Japanische Forscher haben Aale dabei beobachtet, wie sie Raubfischen entwischen – nachdem diese sie bereits verspeist hatten.
Haustiere
:Warum Katzen mit ihren Besitzern spielen
Nicht nur Hunde, auch Katzen apportieren Gegenstände. Allerdings haben sie dafür offenbar ihre eigenen Gründe.
Augen zu
:Immer rumort einer herum
Enten, Paviane, Erdmännchen: Viele Tiere dösen im Rudel, und auch bei Menschen ist das private Schlafzimmer eine recht neue Erfindung. Was für das gemeinsame Schlummern spricht – und welche Nachteile es hat.
Tiere
:Der Geruch gestresster Menschen verdirbt Hunden die Laune
Hundebesitzer haben es schon immer gewusst: Die Emotionen von Menschen übertragen sich auf ihren Hund.
Biologie
:Ich, Oktopus
Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?
Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs
Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.
Evolution
:Not macht Affen toleranter
Nicht immer gilt das Recht des Stärkeren: Nach einem Hurrikan haben sich auf einer Karibik-Insel besonders solidarische Makaken evolutionär durchgesetzt.
Tiere
:Der größte Kolibri der Welt ist eigentlich zwei
Rein äußerlich sehen Riesenkolibris alle gleich aus, doch ihr Verhalten ist extrem unterschiedlich. Nun haben Forscher eine überraschende Entdeckung gemacht.
Handzeichen
:Ein Gruß für die Lässigen
Hawaii erklärt die Shaka-Geste zum Nationalsymbol, auch um sie zu schützen. Eine kleine Handreichung zu gespreizten Fingern und ausgestreckten Armen.
Tiere
:Essen und Sex statt Gewalt: Was sich der Mensch von Bonobos abschauen könnte
Bonobos sind bekannt dafür, Konflikten mit Fressen und Liebe vorzubeugen. Nun zeigt eine Studie: Sie haben durchaus auch Aggressionen - aber gehen ziemlich gut damit um.
Zum Tod von Daniel Kahneman
:Der Denker
Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen "Homo oeconomicus" entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Ein Nachruf.
Frans de Waal ist tot
:Der mit den Affen spricht
Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen viele vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.
Verhaltensbiologie
:Die Macht der Masse
Konstanzer Forscher lassen Fische im virtuellen Schwarm schwimmen und Heuschrecken im Kreis marschieren. So lernen sie auch etwas über den Menschen.
Biologie
:Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.
Verhaltensbiologie
:Auch Schimpansen und Hummeln können Wissen weitergeben
Selbst Insekten können Dinge lernen und anderen beibringen, die so komplex sind, dass sie selbst nie darauf gekommen wären. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht?
Tiere
:Schmetterlinge haben viele Tricks, um nicht gefressen zu werden
Um Feinde zu täuschen, geben manche Tiere vor, jemand anderes zu sein. Einige Schmetterlinge perfektionieren die Illusion, indem sie nicht nur das Aussehen, sondern auch noch das Verhalten ihrer Vorbilder nachahmen.
MeinungNutztiere
:Kühe sind keine Maschinen
Kühe, Schweine und andere Nutztiere sind dem Menschen viel ähnlicher, als viele wahrhaben wollen. Das muss endlich in der Haltung berücksichtigt werden.
Tierhaltung
:„Man will nicht wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller intelligenter war als der eigene Zweijährige“
Kühe, Schweine oder Ziegen pflegen Freundschaften und haben individuelle Charakterzüge. Für Forscher wird immer klarer: Da stehen intelligente, fühlende Wesen auf der Schlachtbank. Was bedeutet das für die Massentierhaltung?
Tiere
:Können Clownfische zählen?
Die Tiere erkennen Artgenossen an der Zahl ihrer weißen Querstreifen.
Verhaltensbiologie
:Ist meine Katze noch normal?
Sie schnurren, als könnten sie niemandem etwas zuleide tun, und wenig später fauchen und kratzen sie: Katzen benehmen sich zuweilen widersprüchlich. Ab wann ist ihr Verhalten bedenklich? Dafür gibt es nun einen Test.
KI-Forscher Joscha Bach
:"Es gibt Dinge, die wichtiger sind als unser Ego"
Der Forscher Joscha Bach sucht in der künstlichen Intelligenz nach dem, was den Menschen ausmacht. Über unsere Nachfahren sagt er: Sie werden nicht mehr unbedingt biologische Wesen sein.
Biologie
:Gackern mit Gefühl
Menschen können hören, ob sich Hühner freuen oder ob sie frustriert sind. Die Forschung könnte dabei helfen, die Haltungsbedingungen zu verbessern.
Biologie
:Den Affen kenn ich doch
Schimpansen und Bonobos erkennen Artgenossen wieder, auch wenn sie sich in der Zwischenzeit jahrzehntelang nicht gesehen haben. Leiden sie unter der Trennung?
Biologie
:Zu hartes Futter? Kakadus haben einen Trick
Die hochintelligenten Goffinkakadus betreiben einen Aufwand mit ihrer Nahrung, der selbst Forscher erstaunt.
Tiere
:Wenn wilde Tiere Menschen helfen
In ganz Afrika helfen Vögel Menschen bei der Suche nach Honig. In Tansania unterhalten sich Tier und Mensch dabei in einer anderen Sprache als in Mosambik.
Interview zu Konrad Lorenz
:Gans und gar nicht einfach
Leben und Werk des so berühmten wie umstrittenen Verhaltensforschers Konrad Lorenz stecken voller Widersprüche. Die Autorin Ilona Jerger ordnet sie in einem neuen Roman ein - und wundert sich über manches Verhalten, das er bis heute auslöst. Ein Gespräch über Mensch und Tier.
Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen
Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.
Tiere
:Europas frei lebende Papageien zwitschern in verschiedenen Sprachen
Die aus Südamerika stammenden Mönchssittiche haben sich in Großstädten wie Athen, Brüssel oder Verona stark vermehrt. Was Forscher überrascht: In Belgien unterhalten sich die Vögel anders miteinander als etwa in Italien.
Verhaltensbiologie
:Will telefonieren
Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.
Wie Frauen kommen auch die Affen in die Wechseljahre - und kümmern sich trotzdem nicht um ihre Enkel. Das widerspricht vielem von dem, was man über die Gesetze des Lebens zu wissen glaubte.
Artenschutz
:Warum der Mensch allein durch seine Anwesenheit Tiere töten kann
Giraffen, Zebras und Leoparden haben vor dem Super-Raubtier Mensch viel mehr Angst als vor anderen Feinden. Schon der Klang friedlicher Stimmen ist für sie der blanke Horror. Das kann lebensgefährlich sein - für die Tiere.
Tiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"
Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.
Forschungsfälschung
:Ehrlich oder Unehrlich?
Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.
Psychologie
:Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen
Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.
Tiere
:Vögel nutzen Vogelabwehrdraht zur Vogelabwehr
Elstern und Krähen bauen aus spitzen, scharfkantigen Spießen ihre Nester. Biologen sind erstaunt und sprechen von einer "uneinnehmbaren Festung".
Verhaltensbiologie
:Auch Delfine nutzen Babysprache
Wer mit Babys oder Kleinkindern spricht, ändert instinktiv Aussprache und Tonhöhe. Das machen offenbar nicht nur Menschen so.
Psychologie
:Doppelt gelogen?
Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit.
Corona-Lockdowns
:Tiere profitierten von der Abwesenheit des Menschen
Elefanten, Bären, Hirsche und viele andere Säugetiere weiteten im Frühjahr 2020 ihren Bewegungsradius deutlich aus. Einige erkundeten sogar die menschenleeren Straßen in Großstädten.
Verhaltensbiologie
:Leuchttürme in der Wüste
Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben nun beobachtet: Sie bauen extra hohe Nesthügel.
Angriffe auf Schiffe
:Die Rache der Killerwale?
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Verhaltensbiologie
:Mitesser am Strand
Möwen lernen von Menschen, was gut schmeckt. Sie leben als fortgeschrittene Kleptoparasiten.
Verhaltensbiologie
:Kojoten und Luchse suchen Schutz beim Menschen - und werden getötet
Kojoten und Luchse haben mehr Angst vor Pumas und Bären als vor Menschen. Offensichtlich wissen sie nicht, dass der Homo sapiens ein Super-Raubtier ist.
Mitten in der S-Bahn
:Halt doch den Schnabel!
Morgens in der Bahn will man am liebsten seine Ruhe. Ab und zu gibt es aber Mitfahrer, die einfach zu wach sind für diese Tageszeit.
Verhaltensbiologie
:Will telefonieren
Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.
Psychologie
:Bin ich laut genug?
Extrovertierte sind beliebt, Introvertierte stehen oft hintenan. Doch die meisten Menschen sind weder Rampensau noch Eremit - sondern vor allem: anpassungsfähig.
Verhaltensbiologie
:Innovative Außenseiter
Huftiere, die nicht gut in ihre Gruppe integriert sind, zeigen weniger Angst vor Neuem. Und sie lösen Probleme einfallsreicher als andere.
Artenschutz
:Die Angst des Elefanten vor der Biene
Hören sie ein verdächtiges Summen, nehmen sie schnell Reißaus: Afrikanische Elefanten fürchten sich vor Bienen. Tierschützer wollen das nun nutzen, um das Überleben der Tiere zu sichern.
Verhaltensbiologie
:Das ist unfair!
Affen regen sich auf und protestieren, wenn sie für die gleiche Leistung weniger Lohn bekommen als ein Artgenosse. Haben die Tiere einen Sinn für Gerechtigkeit?
Mythologie
:Wie Wale zu Monstern wurden
In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Wale beschrieben?
Hunde
:Je kleiner, desto aggressiver
Und je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.