Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Podcasts des Monats Januar
:Radikale Umbrüche

„Who’s in Charge“, „Internet Girl“, „Plus Ultra“ und „Zirkusträumer Roncalli“: die Podcasts des Monats Januar.

Von Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Lara Marmsoler und Thore Rausch

SZ PlusSerie „Tokyo Vice“ in der ARD
:Wie ein Schwabe, der nach Berlin flieht

In „Tokyo Vice“ begibt sich auch in Staffel zwei ein US-Reporter auf die Spuren der japanischen Mafia. Gute Serie, nervige Hauptfigur.

Von Bernhard Heckler

Nominierungen für den Grimme-Preis
:Hier fehlt es an Mut

Die Grimme-Preis-Nominierungen stehen fest. Mit dabei sind die Serie „Schwarze Früchte“ oder die Dokureihe „Generation Ukraine“. Speziell in einer Kategorie sind deutsche Produktionen mittlerweile aber zu wenig überraschend und experimentierfreudig, lautet das Urteil.

Von Laetitia Feddersen

SZ PlusPatricia Schlesinger gegen den RBB
:Ein öffentlich-rechtlicher Skandal vor Gericht

Der RBB und Ex-Intendantin Patricia Schlesinger fordern gegenseitig Geld voneinander.  Am Berliner Landgericht geht es vor allem um eines: Was ist der Ex-Intendantin vorzuwerfen? Und was dem Sender?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusFernsehen
:Ist Sendezeit bei der ARD käuflich?

Die Initiative „Klima vor acht“ versucht, vor der „Tagesschau“ ein festes Klimaformat durchzusetzen – ohne Erfolg. Nun soll es mit Werbepartnern klappen.

Von Thore Rausch

SZ PlusFelix Lobrecht im Ersten: TV-Kritik
:Hat die ARD sich aufgegeben?

Die ARD will ersichtlich locker werden und versucht es mit: Sex, Sex, Sex. Das geht seit Wochen schief, aber das Ende ist noch nicht erreicht: Nach den „Tagesthemen“ leitete man nun über zu einem Stand-up-Special von Felix Lobrecht. Über einen komischen Abend.

Von Aurelie von Blazekovic

Senta Berger und Günther Maria Halmer im Interview
:„Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt“

Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Film „Weißt du noch“ stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.

Interview von Bernhard Blöchl, Josef Grübl

SZ PlusARD-Serie „A Better Place“
:Öffnet die Gefängnisse

Im fiktionalen ARD-Sozialexperiment „A Better Place“ entlässt eine Stadt alle Straftäter. Klingt nach Effekthascherei, ist aber überzeugende Serienunterhaltung.

Von Jan Freitag

SZ PlusZDF-Serie über den FC Bayern
:Wild, wilder, Stern des Südens

Die ZDF-Dokuserie „FC Hollywood“ führt zurück in die Neunziger, als es beim FC Bayern fast jeden Tag einen Skandal gab. Aber noch keine Shitstorms. Wunderbar.

Von Holger Gertz

SZ PlusARD-Kulturmagazin „ttt“
:Fühl die Reichweite

Warum wollte die ARD Thilo Mischke unbedingt als ttt-Moderator, obwohl intern viele dagegen waren? Über Mechanismen und Macht in der Sendeanstalt – und was Podcasterin Jule Lobo dazu erzählt.

Von Thore Rausch, Claudia Tieschky

SZ PlusDoku-Dreiteiler auf Magenta TV
:Unser innerer Beckenbauer

Die Lichtgestalt, der Sommermärchenmann – die Biografie des Kaisers aus Obergiesing ist eigentlich auserzählt. Doch Filmautor Torsten Körner findet trotzdem neue Aspekte.

Von Holger Gertz

SZ PlusMeinungDer Fall Mischke
:Die ARD will jünger werden. Im Fall Mischke zeigt sie sich vor allem naiv

Die Rundfunkanstalt wollte sich mit der Verpflichtung von Thilo Mischke als „ttt“-Moderator cooler machen. Leider hat sie dabei Entscheidendes übersehen – und steht nun vor einem riesigen Scherbenhaufen.

Kommentar von Sara Peschke

SZ PlusExklusivARD-Kultursendung
:Thilo Mischke wird nicht „ttt“-Moderator

Nach dem Streit um alte Äußerungen in Büchern und Podcasts kommt es nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ nicht zu einem Engagement des Journalisten bei der bekanntesten Kultursendung Deutschlands. Zuletzt gab es auch innerhalb der „ttt“-Redaktion Kritik an der Personalie.

Von Thore Rausch

SZ PlusRadiofeature
:Viele Wahrheiten

Im Nahen Osten wird der Gaza-Krieg auch in seriösen Medien vollkommen unterschiedlich bewertet. Wie unterschiedlich, zeigt Marc Thörner in seinem Radiofeature.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBergdoktor
:Jetzt tut's gleich ein bisschen weh

Seit 2008 heilt und therapiert Hans Sigl als „Bergdoktor“ vor mal milder und mal wilder Alpenkulisse. Und nein, seine Diagnosen sind nicht immer das, was die Patienten hören wollen. Zeit, der Gesellschaft mal den Puls zu fühlen.

Von Holger Gertz (Text) und Leonhard Simon (Fotos)

SZ PlusARD-Serie über Levi Strauss
:Bloß nicht am Mythos kratzen

Filmporträts über Wirtschaftspioniere sind noch angesagter als die über Kaiser Franz. Eine ARD-Serie über den fränkischen Jeans-Erfinder Levi Strauss ist aber vor allem: furchtbar öde.

Von Jan Freitag

SZ PlusThilo Mischke bei „ttt“
:Zeit für Gespräche

Thilo Mischke, Autor eines bescheuerten Buches, das er selber nicht mehr so mag, soll von Februar an „ttt“ moderieren. Gute Idee? Das prüft die ARD jetzt gerade – hinterher. Warum die schnelle Gier nach Verjüngung gerade nur Verlierer hinterlässt.

Von Thore Rausch, Claudia Tieschky

SZ Plus„Kurzschluss hoch drei“ im Ersten
:Leichte Panik

„Kurzschluss hoch drei“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt wirft die beiden zum dritten Mal sehr komisch in eine ausweglose Situation. Da sprühen die Dialoge Funken und man hofft auf mehr.

Von Harald Hordych

SZ PlusAbschied von Tom Buhrow
:Der Intendant hat gut lachen

Mit Tom Buhrow geht ein Showman in Rente. Aber was wird den Öffentlich-Rechtlichen nach dem Abgang des langjährigen WDR-Intendanten fehlen?

Von Aurelie von Blazekovic, Claudia Tieschky

„Bella Block“ aus dem ZDF
:Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot

Die gebürtige Hamburgerin feierte als „Bella Block“ im ZDF große Erfolge. Sie starb kurz vor Weihnachten in Hamburg.

SZ PlusThilo Mischke bei „ttt“
:Unterkomplex?

Der Ich-Reporter Thilo Mischke soll neuer Moderator der Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“ werden. Doch ein altes Sexbuch könnte ihm zum Verhängnis werden.

Von Vera Schroeder

SZ Plus25 Jahre „Die Pfefferkörner“
:Wir schlagen die Ganoven in die Flucht

Seit einem Vierteljahrhundert bereits lösen „Die Pfefferkörner“ Kriminalfälle in Hamburg. Lob einer ARD-Institution jugendlicher Selbstermächtigung mit Sendungsbewusstsein.

Von Jan Freitag

SZ PlusArne Schönbohm vs. ZDF
:„Im Mittelalter gab es einen Pranger, heute gibt es Jan Böhmermann“

Arne Schönbohm war Deutschlands oberster Cyberwächter – bis Jan Böhmermann ihn im ZDF hart angriff. Nachdem er vor Gericht überwiegend recht bekam, spricht Schönbohm über seine Sicht auf die Sendung – und die Menschen, die nach der Ausstrahlung die Straßenseite wechselten.

Interview von Selina Bettendorf und Jannis Brühl

SZ Plus„Tatort“ aus Zürich
:Gefährliche Lächelschaften

Kommissarin Grandjean geht zu Weihnachten mit einem Fremden ins Hotel. Dabei kennt der sie längst. Stand der Ermittlungen: Der Zürich-„Tatort“ ist dem Fernsehtod knapp entkommen.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
:Schönbohm gewinnt gegen ZDF

Deutschlands damaliger oberster Cyberwächter war im „ZDF Magazin Royale“ als eine Art Kontaktmann Russlands verspottet worden. Er verlor seinen Posten. Nun untersagt ein Gericht Äußerungen Jan Böhmermanns. Geld kriegt Schönbohm aber keins.

Von Jannis Brühl, Selina Bettendorf

SZ PlusStreit um TV-Duelle
:Ich will auch ins Fernsehen

Wagenknecht gegen Weidel? Nur zu! Zum Superstreit, wer alles ein Kanzlerkandidat ist, wer das tollste Opfer, und wer sich mit wem in welchem Sender auch immer kloppen darf.

Von Kurt Kister

SZ PlusARD-Doku „Temu – Ramsch oder Revolution?“
:Shoppen wie ein Milliardär

Täglich landen über zehn Millionen Pakete in Europa: Die chinesische Verkaufsplattform Temu bietet günstige Preise. Eine ARD-Doku beleuchtet die Schattenseiten der Schnäppchenjagd.

Von Laetitia Feddersen

SZ PlusZDF-Doku „WTF is Jule?!“
:Wem das Internet zuhören möchte

Eine querschnittsgelähmte Bloggerin, die offenbar nie existiert hat, und eine jahrelange Täuschung: Eine ZDF-Doku arbeitet den Fall „Jule Stinkesocke“ auf – und den daraus entstanden Schaden.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusPublikumsrätsel
:Der Mann im Halbdunkel

Bei „Hart aber fair“ taucht immer wieder dieser eine Zuschauer im Hintergrund auf: heftig klatschend, nickend, kopfschüttelnd. Wer ist er? Eine Detektivarbeit vorm Fernseher.

Von Elisa Schwarz

SZ PlusGroteske um Fernsehfilm
:Will uns der WDR einen Bären aufbinden?

Anke Engelke, Matthias Brandt und Bjarne Mädel drehen den TV-Silvester-Knaller „Kurzschluss“ – und die Vorfreude ist groß. Bis eine dubiose Person namens „Jänta Litenbjörn“ ins Spiel kommt. Eine Recherche am Rande des Wahnsinns.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusARD-Film „Bach“ mit Devid Striesow
:Jauchzet, frohlocket!

Devid Striesow spielt Johann Sebastian Bach im ARD-„Eventfilm“ über das Weihnachtsoratorium. Eine grandiose Feier der Macht der Musik.

Von Egbert Tholl

Aktuelles Lexikon
:Rundfunkbeitrag

Warum es keine Gebühren und keine GEZ mehr gibt – und warum die heutige Bezeichnung keine Wortklauberei ist.

Von Detlef Esslinger

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Denkt denn keiner an die Sender?

Die Ministerpräsidenten einigen sich auf ein neues Verfahren für den Rundfunkbeitrag. Und doch erstarren die Ideen für die öffentlich-rechtliche Reform im Wurstpopulismus.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusMünchner Innenstadt
:BR-Studiobau wird Denkmal – Sender bangt um Millionen-Einnahmen

Jahrelang hat das zuständige Landesamt dem Gebäude den Denkmalschutz verweigert. Nun korrigiert es seine Position – und bringt den Bayerischen Rundfunk wirtschaftlich in die Bredouille.

Von Sebastian Krass

Ministerpräsidentenkonferenz
:Rundfunkbeitrag bleibt vorerst bei 18,36 Euro

Aus Sicht der Bundesländer soll der Beitrag in den Jahren 2025 und 2026 nicht steigen.

SZ Plus„The Wagner Brothers“ im ZDF
:Brüder, zur Sonne

Moritz und Franz Wagner glänzen auch neben dem Parkett: Die Doku „The Wagner Brothers“ ist eine schöne kleine Liebeserklärung an den Basketball.

Von Thore Rausch

SZ PlusARD-Dokumentation „Die Vice-Story“
:Früher war alles besser

„Gonzo, Gosse, Größenwahn“: Eine ARD-Doku trauert dem Onlinemagazin „Vice“ hinterher. Dabei gerät einiges durcheinander.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Fünf Freunde“-Remake im ZDF
:Kindsein ist der beste Job

Poppig und neonbunt: Starregisseur Nicolas Winding Refn hat Enid Blytons „Fünf Freunde“ für das ZDF neu verfilmt – und ins England zwischen den Weltkriegen zurückversetzt.

Von Fritz Göttler

Filmtipp: Perlen der Fernsehgeschichte
:Geschichten aus einer verlorenen Welt

Miniröcke bei Männern, Schulweg eines Mädchens in den 60er-Jahren, Interview mit dem Vorreiter von König Ludwig II.: Auf dem Kanal ARD alpha kann man Schätze der Fernsehgeschichte aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks anschauen. Ob das Archiv auch in Zukunft noch betreut wird, ist wegen der Sparzwänge jedoch offen.

Von Hans Kratzer

SZ PlusFernsehabschied von Carmen Nebel
:Eine schöne Bescherung

Carmen Nebel und Weihnachtszeit, das gehörte immer zusammen wie Glühwein und Spekulatius. Nun hat sie ihre letzte Sendung moderiert – Tränen inklusive.

Von Titus Arnu

SZ PlusFilme und Serien
:Drehen in Deutschland: Kaputte Sache

Mit „Liebes Kind“ hat bei den International Emmys in New York eine brillante Serie gewonnen. Zeitgleich rutscht die Branche in eine tiefe Krise. Sind herausragende Produktionen hierzulande noch möglich?

Von Claudia Tieschky

SZ PlusDazn, Sky, Sportschau
:Wo im nächsten Jahr die Bundesliga zu sehen ist

Im zweiten Anlauf hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Fernsehrechte verkauft. Fans brauchen auch künftig zwei Abos, um alle Spiele live zu sehen.

Von Caspar Busse

SZ PlusARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Furchtlos im Schnee

In der zweiten Staffel der ARD-Krimiserie geht es um Menschenhandel. Und wenn es im deutschen Fernsehen schon immer mehr Tote geben muss, dann bitte die von Marnow.

Von Carolin Gasteiger

TV-Rechte der Fußball-Bundesliga
:ARD-Sportschau bleibt bestehen

Die Traditionssendung in der ARD darf einem Bericht zufolge bis 2029 weiter Zusammenfassungen der Fußball-Bundesliga zeigen. Offenbar hat die DFL bei der Versteigerung der TV-Rechte auch die Milliarden-Grenze geknackt.

SZ PlusZDF-Doku „Harry – der verlorene Prinz“
:Wie lange lässt sich ein Skandal auswalzen?

In seiner Adelsreihe ZDFroyal spürt der öffentlich-rechtliche Sender dem Bruch Harrys und Meghans mit dem britischen Königshaus nach.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusFilm im Ersten
:Eine göttliche GmbH

Beschützen, retten – und keinen Dank erwarten: Harald Krassnitzer und Maresi Riegner im märchenhaften Buddymovie „Engel mit beschränkter Haftung“.

Von Harald Hordych

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Arte will spielen

Seit mehr als zehn Jahren produziert der Kultursender auch Videospiele. Was als kleines Projekt begann, soll den Sender nun in die Zukunft führen. Kann das funktionieren?

Von Marie Gundlach

SZ PlusVergabe der TV-Rechte
:Unübersichtlich fürs Publikum – aber gut für die Klubs

Die Samstagskonferenz der Fußball-Bundesliga wechselt zu Dazn, Sky überträgt am Freitagabend und behält die zweite Liga. Was zur TV-Rechte-Vergabe schon bekannt ist.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusTatort Hamburg
:„Daniel, 12, keine Haare“

Ist das die Mafia? Zum ersten Advent zeigt das Erste einen bestürzenden „Tatort“ über Pädokriminalität in der katholischen Kirche. Mit Wotan Wilke Möhring als Kommissar Falke.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusZeitungsverleger
:Einstimmig hält besser

Die Presse-Verlegerverbände rücken zusammen: Mit einem neuen Bündnis für medienpolitisches Lobbying wollen sie sich gegen Google und die Öffentlich-Rechtlichen stärken.

Von Hans-Jürgen Jakobs

Gutscheine: