SWR

Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt

Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.

SZ PlusVon Max Fluder

Fernsehen
:Hass zerstört den, der ihn empfindet

Welche Spuren hinterlässt der Terror? Zum 50. Jahrestag des RAF-Prozesses in Stuttgart gibt die SWR-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ einen sensiblen Einblick in das Leben der Hinterbliebenen.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Hörspiel „Der Untergang des Hauses“
:Vorsicht, Einsturzgefahr

Edgar Allan Poe erzählt in „Der Untergang des Hauses Usher“ vom jämmerlichen Ende eines Adelsgeschlechts. Walter Filz macht in seiner Hörspiel-Adaption ein marodes öffentlich-rechtliches Medienhaus daraus. Es ist ein aufrüttelnder Blick hinter die Kulissen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt

„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Ein gekentertes Leben

Ein Tag am Badesee wird zu einer Familienkatastrophe. Das Hörspiel „Schwebende Brücken“ erzählt zugewandt vom Über- und Weiterleben der Hinterbliebenen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel von Ernst Jünger
:Vertreibung aus dem Paradies

Eine Gesellschaft gleitet ab ins Totalitäre: Das schildert Ernst Jünger in seinem Text „Auf den Marmorklippen“ aus dem Jahr 1939. Was sagt er uns heute noch?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Sockenpuppenzoo“
:Wissen ist Macht

Kaum online, wurde die deutsche Wikipedia von Rechtsextremen massiv manipuliert. Der ARD-Podcast „Sockenpuppenzoo“ recherchiert, wer diese Personen sind und wie erfolgreich sie waren.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Von Menschen und Maschinen

Der Komponist und Hörspielautor Heiner Goebbels hat eine „Orakelmaschine“ gebaut. Die ein paar poetische Rätsel parat hat.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Kinder-Hörspiel
:Die Erfindung der Realität

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“: Die überbordende Fantastik von Shaun Tans preisgekröntem Jugendbuch überträgt sich in die dreiteilige Hörspiel-Fassung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Auge um Auge

Eine Hörspiel-Adaption von Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ möchte den sperrigen Roman einem heutigen Publikum zugänglich machen. Gewagt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Tatort“ vom SWR
:Schwäbischer Alb-Traum

Diesem Fall gebührt ein Trommelwirbel: Die Stuttgarter Episode erzählt berührend intensiv von falscher Heimeligkeit und Aufbruch – sie erinnert sogar an Tatort-Klassiker.

SZ PlusVon Holger Gertz

SWR
:Wer braucht ein Styropor-Spanferkel ohne Kopf?

Der Südwestrundfunk hat rund 7000 TV-Requisiten versteigern lassen – darunter viel Skurriles. Ein Rundgang durch ein bisschen Fernsehgeschichte.

SZ PlusVon Roland Muschel

Serie „30 Tage Lust“
:30, ewig zusammen – und jetzt?

Generation offene Beziehung: Einer SWR-Serie gelingt ein großartig feines Porträt von Liebe zwischen Millennials.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

TV-Kritik: „Krause kommt“ bei Cathy Hummels
:Der Witzchenreißer

Pierre M. Krause übernachtet in seiner SWR-Sendung „Krause kommt“ bei Cathy Hummels. Eine unangenehme Fernseherfahrung.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Hörspiel
:Die unendliche Geschichte

Newcomer: Dominik Graf und Maxim Biller inszenieren gemeinsam ihr jeweils erstes Hörspiel. „Kein König in Israel“ ist weitaus mehr als nur ein kluger Kommentar zur Situation in Nahost.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Operation Overlord“
:Davongekommen

Ulrich Lampen rekonstruiert aus alten Originalton-Aufnahmen die Atmosphäre bei den 50-Jahr-Feierlichkeiten, die an die Landung der Alliierten in der Normandie 1944 erinnert haben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

TV-Doku über Internationalen Strafgerichtshof
:Wie man Warlords vor Gericht bringt

Der Fernsehfilm „War and Justice“ stellt die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vor – und hat in dessen einstigem Chefankläger eine mitreißende Hauptfigur.

