Schienenverkehr

Oberbayern
:Dachs baut am Bahndamm – Zugstrecke bleibt gesperrt

Fahrgäste stöhnen: Umsteigen auf den Bus. Mindestens bis Dienstag fallen die Züge zwischen Weilheim und Peißenberg in Oberbayern aus. Daran sind aber weder Wetter noch Baustellen schuld - sondern ein Dachs.

Geplantes Sondervermögen
:Wie verteilt man 500 Milliarden Euro?

Union und SPD wollen über zehn Jahre hinweg eine halbe Billion Euro in die Infrastruktur investieren. Aber wie groß ist der Investitionsbedarf an welcher Stelle wirklich? Und wo werden Schwerpunkte liegen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Vivien Timmler

Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale

Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.

Eisenbahn in Bayern
:Endlich wieder Zugfahren

Fast 40 Jahre lang war Wassertrüdingen vom Bahnnetz abgeschnitten. Nun ist die Hesselbergbahn wieder in Betrieb – und macht vor, wie die Reaktivierung von stillgelegten Strecken gelingen kann.

Von Maximilian Gerl

Schienennetz
:Im Urwald

Dass die Infrastruktur der Bahn völlig überlastet ist, wissen die Deutschen. Aber Birken, die aus Gleisen wachsen? Eine Fahrt mit dem Güterzug durch München.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

Schienenverkehr
:Geld für die Bahn in letzter Minute

Der Staatskonzern erhält gerade noch rechtzeitig die dringend benötigten Milliarden. Auch die Generalsanierung kann weitergehen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Pilotprojekt zwischen Füssen und Augsburg
:Der erste Zug mit Wasserstoff-Antrieb pendelt in Schwaben

Der Zug hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern, getankt wird in Augsburg. Trotzdem mehren sich inzwischen die Zweifel, wie sinnvoll die Technologie auf Bayerns Gleisen ist.

Von Maximilian Gerl

Schienenersatzverkehr der Werdenfelsbahn
:Die Bahn händigt ein Wimmelbild zur Orientierung aus

Der Schienenersatzverkehr auf der Route der Werdenfelsbahn ist beendet, selbst die Bahn ordnet manche Maßnahme als „nicht optimal“ ein. Eine ironische Abschlussbetrachtung zum Busfahren.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Eisenbahn
:Fahrplanprobleme zum Ferienstart

Die bayerischen Herbstferien beginnen mit Einschränkungen im Eisenbahnverkehr – und im Internet mit falschen Informationen.

Deutsche Bahn
:Fahrgäste im Fitness-Stress

Wie die Werdenfelsbahn ans Sportprogramm ihrer Passagiere denkt. Eine ironische Betrachtung des Schienenersatzverkehrs zwischen München und Starnberg.

Von Bernd Kastner

Artenschutz bei der DB
:Wie Hündin Betty beim Bauprojekt der DB hilft

Bevor Bagger eine neue Zugstrecke ausheben, rückt die Bahn mit Spürhunden an und sucht nach bedrohten Tierarten, die umgesiedelt werden müssen. Ein Riesenaufwand. Hündin Betty findet manchmal auch Kurioses.

SZ PlusVon Tobias Bug

MeinungWettbewerb
:Die Zerschlagung der Bahn ist richtig. Die Probleme lassen sich damit aber nicht schnell lösen

Experten befürworten eine Aufteilung des Staatskonzerns. Das ist ordnungspolitisch gut, aber es würde jetzt auch zusätzliche Unruhe bringen.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Oberfranken
:Akku-Züge sollen Bahn-Nahverkehr elektrisch werden lassen

Die zehn Linien des „Regionalverkehrs Oberfranken“ sollen ohne Dieselbetrieb auskommen. Oberleitungen braucht es für den neuen Elektrobetrieb nicht überall.

MeinungNach Schenker-Verkauf
:Jetzt schlägt bei der Bahn die Stunde der Wahrheit

Der Konzern verkauft seine profitabelste Sparte. Die kann ihm nun nicht mehr die Jahresbilanz retten. Dennoch ist der Verkauf richtig – oder gerade deswegen?

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

ExklusivTechnik-Stratege
:Bahn suspendiert Manager, der das Schienennetz digitalisieren sollte

Ausgerechnet jene Führungskraft, die mit neuester Technik mehr Zugverkehr ermöglichen soll, ist freigestellt. Angeblich soll der Mann Dienstgeheimnisse verraten haben.

SZ PlusVon Klaus Ott, Vivien Timmler

Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen
:Zweifel an Anklage gegen Eisenbahner

Die Erkenntnisse staatlicher Bahnexperten widersprechen dem wohl wichtigsten Ermittlungsergebnis der Staatsanwaltschaft. Konnte der Streckeninspekteur Schäden an den Betonschwellen gar nicht erkennen? Bei dem Unfall im Jahr 2022 gab es fünf Tote und 78 Verletzte.

SZ PlusVon Klaus Ott

Verkehr in Bayern
:Neues Umschlagterminal in Augsburg

Das Bauwerk soll 2,3 Millionen Lkw-Kilometer pro Jahr auf die Schiene verlagern.

Bahnverkehr in Bayern
:Das Ein-Euro-Fahrradticket gilt von Sommer an auch in München und Nürnberg

Die Fahrradmitnahme wird rund um die zwei größten bayerischen Städte billiger – auch in Richtung Berge. Zeitliche Beschränkungen für das Ein-Euro-Radlticket aber bleiben bestehen.

Verkehr in Bayern
:Bis 2040 sollen die letzten Dieselloks im Regionalverkehr verschwinden

Entsprechende Pläne kündigte Verkehrsminister Christian Bernreiter an. Er verwies dabei auf die neue Elektromobilitätsstrategie Schiene der Staatsregierung.

DB Infrago
:"Wir wollen kein Feigenblatt sein"

Das wichtigste Beratungsgremium der neuen Infrastruktursparte der Bahn nimmt seine Arbeit auf. Einige Teilnehmer kritisieren den Prozess - doch Verkehrsminister Wissing wehrt sich.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehr
:Bahn macht offenbar deutlich mehr Verlust

2023 lief es laut einem Bericht noch schlechter als ohnehin erwartet. Für das laufende Jahr aber ist der Staatskonzern einigermaßen optimistisch.

Sonderfahrplan auf Stammstrecke
:S-Bahn fährt nachts und an Wochenenden mit Unterbrechungen und Ausfällen

Am Ostbahnhof bekommt die Stammstrecke ein neues Stellwerk. Bis Mitte März fahren die S-Bahnen unter der Woche deshalb nach einem kleinteiligen Sonderfahrplan. Zudem sind bis Anfang Juni acht Wochenenden betroffen.

Verkehr
:Jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn hatte 2023 Verspätung

Seit 2020 geht es mit der Pünktlichkeit der Bahn rapide bergab. Die Bilanz für das vergangene Jahr fällt noch etwas schlechter aus als jene für 2022.

Verkehr
:Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg für eine Woche gesperrt

Wegen Bauarbeiten verkehren vom 10. bis zum 16. Dezember keine Züge zwischen den beiden Städten. Reisende müssen in dieser Zeit auf Ersatzbusse ausweichen.

Verkehrswende
:Als Bahnland ist Bayern Mittelmaß

Bayern tut sich mit der Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken schwerer als andere Länder - das zeigt nun auch eine Auswertung zweier Verkehrsverbände. Geld ist dabei nur eines der Probleme.

SZ PlusVon Maximilian Gerl und Klaus Ott

Verkehr
:Bundestag beschließt Planungsbeschleunigung für Schiene und Straßen

Straßen- und Schienenwege sollen in Deutschland schneller gebaut werden. Die Ampelkoalition hatte sich nach langer Diskussion auf einen Kompromiss geeinigt.

Bahnverkehr
:Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

Ein Großteil der Wagen sei wegen verschiedener Mängel nicht einsatzbereit. Außerdem seien Regionalzüge im Freistaat oft viel zu kurz, teilt das Verkehrsministerium auf Anfrage der Landtags-Grünen mit.

Deutsche Bahn
:Wie die Bahn pünktlicher werden könnte

Der größte deutsche Staatskonzern und die Politik bekommen die Pannen nicht in den Griff. Das Netz ist marode, die Züge haben immer mehr Verspätung. Was könnte helfen?

SZ PlusVon Markus Balser

Verkehrspolitik in China
:Mit 350 Stundenkilometern in die Zukunft

Peking hat über Jahre Milliarden in die Bahn investiert. Kritiker sagen, es war zu viel: Bahnhöfe stehen leer, Strecken bleiben ungenutzt. Doch Chinas Schnellzüge fahren auch für ein neues Lebensgefühl.

SZ PlusVon Lea Sahay

ExklusivBahnindustrie warnt
:Schienennetz-Sanierung droht zu scheitern

Das Streckennetz der Deutschen Bahn ist in einem miserablen Zustand. Für eine erfolgreiche Sanierung fehlen offenbar Milliarden, warnt Sarah Stark vom Verband der Bahnindustrie.

SZ PlusVon Caspar Busse

Deutsche Bahn
:"Wir wissen, dass wir unseren Kunden im Moment viel zumuten"

Die Fahrgastzahlen steigen, gleichzeitig erwartet die Bahn am Ende des Jahres einen operativen Verlust von knapp einer Milliarde Euro. Halbjahresbilanz eines Konzerns, der gar nicht versucht, seine Probleme zu verstecken.

SZ PlusVon Simon Sales Prado

ExklusivVorstoß aus der CSU
:Bayern soll regionale Bahnstrecken selbst betreiben

Der Untersuchungsausschuss zur zweiten Stammstrecke in München hat viele Missstände beim Staatsbetrieb Bahn zutage gefördert - und einige Lösungsideen. Darunter auch eine weitere bemerkenswerte Forderung.

SZ PlusVon Klaus Ott

Bahnverkehr
:Sieht so die Zukunft des Zugfahrens aus?

Bahn-Pendler zwischen Mühldorf und München können von nun an mit etwas Glück in einem grauen Waggon Platz nehmen, mit dem sich die DB in die "Zukunft des Regionalverkehrs" vortasten will.

Von Matthias Köpf

ExklusivNahverkehr
:Auf dem falschen Gleis

In Nordrhein-Westfalen geht ein Rivale der Deutschen Bahn pleite. Die Schuldfrage soll nun ein Gericht klären. Der Fall zeigt, wie schwierig der Markt für private Konkurrenten des Staatskonzerns ist.

SZ PlusVon Björn Finke

Spaniens Eisenbahn
:Wo Zugfahren noch Freude macht

Pünktlich, komfortabel, gut organisiert: So kennt man Spaniens Eisenbahn. Sie wird mitunter als Vorbild für die Deutsche Bahn gehandelt. Zu Recht?

SZ PlusVon Karin Janker

MeinungDeutsche Bahn
:Ein dreistes Ablenkungsmanöver

Das Schienennetz der Bahn sollte jetzt grundsätzlich saniert werden. Eine Zerschlagung würde dies aber erschweren. Die Union lenkt mit solchen Forderungen nur von eigenen Fehlern ab.

SZ PlusKommentar von Klaus Ott

Verkehr
:Milliardengrab Bahn

SZ-Leser beklagen nicht nur die Selbstbedienungsmentalität des Vorstands, sondern auch Misswirtschaft und die Versäumnisse der Politik und weisen auf die Bedeutung der Schiene für die Verkehrswende hin.

Wegen Bauarbeiten
:Schienenersatzverkehr auf der Strecke nach Lenggries

Die Deutsche Bahn kündigt Fahrplanänderungen von 12. bis 19. April an.

Ausstellung "Futurails"
:Schneller, schöner, schadstoffärmer

Seit es Züge gibt, herrscht Einigkeit: Die Bahn muss besser werden. Das hat etliche Menschen auf verwegene Ideen gebracht.

Von Stefan Fischer

Schienenverkehr
:Plötzlich ist Bahnchef Lutz "total happy"

Der Staatskonzern will das marode Netz sanieren - inzwischen ist klar, wie er das zumindest teilweise finanzieren soll. Bis die Bahnkunden ebenfalls glücklich sind, dürfte es noch ziemlich lange dauern.

SZ PlusVon Kassian Stroh

Schienenverkehr
:Nach tödlichem Zugunglück - Bahn prüft erneut zahlreiche Schwellen

Weil defekte Betonteile den Unfall in Garmisch-Partenkirchen verursacht haben könnten, nimmt die Bahn Hunderttausende davon unter die Lupe. Das kann zu Einschränkungen führen.

Verkehrspolitik
:Grüne wollen den Neubau von Straßen stoppen

Der Freistaat soll das gesparte Geld stattdessen in den öffentlichen Nahverkehr und den Ausbau des Schienennetzes stecken.

Von Matthias Köpf

Schienenverkehr
:Protestaktion gegen Brenner-Nordzulauf

Mit einer Aktion an mehreren Orten im Inntal wollen Bürgerinitiativen am Samstag von 17 Uhr an erneut gegen den Neubau einer zweigleisigen Bahnstrecke protestieren. Rund 1000 rote Mahnstäbe entlang der geplanten Trasse sollen die Dimension des ...

Schienenverkehr
:Bahn stellt ein

Die Deutsche Bahn plant für dieses Jahr erneut mit rund 25 000 Neueinstellungen. "Wir brauchen zigtausende neue Kolleg:innen, um die Herausforderungen bei der Bahn zu stemmen", teilte Konzern-Personalvorstand Martin Seiler mit. Insbesondere im ...

Mobilität im Oberland
:Mehr Geld für Schienen statt Straßen

Der Grünen-Abgeordnete Karl Bär fordert, das Bahnnetz im Oberland zu modernisieren. Mehrfach hätten sich die Bürger gegen Umgehungsstraßen ausgesprochen - das zeige den Wunsch nach anderen Lösungen.

Von Benjamin Engel

Bahn-Infrastruktur
:"Zu knapp, zu alt, zu störanfällig"

Die "Beschleunigungskommission Schiene" zieht eine äußerst ernüchternde Bilanz zum Zustand des Schienenverkehrs in Deutschland. Verkehrsminister Wissing gelobt Besserung.

Regionalverkehr
:Startschwierigkeiten zum Fahrplanwechsel in Bayern

Das britische Unternehmen Go-Ahead übernimmt am Sonntag große Teile des Schienenverkehrs in Schwaben - doch es herrscht akuter Lokführermangel. Welche Folgen das für Bahnfahrer hat.

Von Florian Fuchs und Maximilian Gerl

Hin und weg
:Schöner pendeln

Im Erzgebirge wird am autonom fahrenden Zug gearbeitet. Das ließe sich doch ausbauen.

Von Marco Völklein

Verkehrspolitik in Bayern
:"Ein Klick, ein Ticket"

Verkehrsminister Bernreiter will den ÖPNV stärken und bis 2030 die Fahrgastzahlen gegenüber 2019 verdoppeln - mit besserer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und bayernweit einheitlichem Tarifsystem. Unklar ist allerdings noch, wer das bezahlen soll.

Von Andreas Glas

Bahnwerbung
:Schöner reisen mit einem Alien

Angesichts der vielen Probleme bei der Bahn braucht es über-, wenigstens aber außerirdische Hilfe. Die ist nun gelandet: in Form eines "Massmenschen", der in Lederhosen durch Bayern reist. Und es wird noch fantastischer.

Glosse von Maximilian Gerl

Gutscheine: