SZ PlusExklusivNahverkehr:Auf dem falschen GleisIn Nordrhein-Westfalen geht ein Rivale der Deutschen Bahn pleite. Die Schuldfrage soll nun ein Gericht klären. Der Fall zeigt, wie schwierig der Markt für private Konkurrenten des Staatskonzerns ist.
SZ PlusSpaniens Eisenbahn:Wo Zugfahren noch Freude machtPünktlich, komfortabel, gut organisiert: So kennt man Spaniens Eisenbahn. Sie wird mitunter als Vorbild für die Deutsche Bahn gehandelt. Zu Recht?
SZ PlusMeinungDeutsche Bahn:Ein dreistes AblenkungsmanöverDas Schienennetz der Bahn sollte jetzt grundsätzlich saniert werden. Eine Zerschlagung würde dies aber erschweren. Die Union lenkt mit solchen Forderungen nur von eigenen Fehlern ab.
Verkehr:Milliardengrab BahnSZ-Leser beklagen nicht nur die Selbstbedienungsmentalität des Vorstands, sondern auch Misswirtschaft und die Versäumnisse der Politik und weisen auf die Bedeutung der Schiene für die Verkehrswende hin.
Wegen Bauarbeiten:Schienenersatzverkehr auf der Strecke nach LenggriesDie Deutsche Bahn kündigt Fahrplanänderungen von 12. bis 19. April an.
Ausstellung "Futurails":Schneller, schöner, schadstoffärmerSeit es Züge gibt, herrscht Einigkeit: Die Bahn muss besser werden. Das hat etliche Menschen auf verwegene Ideen gebracht.
SZ PlusSchienenverkehr:Plötzlich ist Bahnchef Lutz "total happy"Der Staatskonzern will das marode Netz sanieren - inzwischen ist klar, wie er das zumindest teilweise finanzieren soll. Bis die Bahnkunden ebenfalls glücklich sind, dürfte es noch ziemlich lange dauern.
Schienenverkehr:Nach tödlichem Zugunglück - Bahn prüft erneut zahlreiche SchwellenWeil defekte Betonteile den Unfall in Garmisch-Partenkirchen verursacht haben könnten, nimmt die Bahn Hunderttausende davon unter die Lupe. Das kann zu Einschränkungen führen.
Verkehrspolitik:Grüne wollen den Neubau von Straßen stoppenDer Freistaat soll das gesparte Geld stattdessen in den öffentlichen Nahverkehr und den Ausbau des Schienennetzes stecken.
Schienenverkehr:Protestaktion gegen Brenner-NordzulaufMit einer Aktion an mehreren Orten im Inntal wollen Bürgerinitiativen am Samstag von 17 Uhr an erneut gegen den Neubau einer zweigleisigen Bahnstrecke protestieren. Rund 1000 rote Mahnstäbe entlang der geplanten Trasse sollen die Dimension des ...
Schienenverkehr:Bahn stellt einDie Deutsche Bahn plant für dieses Jahr erneut mit rund 25 000 Neueinstellungen. "Wir brauchen zigtausende neue Kolleg:innen, um die Herausforderungen bei der Bahn zu stemmen", teilte Konzern-Personalvorstand Martin Seiler mit. Insbesondere im ...
Mobilität im Oberland:Mehr Geld für Schienen statt StraßenDer Grünen-Abgeordnete Karl Bär fordert, das Bahnnetz im Oberland zu modernisieren. Mehrfach hätten sich die Bürger gegen Umgehungsstraßen ausgesprochen - das zeige den Wunsch nach anderen Lösungen.
Bahn-Infrastruktur:"Zu knapp, zu alt, zu störanfällig"Die "Beschleunigungskommission Schiene" zieht eine äußerst ernüchternde Bilanz zum Zustand des Schienenverkehrs in Deutschland. Verkehrsminister Wissing gelobt Besserung.
Regionalverkehr:Startschwierigkeiten zum Fahrplanwechsel in BayernDas britische Unternehmen Go-Ahead übernimmt am Sonntag große Teile des Schienenverkehrs in Schwaben - doch es herrscht akuter Lokführermangel. Welche Folgen das für Bahnfahrer hat.
Hin und weg:Schöner pendelnIm Erzgebirge wird am autonom fahrenden Zug gearbeitet. Das ließe sich doch ausbauen.
Verkehrspolitik in Bayern:"Ein Klick, ein Ticket"Verkehrsminister Bernreiter will den ÖPNV stärken und bis 2030 die Fahrgastzahlen gegenüber 2019 verdoppeln - mit besserer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und bayernweit einheitlichem Tarifsystem. Unklar ist allerdings noch, wer das bezahlen soll.
Bahnwerbung:Schöner reisen mit einem AlienAngesichts der vielen Probleme bei der Bahn braucht es über-, wenigstens aber außerirdische Hilfe. Die ist nun gelandet: in Form eines "Massmenschen", der in Lederhosen durch Bayern reist. Und es wird noch fantastischer.
ExklusivMetropolregion Nürnberg:Frankenbahn auf der langen BankDie Kosten für den Ausbau der Münchner S-Bahn explodieren. Hat das womöglich auch Folgen für ein seit Jahrzehnten geplantes Vorzeigeprojekt in Nordbayern? Eine Über-Land-Straßenbahn soll Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden.
Bahnverkehr:Busse statt Bahn nach LenggriesWegen Schienenarbeiten kommt es zu Behinderungen und geänderten Fahrplänen auf der Strecke der Regiobahn.
Bahnfahren:Nachfolger für den Fugger-ExpressBlau statt rot: Das Unternehmen Go-Ahead stellt neue Züge für Schwaben vor. Für die vielen Pendler sollen sie Verbesserungen bringen. Außerdem werden südlich von Augsburg bald Wasserstoffzüge getestet.
SZ PlusVerkehr in Bayern:Warum Bayern kein 29-Euro-Ticket bekommtBerlin legt als erstes Bundesland einen Nachfolger für das Neun-Euro-Ticket vor, während in Bayern wieder der Tarifdschungel blüht und die Preise steigen. Verpasst die bayerische Regierung eine Chance?
Zugverkehr in Nordostbayern:Alex darf weiter zwischen München und Prag verkehrenMit dem Zuschlag für die Länderbahn aus Viechtach kommt der für seine Unpünktlichkeit berüchtigte Zugtyp zum Einsatz. Alleinige Schuld an der Misere trägt der Betreiber allerdings nicht.
Mitten in Mühldorf:Bahn frei für IdeenPlatz für Familien, Schreibtische und den Stammtisch: Ein "Ideenzug" soll zeigen, wie das Bahnfahren der Zukunft in Bayern mal aussehen könnte. Ein wichtiges Feature aber wurde nicht eingebaut.
Schienengüterverkehr:Güterwaggons der ZukunftEin junges Dorfener Unternehmen hat ein neues System für Güterwagen entwickelt, mit dem die DB Cargo ihre Waggonflotte modernisieren möchte. Start-up-Gründer Reinhard Decker fertigt seit 2004 im benachbarten Armstorf Großraum- und Spezialcontainer.
Verkehr in Bayern:Geld für touristische BahnunternehmenDie Staatsregierung hat angekündigt, unter anderem touristische Eisenbahnunternehmen mit bis zu 35 Millionen Euro unterstützen zu wollen. "Mit der Premiere eines solchen Förderprogramms leistet der Freistaat einen kräftigen und zukunftsgerichteten ...
SZ PlusExklusivZugverkehr:Bahn muss wegen Betonschwellen dutzende Strecken sperrenNach dem tödlichen Unfall von Garmisch-Partenkirchen musste die Bahn 200 000 Betonschwellen überprüfen. Neue Daten zeigen nun, wo deswegen nur im Schneckentempo gefahren werden darf - oder gar nicht.
Bahnverkehr in Bayern:Fahrplanänderungen auf der Strecke Augsburg-WeilheimBahnreisende auf der Strecke Augsburg-Weilheim müssen sich auf Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen einstellen. Grund hierfür sind Bauarbeiten im Netz Ammersee-Altmühltal, teilte die Bayerische Regiobahn am Montag mit. Betroffen ...
SZ PlusSchienenverkehr:Verspätungen könnten teuer werdenDerzeit häufen sich die Probleme auf den Gleisen. Die Bayerische Regiobahn und andere Unternehmen befürchten deshalb, Strafen zahlen zu müssen, wenn ihre Züge zu spät kommen - wofür sie gar nichts könnten.
SZ PlusZugverkehr in Oberbayern:"Packt es doch bitte gleich gescheit an, und das sofort"Nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen will die Deutsche Bahn bald mit der Sanierung des maroden Netzes beginnen. Doch die Region wird noch jahrelang unter Streckensperrungen leiden - und die Ungeduld wird immer größer.
Nach Unfall der Werdenfelsbahn:Weiter Schienenersatzverkehr in Kochel und BenediktbeuernBei der Werdenfelsbahn wird es auch nach dem 21. August zu Schienenersatzverkehr kommen, der Nutzer in den Kommunen Benediktbeuern und Kochel am See betrifft. Nach dem schweren Zugunglück vom 3. Juni bei Burgrain werde die DB Netz in Kürze mit den ...
Nach Zugunglück in Garmisch:Kommunen pochen auf schnellere Sanierung des BahnnetzesDie Deutsche Bahn hatte angekündigt, dass nach dem Zugunglück in Garmisch bald wieder Züge in der Region rollen sollen. Doch die Bürgermeister vor Ort sind unzufrieden mit den Plänen des Konzerns.
Nah- und Fernverkehr:Bahn prüft ihre Gleise noch bis Ende AugustNach dem tödlichen Zugunglück in Oberbayern werden bundesweit 200 000 baugleiche Betonschwellen untersucht. In drei Wochen soll das beendet sein - und dann beginnt der Austausch.
Verkehr:Modernisierung der Bahn in Bayern würde 25 Milliarden kostenExperten nennen den Zustand des Schienennetzes im Freistaat "katastrophal". Um in den kommenden Jahren den Regionalverkehr zu stärken, bräuchte es laut Verkehrsministerium sehr viel Geld. Wo das herkommen soll.
FDP-Kritik:Bayern fehlt Konzept für SchienenverkehrIn 18 Jahren sollen alle Loks bayernweit klimaneutral auf den Schienen unterwegs sein. Der genaue Weg dahin ist aber noch völlig unklar.
Bahnverkehr:Rückschlag für Wasserstoffbetrieb von ZügenEigentlich sollen rund um Mühldorf von Dezember 2024 an Züge mit Brennstoffzellen fahren - doch es fehlt noch immer ein Betreiber. Die zuständige Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat deshalb am Freitag den örtlichen "Linienstern" neu ...
Nostalgie-Verkehr:Mit Volldampf aus der ZwangspauseNach zwei Corona-Jahren hoffen die Betreiber historischer Bahnen auf eine gute Saison.
Schienenverkehr:Bahn baut Lärmschutz ausDie Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr mehr als 70 Kilometer Strecke unter anderem mit Lärmschutzwänden nachgerüstet. Zudem seien mehr als 1800 Wohnungen etwa mit Schallschutzfenstern ausgestattet worden, teilte der Konzern mit. Für rund ...
Bayreuth:Grünen wollen Verkehr in "dreckigster Dieselinsel Deutschlands" elektrifizierenIn ihrer nachgeholten Winterklausur widmen sich die Landtagsgrünen der Industrie der Zukunft und dem digitalen Wandel. Es soll auch um regionale Aspekte gehen.
Schienenverkehr:FDP schaut nach der BahnDer FDP-Politiker Michael Theurer wird neuer Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr . Das teilte das Verkehrsministerium am Mittwoch nach der Kabinettssitzung mit. Theurer ist parlamentarischer Staatssekretär im ...
Nach Kritik aus Freising:Kerstin Schreyer wehrt sichBayerns Verkehrsministerin weist eine Entscheidung über eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 6 dem Bund zu. Dieser müsse seine Förderkriterien ändern.
Regionalbahnen:Nahverkehr in NotBei den Regionalbahnen herrscht anders als bei Fernzügen ein harter Wettbewerb. Nun hat ein Bahnanbieter finanzielle Probleme. Das könnte böse Folgen haben - vor allem für die Fahrgäste.
Verkehrspolitik:Mehr Geld für die SchieneZwar hat die Bundesregierung die Investitionen in den Bahnverkehr deutlich aufgestockt - im internationalen Vergleich bewegt sich Deutschland aber nur im Mittelfeld.
Schienenverkehr:Der Stoff, aus dem die Träume sindZüge sollen klimafreundlich mit Brennstoffzellen-Antrieb durch Bayern fahren. So stellen sich Verkehrsministerin und Wirtschaftsminister die Zukunft der Mobilität vor. Woher der Wasserstoff kommen soll, ist aber völlig ungeklärt.
Mehr Service bei der Bahn:Neben dem GleisAbholfächer für Gemüse, Kurzzeit-Büros, Fahrrad-Reparatursäulen: Wie die Deutsche Bahn ihre Stationen aufpeppen will.
Güterverkehr:"Es ist allerhöchste Eisenbahn"Wie lässt sich mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene holen? Bahnexperte Peter Westenberger sagt: Vor allem sollte endlich gehandelt werden.
Schienenverkehr:Bahnen kommen häufiger zu spätBayerns Regionalbahnen und S-Bahnen haben sich im vergangenen Jahr öfter verspätet. Wie die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) am Freitag mitteilte, lag die Pünktlichkeitsquote im Regionalverkehr bei durchschnittlich 92,3 - ein Minus von ...
Güterzüge:Konkurrenz für die S-BahnIn Haar wächst die Sorge, dass der Ausbau der Strecke als Zubringer zum Brenner-Basistunnel nicht nur mehr Lärm mit sich bringt, sondern auch auf Kosten des Nahverkehrs gehen könnte.
Schienenverkehr:Waldbahn-Verein kritisiert falsche ZahlenDer Freistaat will die Strecke nach Viechtach wegen zu geringer Nutzung stilllegen. Unterstützer sehen eine andere Datenbasis und äußern gegenüber den Entscheidern Vorwürfe.
Verkehr in Bayern:Extra-Millionen für die SchieneDie Deutsche Bahn investiert 436 Millionen Euro zusätzlich ins Regionalnetz - auf zehn Jahre verteilt. Dennoch bleiben 35 Mittelzentren ohne Zuganschluss.
Coronavirus:Wie die Warenversorgung gesichert werden sollPolitiker und Konzerne halten in der Corona-Krise vor allem den Transport für bedeutsam. Es darf zu keinem Stillstand auf Straßen, Schienen oder in der Luft kommen.