-Intendanten fehlen?
Thilo Mischke bei „ttt“
:Unterkomplex?
Der Ich-Reporter Thilo Mischke soll neuer Moderator der Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ werden. Doch ein altes Sexbuch könnte ihm zum Verhängnis werden.
ARD-Komödie: „Entführen für Anfänger“
:Hände weg von Evelyn
Die Komödie „Entführen für Anfänger“ mit Andrea Sawatzki und Christian Berkel begeistert mit extra trockenem Humor und extravaganter Lebensfreude – was vor allem an der Hauptdarstellerin liegt.
„Tatort“ aus Dortmund
:Wat sachste?
Die Dortmunder versuchen, einen Geheimdienstthriller als Familiendrama zu erzählen. Das glückt nur so halb. Dafür hört man gern den Dialogen von Faber und Herzog zu.
Ausstellung "Voices"
:Ziemlich durchgeknallt
Im Münchner Haus der Kunst knarzt und flüstert, murmelt und rauscht es. Die Stimme der bekannten Nachrichtensprecherin Susanne Daubner redet von einer KI gesteuert mit den Besuchern. Und was sagt sie so?
„Tatort“ aus Zürich
:Gefährliche Lächelschaften
Kommissarin Grandjean geht zu Weihnachten mit einem Fremden ins Hotel. Dabei kennt der sie längst. Stand der Ermittlungen: Der Zürich-„Tatort“ ist dem Fernsehtod knapp entkommen.
SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie geht es nach dem Tatort weiter, Herr Wachtveitl?
An den letzten Folgen wird noch gedreht, doch Udo Wachtveitl ahnt bereits, wie Kommissar Franz Leitmayr aus dem Dienst ausscheidet. Die Karriere des Münchner Schauspielers ist damit jedoch längst nicht beendet.
ARD-Doku „Temu – Ramsch oder Revolution?“
:Shoppen wie ein Milliardär
Täglich landen über zehn Millionen Pakete in Europa: Die chinesische Verkaufsplattform Temu bietet günstige Preise. Eine ARD-Doku beleuchtet die Schattenseiten der Schnäppchenjagd.
„Tatort“ aus Münster
:Schmerzvoll, nicht zu albern
Thiel und Boerne untersuchen den Mord an einem Anwalt und halten sich mit Münster-typischem Geplänkel zurück. Im Fokus steht die Frage: Wie löst man sich aus einer manipulativen Beziehung?
ARD-Film „Bach“ mit Devid Striesow
:Jauchzet, frohlocket!
Devid Striesow spielt Johann Sebastian Bach im ARD-„Eventfilm“ über das Weihnachtsoratorium. Eine grandiose Feier der Macht der Musik.
Aktuelles Lexikon
:Rundfunkbeitrag
Warum es keine Gebühren und keine GEZ mehr gibt – und warum die heutige Bezeichnung keine Wortklauberei ist.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Denkt denn keiner an die Sender?
Die Ministerpräsidenten einigen sich auf ein neues Verfahren für den Rundfunkbeitrag. Und doch erstarren die Ideen für die öffentlich-rechtliche Reform im Wurstpopulismus.
Ministerpräsidentenkonferenz
:Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro
Aus Sicht der Bundesländer soll der Beitrag in den Jahren 2025 und 2026 nicht steigen.
ARD-Dokumentation „Die Vice-Story“
:Früher war alles besser
„Gonzo, Gosse, Größenwahn“: Eine ARD-Doku trauert dem Onlinemagazin „Vice“ hinterher. Dabei gerät einiges durcheinander.
„Tatort“ aus Bremen
:Schlackerschnee
Familiendrama, Versöhnungsgeschichte: Der Bremer „Tatort“ will vieles sein, ist aber nichts richtig – und bleibt mit blassen Figuren unter seinen Möglichkeiten
Dazn, Sky, Sportschau
:Wo im nächsten Jahr die Bundesliga zu sehen ist
Im zweiten Anlauf hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Fernsehrechte verkauft. Fans brauchen auch künftig zwei Abos, um alle Spiele live zu sehen.
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Furchtlos im Schnee
In der zweiten Staffel der ARD-Krimiserie geht es um Menschenhandel. Und wenn es im deutschen Fernsehen schon immer mehr Tote geben muss, dann bitte die von Marnow.
TV-Rechte der Fußball-Bundesliga
:ARD-Sportschau bleibt bestehen
Die Traditionssendung in der ARD darf einem Bericht zufolge bis 2029 weiter Zusammenfassungen der Fußball-Bundesliga zeigen. Offenbar hat die DFL bei der Versteigerung der TV-Rechte auch die Milliarden-Grenze geknackt.
Film im Ersten
:Eine göttliche GmbH
Beschützen, retten – und keinen Dank erwarten: Harald Krassnitzer und Maresi Riegner im märchenhaften Buddymovie „Engel mit beschränkter Haftung“.
Schauspieler Axel Milberg
:Vom Tatort zurück auf die Bühne?
Axel Milberg war ein Publikumsliebling des Münchner Theaters, bevor er Kommissar Borowski wurde. Jetzt endet diese Rolle bald. Was nun?
Leute
:Nacktszene? Muss sein!
Margot Robbie bestand auf ihren nackten Auftritt in „The Wolf of Wall Street“, Kate Winslet rächt sich an Mobbern, und Jill Biden nimmt wehmütig Abschied von Präsidentengattinnenpflichten.
Vergabe der TV-Rechte
:Unübersichtlich fürs Publikum – aber gut für die Klubs
Die Samstagskonferenz der Fußball-Bundesliga wechselt zu Dazn, Sky überträgt am Freitagabend und behält die zweite Liga. Was zur TV-Rechte-Vergabe schon bekannt ist.
Theater
:Wenn schon Klamotte, dann richtig
Thomas Ostermeier zeigt an der Berliner Schaubühne Maja Zades „changes“. Er setzt dabei auf ehemalige „Tatort“-Kommissare. Späßchen in bitteren Zeiten? Ja, aber auch ein schaler Vorgeschmack auf die Berliner Kultureinsparungen.
Tatort Hamburg
:„Daniel, 12, keine Haare“
Ist das die Mafia? Zum ersten Advent zeigt das Erste einen bestürzenden „Tatort“ über Pädokriminalität in der katholischen Kirche. Mit Wotan Wilke Möhring als Kommissar Falke.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Überall Geld
Die ARD spart 32 Millionen Euro durch eine technische Kooperation. Es wäre noch viel mehr drin, würde man beim Streichen nicht immer gleich auf das Programm schauen.
ARD-„Sportschau“ vor dem Ende?
:Allein unter Phrasendreschern
Wenn die ARD keine Bundesliga-Rechte mehr ersteigern kann, ist die „Sportschau“ bedroht. Schade für alle, die in Fußball-News nicht nur Einfalt, Zynismus und Wortgedröhne suchen.
Russland
:Moskau weist ARD-Journalisten aus
Der Kreml reagiert nach eigener Aussage auf eine Entscheidung des Landes Berlin, Mitarbeitern eines russischen Staatssenders die Aufenthaltsgenehmigung zu entziehen.
Leute
:Sohn von Mette-Marit darf Untersuchungshaft verlassen
Die Polizei ermittelt dennoch wegen mutmaßlicher Sexualdelikte weiter gegen Marius Borg Høiby, Sharon Stone beschimpft Trump-Wähler, und Back-Influencerin Sally Özcan hat jetzt schon die Nase voll von Weihnachtsplätzchen.