Römisches Reich

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Make Sueton great again!

Die 2000 Jahre alten „Kaiserviten“ des römischen Dichters Sueton haben es überraschend auf die Bestsellerliste der britischen „Sunday Times“ geschafft.  Sagen sie uns denn auch etwas über Donaldus Trumpus?

Von Alexander Menden

Römisches Reich
:Prellen zwei Sklavenhändler den Staat

Ein 1900 Jahre alter Papyrus entpuppt sich als Merkzettel für eine antike Gerichtsverhandlung – und erzählt womöglich sogar von einer Verschwörung gegen Rom.

Von Jan Krüßmann

Münchner Volkstheater
:Schunkeln mit dem Diktator

Am Münchner Volkstheater inszeniert Ran Chai Bar-zvi „Caligula“ von Albert Camus über den grausamen römischen Kaiser.  Aber wo bleibt das Grauen?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Archäologie
:Wellnessbad reicher Römer in Pompeji entdeckt

Die Therme gehört zu den größten ihrer Art. Funde aus demselben Häuserblock zeigen, wie es zur gleichen Zeit den Ärmsten ergangen ist.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Glosse
:Das Streiflicht

Die Wissenschaft will festgestellt haben: Die alten Römer wurden immer dümmer. Dabei beheizten sie ihre Häuser sogar ohne Heizungsgesetz.

Archäologie in Augsburg
:Claudius, der bayerische Römer

Durch zahlreiche Funde können Archäologen die Lebensgeschichten von Augsburger Römern ziemlich exakt nachzeichnen – manchmal hilft eine Amphore mit Fischsauce. Claudius Paternus Clementianus etwa drang in den engsten Machtzirkel des römischen Reichs vor – und reiste mehr als mancher Top-Manager im Jahr 2024.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Frankfurt am Main
:1800 Jahre alt: Forscher staunen über christliches Schutzamulett

Archäologen haben eines der frühesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen entdeckt.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Nahmen germanische Krieger Drogen vor dem Kampf?

Das legt eine neue Studie nahe. Forscher interpretieren darin Funde von löffelförmigen Objekten in Nordeuropa als Werkzeuge zum Gebrauch von Rauschmitteln.

Von Victoria Gebler

Römisches Reich
:Gladiatorenkämpfe: Mythos und Wahrheit

„Gladiator 2“ zeigt viel Blut und Muskeln und nimmt es dafür mit der historischen Realität nicht allzu genau. Höchste Zeit für ein paar Fakten.

SZ PlusVon Jan Krüßmann

Gladiatorenspiele in der Antike
:„Statt völliger Enthemmung könnte es eher wie in der Oper gewesen sein.“

Welchen Sinn hatten die brutalen Gladiatorenspiele in der Antike? Die Geschichtsprofessorin Mary Beard über die Faszination von Grenzüberschreitungen und autokratische Machterhaltung.

SZ PlusInterview von Johan Schloemann

„Gladiator II“ im Kino
:Hai-Alarm im Kolosseum

Alle Lateinlehrerinnen werden wieder die Hände ringen, alle Männer ans Römische Reich denken, und trotz heftiger Déjà-vu-Gefühle bleibt man dran bis zum Schluss: Ridley Scotts „Gladiator II“.

SZ PlusVon David Steinitz

Gladiatoren
:Die Dämonen der Arena

Mit „Gladiator 2“ beschwört Hollywood einmal mehr die Schaukämpfe im alten Rom. Dieses Mal garantiert noch größer und blutiger. Doch wie viel historische Wirklichkeit steckt in diesem Genre?

SZ PlusVon Joachim Käppner und Christian Mayer

Archäologie
:Die Toten von Pompeji waren andere, als man dachte

Die Gipsabdrücke wirken so lebensnah, dass lange offensichtlich schien, wer die Menschen einst waren. Gen-Analysen zeigen nun: Viele dieser Geschichten sind falsch.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Vor dem Filmstart von „Gladiator 2“
:Daumen hoch, Daumen runter

Angeblich denken Männer mehrmals täglich ans alte Rom - und mussten ganze 24 Jahre auf eine Fortsetzung von "Gladiator" warten. Warum faszinieren die Machtkämpfe noch heute? Eine Spurensuche an Ort und Stelle.

SZ PlusVon Marc Beise

SZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht

Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Antike
:Mit Ton und Sklavenkraft: Wie die Römer Spitzenweine herstellten

Die Menschen im alten Rom tranken massenweise Wein. Mit welchen Tricks die Winzer dem Getränk Aromen wie Apfel oder Curry verliehen - und warum ihnen der gute Tropfen auch mal um die Ohren flog.

SZ PlusVon Hubert Filser

Alte Geschichte
:KI entziffert Texte, die bei Vesuv-Ausbruch verbrannten

Als Pompeji und Herculaneum unter Asche und Lava versanken, traf es auch eine Bibliothek. Nun macht eine Künstliche Intelligenz erstmals Teile der verkohlten Schriftrollen wieder lesbar. Die Technik könnte den Blick auf die Antike tiefgreifend verändern.

SZ PlusVon Jan Krüßmann

Dem Geheimnis auf der Spur
:Heiliger der Herzen

Am 14. Februar 269 wurde Sankt Valentin auf Befehl des römischen Kaisers enthauptet. Doch wie kam es dazu, dass heute in Erinnerung an ihn der Valentinstag gefeiert wird, ein Fest der Liebenden?

SZ PlusVon Josef Scheppach

Kuriose Sammlungen
:Einer schrie immer

Ein neues Museum im Westen Englands präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Pinzetten. Mit den Utensilien rupften sich die Römer einst die Achselhaare aus. Folge 1 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Sonne, Mond und Sterne
:Nie wieder einen neuen Kalender kaufen, sondern einfach immer denselben benutzen?

Das wäre mit einer systematischen Zeitrechnung möglich. Eigentlich. Warum wir die Jahre trotzdem so gliedern, wie wir es tun - und es auch dabei bleiben wird.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:„Wie kann Geschichte zu 99 Prozent von Männern handeln?“

Neue Funde zeigen, wie Frauen, Handwerker und Sklaven in Pompeji lebten. Der Direktor der Stätte Gabriel Zuchtriegel erklärt, warum sich der Blick auf die Stadt komplett gewandelt hat.

SZ PlusInterview von Hubert Filser

MeinungWeihnachten
:Die Gezeiten namens Krieg und Frieden

Es gibt keine Zeitenwende, es gibt nur die ewige Ebbe und Flut von Gewalt. Weihnachten verspricht aber das Gegenteil. Eine Lüge? Nein, das nicht.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Michael Sommer: "Volkstribun"
:Ein charismatischer Verbrecher

Michael Sommer erzählt den Untergang der römischen Republik am Beispiel einer ihrer erstaunlichsten Nebenfiguren: Publius Clodius Pulcher.

SZ PlusVon Burkhard Müller

Archäologie
:Forscher finden Hunderte alte Römerlager auf Spionage-Bildern

Im Nahen Osten sind 396 bislang unbekannte römische Festungen entdeckt worden - auf Satellitenaufnahmen der USA aus dem Kalten Krieg. Die Daten werfen bisherige Gewissheiten über den Haufen.

Von Hanno Charisius

Römische Geschichte
:Keine Gnade für die Nachbarn

Die Stadt zerstört, das Umland verheert: Eine Ausgrabung bei Fregellae zeigt, wie brutal die Römer Krieg führten - selbst wenn es gegen langjährige Verbündete ging.

SZ PlusVon Niccolò Schmitter

Geschichte der Parther
:Der unbekannte Vielvölkerstaat, der sich den Römern widersetzte

Bisher waren die Parther vor allem als mysteriöse Feinde der Römer bekannt. Doch neue Funde lassen das Großreich in neuem Licht erscheinen: als multikulturell, technisch fortschrittlich und politisch stabil.

SZ PlusVon Niccolò Schmitter

Römische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung

Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.

SZ PlusVon Alexander Menden

Lokalgeschichte
:Dorfen und das Rätsel um Turum

Die Stadt im Landkreis Erding feiert heuer die erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren. Doch die Besiedelung geht deutlich weiter zurück. Lag hier auch die sagenumwobene Römersiedlung Turum?

Von Thomas Daller

25 Jahre Trapattonis "Ich habe fertig"
:Große Redekunst aus Italien

Das kriegt nicht jeder hin: An diesem Tag vor einem Vierteljahrhundert schuf Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni drei Ausdrücke, die bis heute die deutsche Sprache bereichern.

Von Martin Zips

Archäologie
:Lächelnde Sphinx in Ägypten entdeckt

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich bei der Steinfigur womöglich um die Darstellung eines römischen Kaisers handelt. Und es gibt noch weitere Funde.

Naturkatastrophen
:Wellen des Schocks

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien erinnert an das Schicksal berühmter Städte: vier Beispiele.

SZ PlusVon Reymer Klüver, Oliver Meiler, Katharina Osterhammer und Lea Sahay

Medizingeschichte
:Die Pocken sind viel älter als gedacht

Bereits antike Historiker beschrieben pockenartige Seuchen, dabei entstand der Erreger laut älteren Genanalysen erst viel später. Neue Berechnungen zeigen: Das stimmt so nicht.

Von Jakob Wetzel

Technikgeschichte
:Warum Römerbauten so lange halten

Antiker Beton ist erstaunlich haltbar. Versuche mit Rezepturen zeigen nun: Bestimmte Zusätze verliehen dem Baustoff Selbstheilungskräfte.

Historie
:Europas Stadt

Eine römische Kaiserin und gotische Warlords, christliche Gelehrte und ein König, der sich als Barbar bezeichnete: Ein fesselndes neues Buch schildert die Geschichte des spätantiken Ravenna als Schmelztiegel der Kulturen.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch"
:Der König der unfertigen Projekte

Ein ehemaliger Student versucht, das Lebenswerk seiner verehrten Lehrerin zu vollenden. Doch Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch" wirkt auch selbst etwas unausgegoren.

Von Lothar Müller

Antike
:Wie Römerstraßen zu Wohlstand führten

Entlang der Straßen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Ein glückliches Händchen

Auf einem 2100 Jahre alten Bronzeblech haben Wissenschaftler Wörter in der Sprache der Ur-Basken entdeckt. Das verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Wo die Legionen blieben

"Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder", soll Augustus nach der berühmten Varusschlacht geklagt haben. Doch wo genau sind die römischen Soldaten gefallen? Eine chemische Analyse zeigt: Schauplatz war wohl tatsächlich Kalkriese bei Osnabrück.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Symbolträchtige antike Münze kehrt nach Israel zurück

Vor fast 2000 Jahren prägten Aufständische in der römischen Provinz Judäa eigene Münzen und erklärten sich damit für unabhängig. Eins der seltenen Geldstücke konnte nun nach langer Suche sichergestellt werden.

Von Peter Münch

Historie
:Ende eines Imperiums

Eine große Ausstellung in Trier widmet sich der ewigen Frage: Warum ist das Römische Reich untergegangen? Und findet überraschende Antworten.

SZ PlusVon Gianna Niewel

Archäologie
:"Secundinus, du Scheißer"

Beleidigungen, derbe Witze oder Wahlwerbung: Im Mauerputz antiker Gebäude haben sich Tausende Graffiti erhalten. Was verraten sie über den Alltag der Römer?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Hühnerhaltung
:Erst verehrt, dann verzehrt

Forscher haben im heutigen Thailand die frühesten Belege für die Haltung von Hühnern entdeckt. Bevor Menschen Geschmack an den Tieren fanden, dienten diese wohl ganz anderen Zwecken.

Putin und andere Herrscher
:"Es ist immer etwas zu einfach zu behaupten, dass der Mann geisteskrank ist"

Die Historikerin Mary Beard kennt sich aus mit mächtigen Männern. Ein Gespräch über Wladimir Putin, die alten Römer als Vorbild für heutige Despoten und den Unterschied zwischen einem autokratischen System und einer Terrorherrschaft.

SZ PlusInterview von Christian Mayer und Julia Rothhaas

Ausgrabung im Landkreis Erding
:Leben und Sterben wie im alten Rom

Archäologen entdecken in einer Kiesgrube bei Eichenkofen einen römischen Friedhof mit einer seltenen Glasurne als Grabbeigabe. Eine Tierfigur sorgt für Rätsel.

Von Regina Bluhme

Archäologie
:Genetische Herkunft der Etrusker entschlüsselt

Das Volk war einst das mächtigste im Gebiet des heutigen Italien - und unterschied sich in Sprache und Kultur völlig von seinen Nachbarn. Wer waren die Etrusker und woher kamen sie? Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel der Geschichte.

SZ PlusVon Carina Seeburg

Antike
:13 Jahresgehälter eines Soldaten im Kies verbuddelt

Augsburgs Geschichte geht auf die Zeit der alten Römer zurück. Nun wurde dort auf einer Baustelle der größte Silberschatz der bayerischen Geschichte gefunden.

Von Ben Bergleiter

Urteil in Trier
:Haftstrafe für gestoppten Goldschatzdieb

Ein 28-Jähriger wollte mit Komplizen 2500 römische Münzen aus einem Museum stehlen. Nun fiel das Urteil nach kurzem Prozess.

Archäologie
:"Die Römer lebten bereits in einer globalisierten Welt"

Wie gelangten Waren in Windeseile von einem Ende des römischen Imperiums zum anderen? Um das zu erforschen, werden Archäologen nun selbst zu Bootsbauern und Seefahrern.

Von Angelika Franz

Marc Aurel
:Meister der Gelassenheit

In Zeiten der Krise dient der römische Philosoph und Kaiser Marcus Aurelius wieder als Vorbild. Seine Lehren zur inneren Mitte klingen einfach - und sind doch so schwer zu erfüllen.

SZ PlusVon Joachim Käppner

Justinianische Pest
:Himmlische Tragödie

Der Seuchenausbruch im Jahr 542 nach Christus ließ das zerfallende Römische Reich erschaudern - bis dem Papst angeblich Erzengel Michael erschien. Rückblick auf die erste historisch dokumentierte Pandemie der Weltgeschichte.

Von Josef Schnelle

Gutscheine: