"Das Erste" - Aktuelle Nachrichten zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Tagesschau, Sportschau, Tatort - wie kaum ein anderer Sender prägt die ARD die Fernseh- und Radiolandschaft Deutschlands. Der 1950 gegründete Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten besteht aus neun Landesrundfunkanstalten, wie WDR, NDR oder dem BR. "Das Erste" zeigt Eigen- und Gemeinschaftsproduktionen, zudem unterhalten die Landesanstalten eigene Fernseh- und Radiosender.
„Tatort“ Freiburg
:Bitte Ruhe bewahren
Im „Tatort: Die große Angst“ herrscht eine Hitze, die alle fast verrückt macht. So viel Eskalation hätte es für einen guten Krimi nicht gebraucht.
ARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können
Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.
ARD-Serie „Marzahn Mon Amour“
:Wunderbar unvollkommen
Mit der Serie „Marzahn Mon Amour“ gelingt der ARD eine echte Milieustudie aus dem Plattenbau, leichtfüßig und überzeugend – mit Jördis Triebel als ortskundiger Heldin.
Gisèle Pelicots Tochter bei „Maischberger“
:Eine Sendung mit brutalen Brüchen
Bei „Maischberger“ erzählt Caroline Darian, die Tochter Gisèle Pelicots, vom Ende der Scham. Doch erst überbieten sich die Militärexperten und Meinungsmacher.
Letzter „Tatort“ mit Axel Milberg
:Er wird fehlen
Axel Milberg verabschiedet sich aus dem Kieler „Tatort“. In seinem letzten Fall gerät sein Kommissar Borowski in ein Duell auf Leben und Tod.
Tatort
:Bye-bye, Borowski
„Tatort“-Kommissar Klaus Borowski war immer der Gegenentwurf zu den Mackern, die mit ihrer Dicke-Eier-Folklore gerade die Welt in Atem halten. Dass er jetzt aufhört: Zufall. Wie sich der Autor Sascha Arango von einer Figur befreit, die er sehr geprägt hat.
„Maischberger“
:Der Prophet vom Tegernsee
Wenn die Lage brenzlig wird, schaltet sich Uli Hoeneß per Telefon ein. Bei Maischberger hält er eine Stammtischpredigt für die Republik.
„Maischberger“
:„Ich weiß, wie schwierig es ist, Brücken zu bauen“
In ihrer Sendung entlockt Maischberger dem scheidenden Minister Wissing eine Spitze gegen dessen ehemaligen Parteichef. Die Podcast-Stars Gysi und Guttenberg gefallen sich als Welterklärer.
ARD-Serie „Ghosts“
:Das ist der Geist der Zeit
Ein junges Paar zieht in ein von Gespenstern bewohntes Herrenhaus. Dem WDR gelingt ein überraschend ungezwungenes Remake der erfolgreichen BBC-Comedyserie „Ghosts“.
ARD-Dokumentation
:Aus Liebe zum Spiel
In der Gaming-Branche liegen Leidenschaft und Ausbeutung nah beieinander. Eine ARD-Doku balanciert klug zwischen systemischen Problemen und den Freuden der Kreativarbeit.
Phoenix-Doku über Südkorea
:„Wir sehen ein, dass wir einen Fehler gemacht haben“
Eine Phoenix-Dokumentation über die Staatskrise in Südkorea baut so eindeutig auf rechtspopulistische Quellen, dass die Zuschauer protestieren. Der Sender hat die Doku nun zurückgezogen. Was ein Youtuber damit zu tun hat.
Caren Miosga
:Operation Rotes Glas
Bei Caren Miosga befindet sich im Wasserglas von Markus Söder eine mysteriöse, rote Flüssigkeit. Ist das Preiselbeersaft oder Hagebuttentee? Oder doch nur eine Ablenkung, damit niemand merkt, dass die neue Bundesregierung die Wehrpflicht reaktivieren will?
ARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt
Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.
Frauen in der Sportberichterstattung
:Wo die Top-Athletinnen sind
Bei der „Sportschau F“ geht es auf Instagram und in einem neuen Podcast nur um Sportlerinnen. Bringt das mehr Ausgewogenheit in die Sportberichterstattung – oder bleiben Frauen so in der Nische?
Tatort aus Köln
:Müde Körper
Ein Fernsehturm als Party Hotspot und die tiefen Schatten der Vergangenheit: Mühelos wandelt dieser Tatort mit Ballauf und Schenk zwischen den hitzigen 90ern und dem trüben Jetzt.
Grimme-Preis 2025
:„Informieren, reflektieren und immer wieder aufklären“
Die Gewinner des 61. Grimme-Preises stehen fest. Viele junge Serien-Produktionen werden ausgezeichnet. Filme dagegen kaum.
