Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Nato-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Richard Wagner

Thema folgen lädt
Fünf Favoriten

Wagners Deutschtum in der Disco

Und dazu ein Quartett mit Fußball-Vereinshymnen, Pina Bauschs "Frühlingsopfer", ein Hörbuch über sexuelle Gewalt und GV zwischen Napoleon und der Mona Lisa. Die Empfehlungen der Woche.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Kritik

Fast ohne Worte

Die Bamberger Symphoniker spielen Wagners "Ring" in der Isarphilharmonie. Das Ergebnis ist eine ungewöhnliche Klangerzählung, die süchtig macht.

Von Egbert Tholl, München

Musik

Wagner ohne Worte

"Ring des Nibelungen" konzertant: Die Bamberger Symphoniker spielen in der Isarphilharmonie.

Oper

Schrecken und Schönheit des Menschseins

Peter Konwitschny beginnt seine Inszenierung von Wagners "Ring"-Zyklus in Dortmund mit der "Walküre".

Von Michael Stallknecht

Kultur

Frankens Theater leiden unter einer Pechsträhne

Coburgs Ausweichstätte wird später fertig als geplant, auch in Würzburg gibt es Verzögerungen. Und der Nürnberger Opernball fällt wegen baulichen Mängeln aus. Was ist bloß los an Frankens großen Bühnen?

Glosse von Olaf Przybilla

Kritik

Wotan im Zirkuszelt

Wagners "Ring" in Niederbayern geht weiter: Bei der Landshuter Premiere der "Walküre" gibt es viele Ideen - tolle und auch alberne.

Von Egbert Tholl, Landshut

Oper

Wagners dunkles Panoptikum

Der Wundertenor Andreas Schager brilliert an der Wiener Staatsoper als Tristan mit einer schonungslos realistischen Studie zur Psychopathologie des Liebeslebens.

Von Reinhard J. Brembeck

Bayreuth

Und was ist mit Richard Wagner?

Zwar hat Oberfrankens Hauptstadt entschieden, das umstrittenste Straßenschild der vergangenen Jahrzehnte umzubenennen. Aber eine viel größere Debatte könnte noch anstehen.

Kolumne von Olaf Przybilla, Bayreuth

Salzburger Osterfestspiele

Weiche Schale, harter Kern

Jossi Wieler und sein famoses Team deuten in Salzburg Wagners "Lohengrin" neu. Mit subtilen Verweisen auf die Gegenwart.

Von Helmut Mauró

Festival

Tanz den Wagner

Nikolaus Bachler offenbart seine Pläne für die Osterfestspiele in Salzburg. Darin spielt auch der populäre DJ Westbam eine Rolle.

Von Egbert Tholl, Salzburg

Richard Wagner in Kunst und Politik

Der deutsche Geist

Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt eine mitunter schockierende Ausstellung zu Richard Wagner. Ein Rätsel aber kann sie nicht lösen.

Von Wolfgang Schreiber

Bayreuth

Wasserschaden im Wagner-Museum

Tausende historische Bücher sind durchnässt, aber wenigstens das Gebäude ist nicht beschädigt.

SZ Plus
Nürnberg

"Das wird kein Flaggschiff wie die Elbphilharmonie"

Millionen von Euro hat die Stadt Nürnberg für die anfängliche Planung eines neuen Konzerthauses ausgegeben - um den Plan dann wieder zurückzuziehen. Ein Gespräch mit dem damaligen Sieger des Entwurfswettbewerbs Martin Rein-Cano.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Schwarze Künstler in der klassischen Musik

"Als könnte man nur entweder schwarz oder deutsch sein"

Seit dem 19. Jahrhundert treten schwarze Künstlerinnen auf Deutschlands wichtigsten Bühnen auf. Die Historikerin Kira Thurman hat ihre Geschichten recherchiert. Ein Gespräch über Rassismus, Stereotype und die Frage, wie wir Musik wahrnehmen.

Interview von Miryam Schellbach

SZ Plus
Nürnberg

"Wir werden unsere Arbeit als permanenten Exorzismus verstehen"

Eine Wagner-Inszenierung auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände? Für Nürnbergs Staatsintendant Jens-Daniel Herzog ist das nach dem Umzug des Opernhauses unumgänglich. Ein Gespräch über Gespenster der Vergangenheit und die Macht von Humor.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Kultur in München

Wie lernen Opernstars schwierige Sprachen?

Die Opernwelt ist ein polyglotter Kosmos - doch wie merken sich die Künstler komplexe Partien in Russisch oder Wagner-Deutsch? Oder in Tschechisch, wie jetzt für Leoš Janáčeks "Das schlaue Füchslein" an der Bayerischen Staatsoper.

Von Jutta Czeguhn

SZ Plus
Umgang mit NS-Architektur

"Bitte nicht vor Bauten verstummen"

Die Publizistin Rachel Salamander und die Politikerin Julia Lehner zur künftigen Nutzung des gigantischen NS-Kongressbaus in Nürnberg.

Interview von Alexander Gorkow, Olaf Przybilla und Peter Richter

Erinnerungskultur

82 000 Quadratmeter, heikle Lage

Was wird aus Hitlers "Kongressbau"? Chronik eines Streits, der weit über Franken hinausgreift.

Von Olaf Przybilla

Götterdämmerung von Stephan Herheim
Deutsche Oper Berlin

Tastendonner

An der Deutschen Oper in Berlin inszeniert Stefan Herheim Wagners "Ring" als oft bizarres, nicht immer schlüssiges Riesenspektakel mit Klavier.

Von Wolfgang Schreiber

SZ Plus
Nürnberger Oper

Das verkorkste Haus

Während der Reichsparteitage der Nationalsozialisten wurde der Prachtbau zum Teil der NS-Choreografie. Aber mit ihrer Umgestaltung des Gebäudes waren die Machthaber selbst unglücklich. Unter der minderwertigen Akustik leidet der Bau bis heute.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Festspielhaus Bayreuth
SZ Plus
Bayreuth

"Man soll an der Garderobe des Festspielhauses sein Gehirn abgeben"

Warum verehren so viele Menschen Wagner? Der Regisseur Axel Brüggemeier hat eine Doku über das weltweite Phänomen gedreht. Ein Gespräch über die Ideologie des Egoismus und warum niemand den Komponisten besser erklärt als ein Metzgerehepaar aus Bayreuth.

Interview von Olaf Przybilla, Bayreuth

Ehemaliges NS-Reichsparteitagsgelände

Warnung vor schneller Opernhaus-Entscheidung

Der Landesverein für Heimatpflege will erst gründlich debattiert wissen, ob ein Interimsopernhaus an die ehemalige NS-Kongresshalle gebaut werden soll.

Ausstellung in Augsburg

Denkmäler für Alltagsmenschen

Mit Witz statt Pathos: Die Galerie Noah in Augsburg zeigt neue Werke des Bildhauers Stephan Balkenhol.

Von Sabine Reithmaier, Augsburg

Bundespräsident Steinmeier besucht Bayreuther Festspiele
Das ist schön

Aufbäumen am Fuße des Grünen Hügels

Die Bayreuther leben in Abhängigkeit von den Wagner-Festspielen. Was sie dagegen tun - und was nicht.

Von Susanne Hermanski, Bayreuth

Ideengeschichte

Wahn, Wille, Wehe

Herfried Münkler wird 70 - und schenkt sich selbst ein Buch: Er setzt Leben und Wirken von Marx, Wagner und Nietzsche in Beziehung.

Von Johan Schloemann

Bayreuther Festspiele

Farborgien und Monsternymphen

Das wilde Künstler-Experiment mit Hermann Nitsch, das Bayreuth dieses Jahr wagt, ist anregender als jede konventionelle Operninszenierung.

Von Reinhard J. Brembeck

Hermann Nitsch wird 80
SZ Plus
Bayreuther Festspiele

Aus Kübeln

Zur "Walküre" wird es Farben regnen: Der berüchtigte Aktionskünstler Hermann Nitsch feiert mit fast 83 Jahren sein Debüt in Bayreuth. Ein Besuch vorab.

Von Alexandra Föderl-Schmid

LIFE+ Celebration Concert - Life Ball 2018
Bayreuth

Er kommt, singt und siegt

Der Bariton Bo Skovhus springt in letzter Minute bei den "Meistersingern" ein. Und singt grandios.

Von Reinhard J. Brembeck

Bayreuther Festspiele

Geschrumpfter Mythos

Auftakt in Bayreuth: Der Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem "Fliegenden Holländer" einen Kleinstadtkrimi.

Von Reinhard J. Brembeck

Mirga Gražinyte -Tyla, Salzburger Festspiele
SZ Plus
Sommerfestspiele

So viel Frau war nie

Die Opernszene ist traditionell in Männerhand, doch diesen Sommer dirigieren auffällig viele Frauen Werke von Frauen. Ist das der überfällige Fortschritt oder doch nur Zufall?

Von Reinhard J. Brembeck

Oper

Umföhnen im Fortissimo

Brigitte Fassbaender inszeniert Richard Wagners "Rheingold" im Festspielhaus von Erl. War das nötig?

Von Helmut Mauró

Open-Air-Spektakel

Rheingold über der Donau

Richard Wagners Oper als Freilicht-Aufführung im Hafen von Regensburg. Herrlich, auch wenn die Generalprobe wegen allerlei Unbill schier Nibelungenkräfte forderte.

Von Egbert Tholl, Regensburg

Das Rheingold
Oper

Wagners wogende Welt

Im Nationaltheater gibt es ein Wiedersehen mit Andreas Kriegensburgs "Rheingold"-Inszenierung.

Von Egbert Tholl, München

Klassik

Schöne neue Welt

Dirigent Kirill Petrenko macht aus Richard Wagners "Tristan und Isolde" beim Auftakt der Münchner Opernfestspiele eine Feier des Lebens. Ist das Kitsch? Manchmal - aber der gehört zu einer ganz großen Liebe.

Von Reinhard J. Brembeck

Münchner Opernfestspiele
Münchner Opernfestspiele

"Man versucht schon als Musiker, diese Stücke zu hinterfragen"

Endlich wieder Opernfestspiele: Jonas Kaufmann gibt in der Festivalpremiere von "Tristan und Isolde" sein Debüt als Tristan. Hier erzählt der Startenor über Wagner, Liebestränke und den positiven Aspekt der Corona-Krise.

Interview von Egbert Tholl

DAS RHEINGOLD, Regie: Stefan Herheim, Premiere: 12.6.2021, copyright: Bernd Uhlig
Wagner an der Deutschen Oper Berlin

Alles im Fluss

Stefan Herheims fantastisch-ironisch-rasantes "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin.

Von Wolfgang Schreiber

Parsifal in der Wiener Staatsoper
Oper

Kuss als Erlösung

Der doppelte Parsifal: Der russische Regisseur und Dissident Kirill Serebrennikov inszeniert Wagner aus der Ferne - und stellt Jonas Kaufmann in der Titelrolle ein Schauspieldouble an die Seite.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ Plus
Klassik-Partituren

Alles in Violett

Richard Wagners Originalpartitur seiner letzten Oper "Parsifal" ist als Faksimile erschienen. Was bringen solche oft sehr teuren Reprints der Menschheit und den Musikfreunden?

Von Reinhard J. Brembeck

Richard Wagner

Künstler und Antisemit

Von der beständigen Schwierigkeit fürs Publikum, wenn ein Komponist nicht nur schwelgerisch-schöne Musik geschaffen hat, sondern sich auch durch judenfeindliches und menschenverachtendes Denken hervorgetan hat.

A visitor takes a picture of a bust of German composer Richard Wagner at the Richard Wagner Museum in Bayreuth
Alex Ross' Buch "Die Welt nach Wagner"

Komponist und Hetzer

Alex Ross' eindrucksvolles Buch über den Einfluss des Komponisten Richard Wagner auf Kunst und Leben des 20. Jahrhunderts - und die Frage, ob man als Verehrer der Musik Wagners auch den ideologischen Ballast auf sich nimmt, der sie umgibt.

Von Helmut Mauró

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände am großen Dutzendteich unvollendete Kongresshalle der NSDAP 1933
SZ Plus
"Die Meistersinger" in Nürnberg

"Manchmal braucht es den Blick von außen"

Der Regisseur Selcuk Cara will auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände die Wagner-Oper "Die Meistersinger" inszenieren. Ein Gespräch darüber, was Kunst bewirken kann und wie Aufführungen in Zeiten der Pandemie aussehen.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Kultur-Vorschau 2019 - Festspiele Bayreuth
Bayreuth

Wagner-Festspiele brauchen neuen Geschäftsführer

Der kaufmännische Leiter Holger von Berg hört auf. Und auf dem Grünen Hügel sind mehrere Personalfragen unklar: Festpielchefin Katharina Wagner ist krank, der Vertrag von Musikdirektor Christian Thielemann läuft aus.

Bühnenbildentwurf von Josef Hoffmann.1876. Artist: Josef Hoffman
Musikprojekt mit Kent Nagano

Fragt Wagner!

Ritterbratsche und Altoboe: Das Ensemble Concerto Köln will den ersten "Ring des Nibelungen" in historischer Aufführungspraxis stemmen.

Von Michael Stallknecht

Die Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth 12 Bilder
Bayreuther Festspiele

Auf dem Grünen Hügel ist Hitze kein Grund, von Traditionen abzuweichen

Man weiß nicht, wo es heißer ist: vor oder im Festspielhaus von Bayreuth. Der Aufmarsch der Prominenz zur Eröffnung zeigt aber, wie heilig hier das Das-war-schon-immer-so ist.

Von Claudia Henzler und Kassian Stroh

Tobias Kratzer Der Theaterregisseur Tobias Kratzer in der Deutschen Oper an der Bismarckstraße in B
Bayreuther Festspiele

"Man kann nur um Figuren weinen, mit denen man vorher gelacht hat"

Vor der Eröffnung der Festspiele erzählt Regisseur Tobias Kratzer, was die Wegwerfgesellschaft mit Wagner zu tun hat und warum er sich die Premiere seiner "Tannhäuser"-Inszenierung nicht ansieht.

Von Julia Spinola

SZ Plus
"Walküre" in Kassel

War es so schmählich?

Wer Richard Wagners "Walküre" eindringlich erleben, den Text verstehen und sensationelle Frauenstimmen hören will, muss jetzt nach Kassel reisen.

Von Julia Spinola

Ring des Nibelungen
Marionettentheater

Augsburger Puppenkiste inszeniert Wagners Ring des Nibelungen

Mit einer Laufzeit von etwa 16 Stunden zählt "Der Ring" zu den umfangreichsten Bühnenwerken überhaupt. Nun gibt es eine Miniatur-Version mit den Marionetten.

Von Anton Rainer

Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen 2018
"Lohengrin"-Premiere in Bayreuth

Wenn schon Licht, dann eine anständige Hexenverbrennung

Am Ende von Christian Thielemanns "Lohengrin" sinken die frauenfeindlichen und kriegslüsternen Heerscharen zu Boden. Zwei Frauen bleiben stehen.

Von Reinhard J. Brembeck, Bayreuth

Festspiele Bayreuth 2018 - Premiere 11 Bilder
Bayreuther Festspiele

Edle Roben und skandierende Studenten auf dem Grünen Hügel

Bei der Premiere der Bayreuther Festspiele trifft Merkel nach Wochen des Flüchtlingsstreits auf Söder, Lindner präsentiert seine neue Freundin - und Demonstranten haben eine klare Botschaft an die CSU.

Von Claudia Henzler, Isabel Bernstein und Julia Hägele

Bayreuther Festspiele 2017 - Eröffnung 11 Bilder
Bayreuther Festspiele

Bayreuth für Dummies

Am Donnerstag beginnen die Richard-Wagner-Festspiele. Warum wollen da alle hin? Was ist eigentlich dieser "grüne Hügel"? Und wieso sind die Schweißflecken der Kanzlerin so wichtig? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von SZ-Autoren

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Bayerische Staatsoper Katharina Wagner Klassische Musik Mittelfranken Musik Nürnberg Oberfranken Oper München

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB