Die Palästinenser fürchten, dass die Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien ihre letzte Chance auf eine Staatsgründung vernichtet. Aus dieser Sorge kann eine Gefahr für die ganze Region erwachsen.
Saudi-Arabien
:Nach saudischen Regeln
Kronprinz Mohammed bin Salman gibt im US-Fernsehen ein seltenes Interview. Er spricht über Iran, Israel - und diktiert den Amerikanern Bedingungen für eine künftige Partnerschaft.
MeinungGolf
:Frauen und Männer in einer anderen Klasse
Im Solheim Cup und Ryder Cup finden zwei prestigeträchtige Teamevents direkt hintereinander statt. Doch statt diese Chance zu nutzen, werden die Unterschiede zwischen Frauen- und Männergolf offen gelegt.
MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst
Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.
Ölpreis
:Was hinter dem plötzlichen Preissprung an den Tankstellen steckt
Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?
Westliche Alternative zur "Neuen Seidenstraße"
:Mehr als ein Anti-Projekt
Eine neue Bahn- und Schiffstrasse soll Europa, den Persischen Golf und Indien verbinden. Sie ist nicht der erste Versuch des Westens, eine Antwort auf chinesische Expansionsbestrebungen zu finden. Doch eines ist diesmal anders.
Saudi-Arabien und Israel
:Zarte Träume vom Frieden
Die vom Westen geplante Alternative zur "Neuen Seidenstraße" soll durch Israel und Saudi-Arabien führen. Offen bleibt aber, ob sich die Beziehung der beiden Staaten tatsächlich normalisiert, wie von den USA erhofft.
MeinungInternationale Politik
:Ein Korridor durch die Wüste
Für Russland und Peking sind die Ergebnisse des G-20-Gipfels nicht wirklich erfreulich. Vor allem haben der Westen und arabische Staaten einen spektakulären Vorschlag gemacht.
Online-Journalismus
:Sex, Drugs and vorauseilender Gehorsam
"Vice" war wild und unbequem, dann kippte das Ertragsmodell. Jetzt kooperiert das Unternehmen mit dem Regime in Saudi-Arabien.
Naher und Mittlerer Osten
:Was sich die Golfstaaten von Brics+ erhoffen - und was nicht
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate liebäugeln mit einem Beitritt zum Bündnis der fünf Schwellenländer. Eine Abkehr vom Westen? Nicht unbedingt, wie ein Blick auf die arabische Perspektive zeigt.
MeinungTransfermarkt
:In einer alternativen Realität
Die Abermillionen, die aus der englischen Premier League und Saudi-Arabien in den Markt fließen, verstärken die wirtschaftliche Ungleichheit. Die Fußballwelt hat sich in zwei Klassen aufgeteilt.
MeinungNationaltrainer Robert Mancini
:Eine Frage der Manieren
Nicht weit entfernt von Landesverrat: Dass der zurückgetretene Italien-Coach Robert Mancini jetzt fürstlich bezahlter Nationaltrainer in Saudi-Arabien wird, verübeln ihm die Azzurri. Er bricht seinen Vertrag mit den Herzen des ganzen Landes.
Migranten in Saudi-Arabien
:"Leichen, die über den ganzen Hang verstreut sind"
Saudische Grenzschützer schießen laut Human Rights Watch seit Jahren gezielt auf Äthiopier, die ins Land flüchten wollen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weltordnung
:Familienzuwachs
Die Brics-Staaten wollen sechs weitere Mitglieder aufnehmen, darunter sind autokratisch gelenkte Länder wie Iran und Saudi-Arabien. Warum die Wahl der neuen Partner offenbar nicht ganz unumstritten war.
MeinungEuropäischer Transfermarkt
:Die Bundesliga fürchtet die letzte Transferwoche
Die deutschen Vereine haben Angst, dass in den nächsten Tagen noch eine Kettenreaktion passieren könnte - mit Geld aus Saudi-Arabien, das es auf dem Markt bisher noch nicht gab.
MeinungSaudi-Arabien
:Wie ein schlimmer Verdacht beiseitegeschoben wird
Angeblich haben saudische Sicherheitskräfte Hunderte illegale Migranten an der Grenze zu Jemen erschossen. Das interessiert international offenbar wenig.
Saudi-Arabien
:Migranten unter Beschuss
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft Saudi-Arabien vor, auf Flüchtlinge aus Äthiopien gezielt zu schießen. Hunderte sollen getötet worden sein.
Internationaler Fußball
:Offiziell: Auch Neymar wechselt nach Saudi-Arabien
Nach Cristiano Ronaldo, Benzema und Mané spielt der nächste Topfußballer nun in Saudi-Arabien. Der Brasilianer Neymar verlässt Paris Saint-Germain und geht künftig für Al-Hilal auf Torejagd.
MeinungNeymar
:Ein besonders obszönes Beispiel der Selbstdemontage
Dass jetzt auch der Brasilianer Neymar nach Saudi-Arabien wechselt, mit gerade mal 31 Jahren, ist ebenso traurig wie folgerichtig: Was sind schon sportliche Ambitionen gegen 200 Millionen Euro und einen Privatjet?
Saudischer Fußball
:800 Millionen Dollar, 18 Transfers
Kronprinz Mohammed bin Salman, de facto Herrscher über Saudi-Arabien, möchte sein Land im internationalen Fußball etablieren. Über einen Plan, der aufgehen könnte.
Fußball
:Saudi-Arabien, die neue Großmacht im Weltsport
Acht der zehn bestverdienenden Fußballprofis kicken schon in dem Wüstenstaat, nun folgt Brasiliens Superstar Neymar. Über ein Milliarden-Investment und eine Strategie, die aufgehen könnte.
Friedensgipfel in Saudi-Arabien
:Die Bühne von Dschidda
In der saudischen Hafenstadt kommen 42 Staaten zusammen, um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu sprechen. Das Königreich verfolgt mit seinen Friedensbemühungen ganz eigene Ziele.
MeinungSaudi-Arabien
:Das Königreich wird zum Global Player
Kann Saudi-Arabien Frieden in der Ukraine stiften? Die Konferenz in Dschidda spricht von einem neuen Selbstverständnis der Golfmonarchie.
Krieg in der Ukraine
:Gipfeltreffen in Dschidda
Saudi-Arabien lädt am Wochenende Vertreter aus fast 30 Ländern zu einer Friedenskonferenz für die Ukraine ein. Russland wird nicht dabei sein. Aber die Golfmonarchie gilt als enger Verbündeter Moskaus - und sehnt sich nach einem neuen Image.
Verständigung zwischen Israel und Saudi-Arabien
:Wie Joe Biden Frieden im Nahen Osten schaffen will
Der amerikanische Präsident versucht, einen historischen Dreiecksdeal mit Saudi-Arabien und Israel auszuhandeln. Er erwägt, dafür gleich mehrere Tabus zu brechen. Viel Zeit bleibt ihm jedoch nicht, um seine ambitionierten Pläne zu verwirklichen.
MeinungGolf
:Woods für alle
Tiger Woods, der mächtigste Golfer der Gegenwart, wird oberster Vertreter der Profis auf der US-Tour. Eine Überraschung, aber auch eine gute Entscheidung - für die Spieler und für den Sport.
Trainer Jaissle wechselt nach Saudi-Arabien
:Auch der Nürtinger geht jetzt nach Dschidda
Matthias Jaissle ist erst 35 Jahre alt, er wäre wohl bald als Trainer in der Bundesliga gelandet - doch nun wechselt er von RB Salzburg zu Al-Ahli. In Saudi-Arabien erwarten ihn große Namen und viel Geld. Aber was bedeutet das für seine Karriere?
Open Championship in Liverpool
:Sogar Loch 17 wird neu designt
Auch vor dem vierten Major des Jahres geht es um die saudische Beteiligung am Golfsport. Weiterhin steht das Turnier in Hoylake aber für Kontinuität - trotz Veränderungen am Platz.
Milliarden-Investitionen vom Golf
:Wie sich der Nahe Osten den Weltsport kauft
Die Zeit der westlichen Dominanz über den globalen Profisport endet mit den schier unerschöpflichen Geldmitteln der Golf-Region: Die VAE, Katar und Saudi-Arabien üben mehr Einfluss aus als je zuvor – und sie haben noch viel ehrgeizigere Ziele.
Rüstung
:Deutschland liefert keine Kampfjets nach Saudi-Arabien
Dafür sollen militärische Güter exportiert werden können, die für den Jemen-Konflikt keine Rolle spielen. Damit legt die Ampelkoalition einen monatelangen Streit bei.
Golf-Deal zwischen US-Tour und Saudi-Arabien
:Der Verkauf einer Sportart in Mails und Chats
Ein Report des US-Senats zeichnet auf 276 Seiten die Hintergründe des umstrittenen Golf-Deals zwischen der PGA Tour und dem saudi-arabischen Staatsfonds nach. Die Amerikaner plädieren auf Notwehr - die Saudis hätten "unendlich viel Geld".
MeinungNeue Regeln zu Multi-Investoren
:Schlechte Nachrichten für Mehrfach-Besitzer im Fußball
Wenn mehrere europäische Klubs denselben Eigentümer haben, gefährdet das den Wettbewerb. Dass die Uefa hier jetzt enge Grenzen setzt, ist nicht nur ein Fingerzeig an Hertha BSC, sondern auch an Katar und Saudi-Arabien.
MeinungSaudi-Arabien
:Der Sport ergibt sich den Öl-Milliarden
Saudi-Arabien kauft sich Klub um Klub, Liga um Liga - als wäre Schlussverkauf. Doch Fußballvereine sind keine Großbanken. Um den Sport zu retten, muss das alte System erst zugrunde gehen.
Rüstungsexporte
:Hofreiter gegen Kampfjets für Saudi-Arabien
"Grundlegend falsch": Der Grünen-Politiker kritisiert mögliche Waffenlieferungen an Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Droht der Ampel ein neuer Grundsatzstreit?
Erdoğan und die arabische Welt
:Statt Sultan jetzt Bittsteller
Präsident Erdoğan besucht erstmals seit seinem Wahlsieg die Arabische Halbinsel. Warum seine Außenpolitik so viel nüchterner geworden ist - und was sich die Golfstaaten von ihm erhoffen.
Erste Gespräche mit dem Königreich
:Auch die Tennis-Branche schaut nach Saudi-Arabien
Frauen haben kaum Rechte, und Homosexualität steht unter Strafe: Trotzdem reist der Chef der Frauen-Tour WTA zu Gesprächen in die Wüste. Bedenken hört man kaum - sogar Billie Jean King äußert Verständnis.
Podcast "Und nun zum Sport"
:Investoren im Fußball: Welche Ziele hat Saudi-Arabien?
Zuletzt hat der Golfstaat immer mehr Geld in den Sport gesteckt - und damit eine geopolitische Strategie verfolgt. Über Saudi-Arabiens Ambitionen - und die Auswirkungen auf den globalen Fußball.
Saudische Serie
:Bordell auf Saudisch
In der saudi-arabischen Serie "Im Verborgenen" geht es um Machtmissbrauch, Sex und "Besuchsehen". Bisher waren diese Themen tabu. So viel Selbstkritik gab es dort noch nie.
MeinungFC Bayern und Katar
:Danke für den Streit
Für das Ende des Katar-Deals war der Aufstand der Bayern-Basis allenfalls indirekt entscheidend. Aber die Geschichte der Partnerschaft zeigt dennoch, wie wichtig es ist, dass ein Verein von seinen Mitgliedern geführt und herausgefordert wird.
Die große Hadsch
:Wie Mekka zwei Millionen Pilger unterbringt
Aus der ganzen Welt kommen Muslime in die Stadt, um die Hadsch zu begehen. Dahinter steckt ein riesiger logistischer Aufwand.
Hadsch
:Die Endlichkeit erleben
In Mekka hat es gerade etwa 45 Grad. Trotzdem machen sich mehr als zwei Millionen Menschen auf die Pilgerreise dorthin. Worin liegt die Faszination der Hadsch?
Premier League
:Der FC Chelsea und die Millionen aus Riad
Hilft Saudi-Arabien dem zuletzt kaufwütigen FC Chelsea mit Transfers zu überhöhten Preisen aus der Patsche? Ganz so einfach, wie viele Fans und Kritiker vermuten, ist dieser Fall nicht.
MeinungGolf
:Saudi-Arabien kauft sich eine Sportart
Nach dem Deal zwischen den Golf-Touren und dem saudi-arabischen Investmentfonds PIF wird immer klarer: Ab jetzt bestimmt das Königreich Saudi-Arabien über die Sportart. Es ist ein gefährlicher Präzedenzfall.
Aktienmarkt
:Wasserstoff-Firma strebt an die Börse - mit arabischer Hilfe
Das Dortmunder Unternehmen Nucera wagt den ersten deutschen Börsengang seit Februar. Einen beträchtlichen Teil der Aktien kauft ein saudi-arabischer Staatsfonds.
Ölkartell
:Saudi-Arabien bekommt den Ölpreis nicht mehr unter Kontrolle
Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.
Iran und Saudi-Arabien
:Friedenszeichen zwischen Feinden
Erstmals seit sieben Jahren reist ein saudischer Außenminister wieder nach Iran. Die alte Erzrivalität soll freundlicheren Beziehungen weichen. Aus Sicht der USA und Israels ein Problem.
Saudi-Arabien
:Mohammed bin Salman auf Werbetour in Paris
In Frankreich will der saudische Kronprinz mit Präsident Macron über die bilateralen Beziehungen sprechen. Doch hinter dem Besuch steckt noch ein anderer Plan.
Golf und Saudi-Arabien
:Die Zukunft des Golfsports? Unklar
Eine Woche nach dem Deal zwischen Saudi-Arabien und den klassischen Golf-Touren herrschen vor den US Open Misstrauen und Unsicherheit. Tausende Fragen sind ungeklärt, viele Spieler fühlen sich betrogen - und kritische Geister sind verstummt.
Podcast "Und nun zum Sport"
:ManCity gewinnt das Triple: Der Start einer Ära?
Über die Bedeutung für den Fußball, dass der Inbegriff eines modernen Investorenklubs auch die Königsklasse gewonnen hat - und den Einfluss Pep Guardiolas.
MeinungSaudi-Arabien im Sport
:Das Königreich aktiviert die Milliarden
Erst Ronaldo, dann die Golf-Tour, nun ein Fußballer nach dem anderen: Saudi-Arabien macht bei seiner Sport-Strategie Ernst und flutet den Markt mit Geld. Das Ziel: Nicht weniger als die Transformation des Staates - und die Fußball-WM 2030.