Studie

Forschen für die Wissenschaft

SZ PlusMedizin
:Können Mikrowellen tatsächlich Gehirne schmelzen?

Im "Tatort" aus Münster bringt ein Geheimdienst auf diese Weise seine Opfer um. Was steckt wirklich hinter dem rätselhaften "Havanna-Syndrom"? Nun haben Forscher Gehirne von Betroffenen untersucht.

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungMedizin
:Wer sagt eigentlich, dass Kranke besser wissen, was für sie gut ist, nur weil sie krank sind?

Selbsthilfegruppen und Patientenverbände haben immer mehr Macht. Sie fordern schnelle Hilfe und die beschleunigte Zulassung neuer Medikamente. Verständlich ist das - nützlich allerdings nur selten.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?

Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Schulkinder klagen deutlich häufiger über diffuse Schmerzen

Eine Erhebung zeigt, dass typische psychosomatische Beschwerden wie Kopfweh, Bauchgrimmen oder Schlafstörungen unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen haben. Wer besonders betroffen ist - und was man dagegen tun kann.

Von Werner Bartens

Weltwirtschaft
:Trumps Wahl könnte Deutschland 150 Milliarden Euro kosten

Der Ex-Präsident droht damit, den Handelskrieg mit dem Rest der Welt wiederaufzunehmen. Zu den Hauptleidtragenden zählten einer Studie zufolge deutsche Unternehmen.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungGlobale Gesundheit
:Die Politik muss endlich gegen lebensgefährliche Fettleibigkeit vorgehen

Laut einer neuen Studie sind eine Milliarde Menschen weltweit stark übergewichtig. Gleichzeitig hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Beides macht krank, ist gefährlich und oft tödlich. Doch der Wille der Politik zur Veränderung fehlt.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Forscher zeigen, dass Corona dem Gedächtnis schaden kann

Die Veränderungen sind messbar - und doch für viele kaum zu spüren. Einige Patienten sind besonders gefährdet.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Antikörperbehandlung mildert Lebensmittelallergien

Wenn Eier, Milch oder Nüsse zur Gefahr werden: Ein altbekanntes Mittel aus der Asthma-Therapie kann vor schlimmsten Reaktionen auf Lebensmittel schützen. Allerdings hilft das Medikament nicht allen Betroffenen.

Von Werner Bartens

Englische Sprache
:Im Wortrausch

Sprachwissenschaftler finden im Englischen mehr als 500 Synonyme für "betrunken". Und haben herausgefunden, warum mit weiteren kreativen Neuschöpfungen zu rechnen ist.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Hilft Sauna gegen Depressionen?

Das legt zumindest eine aktuelle Studie nahe. Doch Wissenschaftler warnen, so einfach ist die Antwort auf die Frage nämlich nicht.

Von Werner Bartens

Medizin
:Immer weniger Krebsfälle im Krankenhaus

Seit 20 Jahren mussten nicht mehr so wenige Menschen wegen eines Tumors in der Klinik behandelt werden wie aktuell. Das liegt nicht nur an Fortschritten in der Therapie.

Von Werner Bartens

SZ PlusGrüne Wirtschaft
:Junge Arbeitnehmer treiben Firmen zu mehr Nachhaltigkeit

Viele Unternehmen wollen so wirtschaften, dass Mensch und Natur weniger Schaden nehmen, doch wissen nicht, wie. Einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann-Stiftung zufolge drängen vor allem junge Angestellte auf mehr Nachhaltigkeit.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

SZ PlusExklusivWohlstand
:Amerikaner sind reicher, doch die Deutschen haben mehr vom Leben

Die USA liegen bei klassischen Wohlstandsindikatoren deutlich vor Deutschland. Eine Studie zeigt, dass das nicht die ganze Wahrheit ist.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusUrheberrecht
:Die Existenzangst geht um

Die deutsche Gema und die französische Sacem veröffentlichen eine gemeinsame Studie über KI-Musik - und prognostizieren einen Umsatzeinbruch der Branche von 2,7 Milliarden Euro.

Von Andrian Kreye

SZ PlusNachhaltige Wirtschaft
:So werden deutsche Jobs grün

Wenn Deutschland den ökologischen Umbau schaffen will, müssen sich auch die Berufe ändern. Zwei Beispiele zeigen, wie es klappen kann.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

SZ PlusMedizin
:Lässt sich Alzheimer bald im Blut diagnostizieren?

Mit einem neuen Verfahren könnte der kognitive Verfall womöglich künftig erkannt werden. Doch noch sind viele Fragen ungeklärt.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Was tun bei Beschwerden in den Wechseljahren?

"Bioidentische" Hormone sind im Trend. Doch sind diese wirklich besser als andere Präparate? Was Frauen tun können, um Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen zu lindern.

Von Werner Bartens

Gesundheit
:Wie gut ist Bayern mit Kinderärzten versorgt?

Darüber soll eine Studie der Würzburger Uni Aufschluss geben. Die Wissenschaftler untersuchen, ob Familien im Freistaat ausreichend Zugang zu Kinderärzten haben - und woran es liegt, wenn das nicht der Fall ist.

Treibhausgase
:CO₂-Ausstoß in Deutschland so niedrig wie in den 1950er-Jahren

Was in den Berechnungen der Experten der Denkfabrik Agora Energiewende vielversprechend klingt, ist allerdings kein dauerhafter Erfolg für den Klimaschutz.

SZ PlusDeutsch-chinesische Beziehungen
:Welche Folgen ein Handelsstopp mit China hätte

Nichts fürchten deutsche Wirtschaftspolitiker so sehr wie einen Handelskonflikt mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Eine neue Studie liefert überraschende Erkenntnisse.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusWeltklimakonferenz
:Umstrittene Technologie soll das Klima schützen

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie reicht nicht aus, um die Klimakrise zu stoppen, warnt eine Studie. Ohne CO₂-Speichertechnik wird es nicht gehen. Doch die wird von vielen kritisiert - aus gutem Grund.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusKlimaschädliche Subventionen
:Wo der Staat Milliarden holen könnte

Der Bundesregierung fehlen 60 Milliarden Euro - und bei umweltschädlichen Subventionen gäbe es praktischerweise 65 Milliarden zu holen. Doch das Finanzministerium geht vorsichtshalber auf Tauchstation.

Von Claus Hulverscheidt und Roland Preuß

SZ PlusParkinson
:"Noch testen Ärzte Symptome"

Dass die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, ist für viele Patienten besonders belastend. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das in Zukunft ändern.

Von Christina Berndt

SZ PlusMedizinische Forschung
:Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

Von Christina Berndt und Markus Grill

SZ PlusMedizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen

Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.

Von Werner Bartens

OECD-Studie
:Deutschlands Ausbildungsniveau fehlt die Mitte

In Deutschland sind immer mehr junge Erwachsene gut ausgebildet - aber auch immer mehr schlecht, vielen fehlt es überhaupt an einer Ausbildung. Am Geld allein liegt das nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

"The Open Society Barometer"
:Wie es um die Demokratie auf der Welt steht

Aus einer Studie der Open Society Foundations in 30 Ländern geht hervor, dass vor allem die Jugend mit der Demokratie hadert. Überraschend viele sprechen sich für eine Militärherrschaft aus.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusIAA Mobility
:Italienische Momente

BMW überrascht mit einer neuen Formensprache für die nächste Generation von Elektroautos . Kennern der Marke dürfte sie trotzdem bekannt vorkommen.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusExklusivEnergiewende
:Und sie lohnt sich doch, die Wärmepumpe

Gasheizung kaputt? Neue Berechnungen zeigen: Selbst in mäßig gedämmten Gebäuden lohnt sich eine neue Wärmepumpe mehr als eine Gasheizung. Auch wegen der künftigen Förderung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungSpielsucht
:Deutschland sollte Werbung für Sportwetten verbieten

Weil fast alle Fußballvereine Geld über Spielerschutz stellen, muss die Politik eingreifen und Werbung für Sportwetten radikal einschränken oder gleich ganz untersagen. Politiker hätten die Mehrheit der Menschen auf ihrer Seite.

Kommentar von Nils Wischmeyer

SZ PlusMedizin
:Probanden verzweifelt gesucht

Schützt wenig verarbeitete Milch Kinder vor Allergien? Könnte sein - doch es fehlen Freiwillige, um es herauszufinden. Warum es für Forschende immer schwieriger wird, Versuchspersonen zu finden.

Von Susanne Donner

Medizin
:Nebenbei das Krebsrisiko senken

Auch scheinbar geringfügige Alltagstätigkeiten sind gesund - wenn man dabei nur ordentlich außer Puste gerät. Dann können sie sogar vor Tumoren schützen.

Von Werner Bartens

Pharmaforschung
:Standort Deutschland in Gefahr

Neue Medikamente in der Bundesrepublik zu entwickeln, werde unattraktiver, heißt es in einer Studie. An innovativen Medikamenten wird zunehmend im Ausland geforscht.

Von Elisabeth Dostert

Medizin
:Süßstoff unter Verdacht

Wird der populäre Zuckerersatz Aspartam bald als "möglicherweise krebserregend" eingestuft? Die Beweislage ist heikel

Von Werner Bartens

ExklusivUmfrage
:Was Polen und Deutsche übereinander denken

In Polen finden einige, die Nachbarn könnten bei der Unterstützung der Ukraine mehr tun. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Welchen Anteil hat die Rhetorik der PiS-Regierung an diesen Ergebnissen?

Von Viktoria Großmann

Jugendliche in Europa
:Glücklich, aber müde

Einer Studie zufolge sehen junge Menschen in mehreren europäischen Ländern ihre Zukunft immer pessimistischer. Vor allem denken sie, dass es ihnen schlechter gehen wird als ihren Eltern.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusInnovationen
:Hat hier irgendjemand eine Idee?

Immer weniger Unternehmen bezeichnen sich selbst als innovativ: Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine neue Studie. Woran liegt das - und wie schlimm ist es wirklich?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMedizin
:"Ich würde einen langsamen Entzug von Nasenspray empfehlen" 

Bei Erkältungen oder Heuschnupfen helfen Nasensprays zügig - machen aber auch schnell abhängig. Was man gegen die Sucht tun kann.

Von Werner Bartens

Cyberkriminalität
:Elf Prozent der Firmen wurden 2022 "gehackt"

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Zahl der Hackerattacken deutlich erhöht, stellt der TÜV in einer Studie fest. Auch künstliche Intelligenz spielt dabei eine immer größere Rolle.

Internetanschluss
:Lieber zuverlässig als schnell

Die Regierung will Gigabit-Internet für alle. Verbrauchern ist dagegen eine andere Eigenschaft ihres Anschlusses deutlich wichtiger.

Von Helmut Martin-Jung

Bundesbehörden
:300 Millionen zu viel für Büromieten

Der Bundesrechnungshof wirft der Regierung Verschwendung vor. Die Prüfer stören sich vor allem an einer zu großzügig bemessenen Ausgestaltung behördlicher Arbeitsplätze.

Von Claus Hulverscheidt

Musik
:A, B, D, die Katze lief im Klee

Sind Kinderlieder wirklich letzte Bastionen der Tradition? Eine Studie zeigt: Auch vor vermeintlich uralten Melodien macht der Wandel nicht halt.

Von Katharina Osterhammer

Studie
:Gewalt in DDR-Jugendheimen

In den Kinderheimen der DDR haben viele Mädchen und Jungen einer Studie zufolge seelische und körperliche Vernachlässigung erlebt. Knapp 70 Prozent der dort untergebrachten Kinder und Jugendlichen wurden der am Montag in Leipzig veröffentlichten ...

MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.

Kommentar von Werner Bartens

Corona
:Wie man richtig über Masken spricht

Eine Cochrane-Analyse wurde vielfach so interpretiert, dass Masken in der Pandemie wenig gebracht hätten. Nun stellen die Herausgeber klar: Das war anders gemeint.

Von Werner Bartens

SZ PlusErnährung
:Der Niedergang der Currywurst

Lange Zeit war sie eines der beliebtesten Gerichte in Kantinen. Doch der Nimbus des Fast-Food-Klassikers bröckelt.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusMeinungCorona-Studien
:Warum Studien zu Corona-Maßnahmen so wichtig sind

Auch dann, wenn sie keine klaren Ergebnisse liefern, wie etwa die aktuelle Schulstudie.

Kommentar von Felix Hütten

Schulleiter-Umfrage
:Seiteneinsteiger federn Lehrkräftemangel ab

Laut einer Umfrage war zu Beginn des laufenden Schuljahres an jeder zweiten Schule mindestens eine Stelle unbesetzt. Die Zahl der Beschäftigten ohne Lehramtsstudium hat sich dagegen verdoppelt. Das birgt auch Risiken.

Von Vera Kraft

Studie
:Frauen verdienen weniger

Frauen sind nach einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt. In 45 von 46 untersuchten Branchen verdienten Frauen demnach ...

Studie
:Plastikverbrauch droht sich zu verdoppeln

Der Plastikverbrauch in den führenden Industrie- und Schwellenländern (G20) wird sich einer Studie zufolge ohne weitere rechtlich bindende Gegenmaßnahmen bis Mitte dieses Jahrhunderts fast verdoppeln. Bestehende Programme zur Förderung des ...

Gutscheine: