Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

„Caren Miosga“
:Zwischen Israel und Iran ist viel möglich, aber nichts sicher

Eigentlich stand bei „Caren Miosga“ die Rente auf dem Plan, doch dann griff Israel Iran an. Die Gästeauswahl war nicht einfach, doch es gelang dennoch eine sehenswerte und informative Sendung.

SZ PlusVon Nils Minkmar

„Tatort“ aus Zürich
:Haarig

Im neuen „Tatort“ aus Zürich geht es um Echthaar und Zweithaar. Irgendwann aber auch um ganz grundlegende Fragen. Und das wird zu viel.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten

Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?

SZ PlusVon Thore Rausch

„Markus Lanz“
:„Dieses Manifest schlägt alle Türen zu“

Was sagt die SPD-Vizechefin Anke Rehlinger zu Rolf Mützenichs Ukraine-Friedens-Manifest? Alles halb so wild, „muss man aushalten“. Doch mit der Ansicht sitzt sie bei Lanz allein da.

SZ PlusVon Joshua Beer

Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt

Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.

SZ PlusVon Max Fluder

Die neue Medienwelt
:Wo bin ich und was soll ich anschauen?

Podcasts bezwingen das geschriebene Wort, es gibt bald mehr Mediatheken als Zuschauer.  Wie sollen Medienkonsumenten da noch den Weg zum passenden Format finden? Eine Lageskizze.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Journalismus
:Autsch, KI

ARD und ZDF ringen sich endlich dazu durch, KI-Konzernen in Urheberrechtsfragen die Stirn zu bieten. Warum das für den Journalismus in Zeiten künstlicher Intelligenz so wichtig ist.

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

ARD-Dokudrama
:Die traurige Vergangenheit des Witzeonkels Robert Lembke

Die Ratesendung „Was bin ich?“ machte Robert Lembke zu einem der beliebtesten TV-Moderatoren Deutschlands. Über sein Privatleben sprach er kaum. Ein neues Dokudrama enthüllt unbekannte Seiten – und offenbart verblüffende Parallelen zu Hans Rosenthal.

SZ PlusVon Josef Grübl

„Maybrit Illner“
:„Trump glaubt wirklich, er könne der Welt den Frieden bringen“

Wie lief es denn nun für Kanzler Merz bei Donald Trump? Zur Klärung dieser Frage waren bei Maybrit Illner unter anderem Außenminister Wadephul und der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze geladen.

SZ PlusVon Timo Posselt

Rundfunkbeitrag
:8,7 Milliarden für die Öffentlich-Rechtlichen

Warum die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio 2024 leicht gesunken sind.

SZ Plus

„Tagesthemen“
:Schönen Feierabend, Jens Riewa

Der ARD-Nachrichtensprecher verkündet eine vermeintliche Revolution bei den „Tagesthemen“. Die ist in Wahrheit weniger groß als gedacht, weckt aber bei den News-Fans auf Instagram böse Ahnungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Rechtsstreit
:Schlesinger und RBB können sich nicht einigen

In einem Mediationsverfahren zwischen der Ex-Intendantin und dem Sender ist es zu keinem Ergebnis gekommen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Dreharbeiten beginnen im Juli 2025
:Rosalie Thomass wird „Tatort“-Kommissarin

Der „Tatort“ aus Franken bekommt ein neues Gesicht: Nach dem Ausstieg von Dagmar Manzel rückt Rosalie Thomass an die Seite von Fabian Hinrichs. Die Münchner Schauspielerin freut sich stilecht: „Da bin ich scho a weng stolz.“

Von Bernhard Blöchl

Dokumentation
:Etwas ist faul im Staate Dänemark

Unser nördlicher Nachbar gilt als glückliches Land gastfreundlicher Menschen. Die ARD-Doku „Härte statt Hygge“ zeigt jedoch das fremdenfeindliche Gesicht Dänemarks.

SZ PlusVon Jan Freitag

Geschichtsbild
:Punkt 20 Uhr im Ersten

Seit knapp 70 Jahren ist die „Tagesschau“ geradezu stoisch gleich geblieben. Ist die Welt nun zu komplex geworden, um sie in eine Fernsehviertelstunde zu pressen?

Von Thore Rausch

Podcast
:Keine Lust auf den Untergang

Klimawandel, Pandemien, intelligente Maschinen: Ein Podcast wägt die Chancen auf das Überleben der Menschheit ab. Spoiler: Es schaut gar nicht so schlecht aus.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Tatort“ aus Wien
:Es ist ernst

Die Ermittler Eisner und Fellner finden nach einem Aufmarsch von Demokratieverächtern ihre Stadt in Scherben. Ein „Tatort“, der viel will und sich dabei verhebt.

SZ PlusVon Holger Gertz

Fußballweltmeister und Autor Christoph Kramer
:„Mut ist das Allerwichtigste im Leben“

Fußballstar, TV-Experte, Bestsellerautor: Christoph Kramer erzählt im Literaturhaus München aus seinem neuen Leben als Schriftsteller. Über einen vergnüglichen Abend, der auch ernste Themen hat – Neuigkeiten zur Romanverfilmung gibt es ebenfalls.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

Rundfunk
:Einbetten nur einvernehmlich

Die Streamingplattform Joyn darf nicht einfach Inhalte von ARD und ZDF übertragen, bestätigt das Landgericht München. Offen bleibt, wie Öffentlich-Rechtliche und Privatsender künftig kooperieren sollen.

SZ PlusVon Thore Rausch

Fernsehen
:Der quälend lange Quotentod

Stefan Raab, Joko und Klaas, Krimiflut: Warum wird in Deutschlands Sendern kaum mehr etwas gewagt? Stattdessen Programm von der Stange und die Entdeckung des Immergleichen.

SZ PlusGastbeitrag von Eiko Wachholz

Billie Eilish
:Seelenschau durch die Fanbrille

Ein ARD-Podcast verspricht Erkenntnisse über den Popstar Billie Eilish. Doch kann man wirklich mit Songtexten das Privatleben einer Sängerin erklären?

SZ PlusVon Thore Rausch

Civis-Medienpreis
:Freiheit und Überforderung

Der europäische Medienpreis für kulturelle Vielfalt zeichnet unter anderem eine ARD-Doku zur europäischen Flüchtlingspolitik aus – und einen Film mit Jan Josef Liefers.

Arte-Doku
:Es wird eng für die Pressefreiheit

Europa gilt als Sehnsuchtsort für Journalisten auf der ganzen Welt - noch. Die Reportage „Unter Druck: Wie frei sind Europas Medien?“ zeigt, dass die Recherchearbeit immer massiveren Einschränkungen ausgesetzt ist.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Polizeiruf 110“
:Vater, unbekanntes Wesen

Im Rostocker Polizeiruf „Böse geboren“ wird gewütet, geschossen und gestorben. Dabei wollen alle nur wissen: Wo gehöre ich hin?

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

MeinungFußball-Weltmeisterschaft
:ARD und ZDF müssen sich aufs Wesentliche konzentrieren

Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten nicht viel Geld für Rechte an der WM 2026 ausgeben. Sie haben andere Aufgaben.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Dokumentation
:Ein Bro für Mats

Zum Karriereende gibt sich Mats Hummels in einer ZDF-Doku erstaunlich nahbar und emotional – wenn nicht gerade Kumpel Tommi Schmitt durchs Bild läuft.

SZ PlusVon Felix Haselsteiner

ARD-Doku über Jan Delay
:„Jeder, der ein großes Herz hat, kann auch über sich lachen“

Wie bleibt man sich treu? Und wie gelingt es, sich bei allem Wahnsinn selbst nicht zu ernst zu nehmen? Lebenstipps von Sänger Jan Delay. Anlass: nicht so wichtig.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Journalismus
:Bitte aufregen

Das öffentlich-rechtliche Reportagemagazin „Klar“ sorgte mit einer Folge über Migration für Empörung. Warum der NDR kurzfristig die Ausstrahlung der zweiten Folge platzen ließ.

SZ PlusVon Thore Rausch

Dokumentation
:Wer radikalisierte Andrew Tate?

Hinter dem Influencer und mutmaßlichen Zuhälter soll ein „Zauberer“ mit Rauschebart stehen, der von Gedankenkontrolle schwafelt. Eine Doku gibt Einblicke in die Sekte um Andrew Tate.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau

In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.

SZ PlusVon Roman Deininger

Öffentlich-Rechtliche
:Ein Mann des Nordens

Der Journalist Hendrik Lünenborg wird Intendant des NDR. Für diese Entscheidung haben die Gremien des Senders neun Monate gebraucht. Der Neue indessen will Tempo machen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Fernsehen
:Söhne Stammheims

Ein neuer ARD-Film von Niki Stein und Stefan Aust macht aus dem großen Drama um die RAF ein Kammerspiel in der Gefängniszelle.

SZ PlusVon Willi Winkler

Der Kanzler bei Maybrit Illner
:Friedrich der Milde

Nach seinem Stolperstart gibt sich Friedrich Merz bei Maybrit Illner demonstrativ gelassen. Die ersten Streitereien seiner Koalition spielt er herunter. Statt Merkels „Wir schaffen das“ sagt der neue Kanzler: „Ich glaube, das geht.“

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Fernsehen
:Eine Revolution bei der „Tagesschau“?

Die ARD experimentiert mit der Idee, die Nachrichtensendung auf 30 Minuten zu verlängern. Was das bedeuten könnte und warum es wohl um Nähe geht.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Dominik Graf
:„Deutsche Schauspieler können nicht gut lügen“

Regisseur Dominik Graf hat ein Buch über die Schauspielkunst geschrieben. Ein Gespräch über echte Ohrfeigen, falsche Emotionen und die Einsamkeit vor der Kamera.

SZ PlusInterview von David Steinitz

ARD
:„Es war mir eine Ehre“

Constantin Schreibers Leben war schon lange nicht mehr nur von der „Tagesschau“ erfüllt, nun verlässt er auf eigenen Wunsch die Sendung. Am 25. Mai wird er zum letzten Mal die Hauptausgabe moderieren.

SZ PlusVon Thore Rausch

Eurovision Song Contest
:Der ESC-Großmeister spricht

Stefan Raab darf in einer ARD-Doku seine Position als Titan des Musikwettbewerbs darlegen. Selbstkritik? Hat er nicht nötig.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

ARD-Doku
:Mit dir steht die Zeit still

„Max & Joy – Komm näher“ erzählt die Liebesgeschichte von Max Herre und Joy Denalane. Süß das Ganze, aber nicht viel mehr.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Öffentlich-Rechtliche
:Fernsehen aus der Ramschkiste

Krimi statt Erinnern: Das Ende von Zweitem Weltkrieg und Naziterror jährt sich zum 80. Mal. Doch bei ARD und ZDF wird erstaunlich wenig Sendezeit auf den historischen Tag verwendet.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Maischberger“
:„Jetzt würde ich erst mal die Kirche im Dorf lassen“

Wie empfand Bundestagspräsidentin Julia Klöckner den gescheiterten ersten Kanzlerwahlgang? Bei „Maischberger“ gibt sie einen kleinen Einblick in das Innenleben der Union.

SZ PlusVon Vivien Timmler

ZDF-Film
:Dem Tod zeigen, wie man tanzt

Eine neue Trauerkultur: „Sterben für Beginner“ ist eine berührende und toll besetzte Buchverfilmung über den Alltag in einem Bestattungsunternehmen.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Dokumentarfilm
:Ganz nah bei ihnen

Animierte Tagebucheinträge von NS-Zeitzeugen: Die ARD wagt mit „Hitlers Volk“ moderne Formen der Geschichtsvermittlung mit Graphic Novels. Das hat sich gelohnt.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Thriller-Serie
:Ihr schaut man gern zu

Drei tote Biker, zwei verliebte Teenies und eine Kommissarin: Nicolette Krebitz rettet die eher konventionelle ARD-Produktion „Die Augenzeugen“.

SZ PlusSusan Vahabzadeh

„Polizeiruf 110“ aus Magdeburg
:Als hätte es sie nie gegeben

Eine Unbekannte wird von einem Auto angefahren. Alle glauben an einen Unfall, außer Kommissarin Brasch. Ein berührender „Polizeiruf“ über Verlust und Schicksal.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Wolfram Weimer
:Wie gewinnt er das Vertrauen der Kulturschaffenden?

Antisemitismus, Filmförderung, Hilfen für die Verleger – den Ex-Publizisten Wolfram Weimer erwarten in seinem Amt als Kulturstaatsminister viele Aufgaben.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic, Jörg Häntzschel und David Steinitz

Nahost
:„Man kann ja nicht die ganze Zeit Angst haben“

Sophie von der Tann berichtet als Auslandskorrespondentin der ARD über die Krise in Nahost und die humanitäre Katastrophe in Gaza. Ein Interview über journalistische Unabhängigkeit, Stressresilienz in Kriegszeiten und ihren Alltag in Tel Aviv.

Ein Interview in Video und Text von Franka Bals

NDR
:Dann halt einer von innen

Die Intendantenwahl beim NDR war im ersten Anlauf schiefgegangen. Mit Lünenborg tritt nun ein Kandidat aus dem Haus an.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Hörspiel „Der Untergang des Hauses“
:Vorsicht, Einsturzgefahr

Edgar Allan Poe erzählt in „Der Untergang des Hauses Usher“ vom jämmerlichen Ende eines Adelsgeschlechts. Walter Filz macht in seiner Hörspiel-Adaption ein marodes öffentlich-rechtliches Medienhaus daraus. Es ist ein aufrüttelnder Blick hinter die Kulissen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-Abschied von Elton
:Der ewige Praktikant

Elton verlässt nach zehn Jahren die ARD-Quizsendung „Wer weiß denn sowas XXL“. Gehen darf er erst, nachdem jeder erdenkliche Witz über ihn gemacht wurde.

SZ PlusVon Thore Rausch

Syrien-Dokumentation
:Tausendundeine Macht

Für Nahost-Insider, aber auch für Fans orientalischer Märchen: Das ZDF dokumentiert das kulturelle Erbe Syriens und die Schäden des Krieges.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Gutscheine: