Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
"Anne Will" zu Waffenlieferungen an die Ukraine
:"Sie sind die Putin'sche Stimme in Deutschland, gemeinsam mit der AfD"
Russlandkenner vs. Putinversteherin: Bei Anne Will geraten der Historiker Karl Schlögel und die Noch-Linke Sahra Wagenknecht aneinander.
ARD-Talkshows
:Überall dieselben Nasen
Der ARD schlägt von ihrer Aufsicht grundlegende Kritik an den Polittalks entgegen, wie ein internes Papier belegt. Warum der Zeitpunkt dafür brisant ist.
Lisa Paus bei "Anne Will"
:Ampelstreit? Vor allem ferienreif
Sichtlich erschöpft vom Heizungs-Trara haben die Politiker bei Anne Will nur wenig Lust auf Zoff. Was gut ist - denn eigentlich geht es ja um das Oben und Unten in unserer Gesellschaft.
TV-Kritik zu "Anne Will"
:Ralf Stegner und der zweitgrößte Zwerg
Anne Will lässt nach der Söldner-Revolte in Russland die Risse in Putins Machtfundament begutachten - ein sehr kleines Team Vorsicht wird dabei von einem größeren Team Chance überstimmt.
TV-Kritik zu "Anne Will"
:Der Militärexperte sagt: Putin hat jetzt zwei Optionen
Zum Abschluss eines Wochenendes, an dem man sich dabei ertappte, wie man einem Massenmörder die Daumen drückte, sortiert die Runde bei Anne Will die Ereignisse rund um die Wagner-Revolte.
Gebäudeenergiegesetz
:Robert Habeck und das erschöpfte Gemüt der Gesellschaft
Bei Anne Will sitzt der aktuell Dauer-Schuldige Robert Habeck im Einzelverhör. Sein großer Fehler? Timing. Damit offenbart er unfreiwillig eine ganz kleine, andere Katastrophe.
ARD-Talkshow
:Sonntags, 21.45 Uhr in Deutschland
Caren Miosga soll in der ARD auf Anne Will folgen, und einmal mehr stellt sich die Frage: Wie müsste ein toller Polit-Talk am Sonntagabend beschaffen sein? Exklusive Antworten der Fernseh- und Kulturprominenz.
TV-Kritik zu "Anne Will"
:"Schön, dass Sie das jetzt auch einsehen"
Es gibt eine Lösung in der Migrationspolitik. Aber es ist nicht die, die die Politiker gerade beschlossen haben und in Talkshows debattieren.
Sonntags-Talkshow in der ARD
:Da wäre Platz für mehr
Wenn Caren Miosga von Anne Will übernimmt, folgt das einer gewissen Tradition. Doch die Frage ist: Wie viel Veränderung traut die ARD ihrem Sonntagspublikum zu?
Fernsehen
:Caren Miosga könnte Anne Will beerben
Die "Tagesthemen"-Moderatorin ist im Gespräch als neue Gastgeberin der Sonntagabend-Talkshow im Ersten - das bestätigt der Norddeutsche Rundfunk. Man entwickle derzeit "ein abgestimmtes Talkkonzept" für die ARD.
TV-Kritik zu "Anne Will"
:Irgendjemand muss ja Bürgermeister werden
Rundumschlag Ampelregierung: In der Talkrunde bei Anne Will geht es um die Wahl in Bremen, die Grünen und den "Heizungshammer". Einer freut sich: SPD-Chef Lars Klingbeil.
"Anne Will" zum Thema Energiewende
:Verzeihen Sie mal, Herr Spahn
Im Talk bei Anne Will wird über das Heizwesen diskutiert. Der ehemalige Gesundheitsminister von der CDU nervt dabei erheblich mit Gerede von "den Leuten" und "der Brechstange".
"Anne Will"
:An die Waffen
Bei Anne Will wird recht einstimmig ein Ja zur Kriegswirtschaft gefordert. Nur Sozialdemokrat Ralf Stegner warnt vor Aufrüstung.
50 Jahre Talkshow
:D' Leut' schwätze halt gern
Der ganze Wahnsinn begann 1973 mit "Je später der Abend": Zum Jubiläum des Formats Talkshow im deutschen Fernsehen.
"Anne Will" zur Klimapolitik
:Im falschen Film
"Verbot von Öl- und Gasheizungen, Aus für den Verbrenner - Ist das wirklich durchdacht?" Auch dem Thema bei "Anne Will" hätte mehr Durchdachtes gutgetan.
"Anne Will"
:Wann ist ein Frieden ein Frieden?
TV-Moderatorin Anne Will diskutierte mit ihren Gästen am Sonntagabend über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Der interessanteste Vorschlag kommt von einem ehemaligen Linken-Politiker.