„Maischberger“
:„Wenn Trump es nicht hinkriegt, ist er ein Loser“
Joachim Gauck fordert „bewaffnete Friedfertigkeit“, doch bei „Maischberger“ ist man längst mittendrin in der Zeitenwende. Eine Sendung, in der einem schwindelig werden kann.
„Caren Miosga“
:Die Welt steht kopf
So viel Geschichte, wie sich an diesem Wochenende ereignet hat, kann das Gehirn gar nicht auf einmal verarbeiten: Bei „Caren Miosga“ sitzen glücklicherweise kluge Menschen, die nach Wegen suchen.
„Chefsache ESC“ im Fernsehen
:Das ballert so schön
Deutschland schickt mit „Baller“ von Abor & Tynna nach fast 20 Jahren wieder ein deutschsprachiges Lied zum Eurovision Song Contest. In Stefan Raabs TV-Vorentscheid war erstaunlich vieles wie früher.
„Tatort“ München
:Mord vor Panzern
In „Charlie“ müssen die Münchner „Tatort“-Kommissare Batic und Leitmayr auf einer Militärbasis der US-Army ermitteln. Auch noch undercover. Der Fall geht vor bombastischer Kulisse jedoch fast unter.
ARD-Doku
:Ist Scholz heimlich ein filmreifer Machtmensch?
Eine ARD-Doku über den scheidenden Bundeskanzler ist viel weniger langweilig als ihre Hauptfigur.
Nürnberger Metal-Band „Feuerschwanz“ beim ESC
:Ritter, Walküren und Orks für Deutschland
Warum die fränkische Mittelalter-Metal-Band „Feuerschwanz“ beste Chancen auf den Einzug ins Finale des Eurovision Song Contests hat. Ein Video-Anruf bei Geigerin Johanna kurz vor der wichtigsten Volksabstimmung nach der Kanzlerwahl.
Neuer„Tatort“-Ermittler
:Alles klar, Herr Kommissar?
Ferdinand Hofer startete 2014 im Münchner „Tatort“ als Assistent Hammermann, ein sympathisches Greenhorn. Nun wird er Chefermittler. Wie man sich vom Laufburschen zum Leader emanzipiert.
„Hart aber fair“ im Schnellcheck
:„Jetzt ist die Zeit der Sprüche vorbei“
Schön wär’s, denkt man sich bei „Hart aber fair“ im Ersten. Gekloppt wird nach dem Wahlkampf munter weiter – jetzt inklusive einiger Spitzen über die im Raum stehende schwarz-rote Koalition.
Wahlberichterstattung von ARD und ZDF
:Fünf Prozent haben oder nicht haben
Der spannendste Fernsehkrimi des Wahlabends spielte an der Fünf-Prozent-Hürde: Schaffen es BSW und FDP drüber? Warum ZDF und ARD ausgerechnet hier unterschiedlich rechneten.
ARD-Serie von Thomas Vinterberg
:Wir holen sie uns, die Welt
Die Klimakrise erreicht Dänemark, das Land wird überflutet und muss evakuiert werden. Thomas Vinterbergs erste TV-Serie „Families Like Ours “ ist bedrückend realistisch, aber doch hoffnungsfroh.
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Du warst zu beschäftigt damit, die Regierung zu verlassen“
In der „Schlussrunde“ treffen acht Spitzenpolitiker aufeinander. Zum ersten Mal sitzt Annalena Baerbock in einer TV-Runde vor der Wahl. Und sie ist in Angriffslaune.
Wolodimir Selenskij bei „Maischberger“
:„Wir sind Europa, genau wie ihr“
Der ukrainische Präsident zeigt sich bei Maischberger als Staatsmann mit Gelassenheit und sogar Witz – trotz Putin, trotz Trump. Für die deutsche Politik ist es ein wenig schmeichelhafter Abend.
TV-Debatte im Schnellcheck
:„Frau Weidel, ich habe die Frage aller Fragen für Sie“
Bei der ARD-Wahlarena kommen die Fragen an die Kandidaten aus dem Publikum. Es geht um die Lebensverhältnisse der AfD-Spitzenkandidatin, immer wieder um Pflege und Rente – und zur Abwechslung mal kaum um Migration.
Berliner „Tatort“
:Ein vermeidbares Desaster
Im neuesten „Tatort“ aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der Hauptstadt kommen kann.
Streit mit Öffentlich-Rechtlichen
:„Das Vorgehen von Joyn ist modernes Raubrittertum“
Ist es okay, dass die Streamingplattform Joyn die Mediatheken von ARD und ZDF einbettet? Die Öffentlich-Rechtlichen kündigen rechtliche Schritte an. Eine Einordnung.
TV-Duell
:Faktenfest in die Retro-Falle
Wie werden die Auftritte von Scholz und Merz im TV-Duell bewertet? Die Presseschau.
TV-Duell
:„Was Sie hier vorgetragen haben, ist lächerlich“
Scholz gegen Merz: Im TV-Duell debattieren der Kanzler und sein Herausforderer über die großen Reizthemen im Wahlkampf, angefangen mit Migration. Am Ende ringt Scholz seinem Rivalen ein überraschendes Zugeständnis ab.
Politik-Doku „Die Vertrauensfrage“ in der ARD
:Die ganz große Geschichte aus Berlin
Wenn Stephan Lamby einen Film dreht, räumen die Spitzen des Staates Platz im Kalender frei. „Die Vertrauensfrage“ verhandelt das Zerbrechen der Ampel – zeigt aber in erster Linie die Grenzen des erzählenden Politikjournalismus.
Münchner Band bei Stefan Raabs Vorentscheid-Show
:So wollen Cosby den ESC gewinnen
Erst brachten sie Malik Harris zum Grand Prix, jetzt wollen sie selbst für Deutschland in Basel singen. Die Münchner Musiker von „Cosby“ treten mit einem Song an, mit dem sie nur gewinnen können.
ARD-Krimiserie „Spuren“
:CSI im Weinberg
Beharrlichkeit kann spannend sein: Die ARD-Krimiserie „Spuren“ mit Nina Kunzendorf stellt sehr realistisch die Arbeit einer Soko dar.
„Tatort“ aus Dresden
:Die Kids sind verstockt
In ihrem letzten Fall hat es Kommissarin Gorniak mit nicht kommunikativen Jugendlichen zu tun. Und ist befangen. Gottlob bleibt Chef Schnabel.
ARD-Serie „The Next Level“
:„Am liebsten würde ich jetzt Sie interviewen“
In der außergewöhnlichen ARD-Serie „The Next Level“ spielt Lisa Vicari aus „Dark“ eine Berliner Reporterin, die zwischen Berghain und Ausverkauf der Stadt recherchiert. Die 27-Jährige über intensive Rollen und das Schöne an der deutschen Filmbranche.
„Maischberger“
:Tür an Tür mit Alice
Die Frage des Abends: Hält die Brandmauer gegen die AfD? Markus Söder spielt in Anwesenheit von Howard Carpendale seine größten Hits. Ein Duett gibt es leider nicht.
ARD-„Morgenmagazin“
:Treffen sich ein Konditor und ein Kanzler
Im ARD-„Morgenmagazin“ stellen sich Spitzenpolitiker den Fragen von Bürgern. Was also sagt Olaf Scholz zum Brezel-Preis? Und kann das Format überhaupt funktionieren?
Öffentlich-Rechtliche
:In die Sparte geschoben
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.
„Tatort“ aus Saarbrücken
:Ballermänner und Ballerfrauen
Die Saga geht weiter: Warum der neue Saarbrücken-„Tatort“ mit einem brutalen Cliffhanger endet.
Dokuserie in der ARD
:Trump für Anfänger
Die ARD bringt rechtzeitig zur Amtseinführung Donald Trumps eine Dokuserie über ihn. Gerecht wird sie ihm damit nicht.
Podcasts des Monats Januar
:Radikale Umbrüche
„Who’s in Charge“, „Internet Girl“, „Plus Ultra“ und „Zirkusträumer Roncalli“: die Podcasts des Monats Januar.
Serie „Tokyo Vice“ in der ARD
:Wie ein Schwabe, der nach Berlin flieht
In „Tokyo Vice“ begibt sich auch in Staffel zwei ein US-Reporter auf die Spuren der japanischen Mafia. Gute Serie, nervige Hauptfigur.
Nominierungen für den Grimme-Preis
:Hier fehlt es an Mut
Die Grimme-Preis-Nominierungen stehen fest. Mit dabei sind die Serie „Schwarze Früchte“ oder die Dokureihe „Generation Ukraine“. Speziell in einer Kategorie sind deutsche Produktionen mittlerweile aber zu wenig überraschend und experimentierfreudig, lautet das Urteil.
Stuttgart „Tatort“
:Stimm ab, wer als Nächster stirbt
Aus Stuttgart kommt ein überdurchschnittlich guter „Tatort “mit hohem Tempo. Eine Geiselnahme eskaliert zum ideologischen Showdown.
Fernsehen
:Ist Sendezeit bei der ARD käuflich?
Die Initiative „Klima vor acht“ versucht, vor der „Tagesschau“ ein festes Klimaformat durchzusetzen – ohne Erfolg. Nun soll es mit Werbepartnern klappen.
Felix Lobrecht im Ersten: TV-Kritik
:Hat die ARD sich aufgegeben?
Die ARD will ersichtlich locker werden und versucht es mit: Sex, Sex, Sex. Das geht seit Wochen schief, aber das Ende ist noch nicht erreicht: Nach den „Tagesthemen“ leitete man nun über zu einem Stand-up-Special von Felix Lobrecht. Über einen komischen Abend.
Vorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren
In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.