ÖVP

ÖVP und FPÖ
:Signal der Stärke aus Salzburg

In Wien verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Koalition. Gleichzeitig fordern die Konservativen in Salzburg ihren rechten Koalitionspartner mit einer überraschenden Personalie heraus.

Von Tobias Zick

MeinungRegierungskrise in Österreich
:Die ÖVP hatte keinen Plan A, keinen Plan B, keinen Plan C

Besonders für die Konservativen ist es die Gretchenfrage unserer Zeit: Wie hältst du es mit dem Rechtspopulismus? In Wien haben sie die denkbar schlechteste Antwort gefunden.

Kommentar von Verena Mayer

MeinungKolumne
:In Österreich zerbröseln politische Gewissheiten

Geplatzte Koalitionsgespräche, Wende bei der ÖVP, Kickl ante portas: In Österreich kann man im Minutentakt dabei zusehen, wie einstige Strukturen und politische Gewissheiten zerbröseln.

Kolumne von Verena Mayer

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Aus Österreich lernen? Ja, unbedingt. Aber nicht so, wie Markus Söder meint

Im Nachbarland war Schwarz-Grün kein Erfolg, und in Deutschland ist Rot-Grün-Gelb gescheitert. Wie eine Regierung aus Parteien der Mitte abschneidet, hängt also nicht so sehr von deren Farben ab. Etwas anderes dürfte viel wichtiger sein.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusÖsterreich
:Bist deppert

Österreich könnte bald einen extrem rechten Kanzler haben, aber wer geglaubt hat, dass jetzt die Hölle losbricht, hat sich getäuscht. Es ist erstaunlich lang ruhig am Heldenplatz. Hallo? Wien? Ein Erklärungsversuch.

Von Verena Mayer

Regierungskrise
:Wer ist Österreichs Kurzzeit-Kanzler?

Nach den gescheiterten Koalitionsgesprächen seiner ÖVP mit SPÖ und liberalen Neos tritt Karl Nehammer zurück. Sein Nachfolger: erst mal Alexander Schallenberg. Über einen Pragmatiker, der mit der FPÖ nicht viel anfangen kann.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Kickl ist ein Wolf im Wolfspelz

Kaum hat der FPÖ-Chef ein Mandat des Bundespräsidenten zur Bildung einer Regierung, macht er den Eintritt der ÖVP in diese eigentlich unmöglich.

Kommentar von Detlef Esslinger

Österreich
:Schallenberg wird Übergangskanzler

Österreichs Bundespräsident Van der Bellen will den bisherigen Außenminister am Freitag zum Bundeskanzler ernennen. Der ÖVP-Politiker soll so lange die Regierungsgeschäfte führen, bis es eine neue Koalition gibt.

Regierungsbildung in Österreich
:Herbert Kickl kündigt „neue Form der Politik“ an

Der Chef der extrem rechten FPÖ will österreichischer  Bundeskanzler werden und erwartet, dass sich die konservative Partei ÖVP als zweiter Wahlsieger in einer Koalition unterordnet. Andernfalls droht er schon jetzt mit Neuwahlen. Bei der Migrationspolitik gibt es Übereinstimmungen.

Von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

Schon Ende September hatten die Österreicher und Österreicherinnen ein neues Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die in Teilen rechtsextreme FPÖ, doch die Chefs aller anderen Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit ihr damals ausgeschlossen. Darum ...

Von Verena Mayer und Nadja Schlüter

ÖVP
:Elastisch bis zur Selbstverleugnung

Noch vor Kurzem nannte Christian Stocker den FPÖ-Vormann Herbert Kickl ein „Sicherheitsrisiko“, das Österreich vermeiden müsse. Nun findet der designierte ÖVP-Chef nichts dabei, seine Partei ausgerechnet in eine Koalition mit dem Vielgeschmähten zu führen.

Verena Mayer

Österreich
:Kickl will mit ÖVP über eine Regierung verhandeln

Der Vorsitzende der extrem rechten FPÖ möchte österreichischer Bundeskanzler werden. Vom möglichen künftigen Koalitionspartner erwarte er Ehrlichkeit, sagt er: „keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage, keine Quertreiberei“.

SZ PlusMeinungDemokratie
:Ein extrem rechter Kanzler? Das Beispiel Österreich muss auch Deutschland alarmieren

Die schwächelnden Parteien der Mitte haben die Chance vertan, sich zusammenzuraufen. Nun zeigt sich in Wien, dass eine Regierung nur noch unter Führung von Herbert Kickl gebildet werden kann.

Kommentar von Verena Mayer

SZ PlusÖsterreich
:Regierung unter Herbert Kickl wird wahrscheinlicher

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition will es die konservative ÖVP nun mit der in Teilen rechtsextremen FPÖ versuchen. Ein Fall, der selbst für Österreich neu ist.

Von Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident Van der Bellen kündigt Gespräche mit FPÖ-Chef Kickl an

Der designierte ÖVP-Chef Stocker sagte, seine Partei sei offen für Gespräche mit der FPÖ zur Bildung einer Regierungskoalition. Österreichs Kanzler Nehammer bleibt noch bis zur kommenden Woche im Amt.

SZ PlusNeos-Chefin Beate Meinl-Reisinger
:Die Frau, die eine mögliche österreichische Ampel platzen ließ

Beate Meinl-Reisinger scheiterte mit den liberalen Neos in den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ an der Realität. Den Vergleich mit Christian Lindner will sie aber nicht auf sich sitzen lassen.

Von Verena Mayer

SZ PlusAbbruch der Koalitionsverhandlungen in Österreich
:Land ohne Führung

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen steht Österreich bald ohne Kanzler da. Das freut den eigentlichen Wahlsieger: die rechte FPÖ. Kommt es womöglich gar zum Comeback eines bekannten Gesichts?

Von Verena Mayer

Abbruch der Verhandlungen in Wien
:Keine Zuckerl-Koalition für Österreich

Die Verhandlungen über ein Dreierbündnis zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind gescheitert, die Liberalen steigen aus. Die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld – und die extreme Rechte ist die lachende Vierte.

Von Verena Mayer

Österreich
:Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos gescheitert

Neos-Chefin Meinl-Reisinger bricht die Gespräche über eine Dreierkoalition ab. Und auch zwischen ÖVP und SPÖ ist die Stimmung nicht gut. Sollte es Neuwahlen geben, könnte eine Partei profitieren, mit der niemand koalieren will.

Von Philipp Saul

EU und die Syrien-Frage
:Österreich will „nicht warten, sondern arbeiten“

In der EU gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie man nun mit Geflüchteten aus Syrien umgehen soll. Innenministerin Faeser plädiert für gemeinsames Handeln. Doch ein anderes Land prescht voran.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusPodcast aus Österreich
:Wer will den Kanzler hören?

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat jetzt einen Podcast, Titel: „Karl, wie gehts?“ Über sein Befinden spricht er dort weniger, dafür monologisiert er gern.

Von Lara Marmsoler

SZ PlusRegierungssuche in Österreich
:Zaudern und Zögern

In Österreich stehen die Koalitionsverhandlungen zehn Wochen nach der Wahl immer noch am Anfang. Und die FPÖ setzt weiter darauf, dass sie scheitern.

Von Cathrin Kahlweit

Faktor zehn
:Politische Ehe auf Zeit

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 34: Regierungsbildung

Landtagswahl in Österreich
:Erdrutschsieg für die FPÖ

In der Steiermark dürften die Freiheitlichen erstmals den Landeshauptmann stellen. Das überraschende Ergebnis beeinflusst die Verhandlungen in Wien über eine neue Regierung.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Rationale Argumente fruchten nicht, der Zeitgeist weht rechts

Die FPÖ gewinnt in Österreich eine Wahl nach der anderen, wie nun in der Steiermark. Und die anderen Parteien finden kein Rezept dagegen – aus eigener Schuld.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Landtagswahl in Österreich
:FPÖ siegt in der Steiermark

Die Rechtspopulisten verdoppeln ihren Stimmenanteil und kommen auf 35 Prozent. Die konservative ÖVP verliert deutlich und landet mit knapp 27 Prozent auf Platz zwei, die mit ihr regierende SPÖ verbucht ein leichtes Minus.

MeinungKolumne
:Kommt in Österreich eine Dreier-Koalition – oder doch noch mal die FPÖ ins Spiel?

Während in Deutschland die Ampel erlischt, wird in Österreich mit einer solchen Gemütsruhe an einer „Zuckerlkoalition“ gebastelt, dass man den Verdacht nicht loswird, diese solle gar nicht zustande kommen.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

MeinungÖsterreich
:Der Nationalratspräsident kauft zum Abschied teure Kunstwerke

Während der neue Nationalratspräsident von der FPÖ sich konziliant gibt, zeigt sein Vorgänger kurz vor Ende seiner Amtszeit, was alles möglich ist.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wahl in Österreich: Kommt die „Zuckerlkoalition“?

Drei Wochen nach der Wahl hat Österreich noch immer keine Regierung, weil der rechtsextreme FPÖ-Spitzenkandidat Kickl keine Koalitionspartner findet. Wie geht es jetzt weiter?

Von Cathrin Kahlweit, Leopold Zaak

Österreich
:Bundespräsident beauftragt ÖVP, Nehammer will Dreier-Koalition bilden

Obwohl die konservative Partei bei der Wahl nicht stärkste Kraft geworden ist, soll sie Verhandlungen mit anderen Parteien aufnehmen. Kanzler Nehammer sucht neben der SPÖ einen weiteren Koalitionspartner.

SZ PlusÖsterreich
:Wenn der Sieger betteln muss

Die FPÖ hat die Nationalratswahl gewonnen, doch keine Partei will mit ihr koalieren. Auf der Suche nach einem Regierungspartner wird Parteichef Kickl ungewohnt treuherzig.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungGeschichtsbild
:Der Kanzler und die FPÖ

Wie es einmal zur Zusammenarbeit der österreichischen Konservativen mit den Freiheitlichen kam – und wie das endete.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusÖsterreich
:Die FPÖ – zu hoch gesprungen?

Warum vielleicht gerade ihr überragender Erfolg bei den Nationalratswahlen am Sonntag der FPÖ den Weg in die Wiener Regierung verbaut.

Von Cathrin Kahlweit

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:FPÖ-Erfolg in Österreich: Wahl im Sinne des Zeitgeistes

Rechtspopulisten gewinnen die Wahl in Österreich. Wie weit ist die FPÖ von der Macht entfernt?

Von Cathrin Kahlweit, Lars Langenau

LiveNationalratswahl
:Regierungsbildung droht schwierig zu werden

Die FPÖ wird stärkste Kraft in Österreich, doch mit ihr zusammenarbeiten will bislang keine der anderen Parteien. Europas Rechte hingegen ist begeistert und gratuliert Kickl zum Sieg.

Von SZ-Autoren

SZ PlusNationalratswahl 2024
:Warum Österreich nach rechts rückt

Massive Zugewinne holen die Rechtspopulisten vor allem auf dem Land – und bei den Unzufriedenen. Und denen geht es weniger um FPÖ-Chef Kickl oder Kanzler Nehammer, sondern um die Inhalte. Die Analyse einer historischen Wahl in Daten und Grafiken.

Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Oliver Schnuck

Wählergruppen bei Nationalratswahl
:So haben die Österreicher abgestimmt 

Neue Partei der Arbeiter: Die rechte FPÖ wird häufig von Menschen ohne Hochschulreife gewählt. Konservative Wähler über 60 verhindern ein noch stärkeres Abschneiden der Rechtspopulisten. Und für wen hat die Jugend gestimmt? Die Analyse der Wählergruppen.

Von Markus Hametner, Oliver Schnuck

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Niemand sollte darauf hoffen, dass es eine FPÖ ohne Kickl gibt

Bundeskanzler Karl Nehammer glaubte, sich für seinen Verbleib im Amt und ein Bündnis mit den Freiheitlichen einen Plan zurechtgelegt zu haben. Wenn der Verlierer vom Sonntag sich da mal nicht getäuscht hat.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Nationalratswahl
:Rechtsruck in Österreich

Die äußerst rechte FPÖ unter Führung von Herbert Kickl gewinnt laut Hochrechnung die Nationalratswahl klar. Offen bleibt zunächst, welche Parteien eine Regierung bilden können.

Von Cathrin Kahlweit

MeinungÖsterreich
:Die Außenpolitik war im Wahlkampf kein Thema. Leider

Wie halten es die Parteien eigentlich mit der Außenpolitik? Das war im Wahlkampf kein Thema. Ein skandalöses Versäumnis.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

Faktor zehn
:Volksvertreter

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 25: Abgeordnete im Parlament

SZ PlusÖsterreich
:Alle gegen die FPÖ

In Österreich könnten die Rechtspopulisten vor einem Wahlsieg stehen. Weil niemand mit ihrem Frontmann Herbert Kickl koalieren will, könnte es auf ein Bündnis von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen hinauslaufen. Wenn die ÖVP nicht umfällt.

Von Cathrin Kahlweit

Österreich
:Das sagen die Umfragen zur Nationalratswahl

Noch liegt die rechtspopulistische FPÖ beim Wahlvolk vorn, doch die konservative ÖVP holt auf. Aber was erwartet die Sozialdemokraten und Grünen? Aktuelle Umfragen und Grafik zur Wahl am 29. September.

Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck

MeinungÖsterreich
:FPÖ-Chef Kickl übt beim Hochwasser Systemkritik

Das Land geht in den Fluten unter, taucht daraus wieder auf, und einer macht weiter mit dem, was er am besten kann: alles schlechtreden.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Österreich: Hochwasser-Katastrophe mitten im Wahlkampf

Wasser statt Migration: Wie das Hochwasser die Nationalratswahlen überlagert.

Von Cathrin Kahlweit, Lars Langenau

SZ PlusMeinungNationalratswahl
:Der Wahlkampf in Österreich bringt mehr Spaß als Grusel

Von Plattenbau bis Frauenpower: Warum der Wahlkampf für die Nationalratswahl Ende September diesmal anders ist.

Kolumne von Cathrin Kahlweit

SZ PlusÖsterreich
:Wenn das Unsagbare sagbar wird

Dass es die FPÖ noch mal in derartige Höhen trägt, hätten sie in der Partei wohl selbst nicht geglaubt. NS-Anspielungen, Demokratiefeindlichkeit, es ist gerade wieder vieles denkbar in Österreich. Zeit, mal zu erkunden, wo das Land da gerade hintaumelt.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusDokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ über Sebastian Kurz
:Im Geilomobil ins Kanzleramt

Posen auf der Motorhaube, populistische Politik – der Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ zeichnet Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz nach.

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Die Grünen führen die Schwarzen vor

Ein EU-Gesetz zum Naturschutz kommt – weil die Wiener Umweltministerin ihren Koalitionspartner ÖVP düpiert. Drei Monate vor der Wahl.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Europawahl in Österreich
:FPÖ klar auf Platz eins

Die österreichischen Rechtspopulisten ziehen der politischen Konkurrenz davon. Die Kanzlerpartei ÖVP stürzt ab – keine vier Monate vor der Nationalratswahl.

Von Cathrin Kahlweit

Gutscheine: