SZ PlusOper:Nicht Götter, Menschen!Regisseur Peter Konwitschny setzt mit "Siegfried" Wagners "Ring des Nibelungen" in Dortmund fort und lässt bei jeder einzelnen Figur detailliert deren Nöte spüren.
SZ PlusNachruf Grace Bumbry:Ganz LeidenschaftGrace Bumbry aus St. Louis machte eine Weltkarriere als Opernsängerin - von Europa aus. Dort schaffte sie als erste Schwarze in Bayreuth den Durchbruch.
SZ PlusSalzburger Osterfestspiele:Auf DrogeDie Salzburger Osterfestspiele zeigen eine Tanzuraufführung, doch ihr spektakulärstes Musikereignis führt Wagner und den Techno von DJ Westbam zusammen.
SZ PlusSalzburger Festspiele:Seine letzte HerausforderungJonas Kaufmann debütiert bei den Osterfestspielen in Salzburg mit Würde und großer Konzentration als Richard Wagners Tannhäuser.
Theater in Coburg:Die Götter müssen umziehenDas Coburger Landestheater wird saniert, von Herbst an soll im neuen Rundbau "Globe" gespielt werden. Als finale Premiere im alten Haus gibt es Wagners "Siegfried".
SZ PlusBayreuther Festspiele:Bayreuther GehacktesBei den Festspielen wird um Geld gerangelt. Aber, wie immer, auch um Macht. Und auch um die Zukunft der Chefin Katharina Wagner.
SZ PlusRichard Wagner:Frau Beinlichs große LiebeKultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
SZ Plus"Götterdämmerung" an der Staatsoper Stuttgart:VollendetMit einer eigenwillig bunten Inszenierung der "Götterdämmerung" schließt Marco Štorman Wagners "Ring" an der Staatsoper Stuttgart ab.
Bayreuther Festspiele:Wege auf den Grünen HügelEröffnung mit "Parsifal" und AR-Brille: Das Programm für die Bayreuther Festspiele steht fest. Und ebenso wie man - vielleicht - an Karten dafür kommt.
Comics:Strahlend in den UntergangDer US-Zeichner P. Craig Russell hat Richard Wagners Weltendrama "Der Ring des Nibelungen" beeindruckend als Comic umgesetzt.
Aktuelle Inszenierungen:Auch andere Häuser können Wagner"Lohengrin" in München und Nürnberg, "Tannhäuser" in Salzburg.
SZ PlusOper in Bern:Ein MeisterstückEwelina Marciniak setzt ihre Inszenierung von Wagners "Ring" in Bern mit der "Walküre" konsequent fort und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte.
SZ PlusNS-Geschichte:"Mein lieber, lieber Freund und Führer"Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.
Joditz/Bayreuth:Neue Pläne für Jean-Paul-MuseenDem Dichter aus Oberfranken sind in Nordbayern zwei Häuser gewidmet - doch beide müssen überarbeitet werden. Im kommenden Jahr könnten dafür die ersten Vorbereitungen getroffen werden.
SZ PlusAngela-Merkel-Podcast:Merkel verzichtet auf RacheMacht und Gewalt: Die ehemalige Kanzlerin spricht im SWR2-True-Crime-Podcast über Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen".
Bayreuth:Von Richard Wagner signiert - gestohlenes Buch nach 40 Jahren wieder daDer Täter hatte es offenbar aus Liebe entwendet und späte Reue empfunden. Nun kehrt das Werk ins Haus des Komponisten zurück. Eine Strafe muss der Dieb nicht fürchten.
SZ PlusExklusivAlexander Kluge und Jonathan Meese im Interview:Im Namen der FreiheitAlexander Kluge und Jonathan Meese im großen Interview: Zur Frage, was Kunst ausmacht - und warum wir in für die Kunst bedrohlichen Zeiten leben.
SZ Plus"Lohengrin" an der Bayerischen Staatsoper:Die Hände zum HimmelEin gelungener "Lohengrin" an der Bayerischen Staatsoper: Solisten, Orchester und Chor verhelfen der Aufführung zu echtem Glamour.
Opern-Premiere:Ritter RatlosEin neuer "Lohengrin" löst an der Bayerischen Staatsoper Richard Jones' legendäre Häuslebauer-Inszenierung ab. Zumindest die Besetzung mit Klaus Florian Vogt als Titelheld, Johanni van Oostrum als Elsa und François-Xavier Roth am Pult schürt hohe Erwartungen.
SZ PlusKlassik:Gegen die Stürme der PolitikVerdis Requiem als Statement zur Lage der Welt: Teodor Currentzis dirigiert sein Music-Aeterna-Ensemble bei den Herbstfestspielen in Baden-Baden.
Opernpremiere:Fluch und ErlösungIn Hamburg interpretieren Regisseur Michael Thalheimer und Dirigent Kent Nagano Wagners "Der fliegende Holländer" neu.
SZ PlusMeinungBerliner "Ring":Ein WunderDirigent Christian Thielemann erschafft ein Klangparadies, die Solisten begeistern: der neue "Ring" der Berliner Staatsoper.
Ludwig Wittgenstein über Musik:Das Schöne stellt viel Unfug anEin Band versammelt in Stichpunkten alles, was Ludwig Wittgenstein je über Musik geschrieben hat. Wie soll das funktionieren?
Hörbuchkolumne:Mit den Rheintöchtern schwimmenDer Ring, mal nicht für Opernbesucher, Geschichten vom Fliehen und Ankommen und Blixa Bargeld zwischen Wahn und Wirklichkeit: die besten neuen Hörbücher.
SZ Plus"Götterdämmerung" der Bayreuther Festspiele:Ein Desaster - oder doch bald Kult?Valentin Schwarz löst mit dem Abschluss seiner "Ring"-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen den erwarteten Buh-Sturm aus, findet aber auch Freunde seiner Deutung.
Bayreuther Festspiele:Nudeln statt MythosIm "Siegfried" des Bayreuther "Rings" haben nicht nur die Götter ausgedient. Warum es Buhrufe im Publikum gab.
Bayreuther Festspiele:Klassik auf KlappstühlenLeichtigkeit in Krisenzeiten: Tausende pilgern zu einem wunderbaren Open-Air-Abend auf den Grünen Hügel.
Tomasz Konieczny:Ein Mann für viele RollenTomas Konieczny gilt als Sänger, der kräftig zulangt. In Bayreuth gab er den Wotan - und stürzte ab, aber nicht musikalisch.
Bayreuth:Unfall bei "Walküre": Verletzter "Wotan"-Sänger wird ersetztAls sich Tomasz Konieczny in einen Sessel fallen lässt, bricht dessen Rückenlehne ab. Den zweiten Akt bringt der Darsteller noch professionell zu Ende, doch dann geht es nicht mehr weiter.
Bayreuther Festspiele:Mädchen müssen gar nichtsIn der Neuproduktion von Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen bringt Regisseur Valentin Schwarz das Epos feministisch auf Zack.
SZ PlusFestspiele in Bayreuth:Wo ist Söder?Der zweite Akt der "Tristan"-Premiere am Grünen Hügel beginnt, der bayerische Ministerpräsident aber, kein dezidierter Wagner-Fan, bleibt im Gasthaus. Erst im dritten Akt kommt er ins Festspielhaus zurück. Was war denn da los?
SZ PlusExklusivBayreuther Festspiele:Nun ermittelt die StaatsanwaltschaftDer Auftakt der Bayreuther Festspiele mit "Tristan" ist von Vorwürfen sexueller Belästigung überschattet. Über eine merkwürdige Eröffnung.
Bilder aus Bayreuth:Die Wagner-Festspiele sind eröffnetDie Prominenten sind fotografenfreundlich am Grünen Hügel angekommen, die Sonne strahlt gnadenlos vom blauen Himmel - und nach zwei Jahren Corona-Pause kommt endlich die Neuinszenierung von "Tristan und Isolde" auf die Bühne. Die Bilder.
Oper:Wagner, mon amourRitterrüstungen, Feuerzauber, Fantasy: Ernest Chaussons "Le roi Arthus" bei den Tiroler Festspielen Erl
SZ PlusOpernhaus auf ehemaligem NS-Reichsparteitagsgelände:"Wie will man das der Welt erklären?"Ein Opern-Neubau am Nazi-Kolossalbauwerk? Das ist der Plan in Nürnberg. Hans-Christian Täubrich, Gründungsdirektor des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, hat dafür sehr wenig Verständnis - und staunt, was in der Debatte alles keine Rolle spielt.
SZ PlusBayreuth:Das Corona-Virus hat die Wagner-Festspiele im GriffIn knapp zwei Wochen sollen die Festspiele starten. Doch viele Mitarbeiter und auch nahmhafte Künstler sind derzeit an Covid-19 erkrankt. Springen nun reihenweise Ersatzmusiker ein?
Leute:"Das hat mich sehr berührt"Jan Ullrich dankt seinen Fans. Barack Obama ist für einen Emmy nominiert. Und Angela Merkel besucht auch im Ruhestand die Wagner-Festspiele.
Oper:Hojohe mit Windmaschine"Fliegender Holländer" am Ammersee gesichtet: Der Richard-Wagner-Verband verwirklicht sein Herzensprojekt in Schondorf.
Festspiele:Domestizierte EinzigartigkeitBrigitte Fassbaender setzt ihren "Ring" bei den Tiroler Festspielen in Erl fort - jetzt kam die "Walküre" heraus.
Fünf Favoriten:Wagners Deutschtum in der DiscoUnd dazu ein Quartett mit Fußball-Vereinshymnen, Pina Bauschs "Frühlingsopfer", ein Hörbuch über sexuelle Gewalt und GV zwischen Napoleon und der Mona Lisa. Die Empfehlungen der Woche.
Kritik:Fast ohne WorteDie Bamberger Symphoniker spielen Wagners "Ring" in der Isarphilharmonie. Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Klangerzählung, die süchtig macht.
Musik:Wagner ohne Worte"Ring des Nibelungen" konzertant: Die Bamberger Symphoniker spielen in der Isarphilharmonie.
Oper:Schrecken und Schönheit des MenschseinsPeter Konwitschny beginnt seine Inszenierung von Wagners "Ring"-Zyklus in Dortmund mit der "Walküre".
Kultur:Frankens Theater leiden unter einer PechsträhneCoburgs Ausweichstätte wird später fertig als geplant, auch in Würzburg gibt es Verzögerungen. Und der Nürnberger Opernball fällt wegen baulichen Mängeln aus. Was ist bloß los an Frankens großen Bühnen?
Kritik:Wotan im ZirkuszeltWagners "Ring" in Niederbayern geht weiter: Bei der Landshuter Premiere der "Walküre" gibt es viele Ideen - tolle und auch alberne.
Oper:Wagners dunkles PanoptikumDer Wundertenor Andreas Schager brilliert an der Wiener Staatsoper als Tristan mit einer schonungslos realistischen Studie zur Psychopathologie des Liebeslebens.
Bayreuth:Und was ist mit Richard Wagner?Zwar hat Oberfrankens Hauptstadt entschieden, das umstrittenste Straßenschild der vergangenen Jahrzehnte umzubenennen. Aber eine viel größere Debatte könnte noch anstehen.
Salzburger Osterfestspiele:Weiche Schale, harter KernJossi Wieler und sein famoses Team deuten in Salzburg Wagners "Lohengrin" neu. Mit subtilen Verweisen auf die Gegenwart.
Festival:Tanz den WagnerNikolaus Bachler offenbart seine Pläne für die Osterfestspiele in Salzburg. Darin spielt auch der populäre DJ Westbam eine Rolle.