Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.
Forschungsfälschung
:Ehrlich oder Unehrlich?
Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.
Psychologie
:Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen
Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.
Tiere
:Vögel nutzen Vogelabwehrdraht zur Vogelabwehr
Elstern und Krähen bauen aus spitzen, scharfkantigen Spießen ihre Nester. Biologen sind erstaunt und sprechen von einer "uneinnehmbaren Festung".
Verhaltensbiologie
:Auch Delfine nutzen Babysprache
Wer mit Babys oder Kleinkindern spricht, ändert instinktiv Aussprache und Tonhöhe. Das machen offenbar nicht nur Menschen so.
Psychologie
:Doppelt gelogen?
Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit.
Corona-Lockdowns
:Tiere profitierten von der Abwesenheit des Menschen
Elefanten, Bären, Hirsche und viele andere Säugetiere weiteten im Frühjahr 2020 ihren Bewegungsradius deutlich aus. Einige erkundeten sogar die menschenleeren Straßen in Großstädten.
Verhaltensbiologie
:Leuchttürme in der Wüste
Wie schaffen es Wüstenameisen, sich nicht zu verlaufen? Forscher haben nun beobachtet: Sie bauen extra hohe Nesthügel.
Angriffe auf Schiffe
:Die Rache der Killerwale?
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Verhaltensbiologie
:Mitesser am Strand
Möwen lernen von Menschen, was gut schmeckt. Sie leben als fortgeschrittene Kleptoparasiten.
Verhaltensbiologie
:Kojoten und Luchse suchen Schutz beim Menschen - und werden getötet
Kojoten und Luchse haben mehr Angst vor Pumas und Bären als vor Menschen. Offensichtlich wissen sie nicht, dass der Homo sapiens ein Super-Raubtier ist.
Mitten in der S-Bahn
:Halt doch den Schnabel!
Morgens in der Bahn will man am liebsten seine Ruhe. Ab und zu gibt es aber Mitfahrer, die einfach zu wach sind für diese Tageszeit.
Verhaltensbiologie
:Will telefonieren
Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.
Psychologie
:Bin ich laut genug?
Extrovertierte sind beliebt, Introvertierte stehen oft hintenan. Doch die meisten Menschen sind weder Rampensau noch Eremit - sondern vor allem: anpassungsfähig.
Verhaltensbiologie
:Innovative Außenseiter
Huftiere, die nicht gut in ihre Gruppe integriert sind, zeigen weniger Angst vor Neuem. Und sie lösen Probleme einfallsreicher als andere.
Artenschutz
:Die Angst des Elefanten vor der Biene
Hören sie ein verdächtiges Summen, nehmen sie schnell Reißaus: Afrikanische Elefanten fürchten sich vor Bienen. Tierschützer wollen das nun nutzen, um das Überleben der Tiere zu sichern.
Verhaltensbiologie
:Das ist unfair!
Affen regen sich auf und protestieren, wenn sie für die gleiche Leistung weniger Lohn bekommen als ein Artgenosse. Haben die Tiere einen Sinn für Gerechtigkeit?
Mythologie
:Wie Wale zu Monstern wurden
In skandinavischen Sagen tarnen sich Seeungeheuer als Inseln und lauern auf Beute. Haben die Menschen da nur eine spezielle Fresstechnik mancher Wale beschrieben?
Hunde
:Je kleiner, desto aggressiver
Und je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.
Erziehung
:Sei bitte endlich ruhig, bitte
Brüllende Kleinkinder, die sich auf den Boden werfen, können Eltern verzweifeln lassen. Was die Wutanfälle auslöst und wie man damit umgehen sollte.
Reden wir über Geld
:"Der normale Superyachten-Besitzer möchte erstmal so viel, wie er kriegen kann"
Arndt-Helge Grap ist mit Hintergrundmusik für Kreuzfahrtschiffe reich geworden. Ein Gespräch über Wünsche russischer Yachten-Besitzer, den Sound von Australien und die Gefahr, ersetzt zu werden.
Kaufverhalten
:Welcher Konsumtyp sind Sie?
Von Neo-Eskapisten über postpandemische Rebellen bis zu resignativ Ohnmächtigen: So haben die Deutschen in der Dauerkrise ihr Kaufverhalten verändert.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Sitz, Platz und Zock!
Eine Firma aus Hongkong hat einen Schlabberscreen entworfen, auf dem Hunde Computerspiele steuern können. Eine gute Nachricht ist das vor allem für Hunde, die Erdnussbutter mögen.
Konflikte
:Wie streitet man mit Freunden?
Wie streitet man so, dass man danach noch miteinander auskommt und dennoch mit sich im Reinen ist? Expertin Christiana Udeogu-Gözalan über die richtige Vorbereitung und darüber, wann man einen Konflikt ruhen lassen sollte.
Stilkritik Taschenbillard
:Was sucht Ronaldo in seiner Hose?
Der Portugiese kramt während des Vorrundenspiels gegen Ghana sekundenlang mit der Hand in heiklen Zonen. Das geht so nicht!
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Umwerfende Tintenfische
Forscher haben ein ungewöhnliches Verhalten unter Oktopoden beobachtet: Die Tiere beschmeißen sich mit Schlamm und Muscheln. Haben sie sich das beim Menschen abgeschaut?
Verhaltensforschung
:Eine Sau geht dazwischen
Wenn Schweine streiten, versöhnen sie sich anschließend wieder – oft hilft ihnen dabei ein Tier als Schlichter.
Interview mit Biologin
:"Das Lachen der Papageien ist ansteckend - genauso wie unseres"
Welche Tiere sind kitzlig? Und welche lachen so wie der Mensch? Mit diesen Fragen hat sich die Biologin Ursula Kunz intensiv beschäftigt. Was ihre Recherchen ergeben haben.
MeinungKonsumflaute
:Bitte Geld ausgeben - aber richtig
Die Macht der Konsumenten wird gern überschätzt. Doch es gibt sie, und wahrscheinlich war es selten wichtiger als jetzt, sie gezielt einzusetzen. Wer stattdessen in eine Art Kaufstreik tritt, macht einen Fehler.
Konsumflaute
:Die Deutschen, ein Volk der Angstsparer
Das Geld ist da, aber Verbraucher hierzulande befinden sich in einer Art Kaufstreik. Der Grund: Verunsicherung. Dabei birgt auch das Sparen Risiken - und könnte die Krise verschlimmern.
Tiere
:Können Hunde weinen?
Hunde können Freudentränen in den Augen haben, etwa wenn sie nach einer Trennung ihre Besitzer wiedersehen. Was das für die Bindung zwischen den Tieren und Menschen bedeutet.
MeinungVerhaltensökonomie
:Wie positives Denken die Wirtschaft verändert
Alle reden über Krise, alle glauben, es wird noch viel schlimmer. Aber ist das wirklich so? Warum Wirtschaft vor allem Psychologie ist und wie sich der Negativstrudel durchbrechen lässt.
01:23
Konsum
:Warum Deutschland gerade den Kaufblues hat
Noch nie hatten die Bundesbürger so wenig Lust aufs Einkaufen wie im Moment. Die Gründe dafür scheinen auf der Hand zu liegen, aber vieles ist auch Psychologie.
Frühkindliche Entwicklung
:Wann Babys sich Fremden zuwenden - und wann nicht
Kleinkinder gucken sich viel von den Eltern ab, das ist bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass sie sogar potenzielle Freunde unter Fremden ausmachen, indem sie schauen: Wie gehen Mama und Papa mit Unbekannten um?
Tiere
:Taschenratten betreiben Landwirtschaft
Laut einer Untersuchung von US-Forschern bewirtschaften Taschenratten unterirdische Wurzelfarmen. Damit wären sie neben dem Menschen die einzigen Säugetiere, die eine Form von Ackerbau betreiben.
Klimakommunikation
:"Es sterben jetzt Menschen an Hitze"
Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin und beriet während der Pandemie RKI und WHO. Ein Gespräch über die Schwierigkeiten beim Klimaschutz und ein Projekt, das Mensch und Politik handlungsfähiger machen soll.
Psychologie
:Ein Prosit der Verlässlichkeit!
Wie die politische Einstellung Konsumverhalten beeinflusst. Und was die bevorzugte Biersorte über Menschen aussagt.
Biologie
:Delfine in der Apotheke
Auch die Meeressäuger haben Hautprobleme - und natürliche Hilfsmittel.
Psychologie
:Engel oder Teufel?
Ob jemand vertrauenswürdig ist oder nicht, entscheiden Menschen beim ersten Blick in das Gesicht ihres Gegenübers. Dummerweise liegen sie ziemlich oft daneben, das haben Forscher herausgefunden.
Psychologie
:"Im Krieg kann aus der Faszination für Gewalt echte Mordlust werden"
Was treibt Menschen zu Gräueltaten? Der Neuropsychologe Thomas Elbert erforscht seit Jahrzehnten, wie Gewaltbereitschaft entsteht. Ein Gespräch über die Abgründe der menschlichen Seele und warum es in jedem Krieg Vergewaltigungen gibt.
Psychologie
:Werden wir immer empfindlicher?
Einige Dinge, die früher als "nicht so schlimm" kategorisiert wurden, gelten heute als Mobbing, Traumatisierung oder politisch inkorrekt. Wieso ist das so? Psychologen haben einige interessante Antworten gefunden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Grunzlos glücklich
Schweine, die kurze und konstante Geräusche von sich geben, sind glücklicher, behaupten dänische Forscher. Was das über ihren Gemütszustand tatsächlich aussagt, können vielleicht die Fernsehschweine Piggeldy und Frederick erklären.
Tiere
:Wie Affen Wunden verarzten
Viele Primatologen halten Schimpansen für Egoisten. Jetzt haben Forschende beobachtet, wie die Tiere Insekten fangen, um damit Wunden bei sich und anderen zu behandeln. Sind Affen in ihrem sozialen Verhalten dem Menschen doch ähnlicher als gedacht?
Prominente Eigenheiten
:Der tickt richtig
Rafael Nadal pflegt ein irres Repertoire an Ritualen auf dem Platz. Auch von Pablo Picasso, Albert Einstein oder Heidi Klum sind Spleens bekannt. Ein Lob der Macken.
Kommunikation im Tierreich
:Flusspferde erkennen Freunde an der Stimme
Flusspferde können Artgenossen durch deren Stimme unterscheiden. Was teilen sich die Tiere sonst noch mit?
Psychologie
:Was Menschen überzeugt, ihr Verhalten zu ändern
Impfen, Sport, Ernährung: Wie lässt sich Verhalten in wünschenswerte Richtungen lenken? Eine große Auswertung zeigt, dass nicht alle Motivationshilfen wirken.
Biologie
:Vögel auf Trüffeljagd
Nicht nur Säugetiere durchwühlen den Waldboden nach Trüffeln. Biologen haben dokumentiert, dass auch südamerikanische Sperlingsvögel die verborgenen Pilzknollen aufspüren.
Haustiere
:Was sagt mein Mensch?
Hunde können einzelne Wörter im Redefluss identifizieren. Das erfordert ziemlich komplexe Kalkulationen.
Biologie
:Haben Tiere Humor?
Spaßvögel, lustige Schimpansen und grinsende Hunde zeigen, dass es auch im Tierreich mehr Komik gibt als man denkt - man muss nur genau zusehen und zuhören.
Biologie
:Haben Tiere Humor?
Spaßvögel, lustige Schimpansen und grinsende Hunde zeigen, dass es auch im Tierreich mehr Komik gibt als man denkt - man muss nur genau zusehen und zuhören.