Stil

SZ PlusJil Sander wird 80
:Klar überlegen

Jil Sander, die ewige „Queen of Less“ wird an diesem Montag 80 Jahre alt – und stellt endlich mal klar, warum sie mit diesem Beinamen selbst nie einverstanden war. Eine seltene Begegnung mit der wichtigsten deutschen Modedesignerin.

Von Silke Wichert

Kolumne: Gewusst wie
:Was man beim Kompostieren beachten sollte

Gute Gartenerde entsteht von allein? Von wegen! Gerade jetzt sollte man zur Grabgabel greifen.

Von Joachim Becker

SZ PlusKlimafreundlich renovieren
:Einfach selber machen

Umweltschutz vor der eigenen Haustür: Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial - naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend und bedeuten nicht einmal viel Arbeit. Jetzt ist die ideale Zeit, damit anzufangen. Die besten Tipps.

Von Christine Mattauch

SZ PlusHaute Couture
:Wenn im Kleiderschrank ein kleiner Schatz schlummert

Für ältere Haute-Couture-Kleider von Karl Lagerfeld zahlen Modefans mehr als 50 000 Euro. Warum edle Stücke so begehrt sind – und was sie als Geldanlage taugen.

Von Katharina Wetzel

Laubbläser
:"Hier schreit niemand: Hurra, wir machen ein paar Käfer kaputt!"

Jeder hört sie, fast jeder hasst sie: Warum können Laubbläser nicht einfach verschwinden? Antworten von einem, der es wissen muss: Patrick Bernard, seit 41 Jahren Gärtner in Heilbronn, Deutschlands Ort mit den meisten Stadtbäumen.

Interview von Marcel Laskus

SZ PlusIgel in Bayern
:Stachelige Verlierer

Die Tiere leiden unter dem Klimawandel, zerschnittenen Landschaften und anderen neuen Gefahren. Bekommen Igel keine menschliche Unterstützung, könnte es sie bald nicht mehr geben.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Kolumne: Gewusst wie
:Wie man richtig Holz hackt

Bevor man das Kaminfeuer genießen kann, muss man die Scheite in Form bringen. Ein paar Tipps.

Von Hans Gasser

SZ PlusLaub
:Blattgold oder Fluch der Bäume

Egal, ob man es liebt oder hasst: Im Herbst kommt kaum ein Gartenbesitzer um Berge von Laub herum. Was tun?

Von Joachim Becker

SZ PlusTrend Baby-Botox
:Mein neues Gesicht

Noch nie wurde so viel Botox gespritzt wie heute, auch viele junge Frauen greifen darauf zurück. Warum? Und bringt das überhaupt etwas? Unsere Autorin hat sich unter die Nadel gelegt.

Von Carlott Bru

SZ PlusWohnen in Berlin
:Hommage ans Hotel Bogota

Fast 40 Jahre lang wohnte und arbeitete Joachim Rissmann in der Berliner Institution. Künstler gingen dort ein und aus. Nach der Schließung nahm der Direktor viele Erinnerungsstücke in seine neue Wohnung mit. Über ein Leben mit nostalgischen Gefühlen.

Von Eva Dangelmaier und Karolin Klüppel (Fotos)

SZ PlusMoshtari Hilal: "Hässlichkeit"
:Schaut nicht so

Die Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal findet: Statt Schönheit hinterherzujagen, sollten wir uns mit der Hässlichkeit versöhnen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusArtenschutz
:Gärtnern gegen den Artenschwund

Von der Schmetterlingswiese bis zur Wilden Ecke: Es gibt viele Möglichkeiten, Tieren und Pflanzen im Garten zu helfen. Was man tun kann - und was es bringt.

Von Tina Baier

SZ PlusBotox und Filler
:Spritz dich glücklich

Das Geschäft mit Botox und Fillern boomt. Selbst Zwanzigjährige lassen sich schon behandeln. Und alle wollen mitverdienen, vom Pharmakonzern bis zur Heilpraktikerin. Zu Besuch bei Menschen, die Schönheit durch Spritzen versprechen.

Von Benjamin Emonts Christina Kunkel

Kolumne "Eigener Herd"
:What the Hack?

Seit Ikea verraten hat, wie man Köttbullar brät, drehen alle durch. Unser Autor findet: Wenn schon Hack, dann Buletten.

Von Marten Rolff

Meine Woche
:"Der Garten ist fast wie ein Zwang"

Egal, ob Regen oder Sonnenschein: Kleingärtner Gustav Till ist beinahe jeden Tag in seinem Garten zu finden.

Von Luisa Wick

SZ-Serie "Alles im Griff", Teil 14
:Die Haut als Leinwand

Julia Tempel ist Künstlerin durch und durch. Sie wollte Grundschullehrerin werden, der Zufall führte sie in ein Tattoostudio. Dort ist sie heute noch - und auf einen Termin bei ihr muss man lange warten.

Von Miriam Treitinger

SZ PlusGießen im Garten
:Mein Haus, mein Brunnen

Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.

Von Joachim Göres

SZ PlusGarten
:Kompost ist das Gold des Gartens

Er ist hip, es gibt ihn in Edel-Varianten und in Berlin sogar besondere Workshops: Wie gelingt der beste Komposthaufen für den eigenen Garten? Eine Suche.

Von Titus Arnu

Rechtskolumne
:Darf man das Obst des Nachbarn naschen?

Reif und süß hängen die Früchte über den Gartenzaun. Aber darf man sie auch pflücken? Kommt darauf an.

Von Eva Dignös

SZ PlusWohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel

Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen. Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.

Von Eva Dangelmaier und Stephan Rumpf (Fotos)

Artenschutz
:Arten retten leicht gemacht

Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.

Von Tina Baier

SZ PlusDesign
:"Dinge gestalten, die daran erinnern, dass nicht alles schlimm ist"

Zur Charmeoffensive der IAA gehört es, neben fahrbaren Untersätzen auch Musiker und Künstler in die Stadt zu bewegen. Einer davon: Stefan Sagmeister. Der Grafikdesigner steht für Schönheit in Zeiten des Hässlichen. Was glaubt er, wie es weitergeht in der Welt?

Interview von Susanne Hermanski

Kolumne "In aller Munde"
:Mit allem und süß

Ob in München oder Sydney, für üppigst garnierte Crème-brûlée-Crêpes und japanische Pancakes stehen Menschen stundenlang Schlange. Schmeckt's denn?

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusZeitschrift "Gartenfreund"
:Der Gesang der Heupferde

Die Verbandszeitschrift "Gartenfreund" ist das Zentralorgan des deutschen Schreberwesens. Eine Inspektion.

Von Cornelius Pollmer

Haben & Sein
:Zurück in die Zukunft

Eine bildschöne Kampagne von Ferragamo, spaciges Make-up von Rabanne und ein Buch über die steinreiche Familie Cartier - die Stilnews der Woche.

Von Silke Wichert

SZ PlusImkerei
:Bienenglück

Immer mehr junge Frauen und Männer fasziniert die Imkerei. Die einen wollen den eigenen Honig produzieren. Die anderen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch die Imkerei ist zeitaufwendig und komplex. Worauf es ankommt, wenn man zu Hause Bienen halten will.

Von Jasmin Siebert

Rechtskolumne
:Darf man im Kleingarten wohnen?

Im Schrebergarten übernachten oder gleich ganz in die Laube ziehen - gerade im Sommer ist das eine verlockende Idee. Aber ist es auch legal?

Von Eva Dignös

SZ PlusSonnenblume
:Goldener Sommer

Keine Pflanze steht so sehr für die warme Jahreszeit wie die Sonnenblume. Der Helianthus dreht den Blütenkopf stets Richtung Licht, hat als politisches Symbol eine vielseitige Karriere gemacht – und sein Öl wurde als Delikatesse lange unterschätzt.

Von Claudia Fromme, Anne Goebel und Marten Rolff

SZ PlusPsychologie
:Bin ich schön?

Für das Selbstwertgefühl von Kindern ist besonders wichtig, ob sie mit ihrem Aussehen zufrieden sind - und zwar quer durch die Kulturen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusGeschmack
:"Umami gibt einem Gericht mehr Tiefe und Gleichgewicht"

Die Biochemikerin Kumiko Ninomiya reist um die Welt, um Köche über "umami", den fünften Geschmack, aufzuklären. Ein Gespräch über den Hype ums Herzhafte, den Reiz bayerischer Knödel und den Siegeszug des Glutamats.

Von Carim Soliman

Insektenhotels
:Tierisch gemütlich

Viele Insektenhotels sind Schrottimmobilien. Wie man die schlimmsten Fehler vermeidet - und es schafft, dass Insekten einchecken und sich wohlfühlen.

Von Titus Arnu

SZ PlusKräuter
:Nie wieder Basilikum aus dem Supermarkt

Wie es am besten gelingt, Küchenkräuter auf dem Balkon selbst anzubauen und daraus neue Pflanzen zu ziehen. Tipps zum Gärtnern auf kleinstem Raum.

Von Dorothea Wagner

Feng-Shui im Büro
:Geschäftsführer gibt "Strahlungsuntersuchung" für 70 000 Euro in Auftrag

Die Schwingungen, die sich in einer Bamberger Behörde angesichts von Klangschalen, Blattgold und Quarz entwickelten, sind wohl eher nicht im Sinne des Chefs. Dabei wollte er seine Mitarbeiter doch nur vor schädlichen Einflüssen schützen, sagt er.

Glosse von Laura Lehner

Kolumne "Eigener Herd"
:Beerensache

Baiser, viel Sahne und noch mehr Früchte: Die Pavlova zählt zu den beliebtesten Desserts des Sommers und lässt sich gut abwandeln. Vor allem aber ist sie einfach zu machen. Wir hätten da ein Rezept.

Von Marten Rolff

SZ PlusKlimawandel im Garten
:„Die Birke wird wahrscheinlich nicht mehr lang überleben“

Als Gärtner stellt sich Martin Bayer schon seit zwei Jahrzehnten auf den Klimawandel ein. In seiner Baumschule in Haar experimentiert er mit exotischen Arten, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen.

Von Anna-Maria Salmen und Sebastian Gabriel

Trendkolumne "In aller Munde"
:Der aktuelle Sommerhit ist weiß, frisch und salzig

Cottage Cheese ist der Schmierstoff der Stunde, ob auf Biergarten-Broten, in der Pasta, im Salat oder sogar im Eis. So weit, so cremig. Bleibt nur eine Frage: Warum eigentlich?

Von Marten Rolff

SZ PlusSZ-Serie: Anders leben
:„Nur das Gesicht lass ich frei“

Hans Buchwieser ist von Kopf bis Fuß tätowiert. Kein Millimeter auf seinem Körper ist ohne Farbe. Wie es ist, als Volltätowierter in einem kleinen Ort wie Garmisch-Partenkirchen zu leben und warum er fast jeden Tag an seinen Kopf denkt.

Von Lisa Schnell

Haben & Sein
:Gutes von gestern

Die Mode ist sentimental und bringt gute alte Styles ans Licht: Casio-Uhren, Samba-Turnschuhe und die fast vergessene Farbenpracht der Bauhaus-Architektur.

Von Anne Goebel, Max Scharnigg und Silke Wichert

Kolumne "Eigener Herd"
:Erfrischendes Grün

Süß, sauer oder salzig: Kein Fruchtgemüse passt besser zum Sommer als die vielseitige Gurke. Besonders gut schmeckt sie im japanischen Salat - mit Sesam, Ingwer, Reisessig und Sojasoße.

Von Titus Arnu

Sinnesphysiologie
:Schön bunt!

Bereits Babys schätzen besonders jene Bilder van Goghs, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.

Von Christian Weber

SZ PlusConvention
:Die Mandalas gehen unter die Haut

Rund 1000 Besucher und 80 Tätowierer kommen zur ersten Tattoo Messe in Dachau. Die Veranstalter sprechen von einem "riesigen Erfolg". Über die neusten Trends auf dem Markt und Schmerzen, die man gerne aushält.

Von Eva Waltl

Eiscreme
:"Vegan oder nicht vegan? Im besten Fall schmeckt man das nicht"

Pflanzenbasiertes Eis war noch nie so gut und so vielfältig. Doch wie wird es auch ohne Sahne cremig, was macht eine gute Sorte aus, und welche Rezepte eignen sich für zu Hause? Ein Gespräch mit der Münchner Eismacherin Lucy Allary.

Von Maria Sprenger

Kolumne: Gewusst wie
:Regenwasser auffangen

Eine größere Zisterne kann nicht nur die Pflanzen, sondern alle Gartenbewohner wunderbar erfrischen.

Von Joachim Becker

Rechtskolumne: Darf man das?
:Nackt sein

Ohne Kleidung im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Müssen andere das tolerieren? Kommt darauf an.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusWohnen im Erzgebirge
:Oase am Hang

Rosenbüsche, Insektenweiden und viele Ruheplätzchen: Gabriela und Tino Schlenz renovierten ein historisches Anwesen im Erzgebirge und verwandelten es in ein blühendes Gartenreich. Ein Besuch.

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Tätowierte Sportler
:Wade hadde dudde da?

Die argentinische Fußballnationalspielerin Yamila Rodríguez steht wegen eines Cristiano-Ronaldo-Tattoos am Unterschenkel in der Kritik. Über Sportler und ihre Tätowierungen.

Von Martin Zips

SZ PlusJens Balzer: "No Limit: Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit"
:Tristesse Royale mit Arschgeweih

Der Pop-Historiker Jens Balzer hat sich die Irrungen und Wirrungen der Neunziger noch einmal angesehen.

Von Max Fellmann

Haben & Sein
:Von Sylt über Hamburg nach Salzburg

Der perfekte Sommer-Roadtrip: Luxus-Accessoires in Kampen, Interiordesigns von der Elbe, Diamanten im Haar und Rezepte aus dem Ikarus-Restaurant.

Von Tanja Rest, Marten Rolff, Max Scharnigg und Silke Wichert

Kolumne "In aller Munde"
:Was wird der neue Sommerdrink?

Seit bald 20 Jahren gilt Aperol Spritz als erfolgreichste Mischung auf den frühabendlichen Tischen im Außenbereich. Doch nun gibt es fruchtigere Konkurrenz aus Mallorca: Canonita Spritz.

Von Marten Rolff

SZ Plus"Blur" und ihr Album "The Ballad of Darren"
:Sie kommen in Frieden

Warum nicht einfach mal Schönheit zulassen? Die einst kantige Popband "Blur" gibt sich auf ihrem neuen Album "The Ballad of Darren" versöhnlich - und badet in Wohlklang.

Von Max Fellmann

Gutscheine: