Verteidigungspolitik

dpa-Nachrichten

  1. Verteidigungsfähigkeit
    :Bevölkerungsschutz: Kiel und Hamburg wollen eng kooperieren

  2. Bundeswehr
    :Pistorius will Handhabe für verpflichtenden Wehrdienst

  3. Versorgung im Krisenfall
    :Regierung kennt Zahl einsatzfähiger Zivilschutz-Helfer nicht

  4. Verteidigung
    :CDU-Fraktion fordert: „Berlin muss wehrhaft sein“

  5. Kinderfreizeit mit Soldaten
    :Gewerkschaft kritisiert Sommerferienprogramm mit Bundeswehr

  6. Fernsehen
    :Alice Schwarzer: Manchmal würde ich gerne schießen können

  7. Bundeswehr
    :Landeskommando: Szenario eines Kriegs ist „real“

  8. Kampfflugzeuge
    :Rheinmetall startet als Zulieferer für Tarnkappenbomber

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

USA
:Lieber China eindämmen als der Ukraine helfen

Elbridge Colby hat schon immer den Fokus auf Asien gelegt. Als Staatssekretär des US-Verteidigungsministeriums setzt er seine Überzeugung nun in die Tat um.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

MeinungBundeswehr
:Abschreckung lässt sich nicht verschieben

Verteidigungsminister Boris Pistorius zögert mit dem Einführen einer Wehrpflicht und setzt stattdessen auf Einberufung im Ernstfall. Das ist keine Lösung in der aktuellen Situation.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Diplomatie
:Militärischer Zwischenfall führt zu Spannungen zwischen Berlin und Peking

Ein Schiff der chinesischen Marine soll im Roten Meer einen Laser auf ein Flugzeug der Bundeswehr gerichtet haben. Das Auswärtige Amt bestellt deshalb Chinas Botschafter ein. Zuvor hatte schon das Kanzleramt scharf protestiert – und China zu einer generellen Verhaltensänderung aufgefordert.

Von Nicolas Richter, Lea Sahay und Sina-Maria Schweikle

Bundeswehr
:Kann Spuren von Wehrpflicht enthalten

Lange hat Verteidigungsminister Pistorius am neuen Wehrdienst getüftelt. Jetzt legt er den konkreten Entwurf vor – mit Maßnahmen für den Fall, dass die Freiwilligen nicht reichen.

Von Sina-Maria Schweikle

Offizierschule Fürstenfeldbruck
:Zukunft des Fliegerhorsts möglicherweise wieder offen

Beim Festakt der Bundeswehr sät General Holger Neumann, der Inspekteur der Luftwaffe, überraschend Zweifel an der für 2030 geplanten Aufgabe des Bundeswehrstandorts Fürstenfeldbruck.

Von Stefan Salger

MeinungPrantls Blick
:Ein Manifest gegen die Wehrpflicht

Und zugleich ein Manifest für ein soziales Pflichtjahr – das dann im Krankenhaus, im Pflegeheim oder auch bei der Bundeswehr abgeleistet werden kann.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 14 Jahren

Am 4. Juli 2011 starteten die ersten freiwillig Wehrdienstleistenden bei der Bundeswehr.

MeinungVerteidigung
:Boris Pistorius baut die Bundeswehrspitze um – und muss nun liefern

Der Verteidigungsminister hat der Nato viel versprochen. Gerade im Heer sind die Herausforderungen groß. Neue Topleute sollen es richten.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

ExklusivVerteidigung
:Regierung will Garantien bei Börsengang von U-Boot-Werften

Die Werftengruppe TKMS ist Weltmarktführer für nicht atomgetriebene U-Boote. Die Firma soll nun an die Börse gehen. Die Bundesregierung will Deutschlands Interessen mit einer besonderen Vereinbarung wahren.

SZ PlusVon Björn Finke und Georg Ismar

Bundeswehr-Personalien
:Pistorius will neuen „Schwung“ für das Heer

Der Verteidigungsminister tauscht den Inspekteur des Heeres aus.  Ein Vertrauter soll die Truppe schneller einsatzbereit machen. Ein anderer wichtiger Posten wird mit einer Frau besetzt – ein Novum in der Bundeswehr.

Von Georg Ismar

MeinungSeltene Erden
:Es braucht eine politische Strategie für Rohstoffe

Seltene Erden sind strategisch wichtig für die Verteidigung und knapp. Die Wirtschaft allein wird es nicht schaffen, den Nachschub zu sichern.

SZ PlusKommentar von Silvia Liebrich

Aktuelles Lexikon
:Heeresinspekteur

Chef der größten Teilstreitkraft der Bundeswehr, der manchmal mit einem einzigen Wort berühmt wird, so wie der nun scheidende Alfons Mais.

Von Joachim Käppner

ExklusivVerteidigungspolitik
:Deutsche Sicherheitsbehörden rüsten bei der Drohnenabwehr auf

Regelmäßig tauchen unbekannte Flugobjekte über kritischer Infrastruktur und Militäreinrichtungen auf. Sie systematisch aufzuspüren und abzuwehren, war bislang kaum möglich. Nun haben die Behörden reagiert.

SZ PlusVon Markus Balser, Manuel Bewarder, Florian Flade und Sina-Maria Schweikle

Diehl
:Raketen statt Wärmepumpen, Luftverteidigung statt Kühlschränke

Diehl macht Geschäfte mit der Autoindustrie und Waschmaschinenherstellern. Vor allem aber liefert das Unternehmen Luftverteidigungssysteme an die Ukraine – und da wird gerade das Geld verdient.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Ukraine
:Schwierige Mission

Außenminister Johann Wadephul ist zu einem Antrittsbesuch nach Kiew gereist. In der ukrainischen Hauptstadt ist er mit hohen Erwartungen konfrontiert. Deutsche Rüstungsvertreter begleiten ihn

Von Daniel Brössler

MeinungVerteidigung
:Deutschland muss reden: über einen atomaren Schutzschirm

Jens Spahn fordert eine Debatte über eine nukleare Abschreckung in Europa. Wie bitte? Doch nur weil der Vorschlag von ihm kommt, ist er nicht falsch. Und: Er beherzigt ein Prinzip, das die Deutschen eigentlich mögen.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

Debatte über Atomwaffen
:„Jens Spahn ist ein Geisterfahrer“

Der Unions-Fraktionschef bringt einen eigenen nuklearen Schutz ins Spiel. In der SPD gibt es daran scharfe Kritik – vor allem vom früheren Fraktionschef Rolf Mützenich. Kanzler Friedrich Merz setzt ebenfalls auf atomare Abschreckung. Die Koalition hat damit ein neues Streitthema.

SZ PlusVon Georg Ismar

Verteidigung
:SPD entschärft Streit über Wehrpflicht

Die Sozialdemokraten wollen Pflichtelemente in einem Gesetz nur zulassen, wenn „alle Maßnahmen zur freiwilligen Steigerung ausgeschöpft sind“. Die Partei erzielt damit einen Kompromiss zwischen Verteidigungsminister Boris Pistorius und den Jusos.

SZ PlusVon Georg Ismar und Nicolas Richter

Bundesregierung
:„Wir treten nicht unterwürfig auf“

Kanzler Friedrich Merz verteidigt die „Drecksarbeit“-Äußerung und kündigt an, dass sich die Koalition ziemlich bald mit der Wehrpflicht beschäftigen muss.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter

Aktuelles Lexikon
:Drecksarbeit

Der eine sprach über sie, der andere verrichtete sie: über Friedrich Merz, Mark Rutte und ein drastisches Wort.

SZ PlusVon Detlef Esslinger

MeinungUSA und Nato
:Ja, Trump ist ein sprunghafter Narzisst. Aber gerade hat er Europa sicherer gemacht

Die zwei Erkenntnisse dieser Woche: Amerika bleibt eine weltweit agierende Macht. Und es ist bereit, strategische Interessen militärisch zu verteidigen. Das hat direkte Auswirkungen für die Menschen diesseits des Atlantiks.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

SPD-Parteitag und das „Russland-Manifest“
:„Vielleicht ist das eher ein Thema für die Generation 50 plus“

Das „Russland-Manifest“ einiger prominenter SPD-Politiker dürfte auf dem Parteitag für Debatten sorgen, weil es das Innerste der Partei berührt, die Frage: Ist die SPD noch eine Friedenspartei? An der Basis hat das Papier viele Mitglieder vor allem verärgert.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé, Roland Muschel, Jana Stegemann, Vivien Timmler und Christian Wernicke

SPD-Manifest
:Waffen straffen, Frieden schmieden

Das Manifest der SPD-Friedenskreise bewegt die Leserinnen und Leser: Ist der Aufruf zur Diplomatie ein notwendiger Beitrag zur Rüstungsdebatte oder doch nur blauäugig gegenüber Putin?

Abend mit Professor der Bundeswehr-Universität
:Carlo Masala im Münchner Literaturhaus: „Putin interessiert keine deutsche Friedensinitiative“

Carlo Masala zeichnet ein mal mehr ein düsteres Bild für die Nato und ihre Mitgliedstaaten, falls Russland die Ukraine besiegt. Der Professor erklärt eindringlich, warum das nicht passieren darf.

SZ PlusVon David Kulessa

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Küsst die Nato jetzt Trumps Füße?

Die Nato beschließt eine kräftige Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Auch um Trump bei Laune zu halten.

Von Ann-Marlen Hoolt und Hubert Wetzel

Bundeswehr
:Offizierschule verabschiedet sich mit Fackelzug aus Fürstenfeldbruck

Die Bildungseinrichtung der Luftwaffe übersiedelt nach Roth bei Nürnberg und plant für 3. Juli noch eine feierliche Zeremonie auf dem Klostergelände in Fürstenfeldbruck. Bereits an diesem Donnerstag wird es ein letztes Mal laut über dem Fliegerhorst.

Von Stefan Salger

MeinungNato
:Noch nie war die Furcht vor den Launen eines einzelnen Mannes so groß

Der Nato-Gipfel in Den Haag hat gezeigt, wovon künftig die Sicherheit der Europäer abhängt: Lücken müssen so schnell gefüllt werden, wie die USA sie aufreißen.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Militärzeitschrift
:Krieg für Dummies

Militärzeitschriften bieten Hightech und Landser-Seligkeit? Von wegen. Das Magazin „.loyal“ ist eine Verbandspublikation – und doch gerade das Blatt der Stunde.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Zwei neue Bücher über die neue und die alte Regierung
:Merz und die wackelnde Mitte

Robin Alexander fragt sich, ob der neue Kanzler anders als Olaf Scholz im Krisenmodus regieren kann. Mariam Lau kommt dem CDU-Politiker näher als jeder andere Biograf. Ihre Hoffnung: Merz ist bereit, aus Fehlern zu lernen.

SZ PlusRezension von Florian Keisinger

MeinungWurster
:Gelingt es, Trump bei Laune zu halten?

MeinungVerteidigung
:Ohne die Wehrpflicht wird es kaum gehen

Minister Boris Pistorius will die Streitkräfte ausbauen, indem er zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Für dieses Experiment ist aber keine Zeit mehr.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

MeinungNato
:Nur ein militärisch starkes Europa wird diplomatisch ernst genommen

In Iran wie in der Ukraine zeigt sich, wie wenig Deutschland, Frankreich oder Großbritannien zu melden haben. Das wird auch auf dem Gipfeltreffen in Den Haag zu sehen sein. Doch es gibt ein Gegenmittel.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Caren Miosga
:Ihr müsst nicht alles wissen, ich kümmere mich schon

In einer Woche voller militärischer Nachrichten ist Verteidigungsminister Pistorius zu Gast bei Caren Miosga. Gerade die Antworten, die er nicht gibt, machen klar, warum er so beliebt ist.

SZ PlusVon Leon Frei

Verteidigungsbündnis
:Nato einigt sich bei Ausgaben auf Fünf-Prozent-Ziel

Für viele Staaten ist das eine riesige Herausforderung. Spanien hat sich nach Aussage seines Regierungschefs nicht zu dem Ziel verpflichtet. Doch aus Brüssel heißt es: Eine Ausnahmeregel für das Land gebe es nicht.

Waffentechnik
:Die Tiefenbombe

Die USA konnten die iranischen Nuklearanlagen nur deshalb angreifen, weil sie in den vergangenen Jahren eine Bombe mit außergewöhnlicher Tiefenwirkung entwickelt haben: die bunkerbrechende „GBU-57“. Wie funktioniert sie?

SZ PlusVon Christian Weber

Förderbank KfW
:„Wir sind ein Land der Erfinder. Aber wir könnten noch mehr ein Land der Unternehmer sein“

Stefan Wintels, Chef der staatlichen Förderbank KfW, über die wirtschaftlichen Chancen Deutschlands, die neue Rüstungsförderung und die Kritik an seinem Gehalt und Radwegen in Peru.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

Russland und Deutschland
:Mein bester Feind

Jahrelang waren die USA die bevorzugte Zielscheibe für Putin und seine Propagandisten. Aber inzwischen sitzt Trump im Weißen Haus – und im Kreml schießen sie sich auf Deutschland ein.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Bundeswehr
:Warum muss ausgerechnet mein Kind Soldat werden?

Ein junger Mann sagt seinen Eltern, dass er zur Bundeswehr will. Kaum zu glauben, aber in deutschen Wohnzimmern wird wieder über Krieg geredet. Und gestritten: Über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen passieren kann.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Ehemaliger Bundeswehrsoldat in U-Haft
:Der vermeintliche „Held im Donbass“

Die „Bild“ hat einem in der Ukraine kämpfenden Ex-Bundeswehrsoldaten das ganz große Podium verschafft. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: Verbreitung von Kinderpornografie und mehrfache Vergewaltigung.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

MeinungEuropa
:Gemeinsame Verteidigung – das wäre eine echte Union

Seit 1952 geistert die Idee einer europäischen Armee durch die internationale Politik. Sechs Staaten unterzeichneten einst den Vertrag, der jedoch nie in die Tat umgesetzt wurde. Dabei wäre das Vorhaben durchaus klug.

SZ PlusGastkommentar von David Clay Large

Sicherheit
:Spanien stellt sich beim Fünf-Prozent-Ziel der Nato quer

Regierungschef Sánchez will die drastische Steigerung der Verteidigungsausgaben aus Angst um seine Koalition nicht mittragen. Die USA hingegen beharren darauf. Die Allianz könnte deswegen beim Gipfeltreffen nächste Woche in eine schwere Krise stürzen.

Von Patrick Illinger und Hubert Wetzel

MeinungDeutschland nach der Zeitenwende
:Eine Demokratie ist nur so wehrhaft, wie es ihre Gesellschaft ist

Das Leben in Frieden ist kein „Normalzustand“. Um unsere Freiheit zu verteidigen, braucht Deutschland eine neue Dienstpflicht – denn nur mit mehr Soldatinnen und Soldaten allein ist der Sache nicht gedient.

SZ PlusGastbeitrag von Norbert Lammert

MeinungVerteidigungspolitik
:Mützenich und Co haben dem Land einen Dienst erwiesen

In der Auseinandersetzung mit Russland darf es unter Demokraten nicht nur unterschiedliche Antworten geben – solche sind sogar dringend nötig. Seltsam, dass man daran überhaupt erinnern muss.

SZ PlusKommentar von Meredith Haaf

„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt

Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Bundeswehr
:Ehebruch kann Sold kosten

Einem Hauptfeldwebel wurde der Lohn gekürzt, weil er mit der Frau eines Soldaten ins Bett gestiegen ist. Zu Recht, befindet das Bundesverwaltungsgericht. Und dabei geht es den Richtern nicht um den Zusammenhalt der Ehe.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Bundeswehr
:An diesem Sonntag ist Veteranentag in Deutschland – zum ersten Mal

Soldaten wie Robert Habermann versehen einen oft fordernden, mitunter auch gefährlichen Dienst im Auftrag der Bundesrepublik. Jetzt soll ein neuer Fest- und Gedenktag ihnen Wertschätzung ausdrücken. Für viele Uniformierte ist das mehr als bloße Symbolik.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Ukraine-Reise
:Pistorius kündigt mehr Geld für Ukraine an

Der Verteidigungsminister reist nach Kiew, während sich die SPD auf eine Kampfabstimmung über die Russlandpolitik vorbereitet. Rolf Mützenich sieht in „Friedensmanifest“ keinen Angriff auf Lars Klingbeil.

Von Georg Ismar

Aktuelles Lexikon
:Papiertiger

Geschöpf, das in der Politik und jetzt auch in der Bundeswehr gefürchtet ist.

Von Detlef Esslinger

MeinungVerteidigung
:Die SPD will das Problem Wehrpflicht nur aussitzen

Fraktionschef Matthias Miersch sieht keinen Anlass zu einer Debatte darüber, wie die Freiheit des Landes gesichert werden kann. Das läuft dem eigenen Anspruch auf Mitbestimmung zuwider.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

Aktuelles Lexikon
:Marines

Ein Teil der amerikanischen Streitkräfte, der, anders als der Name suggeriert, nicht zur Marine gehört.

Von Joachim Käppner

Gutscheine: