bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik Bayern
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" in München, 2019
Umwelt

Nach "Rettet die Bienen" nun Klimaschutz-Volksbegehren in Arbeit

Details wollten die damaligen Initiatoren noch nicht nennen. Man arbeite gemeinsam mit einem sehr breiten Bündnis aus Klima- und Umweltschützern an einem Gesetzentwurf.

Artenschutz in Gauting

Bienenzucht für Anfänger

Die Solidarische Imkerei Würmtal vermittelt Theorie und Praxis zur Imkerei. 31 Leute haben den Kurs schon absolviert.

Von Kathrin Haas

Demonstrant für das Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Ein Jahr danach

Gemischte Bilanz nach Bienen-Volksbegehren

Initiatoren sehen Forderungen nur teilweise erfüllt

Pk zur Zwischenbilanz nach einem Jahr Artenschutzgesetz
Volksbegehren Artenvielfalt

Gemischte Zwischenbilanzen nach einem Jahr "Rettet die Bienen"

Ein Jahr nach der Annahme des Volksbegehrens im bayerischen Landtag verteilen die Initiatoren Lob und Tadel an die Staatsregierung. Deren Einschätzung klingt deutlich positiver.

Unterbrunn Mitterwies Blühwiese Koböck
Artenschutz

Wie ein Bauer konventionelle und ökologische Landwirtschaft verbindet

Roland Koböck hat nach dem Volksbegehren fünf Hektar seines Ackers bedrohten Arten gewidmet. Der Bund Naturschutz hält das Projekt für geglückt. Doch der Bauer muss auf die Hälfte seines Ertrags verzichten.

Von Armin Greune

Professorin Susanne Renner und der Wildbienennistkasten im Botanischen Garten München.
SZ-Serie: München natürlich

Wo die Wildbienen wohnen

In der Stadt sterben weniger Bienen aus als auf dem Land. Allein im Botanischen Garten leben mehr als 100 Arten - besonders wohl fühlt sich in München die Gehörnte Mauerbiene.

Von Thomas Anlauf

Kundgebung Volksbegehren Artenvielfalt vor Staatskanzlei
Volksbegehren "Rettet die Bienen"

Umweltschützer ziehen gemischte Bilanz

Vor einem Jahr wurde das Volksbegehren zur Artenvielfalt das erfolgreichste in der Geschichte Bayerns. Die Initiatoren sind noch nicht ganz zufrieden und wollen den Druck aufrecht erhalten.

Biene an Krokussen, 2019
Ein Jahr Volksbegehren Artenvielfalt

Rettung der Bienen in weiter Ferne

Experten und Landtagsabgeordnete ziehen beim Imkergespräch in Starnberg Bilanz - einig sind sie sich nicht.

Von Armin Greune

Markus Söder mit Baum
Landespolitik

Die Ergrünung des Markus Söder

Der Ministerpräsident verpasste sich 2019 einen Imagewandel, die politische Agenda des Freistaats ist von Umweltthemen geprägt. Auch deswegen, weil das Volksbegehren zur Artenvielfalt enorm erfolgreich war. Ein Rückblick.

Von Wolfgang Wittl

Grünen-Chef im Landtag

Charmeoffensive im Putenstall

Mit vielen konventionellen Bauern in Bayern liegt Ludwig Hartmann über Kreuz. Doch er will Wandel durch Annäherung. Ein Hofbesuch.

Von Lisa Schnell, Dasing

Bienen
SZ Plus
Artenschützerin im Interview

"Die Biene profitiert"

Ein Volksbegehren sollte Baden-Württemberg zwingen, die Landwirtschaft ökologisch umzubauen. Nun steht ein Kompromiss. Was bringt der den Insekten?

Interview von Claudia Henzler, Stuttgart

Markus Söder auf dem CSU-Parteitag 2019 in München wiedergewählt
Parteitag in München

Söder bleibt CSU-Chef - und bekommt 91,3 Prozent

Der CSU-Parteitag hat Markus Söder wieder als Vorsitzenden gewählt. Auch wenn sein Modernisierungskurs umstritten ist.

Von Kassian Stroh

Grasbrunn

Rettet die Bauern

Ministerin Michaela Kaniber spricht den Landwirten beim Keferloher Montag aus der Seele, wenn sie gegen grüne Weltuntergangsszenarien wettert. Selbst den Schwenk der CSU beim Artenschutz goutieren die Zuhörer.

Von Lars Brunckhorst, Grasbrunn

Artenschutz

Gülle für die Bienenrettung

Um die Umwelt insektenfreundlich zu gestalten, kann man viel tun - Blühwiesen anlegen zum Bespiel. Der Ickinger Biologe Georg Linsinger aber geht noch einen Schritt weiter: Er forscht an einem Düngemittel, das in der Landwirtschaft den Einsatz von Chemie überflüssig machen soll.

Von Claudia Koestler und Florian Zick

Bayern: Der Landtag beschließt das Volksbegehren zur Artenvielfalt "Rettet die Bienen"
Artenvielfalt

Die Bienen-Revolution von Bayern

Das Volksbegehren zum Artenschutz war das erfolgreichste in der Geschichte Bayerns. Nun ist es offiziell Gesetz - für die CSU ein Spagat, für die Initiatorin erst der Anfang.

Straußdorf - verfallene Bauernhäuser
Nach dem Volksbegehren Artenschutz

Das letzte Aufbäumen der Bauern

Immer mehr Landwirte in der Region hören auf, viele Höfe verfallen. Mit der bevorstehenden Umsetzung des Volksbegehrens steigt der Druck auf die Bauern weiter. Nun ergreifen einige das Wort.

Von Korbinian Eisenberger

Wettbewerb

Freising sucht den insektenfreundlichsten Garten

Bund Naturschutz und Stadt suchen in einem Wettbewerb Freisings insektenfreundlichste Gärten. Die Grundstücke der Teilnehmer sind unaufgeräumt, bieten aber eine große Pflanzenvielfalt und Lebensraum für viele Schmetterlinge.

Von Gudrun Regelein, Freising

Wildbiene
Artenschutz in Bayern

Opposition befürchtet verwässerte Umsetzung des Volksbegehrens

Sie wirft CSU und Freien Wählern vor, wichtige Forderungen des Volksbegehren Artenvielfalt weichzuspülen. Die Empörung richtet sich gegen den Agrarausschuss.

Von Christian Sebald

Umweltschutz

Es werde dunkel

Eine geplante Gesetzesänderung zum Schutz der Insekten hätte auch Auswirkungen auf Gebäude im Landkreis. Aschheim plant von sich aus, LED-Lichter nach 22.30 Uhr auf 50 Prozent Leistung runterzufahren.

Von Marie Heßlinger

Ulrike Scharf bei den Landwirten

Wutbauern

"Wir müssen das Beste daraus machen": Die frühere Ministerin hört sich die Vorwürfe an. Der Zorn über das neue Gesetz zum Artenschutz ist noch lange nicht verraucht

Von Philipp Schmitt

Wildbiene
Ärger über Artenschutz-Volksbegehren

"Wir Bauern werden verraten und verkauft"

Unter Landwirten ist der Ärger über die CSU und deren Umgang mit dem Bienen-Volksbegehren groß. Das bekommt Ministerin Kaniber bei zwei Aufeinandertreffen deutlich zu spüren.

Von Christian Sebald, Wolnzach

EuGH fällt Nitrat Urteil gegen Deutschland Bauer duengt ein Feld mit Guelle Oesterreich Oberoeste
Artenschwund

Der Ruf der Landwirtschaft hat gelitten

Der Ruf der Landwirtschaft ist angesichts des Artenschwunds miserabel. Das zeigt eine Podiumsdiskussion junger Weihenstephaner Landwirte. Bauern, die konventionell wirtschaften, sollen für Schäden an Natur aufkommen.

Von Katharina Aurich, Freising

Putzbrunn, Gaststätte RothmeyerâÄÖs âÄžZur EinkehrâÄœ, Putzbrunner Fischessen des CSU-Ortsverbands, Michaela Kaniber,
Volksbegehren Artenvielfalt

CSU startet Charmeoffensive für Bauern

Seitdem die Staatsregierung das Bienen-Volksbegehren angenommen hat, sind viele Landwirte wütend. Agrarministerin Kaniber will ihnen nun erläutern, was die Koalition für sie tun will.

Von Christian Sebald und Wolfgang Wittl

Demo vor Runder Tisch Artenvielfalt
Artenvielfalt

Landtag will das Bienen-Volksbegehren übernehmen

Die Staatsregierung geht mit ihrem Vorschlag sogar darüber hinaus - eine einschneidende Weichenstellung in Bayerns Naturschutz. Dennoch sind nicht alle zufrieden.

Von Christian Sebald

Demo vor Runder Tisch Artenvielfalt
Volksbegehren Artenvielfalt

"Der runde Tisch war die richtige Entscheidung"

Zum Abschluss des runden Tisches zur Artenvielfalt zeigen sich alle Beteiligten zufrieden mit den ausgearbeiteten Ergebnissen. Nur der Bauernpräsident hadert weiterhin.

Von Christian Sebald

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Artenschutz Artenvielfalt Bad Tölz Bienen Bienensterben Dachau Freising Landkreis München Markus Söder Volksbegehren

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB