:"Da werden schon mal Würschtel gegen Nudeln getauscht"
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel versorgen jede Woche viele Menschen mit Lebensmitteln. Doch die Spenden sinken - und die Zahl der Abnehmer steigt.
Soziales Engagement
:"Das Ehrenamt wird in Passau mit Füßen getreten"
Ute Senff gehört zu den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Zehn Jahre lang leitete sie die Tafel in Passau, nun hört sie überraschend auf. Der Grund: Sie hat Angst vor dem Ordnungsamt der Stadt.
Frankreich
:Almosen für die Armenküche
Der Organisation "Restos du cœur", die jährlich mehr als einer Million Bedürftigen hilft, droht das Ende: Die Zahl der Bedürftigen steigt, die Kosten ebenfalls. Die reichste Familie Frankreichs will helfen - und gerät in die Kritik.
MeinungSozialpolitik
:Für Kinder und Arme interessiert sich keine Partei
Alle streiten über Elterngeld und Wärmepumpen, also Themen der Mittelschicht. Das Kinderhilfswerk und die Tafeln hingegen haben keine Lobby. Aus leider naheliegenden Gründen.
Auszeichnung der Ehrenbürger
:"Wir müssen aufpassen, dass die Stadt nicht an ihrem Reichtum erstickt"
Oberbürgermeister Dieter Reiter ehrt im Alten Rathaus Doris Dörrie, Ernst Grube, Hannelore Kiethe, Hans Podiuk und in Abwesenheit Walter Zöller. Jeder der fünf hat seinen eigenen Blick auf die Stadt.
Bedürftigkeit
:Tafeln im Ausnahmezustand
Durch den Ukraine-Krieg brauchen viel mehr Menschen kostenlose Lebensmittel - doch die Händler spenden deutlich weniger.
Jubiläum der Tafel Ebersberg
:Brücke zwischen Armut und Überfluss
Die Ebersberger Tafel feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung versorgen dort Ehrenamtliche die bedürftige Kundschaft mit Lebensmitteln und mehr. Ein Rückblick auf die vergangenen und gegenwärtigen Herausforderungen.
Antrag im Bundestag
:Weniger wegwerfen, mehr spenden
Union fordert Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Tafeln zu fördern. Bundestagsabgeordneter Radwan zeigt mögliche Vorgehensweisen auf.
Sozialpolitik
:Bayern unterstützt Tafeln mit einer Million Euro
Laut der bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) unterstützt Bayern die Tafeln mit einer Million Euro im Jahr 2023. "Wichtig ist, dass Lebensmittel trotz Inflation bezahlbar bleiben", sagte sie laut einer Mitteilung ihres Ministeriums vom ...
Nach Yann Sommers Versprechen
:700 kg Schokolade für die Münchner Tafel
Massenweise und unerwartet: die Münchner Tafel bekommt von der Schweizer Firma Kägi Schokolade geliefert - und zwar dank Bayern-Torwart Yann Sommer.
Armut
:"Mitte des Monats kannst du dir das Leben nicht mehr leisten"
Viele Tafeln können keine Bedürftigen mehr aufnehmen, auch bei anderen Hilfsangeboten werden die Schlangen immer länger. Ein Besuch bei Betroffenen.
Test
:Welche dunkle Schokolade ist die beste?
Dunkle Schokolade löst Glücksgefühle aus. Doch welche schmilzt leicht auf der Zunge, hat ein gutes Aroma und einen interessanten Geschmack? Zehn Marken im Test.
30 Jahre Tafel
:„So eine Ballung an Krisen hatten wir noch nie“
Vor 30 Jahren gründete Sabine Werth die erste Tafel in Berlin. Im Interview spricht die 65-Jährige über einen nie gekannten Ansturm, viel zu billige Schweinenackensteaks und ein unlösbares Dilemma
Soziales
:Das eigene Glück: die Freude der anderen
Die einen finden sich damit ab, dass viele Menschen um sie herum nicht genug zum Leben haben. Die anderen wollen nicht wegsehen und starten etwas Neues, so wie Marlies Klocker von der Landsberger Tafel.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Mehr Armut, höhere Kosten: Was sich 2022 bei den Tafeln verändert hat
Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen in Deutschland steigt. Wie gehen die Tafeln damit um? Ein Gespräch mit Sirkka Jendis, Geschäftsführerin des Tafel Deutschland e.V.
Zicklein-Essen mit Stavros Kostantinidis
:"Wir Griechen können ja gut Geld einsammeln"
Seit Jahren veranstaltet Stavros Kostantinidis, Münchens umtriebigster Wirtschaftsanwalt, sein traditionelles Weihnachts-Essen. In weniger als einer Stunde spenden die rund 300 prominenten Gäste insgesamt 1,2 Millionen Euro.
SZ-Adventskalender
:"Wir unterstützen jede Woche an die 600 Menschen"
Bei der Tafel in Bad Tölz hat der Andrang enorm zugenommen. Das liegt an den ukrainischen Flüchtlingen, aber auch an wachsender Not Einheimischer. Geldspenden sind erforderlich, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Landkreis Erding
:Die Not wird immer größer
Die Tafeln befürchten einen starken Anstieg der Hilfesuchenden zu Beginn des nächsten Jahres, wenn die Rechnungen für Strom und Heizung kommen.
Soziale Ungleichheit
:Armes München, reiches München
Manche Münchner haben das Gefühl, es geht nicht mehr, und wünschen sich Lebensmittel zum Geburtstag. Andere dagegen geben 510 Euro für ein Acht-Gänge-Menü mit Weinbegleitung aus. Beobachtungen in einer Stadt, der eine Zerreißprobe droht.
Sozialpolitik in Bayern
:Mehr Geld für die Tafeln, aber auch mehr Bedarf
Die Staatsregierung erhöht den Zuschuss auf eine Million Euro. Ob das angesichts der hohen Nachfrage reicht? So steht es derzeit um die Tafeln in Bayern.
MeinungPR-Aktion
:Söders Tafel-Inszenierung ist scheinheilig und zynisch
Bayerns Ministerpräsident stellt sich als Freund der Armen dar und verteilt Essen an Bedürftige. In Wahrheit sind ihm diese Menschen völlig egal. Ein Wutausbruch.
Tafel Freising
:Helfer am Limit
Die Zahl der Besucher bei der Freisinger Tafel steigt, sie hat sich in diesem Jahr verdoppelt. Noch muss zwar kein Aufnahmestopp verhängt werden, aber die Ehrenamtlichen haben ihre Belastungsgrenze erreicht.
Spendenaufruf
:Warum sich die Mitarbeiter der Regensburger Tafel nackig machen
Mit Ananas vorm Schritt: Die Hilfsorganisation bringt einen Nacktkalender raus, um Geld und Aufmerksamkeit zu sammeln. Sie befindet sich in bester Gesellschaft.
20 Jahre Dachauer Tafel
:"Wenn sie helfen können, helfen sie "
Seit 20 Jahren unterstützen die ehrenamtlichen Helfer der Dachauer Tafel Menschen aus dem Landkreis, die in Not geraten sind. Ein langjähriger Kunde erzählt, wie wichtig dieses Engagement ist.
Tafel Ebersberg
:Einkaufen und Gutes tun
Im Rewe-Markt im Ebersberger Einkaufszentrum können die Kundinnen und Kunden von dieser Woche an mit ihrer Tütenspende die örtliche Tafel unterstützen. Jede Tüte enthält Kekse, Reis, Nudeln, Tomatensuppe, Salzstangen und Müsliriegel im Wert von fünf ...
Tafeln im Landkreis Ebersberg
:"Man muss oft teilen, damit jeder etwas bekommt"
Mehr Bedürftige melden sich, aber die Zahl der Lebensmittelspenden ist rückläufig. Die Tafeln im Landkreis Ebersberg stoßen an ihre Grenzen.
Armut in Bayern
:"Die meisten sitzen da wie das Kaninchen vor der Schlange"
Die explodierenden Energiepreise könnten in Bayern schon bald Hunderttausende in Existenznot bringen. Sozialverbände und Politik wirken ratlos. Was nun?
Dachauer Tafel
:"Mehr Kunden können wir nicht aufnehmen"
Die Zahl der Bedürftigen im Landkreis wächst. Doch die Dachauer Tafel kann keine weiteren Menschen mit kostenlosen Lebensmitteln versorgen. Dafür bräuchte es mehr Helfer und mehr Lebensmittelspenden.
Inflation
:Bis zum letzten Cent
Harald N. muss von 440 Euro im Monat leben. Und jetzt ist da auch noch die Inflation. Da hilft es, wenn man alle Preise im Kopf hat und weiß, dass Joghurt noch Monate nach Ablauf genießbar ist.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Münchner Tafel: Warum immer mehr darauf angewiesen sind
Immer mehr Menschen können sich immer weniger leisten. Axel Schweiger vom Vorstand der Münchner Tafel erklärt, wer jetzt alles auf Lebensmittelspenden angewiesen ist.
MeinungLebenslagen
:Armut ist kein Schicksal
Die Inflation trifft die einkommensschwachen Menschen in Deutschland hammerhart. Was wurde aus Ludwig Erhards Versprechen "Wohlstand für alle"? Ein Staat, der sich nicht um arme Menschen kümmert, ist sozial schwach.
03:59
Armut in Deutschland
:Tafeln am Limit
Die Lebensmitteltafeln werden überrannt. Immer mehr Tafeln müssen die Aufnahme neuer Kundinnen und Kunden stoppen. Es ist ein Armutszeugnis für die Politik.
Die Tafeln Bad Tölz-Wolfratshausen schlagen Alarm
:"Einige stehen an den Grenzen ihrer Belastbarkeit"
Durch den Ukraine-Krieg und die Anzahl der Geflüchteten steigt die Anzahl der Abnehmer bei den Tafeln rapide. Doch die Lebensmittelspenden stagnieren. Die Helfer brauchen nun selbst Hilfe.
Fachoberschule und Berufliche Oberschule Freising
:Schwitzen für den guten Zweck
352 Schüler und Schülerinnen machen mit beim Spendenlauf durch den Wald bei der Plantage. Der Erlös geht an die Freisinger Tafel, die nach dem Andrang von Geflüchteten aus der Ukraine mehr Unterstützung denn je braucht.
Hilfe für Notleidende
:"Wir müssen zuerst unsere alten Gäste versorgen"
Seitdem Woche für Woche neue Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine ankommen, muss die Starnberger Tafel sogar Lebensmittel zukaufen. Doch selbst dann reichen die Vorräte nicht immer für alle Bedürftigen.
Tafeln
:Die Regale werden leerer, die Schlangen länger
Die Lebensmittelausgaben bekommen den Krieg in der Ukraine gleich doppelt zu spüren: Durch die Geflüchteten und die steigenden Preise haben sie mehr Kundschaft, gleichzeitig gehen die Spenden zurück.
MeinungArmut
:Nötiges gegen die Not
Der Landkreis muss von Armut bedrohten Menschen direkt finanziell helfen - und so verhindern, dass an den Lebensmitteltafeln die Stimmung kippt.
Extra-Ausgabezeiten bei Münchner Tafel
:Tagelang im ukrainischen Keller von einer Kartoffel täglich gelebt
Erst die Corona-Krise, dann der Krieg in der Ukraine: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der "Gäste" der Münchner Tafel deutlich erhöht. Ein Besuch.
Versorgung der Kriegsflüchtlinge
:Den Tafeln geht das Essen aus
Wegen steigender Preise brauchen immer mehr Hilfsbedürftige Unterstützung bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Aber auch die große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine bringt die Helfer an ihre Grenzen.
Die Helfer brauchen Hilfe
:Die Tafeln stoßen an ihre Grenzen
Immer mehr Menschen in den Landkreisen Erding und Freising sind auf
Lebensmittelspenden angewiesen, darunter sind auch Geflüchtete aus der Ukraine.
Tafeln im Landkreis Ebersberg
:Spenden dringend gesucht
Durch steigende Preise und mehr Nachfrage kommen die Einrichtungen an ihre Grenzen.
Döneria Dachau
:"Jeder sollte im Rahmen seiner Möglichkeiten anderen helfen"
Die Döneria Dachau feiert zehnjähriges Bestehen. Für Inhaber Aydin Agca ist das ein Grund, sich jetzt besonders großzügig zu zeigen - mit einer ungewöhnlichen Benefizaktion.
Erding
:Die Ruhe vor dem Sturm
Die Tafeln im Landkreis befürchten, dass durch die steigenden Energiepreise und die Inflation die Zahl der Hilfsbedürftigen weiter steigen wird.
Tafel Vaterstetten-Grasbrunn
:Runder Geburtstag
Die Tafel Vaterstetten-Grasbrunn wurde vor 20 Jahren gegründet. Die Anfänge waren nicht immer einfach, auch Corona hat neue Herausforderungen gebracht.
SZ-Adventskalender
:Zehn Euro am Tag
Irena P. und ihre Tochter leben am Existenzminimum. Für Sonderausgaben gibt es keinen Spielraum.
Weiden
:Tafel-Vorstand denkt über 2-G-Regel nach
Hilfe nur mit Impfung? Wenn das in Weiden umgesetzt wird, dürften nur noch Geimpfte und Genesene rein. Auch die Ehrenamtlichen haben eine klare Meinung.
Bundestagswahl im Landkreis München
:In Schieflage
Der Landkreis München zählt zu den kaufkräftigsten in ganz Deutschland. Doch auch hier gibt es Armut. Corona hat die Probleme verstärkt. Sozialverbände sehen die kommende Bundesregierung in der Pflicht.
Lebensmitteltafeln
:Die Tische sind noch gut gedeckt
Vorerst beschert die Corona-Krise, die Menschen in Not bringt, den Lebensmittelausgaben kaum größere Nachfrage. Allein die Vaterstettener Tafel, die auch Grasbrunner versorgt, klagt über leere Regale.
Auszeichnung fürs Ehrenamt
:Die Unermüdlichen
Neun Gruppen und elf Einzelpersonen erhalten in diesem Jahr für ihr soziales, ökologisches oder kulturelles Engagement die Ehrennadel des Landkreises München
Kooperation in Freising
:Semmeln von der Testbackstube
Die Versuchsbäckerei der Landesanstalt für Landwirtschaft produziert jährlich bis zu 40 000 Semmeln, um effiziente Mehlsorten auf den Markt zu bringen. Davon profitiert seit acht Jahren auch die Freisinger Tafel.