"Anne Will"
:Gefangen im Teufelskreis des Krieges
SPD-Generalsekretär Kühnert verteidigt den Kanzler gegen angebliche Kleingeister. Auch die Linken-Vorsitzende Wissler entkommt der Kriegslogik nicht. Am Ende der Debatte stehen nur deprimierende Erkenntnisse.
"Anne Will"
:Der Fall des Boris Pistorius
Polit-Talkshows haben mitunter Ähnlichkeit mit Detektiv-Brettspielen, und der Verteidigungsminister sagt nichts, was den Mitspielern das Lösen des Rätsels erleichtern könnte.
"Anne Will" über Lützerath
:Am Ende ist da fast ein flehentlicher Unterton
Kann ein Kompromiss nicht auch ein Erfolg sein? Als die Runde bei Anne Will zu Lützerath auf diese Frage kommt, tut sich die Kluft auf - zwischen Klimaaktivisten und Grünen-Chefin Ricarda Lang.
ARD
:Anne Will hört mit ihrer Talkshow Ende 2023 auf
Der Vertrag läuft aus und wird nicht verlängert. Nach 16 Jahren wird damit die laut NDR meistgesehene politische Diskussionssendung im deutschsprachigen Fernsehen enden.
"Anne Will"
:Paralleles Schäumen
Da mag der Titel noch so grollen: Die Debatte über "Razzia bei 'Reichsbürgern' - Wie groß ist die Terrorgefahr durch Staatsfeinde?" bleibt mäßig aufregend, weil sich die Teilnehmer über die Gefahr weitgehend einig sind. Dafür entbrennt die Diskussion woanders.
"Anne Will"
:"Sie sitzen bei Ihnen eingesperrt, weil sie verzweifelt sind"
Eine Vertreterin der Letzten Generation fordert Freiheit für die eingesperrten Aktivisten. Die Minister Buschmann und Herrmann bringen unterdessen den Rechtsstaat gegen die junge Frau in Stellung. Und die Grüne Göring-Eckardt erteilt ihr einen Rat: Rauf aufs Dach!
"Anne Will"
:Bis zum weißen Rauch dauert es noch
Bei "Anne Will" prallen die Meinungen zum Bürgergeld hart aufeinander. Aber es schimmern auch zarte Kompromisslinien durch.
"Anne Will"
:Ruckelfreies Frage-Antwort-Spiel
Der Talk bei Anne Will zu Putin und zur Ukraine ist nicht mehr als das: Gespräch. Diskussionen kommen in der gleichgesinnten Runde keine auf. Warum Widerspruch bitter nötig wäre, legt die Moderatorin selbst dar.
Lindner bei "Anne Will"
:Immerhin eine Idee hat er schon
Finanzminister Lindner hält nichts mehr von der Gasumlage und will jetzt auch eine Gaspreisbremse. Nur wie er sie bezahlen möchte, verrät er nicht.
"Anne Will"
:Der Kampfpanzer wird zum Symbol für mehr
Die Debatte über "Leopard 2"-Panzer hat eine historisch und politisch größere Perspektive: Es geht um Deutschland als neue militärische Führungsmacht in Europa.
"Anne Will"
:Scholz, ganz alone
"You'll never walk alone": Im TV-Studio sind sich nicht mal die Ampelkoalitionäre einig, was der Bundeskanzler mit seinem Versprechen meint. Dankenswerterweise sitzt ein gemeinsames Feindbild in der Runde.
"Anne Will"
:Braucht Deutschland eine Gas-Polizei?
Die Debatte über den Energienotstand treibt seltsame Blüten. Und Jens Spahn freut sich über einen kleinen Sieg im Duell mit der Grünen Ricarda Lang - die eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht mehr so ganz für immer ausschließt.
"Anne Will"
:Lauterbach und die FDP ringen um die Winterreifen
Der Gesundheitsminister würde gerne schnell viel mehr gegen die nächste Corona-Welle machen. Doch in der Talkrunde wird auch deutlich: Die Liberalen werden ihn nicht lassen.
Anne Will
:Wo geschliffene Redekunst auf Flegelhaftigkeit trifft
Der Auftritt des ukrainischen Botschafters Anrij Melnyk und des Sozialpsychologen Harald Welzer im Fernsehen hat die einen bewundernd zurückgelassen, die anderen eher verärgert.
"Anne Will"
:Eine Lektion in Rhetorik
Bei Anne Will wird über Waffenlieferungen an die Ukraine diskutiert - diesmal sind sich nicht alle einig. Und der Soziologe Harald Welzer muss lernen: Eine Diskussion mit Botschafter Andrij Melnyk ist kein Proseminar.
Anne Will
:"Es bleibt zu spät und zu wenig"
Muss Deutschland nach den grauenhaften Bildern aus Butscha sofort auf Energie aus Russland verzichten? In der Talkrunde von Anne Will sind sich Lars Klingbeil und Markus Söder einig, dass das nicht geht. Sie tun sich aber schwer gegen die Argumente der anderen.
Anne Will
:Der Kanzler macht alles richtig, sagt der Kanzler
"Nein, das ist falsch, was Sie sagen": Olaf Scholz widerspricht energisch dem Eindruck, er sei in der Ukraine-Krise führungsschwach. Als es um russische Soldaten geht, wird er persönlich.
Anne Will zur Impfpflicht
:"An alle Politiker hier: Klären Sie das doch intern"
Gesundheitsminister Lauterbach und CSU-Generalsekretär Blume liefern sich einen Schaukampf. Und eine Virologin macht sich Luft.
Anne Will zum Ukraine-Konflikt
:Eine Leerstelle namens Scholz
Warum keine Waffen für die Ukraine? Wie sich Trittin und Kühnert bei Anne Will im Namen des Kanzlers mit deutschen Lebenslügen abmühen.
"Anne Will"
:Marco Buschmann, Minister für den Sonnenuntergang
Der FDP-Justizminister lässt erkennen, dass er für eine Impfpflicht ab 50 eintritt. Hendrik Wüst, sein Widerpart von der CDU, gerät auf unsicheres Terrain.
Anne Will
:Herumeiern um das L-Wort
Keiner der Politiker will in der Talkrunde offen aussprechen, was womöglich unausweichlich ist: der nächste Lockdown. Vor allem FDP-Chef Christian Lindner gerät unter Druck. Aber er lässt erstmals ein Hintertürchen offen.
Medienkolumne "Abspann"
:Der will dich
Hubertus Heil nimmt bei "Anne Will" sehr langen Anlauf für einen Impfaufruf - und verfehlt dann den Absprungbalken.
Anne Will
:Politikversagen von nationaler Tragweite
Frustrierte Wissenschaftlerinnen, schuldlose Politiker: Bei Anne Will geht es um die dramatische Corona-Lage und eine allgemeine Impfpflicht. Und auch wenn es wehtut: Man müsste jetzt vorausdenken.
Sprache in der Corona-Krise
:Diktatoren gegen Tyrannen
In der Diskussion um das Impfen wird verbal kräftig aufgerüstet. Es scheint schon so, als stünden sich Geimpfte oder Nichtgeimpfte in feindlichen Blöcken gegenüber. Muss das sein?
Markus Söder bei "Anne Will"
:Millimeterweise Richtung Impfpflicht
Soll es angesichts explodierender Corona-Zahlen eine allgemeine Impfpflicht geben? So weit will bei "Anne Will" keiner gehen - noch nicht. Aber Markus Söder tastet sich vorsichtig vor.
TV-Runde bei Anne Will
:Wenn Scholz auf Kanzler umschaltet
Hat sich die FDP bei den Sondierungen durchgesetzt? Mit dieser Frage piesackt Anne Will Olaf Scholz und Robert Habeck, den das sichtlich nervt. Aber dann lässt Scholz kurz den künftigen Kanzler aufblitzen.
"Anne Will" zu Sondierungsgesprächen
:Röttgen dribbelt sich fest
In der TV-Runde bei Anne Will reden drei Parteivertreter freundlich übereinander. Der vierte muss den desolaten Zustand der Union bemänteln. Das geht schief.
Anne Will zur Bundestagswahl
:Mehr Punkrock wagen
Die Wahl war ein Fest der Demokratie - jetzt aber geht das große Zittern los. Nervenkitzel pur bei "Anne Will". Aber den Tango tanzen diesmal nicht die Großen miteinander.
TV-Kritik
:Grün-gelber Flirt
Anne Will lässt ihre Gäste nicht über das Triell diskutieren, sondern wählt als Thema den Klimaschutz. Dabei kommen sich zwei Herren auffällig nahe.
"Anne Will" zur Wahl in Sachsen-Anhalt
:Man hätte gerne mal jemanden aus Sachsen-Anhalt gehört
Die Runde bei Anne Will schwankt zwischen Das-Große-Ganze-Sehen- und Den-Osten-Verstehen-Wollen. Bemerkenswert ist vor allem ein Angriff von Sahra Wagenknecht auf AfD-Mann Tino Chrupalla.
"Anne Will" zu Corona-Maßnahmen
:Team Vorsicht gegen Team Öffnung: unentschieden
Große Leichtigkeit oder großer Leichtsinn - die Politiker sind sich bei Anne Will wie immer uneinig. Dabei gibt es aber auch überraschende Koalitionen.
Antisemitismus-Vorwurf bei "Anne Will"
:Missverständlich
Anne Will räumt ein, Luisa Neubauer nicht stark genug damit konfrontiert zu haben, dass Vorwürfe belegt werden müssen.
Antisemitismus-Vorwürfe
:Neubauer, Maaßen und fehlende Belege
Wirbel um die Vorwürfe von Klimaaktivistin Luisa Neubauer gegen Hans-Georg Maaßen: Verbreitet der ehemalige Verfassungsschutzchef wirklich antisemitische Inhalte? Eine Spurensuche.