SZ PlusVon Ronen Steinke

SWR-Symphonieorchester
:Zweite Chance

François-Xavier Roth, beim Kölner Gürzenich-Orchester wegen Vorwürfen sexualisierter Belästigung von Kolleginnen vorzeitig entlassen, wird 2025 wie geplant Chefdirigent des SWR.

Von Alexander Menden

Öffentlich-Rechtliche
:Ok, Boomer

Es gab sie noch: seriöse Literaturkritik im Fernsehen. Nun stellt der SWR die Sendungen „Lesenswert Quartett“ und „Lesenswert“ ein.

SZ PlusVon Felix Stephan

Klassik
:Erbitterte Anklage

Dirigent Teodor Currentzis ist auf Abschiedstour mit dem SWR-Symphonieorchester und macht in Berlin Station mit Brittens „War Requiem“.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Hörspiel „Zeit wie im Fieber“
:Wer braucht schon Argumente?

Georg Büchners „Hessischer Landbote“, übertragen auf die Protestbürger von heute: Björn SC Deigner gelingt in seinem Hörspiel eine kluge Modernisierung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Schall und Wahn"
:Talent zur Talfahrt

Eine Hörspiel-Adaption setzt William Faulkners Roman über eine Südstaatenfamilie, die durch Machtmissbrauch, Rassismus und Frauenverachtung zerrieben wird, wieder auf die Agenda.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Demeter und das Licht"
:Krieg der Götterinnen

Selbst Zeus und Hades verschließen sich dem Gendern nicht. Das hindert sie in Magda Woitzucks Hörspiel aber nicht daran, einen handfesten Alpha-Männer-Streit vom Zaun zu brechen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Doppeltreppe zum Wald"
:Gartenparty

Der Autor Lamin Leroy Gibba hat ein Paradies erschaffen, in dem seine Figuren - allesamt People of Color - versuchen, sich einer Vertreibung zu widersetzen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

BR-Immobilien in Freimann und München
:Was ist schon Geld

Der Neubau des BR und seine Pläne für den Standort Innenstadt wecken bei Prüfern massive Zweifel. Erklärungen zu dem 420-Millionen-Euro-Projekt hält der Sender aber nicht für nötig.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:SWR kündigt Moderatorin wegen antiisraelischer Posts

Helen Fares, Moderatorin eines Online-Debattenformats, zeigt auf Instagram, welche App beim Israel-Boykott im Supermarkt hilft. Der Sender zieht Konsequenzen.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörspiel "Die Chroniken von Narnia"
:Wir sind dann mal drüben

Das Hörspiel-Projekt "Die Chroniken von Narnia" von SWR und WDR ist bei Teil fünf angelangt: "Die Reise auf der Morgenröte" ist ein sehr witziges Abenteuer.

Von Stefan Fischer

Kulturradio
:K wie Kompromiss

Aus SWR 2 wird SWR Kultur, denn der öffentlich-rechtliche Sender wünscht sich ein klareres Profil für sein Kulturprogramm. Es geht aber auch um eine Neuverteilung von Etats.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Andreas"
:Jugend am Ende

Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal inszeniert Ulrich Lampen dessen Romanfragment "Andreas" für den SWR als pointiertes Hörspiel.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Folk"
:Ein moderner Sisyphos

John Burnside hat für den SWR ein Hörspiel geschrieben über einen Musiker, der nach Perfektion strebt. Und sie doch stets knapp verpasst.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radio-Essay
:Immer im Kreis

Albrecht Kunze krümmt die Zeit in einem Radio-Essay zu einer Schleife. Und erkundet dann neugierig, wo ihn das hinführt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Hörbe und Hotzenplotz

An den Weihnachtstagen sendet der SWR vier Hörspiele nach Geschichten von Otfried Preußler - zwei Klassiker und zwei kaum bekannte Geschichten von ihm.

SZ PlusVon Stefan Fischer

SWR
:Raab in Gefahr

Versuchte eine der mächtigsten Medienpolitikerinnen des Landes, die Berichterstattung des SWR zu beeinflussen? Im rheinland-pfälzischen Landtag entschuldigt sich Heike Raab. Reicht das?

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Nachruf
:Die Fernsehpionierin

Corinne Pulver, die Schwester der Schauspielerin Liselotte Pulver, drehte als Fernsehjournalistin drastische Filme. Im Alter von 96 Jahren ist sie gestorben.

SZ PlusVon Willi Winkler

Hörspiel "Liebes Arschloch"
:Briefbomben

Rebekka David hat den Bestseller "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes als Hörspiel inszeniert. In dem wird der heftige Streit um Machtmissbrauch noch unmittelbarer.

Von Stefan Fischer

Sophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl

Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

SZ-Formsache
:Olympiasieger im Wettessen

Youtuber Finnel ist Fan von Thomas Müller und hält den Rekord auf der Ersatzbank.

Hörspiel und Podcast "V 13"
:Ein Akt der Selbstbehauptung

Emmanuel Carrères literarische Reportage, in der er den Prozess über die Anschläge in Paris vom November 2015 seziert, bekommt als Hörspiel und Podcast eine zusätzliche Qualität.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Fernsehen
:Schauspielerin Ursula Cantieni ist tot

In der Schwarzwald-Serie "Fallers" wurde sie bekannt. Nun ist Cantieni im Alter von 75 Jahren verstorben.

Nach fünf Folgen
:"Tatort"-Aus für Heike Makatsch

"Aus dem Dunkel" wird der letzte Fall mit der Ermittlerin Ellen Berlinger sein. Der SWR muss sparen.

Hörspiel "Trieb. (Punkt) Krieg"
:Ohne Flügel in der Luft

Die Regisseurin Luise Voigt und der Schauspieler Manuel Harder legen die Seelennöte eines Kriegers offen. Indem sie die Möglichkeiten des Mediums Hörspiel maximal ausreizen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel "Tod. Traum. Liebe"
:Der letzte Kuss

Eine Frau und ein Mann ignorieren äußerst souverän die Realität. Denn die würde ihr Glück gefährden.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Feature-Serie "Operation Kaffee"
:Der Geschmack der Krise

Die DDR, der Mangel an Kaffee und ein verwegener Plan: Eine hörenswerte Feature-Serie über die politische Sprengkraft eines Heißgetränks.

Von Stefan Fischer

Öffentlich-Rechtliche
:Ein deutscher Traum

Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke will die Macht der Streaminganbieter brechen. Mit Inhalten? Nein.

SZ PlusVon Lilian Köhler

Ärger übers Fernsehprogramm
:Der provozierte Provokateur

AfD-Kreisrat Manfred Schmidt zeigt Kabarettist Lars Reichow unter anderem wegen Beleidigung an. Anlass ist dessen Beitrag in der Sendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht".

SZ PlusVon Wieland Bögel

Dokumentation "Tod in der Badewanne"
:Nicht nachvollziehbar

Manfred Genditzki wurde als Mörder verurteilt. Eine Doku zeigt seinen Kampf gegen die Justiz - nun wird der Fall neu aufgerollt.

Von Stefan Fischer

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
:Fast wie ein Bewerbungsschreiben

Ein SWR-Journalist schreibt ein wohlmeinendes Porträt über den neuen Verteidigungsminister. Eine Woche später wird er dessen Sprecher.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

ARD-Vorsitzender Kai Gniffke
:"Die Leute müssen bei uns prüfen können: Was ist Wirklichkeit und was ist Fälschung?"

Den Vorsitz der krisengebeutelten ARD übernimmt zum Jahresbeginn SWR-Intendant Kai Gniffke. Ein Gespräch mit dem, der es nun richten soll.

SZ PlusInterview von Aurelie von Blazekovic

ExklusivÖffentlich-Rechtliche
:Wo das Geld versickert

Seit dem RBB-Skandal haben die öffentlich-rechtlichen Sender Besserung gelobt. Was hat sich bisher getan? Eine Umfrage.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Hörfunktipps
:Was läuft im Radio?

Weihnachts-Endspurt im Hörfunk: Die einen zelebrieren einen feierlichen Masochismus, andere ziehen blank und Dritte haben die Ruhe weg.

Von Stefan Fischer

Gutscheine: