Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Umwelt und Natur in Bayern
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Volksbegehren Artenvielfalt

Thema folgen lädt
Gesellschaftskritik der ÖDP

"Ja hat denn koaner die Grenzen des Wachstums gelesen?"

In einem an die Kultserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht" angelehnten Kurzfilm setzt sich die ÖDP mit dem vor 50 Jahren erschienenen Buch auseinander - und zeigt: Früher war eben doch nicht alles besser.

Von Hans Kratzer

SZ Plus
Volksbegehren

Kein Honiglecken für die Landwirte

Gut gemeint, schlecht gemacht? Drei Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" sehen sich die Bauern im Landkreis München wie Nikolaus Kraus durch das Gesetz massiv belastet. Die Initiatoren ziehen eine gemischte Bilanz.

Von Lukas Koperek, Landkreis München

Kommentar

Mehr Engagement bitte!

Drei Jahre ist das Volksbegehren "Rettet die Bienen" nun alt. Die Umweltschützer müssen hartnäckig bleiben, damit es auch zu einem Erfolg für die Natur wird - gerade bei dieser Landesregierung.

Kommentar von Christian Sebald

Naturschutz

Nach drei Jahren kehrt Ernüchterung ein

Aus Sicht der Initiatoren des "Rettet die Bienen" ist der Freistaat seinen Verpflichtungen nur schleppend nachgekommen. Unter anderem kommt der Öko-Landbau nicht recht voran.

Von Christian Sebald, München

Kritik am Biotop-Ausweisung

"Wir sind enttäuscht"

15 Prozent des offenen Landes sollen geschützt werden, das hat die Landesregierung nach dem Artenschutz-Volksbegehren zugesagt. Auf neun Prozent kommt sie nun - und zählt dabei aber großzügig Grünflächen mit.

Mammendorf

Bunter Beitrag zum Artenschutz

Die Landwirte in der Gemeinde Mammendorf und der Bund Naturschutz ziehen nach zwei Jahren eine erste Bilanz ihres gemeinsamen Blühstreifen-Projekts.

Von Ingrid Hügenell, Mammendorf

Imkerin in Johanneskirchen, 2018
SZ Plus
Artenschutz

Landwirte und Naturschützer sind sich nicht grün

Der Konflikt gärt auch zwei Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" weiter. Dabei wissen beide Seiten: Artenschutz ist wichtig und funktioniert nur gemeinsam.

Von Conie Morarescu

bäche gewässer landwirte naturschutz
Volksbegehren "Rettet die Bienen"

Die Bauern, der Naturschutz und die Subventionen

Seit dem erfolgreichsten Volksbegehren in der Geschichte Bayerns müssen Bauern Gewässerrandstreifen freihalten. Und nun soll doch auch Geld dafür fließen.

Von Christian Sebald

Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" in München, 2019
Umwelt

Nach "Rettet die Bienen" nun Klimaschutz-Volksbegehren in Arbeit

Details wollten die damaligen Initiatoren noch nicht nennen. Man arbeite gemeinsam mit einem sehr breiten Bündnis aus Klima- und Umweltschützern an einem Gesetzentwurf.

Artenschutz in Gauting

Bienenzucht für Anfänger

Die Solidarische Imkerei Würmtal vermittelt Theorie und Praxis zur Imkerei. 31 Leute haben den Kurs schon absolviert.

Von Kathrin Haas

Demonstrant für das Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Ein Jahr danach

Gemischte Bilanz nach Bienen-Volksbegehren

Initiatoren sehen Forderungen nur teilweise erfüllt

Volksbegehren Artenvielfalt

Gemischte Zwischenbilanzen nach einem Jahr "Rettet die Bienen"

Ein Jahr nach der Annahme des Volksbegehrens im bayerischen Landtag verteilen die Initiatoren Lob und Tadel an die Staatsregierung. Deren Einschätzung klingt deutlich positiver.

Unterbrunn Mitterwies Blühwiese Koböck
Artenschutz

Wie ein Bauer konventionelle und ökologische Landwirtschaft verbindet

Roland Koböck hat nach dem Volksbegehren fünf Hektar seines Ackers bedrohten Arten gewidmet. Der Bund Naturschutz hält das Projekt für geglückt. Doch der Bauer muss auf die Hälfte seines Ertrags verzichten.

Von Armin Greune

Professorin Susanne Renner und der Wildbienennistkasten im Botanischen Garten München.
SZ-Serie: München natürlich

Wo die Wildbienen wohnen

In der Stadt sterben weniger Bienen aus als auf dem Land. Allein im Botanischen Garten leben mehr als 100 Arten - besonders wohl fühlt sich in München die Gehörnte Mauerbiene.

Von Thomas Anlauf

Kundgebung Volksbegehren Artenvielfalt vor Staatskanzlei
Volksbegehren "Rettet die Bienen"

Umweltschützer ziehen gemischte Bilanz

Vor einem Jahr wurde das Volksbegehren zur Artenvielfalt das erfolgreichste in der Geschichte Bayerns. Die Initiatoren sind noch nicht ganz zufrieden und wollen den Druck aufrecht erhalten.

Biene an Krokussen, 2019
Ein Jahr Volksbegehren Artenvielfalt

Rettung der Bienen in weiter Ferne

Experten und Landtagsabgeordnete ziehen beim Imkergespräch in Starnberg Bilanz - einig sind sie sich nicht.

Von Armin Greune

Markus Söder mit Baum
Landespolitik

Die Ergrünung des Markus Söder

Der Ministerpräsident verpasste sich 2019 einen Imagewandel, die politische Agenda des Freistaats ist von Umweltthemen geprägt. Auch deswegen, weil das Volksbegehren zur Artenvielfalt enorm erfolgreich war. Ein Rückblick.

Von Wolfgang Wittl

Grünen-Chef im Landtag

Charmeoffensive im Putenstall

Mit vielen konventionellen Bauern in Bayern liegt Ludwig Hartmann über Kreuz. Doch er will Wandel durch Annäherung. Ein Hofbesuch.

Von Lisa Schnell, Dasing

Bienen
SZ Plus
Artenschützerin im Interview

"Die Biene profitiert"

Ein Volksbegehren sollte Baden-Württemberg zwingen, die Landwirtschaft ökologisch umzubauen. Nun steht ein Kompromiss. Was bringt der den Insekten?

Interview von Claudia Henzler, Stuttgart

Markus Söder auf dem CSU-Parteitag 2019 in München wiedergewählt
Parteitag in München

Söder bleibt CSU-Chef - und bekommt 91,3 Prozent

Der CSU-Parteitag hat Markus Söder wieder als Vorsitzenden gewählt. Auch wenn sein Modernisierungskurs umstritten ist.

Von Kassian Stroh

Grasbrunn

Rettet die Bauern

Ministerin Michaela Kaniber spricht den Landwirten beim Keferloher Montag aus der Seele, wenn sie gegen grüne Weltuntergangsszenarien wettert. Selbst den Schwenk der CSU beim Artenschutz goutieren die Zuhörer.

Von Lars Brunckhorst, Grasbrunn

Artenschutz

Gülle für die Bienenrettung

Um die Umwelt insektenfreundlich zu gestalten, kann man viel tun - Blühwiesen anlegen zum Bespiel. Der Ickinger Biologe Georg Linsinger aber geht noch einen Schritt weiter: Er forscht an einem Düngemittel, das in der Landwirtschaft den Einsatz von Chemie überflüssig machen soll.

Von Claudia Koestler und Florian Zick

Artenvielfalt

Die Bienen-Revolution von Bayern

Das Volksbegehren zum Artenschutz war das erfolgreichste in der Geschichte Bayerns. Nun ist es offiziell Gesetz - für die CSU ein Spagat, für die Initiatorin erst der Anfang.

Straußdorf - verfallene Bauernhäuser
Nach dem Volksbegehren Artenschutz

Das letzte Aufbäumen der Bauern

Immer mehr Landwirte in der Region hören auf, viele Höfe verfallen. Mit der bevorstehenden Umsetzung des Volksbegehrens steigt der Druck auf die Bauern weiter. Nun ergreifen einige das Wort.

Von Korbinian Eisenberger

Wettbewerb

Freising sucht den insektenfreundlichsten Garten

Bund Naturschutz und Stadt suchen in einem Wettbewerb Freisings insektenfreundlichste Gärten. Die Grundstücke der Teilnehmer sind unaufgeräumt, bieten aber eine große Pflanzenvielfalt und Lebensraum für viele Schmetterlinge.

Von Gudrun Regelein, Freising

Wildbiene
Artenschutz in Bayern

Opposition befürchtet verwässerte Umsetzung des Volksbegehrens

Sie wirft CSU und Freien Wählern vor, wichtige Forderungen des Volksbegehren Artenvielfalt weichzuspülen. Die Empörung richtet sich gegen den Agrarausschuss.

Von Christian Sebald

Ministerin Kaniber beim Kreisbauerntag

Wir müssen reden

Nach dem Artenschutz-Volksbegehren fühlen sich die Landwirte zu Unrecht an den Pranger gestellt. Sie werfen auch der Politik Versäumnisse vor, das bekommt Ministerin Michaela Kaniber in Tankham zu spüren

Von Philipp Schmitt, Bockhorn

Umweltschutz

Es werde dunkel

Eine geplante Gesetzesänderung zum Schutz der Insekten hätte auch Auswirkungen auf Gebäude im Landkreis. Aschheim plant von sich aus, LED-Lichter nach 22.30 Uhr auf 50 Prozent Leistung runterzufahren.

Von Marie Heßlinger

Ulrike Scharf bei den Landwirten

Wutbauern

"Wir müssen das Beste daraus machen": Die frühere Ministerin hört sich die Vorwürfe an. Der Zorn über das neue Gesetz zum Artenschutz ist noch lange nicht verraucht

Von Philipp Schmitt

Wildbiene
Ärger über Artenschutz-Volksbegehren

"Wir Bauern werden verraten und verkauft"

Unter Landwirten ist der Ärger über die CSU und deren Umgang mit dem Bienen-Volksbegehren groß. Das bekommt Ministerin Kaniber bei zwei Aufeinandertreffen deutlich zu spüren.

Von Christian Sebald, Wolnzach

EuGH fällt Nitrat Urteil gegen Deutschland Bauer duengt ein Feld mit Guelle Oesterreich Oberoeste
Artenschwund

Der Ruf der Landwirtschaft hat gelitten

Der Ruf der Landwirtschaft ist angesichts des Artenschwunds miserabel. Das zeigt eine Podiumsdiskussion junger Weihenstephaner Landwirte. Bauern, die konventionell wirtschaften, sollen für Schäden an Natur aufkommen.

Von Katharina Aurich, Freising

Putzbrunn, Gaststätte RothmeyerâÄÖs âÄžZur EinkehrâÄœ, Putzbrunner Fischessen des CSU-Ortsverbands, Michaela Kaniber,
Volksbegehren Artenvielfalt

CSU startet Charmeoffensive für Bauern

Seitdem die Staatsregierung das Bienen-Volksbegehren angenommen hat, sind viele Landwirte wütend. Agrarministerin Kaniber will ihnen nun erläutern, was die Koalition für sie tun will.

Von Christian Sebald und Wolfgang Wittl

Rettet die Bienen

Arten sterben im Hausgarten

Martin Hänsel vom Bund Naturschutz empfiehlt als Gegenmittel Mut zum Wildwuchs

Interview von Fabian Huber

Demo vor Runder Tisch Artenvielfalt
Artenvielfalt

Landtag will das Bienen-Volksbegehren übernehmen

Die Staatsregierung geht mit ihrem Vorschlag sogar darüber hinaus - eine einschneidende Weichenstellung in Bayerns Naturschutz. Dennoch sind nicht alle zufrieden.

Von Christian Sebald

Demo vor Runder Tisch Artenvielfalt
Volksbegehren Artenvielfalt

"Der runde Tisch war die richtige Entscheidung"

Zum Abschluss des runden Tisches zur Artenvielfalt zeigen sich alle Beteiligten zufrieden mit den ausgearbeiteten Ergebnissen. Nur der Bauernpräsident hadert weiterhin.

Von Christian Sebald

Volksbegehren Artenvielfalt

"Jetzt ist wieder der Bauernverband an allem schuld"

Bayern und Bauern, das war einst eine Einheit. Doch seit dem Volksbegehren wächst unter den Landwirten die Wut.

Von Hans Kratzer und Christian Sebald

Bewegung im Artenschutz-Streit
Kabinett

"Riesenschritt in die richtige Richtung"

Die Initiatoren des Volksbegehrens zum Artenschutz zeigen sich zufrieden mit den Vorschlägen der Staatsregierung. Vom Bund Naturschutz kommt der Vorwurf der Doppelzüngigkeit.

Von Wolfgang Wittl und Christian Sebald

Wildbiene
Bienen-Volksbegehren

Die bayerische Regierung wurde zu einem Kurswechsel gezwungen

Das erfolgreiche Volksbegehren für mehr Artenschutz ist erst der Auftakt zu einer neuen Form der Mitsprache. Die Politik muss sich darauf einstellen, dass sich die Bevölkerung auch auf anderen Feldern einmischen wird.

Kommentar von Sebastian Beck

Koalition will Artenschutz-Volksbegehren
Artenvielfalt

Söder will mit einem Gesetzespaket versöhnen

Trotz großer Vorbehalte will die Staatsregierung den Entwurf zum neuen Artenschutzgesetz wortgetreu übernehmen und durch weitere Maßnahmen ergänzen. Das Bündnis "Rettet die Bienen" feiert seinen Triumph.

Von Wolfgang Wittl

Bayerische Bauern wählen neue Führung
SZ Plus
Volksbegehren Artenvielfalt

"Was wir machen, muss anerkannt werden"

Walter Heidl, Chef des bayerischen Bauernverbands, sieht seinen Berufsstand durch das Volksbegehren Artenvielfalt zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Interview von Sebastian Beck und Christian Sebald

Josefifest Reutberg Traditioneller BDM-Milchbauernabend
Aiwanger in Sachsenkam

"Dann kommt eben die Kugel geflogen"

Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister, findet beim Reutberger Josefifest markige Worte über Milchpreis, Volksbegehren, Flächenfraß und den Wolf.

Von Petra Schneider

Runder Tisch zur Artenvielfalt

Worüber Befürworter und Gegner des Volksbegehrens streiten

In vier Wochen muss Markus Söder Stellung zum Volksbegehren für mehr Artenvielfalt beziehen. Im Wesentlichen wird über zwei Forderungen diskutiert. Die Strategie der Staatsregierung? Völlig unklar.

Von Christian Sebald

UN-Bericht zeigt zahlreiche Bienen-Bedrohungen auf
SZ-Magazin
Artenvielfalt

Wie können wir die Bienen retten?

Unsere Kolumnistin hat verschiedene Ideen zusammengetragen - darunter auch das Forschungprojekt eines Großkonzerns. Nach Ansicht eines führenden Wissenschaftlers würde dieses allerdings in einer "Katastrophe" enden.

Von Michaela Haas

Antrag im Kreistag

Die Antwort auf das Volksbegehren zum Artenschutz

Bauern wollen öffentliche Einrichtungen verpflichten, mehr Lebensmittel aus der Region sowie Bioprodukte verwenden

Von Anna-Elisa Jakob, Dachau

Runder Tisch nach Volksbegehren gegen Bienensterben
ÖDP

Der Reißnagel im Hintern der CSU

Die ÖDP hat bislang bei Wahlen exakt null Sitze im Landtag geholt - und schafft es doch immer wieder, die CSU abzuwatschen. Ihr letzer Sieg: das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz.

Von Andreas Glas

Volksbegehren Artenvielfalt
Runder Tisch zur Artenvielfalt

Alle wollen die Bienen retten, manche sogar gemeinsam

Nach dem erfolgreichen Volksbegehren: In der Staatskanzlei tagt erstmals der runde Tisch, der den Streit um mehr Naturschutz in Bayern beenden soll. Wer nimmt teil, wer hat welche Interessen? Ein Überblick.

Von Wolfgang Wittl

Volksbegehren Artenvielfalt
Rettet die Bienen

Die Suche nach dem Konsens beginnt

In der Staatskanzlei tagt an diesem Mittwoch erstmals der runde Tisch, der eine Lösung im Streit um mehr Naturschutz bringen soll.

Von Wolfgang Wittl

Alois Glück
Volksbegehren Artenvielfalt

Der Mann, dem Bienenschützer und Bauern vertrauen

Alois Glück ist einer der größten Söder-Skeptiker in der CSU. Genau deshalb soll er jetzt als Mittelsmann den Konflikt lösen, der in Bayern zum Volksbegehren Artenvielfalt geführt hat.

Von Wolfgang Wittl

Volksbegehren Artenvielfalt

Rettet die Bienen-Nerds!

Um das Artensterben zu stoppen, sollte man die verschiedenen Spezies erkennen können. Doch Spezialisten mit diesem Fachgebiet gelten als Sonderlinge - zu Unrecht!

Kommentar von Tina Baier

Vögel im Landschaftspark Unterhaching; fotografiert von Markus Dähne, Goldammer
Heimische Tierwelt

Paradies für Wiesenpieper und Doppelschnepfe

Der Unterhachinger Landschaftspark hat sich in den 20 Jahren seines Bestehens zu einem wichtigen Rastplatz für bedrohte Vogelarten entwickelt

Von Iris Hilberth

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Bauernverband Bienen Bienensterben Bund Naturschutz Freising Fürstenfeldbruck Markus Söder Volksbegehren ÖDP Ökologische Landwirtschaft

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit 2022 - Kredit für mehr Wohnqualität
    Renovierungskredit 2022
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB