Römisches Reich

SZ PlusSZ Kultursalon
:Wie die Rüstungsindustrie Bayerns archäologisches Erbe bedroht

Beim SZ Kultursalon "Von Schwertern zu Eurofightern" in der bald neu eröffnenden Archäologischen Staatssammlung in München geht es um Manching, einen Ort zwischen Gold und Gewalt.

Von Jürgen Moises

SZ PlusAntike
:Mit Ton und Sklavenkraft: Wie die Römer Spitzenweine herstellten

Die Menschen im alten Rom tranken massenweise Wein. Mit welchen Tricks die Winzer dem Getränk Aromen wie Apfel oder Curry verliehen - und warum ihnen der gute Tropfen auch mal um die Ohren flog.

Von Hubert Filser

SZ PlusAlte Geschichte
:KI entziffert Texte, die bei Vesuv-Ausbruch verbrannten

Als Pompeji und Herculaneum unter Asche und Lava versanken, traf es auch eine Bibliothek. Nun macht eine Künstliche Intelligenz erstmals Teile der verkohlten Schriftrollen wieder lesbar. Die Technik könnte den Blick auf die Antike tiefgreifend verändern.

Von Jan Krüßmann

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Heiliger der Herzen

Am 14. Februar 269 wurde Sankt Valentin auf Befehl des römischen Kaisers enthauptet. Doch wie kam es dazu, dass heute in Erinnerung an ihn der Valentinstag gefeiert wird, ein Fest der Liebenden?

Von Josef Scheppach

SZ PlusKuriose Sammlungen
:Einer schrie immer

Ein neues Museum im Westen Englands präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Pinzetten. Mit den Utensilien rupften sich die Römer einst die Achselhaare aus. Folge 1 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

Von Jakob Wetzel

SZ PlusSonne, Mond und Sterne
:Nie wieder einen neuen Kalender kaufen, sondern einfach immer denselben benutzen?

Das wäre mit einer systematischen Zeitrechnung möglich. Eigentlich. Warum wir die Jahre trotzdem so gliedern, wie wir es tun - und es auch dabei bleiben wird.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologie
:„Wie kann Geschichte zu 99 Prozent von Männern handeln?“

Neue Funde zeigen, wie Frauen, Handwerker und Sklaven in Pompeji lebten. Der Direktor der Stätte Gabriel Zuchtriegel erklärt, warum sich der Blick auf die Stadt komplett gewandelt hat.

Interview von Hubert Filser

SZ PlusMeinungWeihnachten
:Die Gezeiten namens Krieg und Frieden

Es gibt keine Zeitenwende, es gibt nur die ewige Ebbe und Flut von Gewalt. Weihnachten verspricht aber das Gegenteil. Eine Lüge? Nein, das nicht.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusMichael Sommer: "Volkstribun"
:Ein charismatischer Verbrecher

Michael Sommer erzählt den Untergang der römischen Republik am Beispiel einer ihrer erstaunlichsten Nebenfiguren: Publius Clodius Pulcher.

Von Burkhard Müller

Archäologie
:Forscher finden Hunderte alte Römerlager auf Spionage-Bildern

Im Nahen Osten sind 396 bislang unbekannte römische Festungen entdeckt worden - auf Satellitenaufnahmen der USA aus dem Kalten Krieg. Die Daten werfen bisherige Gewissheiten über den Haufen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusRömische Geschichte
:Keine Gnade für die Nachbarn

Die Stadt zerstört, das Umland verheert: Eine Ausgrabung bei Fregellae zeigt, wie brutal die Römer Krieg führten - selbst wenn es gegen langjährige Verbündete ging.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusGeschichte der Parther
:Der unbekannte Vielvölkerstaat, der sich den Römern widersetzte

Bisher waren die Parther vor allem als mysteriöse Feinde der Römer bekannt. Doch neue Funde lassen das Großreich in neuem Licht erscheinen: als multikulturell, technisch fortschrittlich und politisch stabil.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusRömische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung

Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.

Von Alexander Menden

Lokalgeschichte
:Dorfen und das Rätsel um Turum

Die Stadt im Landkreis Erding feiert heuer die erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren. Doch die Besiedelung geht deutlich weiter zurück. Lag hier auch die sagenumwobene Römersiedlung Turum?

Von Thomas Daller

25 Jahre Trapattonis "Ich habe fertig"
:Große Redekunst aus Italien

Das kriegt nicht jeder hin: An diesem Tag vor einem Vierteljahrhundert schuf Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni drei Ausdrücke, die bis heute die deutsche Sprache bereichern.

Von Martin Zips

Archäologie
:Lächelnde Sphinx in Ägypten entdeckt

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es sich bei der Steinfigur womöglich um die Darstellung eines römischen Kaisers handelt. Und es gibt noch weitere Funde.

SZ PlusNaturkatastrophen
:Wellen des Schocks

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien erinnert an das Schicksal berühmter Städte: vier Beispiele.

Von Reymer Klüver, Oliver Meiler, Katharina Osterhammer und Lea Sahay

Medizingeschichte
:Die Pocken sind viel älter als gedacht

Bereits antike Historiker beschrieben pockenartige Seuchen, dabei entstand der Erreger laut älteren Genanalysen erst viel später. Neue Berechnungen zeigen: Das stimmt so nicht.

Von Jakob Wetzel

Technikgeschichte
:Warum Römerbauten so lange halten

Antiker Beton ist erstaunlich haltbar. Versuche mit Rezepturen zeigen nun: Bestimmte Zusätze verliehen dem Baustoff Selbstheilungskräfte.

SZ PlusHistorie
:Europas Stadt

Eine römische Kaiserin und gotische Warlords, christliche Gelehrte und ein König, der sich als Barbar bezeichnete: Ein fesselndes neues Buch schildert die Geschichte des spätantiken Ravenna als Schmelztiegel der Kulturen.

Von Joachim Käppner

Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch"
:Der König der unfertigen Projekte

Ein ehemaliger Student versucht, das Lebenswerk seiner verehrten Lehrerin zu vollenden. Doch Julian Barnes' Roman "Elizabeth Finch" wirkt auch selbst etwas unausgegoren.

Von Lothar Müller

Antike
:Wie Römerstraßen zu Wohlstand führten

Entlang der Straßen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Ein glückliches Händchen

Auf einem 2100 Jahre alten Bronzeblech haben Wissenschaftler Wörter in der Sprache der Ur-Basken entdeckt. Das verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Wo die Legionen blieben

"Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder", soll Augustus nach der berühmten Varusschlacht geklagt haben. Doch wo genau sind die römischen Soldaten gefallen? Eine chemische Analyse zeigt: Schauplatz war wohl tatsächlich Kalkriese bei Osnabrück.

Von Niccolò Schmitter

Archäologie
:Symbolträchtige antike Münze kehrt nach Israel zurück

Vor fast 2000 Jahren prägten Aufständische in der römischen Provinz Judäa eigene Münzen und erklärten sich damit für unabhängig. Eins der seltenen Geldstücke konnte nun nach langer Suche sichergestellt werden.

Von Peter Münch

SZ PlusHistorie
:Ende eines Imperiums

Eine große Ausstellung in Trier widmet sich der ewigen Frage: Warum ist das Römische Reich untergegangen? Und findet überraschende Antworten.

Von Gianna Niewel

SZ PlusArchäologie
:"Secundinus, du Scheißer"

Beleidigungen, derbe Witze oder Wahlwerbung: Im Mauerputz antiker Gebäude haben sich Tausende Graffiti erhalten. Was verraten sie über den Alltag der Römer?

Von Jakob Wetzel

Hühnerhaltung
:Erst verehrt, dann verzehrt

Forscher haben im heutigen Thailand die frühesten Belege für die Haltung von Hühnern entdeckt. Bevor Menschen Geschmack an den Tieren fanden, dienten diese wohl ganz anderen Zwecken.

SZ PlusPutin und andere Herrscher
:"Es ist immer etwas zu einfach zu behaupten, dass der Mann geisteskrank ist"

Die Historikerin Mary Beard kennt sich aus mit mächtigen Männern. Ein Gespräch über Wladimir Putin, die alten Römer als Vorbild für heutige Despoten und den Unterschied zwischen einem autokratischen System und einer Terrorherrschaft.

Interview von Christian Mayer und Julia Rothhaas

Ausgrabung im Landkreis Erding
:Leben und Sterben wie im alten Rom

Archäologen entdecken in einer Kiesgrube bei Eichenkofen einen römischen Friedhof mit einer seltenen Glasurne als Grabbeigabe. Eine Tierfigur sorgt für Rätsel.

Von Regina Bluhme

SZ PlusArchäologie
:Genetische Herkunft der Etrusker entschlüsselt

Das Volk war einst das mächtigste im Gebiet des heutigen Italien - und unterschied sich in Sprache und Kultur völlig von seinen Nachbarn. Wer waren die Etrusker und woher kamen sie? Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel der Geschichte.

Von Carina Seeburg

Antike
:13 Jahresgehälter eines Soldaten im Kies verbuddelt

Augsburgs Geschichte geht auf die Zeit der alten Römer zurück. Nun wurde dort auf einer Baustelle der größte Silberschatz der bayerischen Geschichte gefunden.

Von Ben Bergleiter

Urteil in Trier
:Haftstrafe für gestoppten Goldschatzdieb

Ein 28-Jähriger wollte mit Komplizen 2500 römische Münzen aus einem Museum stehlen. Nun fiel das Urteil nach kurzem Prozess.

Archäologie
:"Die Römer lebten bereits in einer globalisierten Welt"

Wie gelangten Waren in Windeseile von einem Ende des römischen Imperiums zum anderen? Um das zu erforschen, werden Archäologen nun selbst zu Bootsbauern und Seefahrern.

Von Angelika Franz

SZ PlusMarc Aurel
:Meister der Gelassenheit

In Zeiten der Krise dient der römische Philosoph und Kaiser Marcus Aurelius wieder als Vorbild. Seine Lehren zur inneren Mitte klingen einfach - und sind doch so schwer zu erfüllen.

Von Joachim Käppner

Justinianische Pest
:Himmlische Tragödie

Der Seuchenausbruch im Jahr 542 nach Christus ließ das zerfallende Römische Reich erschaudern - bis dem Papst angeblich Erzengel Michael erschien. Rückblick auf die erste historisch dokumentierte Pandemie der Weltgeschichte.

Von Josef Schnelle

Historie
:"Betet, meine Kinder"

Nach dem Fall des Römischen Reiches 476 begann eine Zeit der Dunkelheit - so lautete lange das Urteil der Nachwelt. Heute sprechen Historiker von Transformation, und die Schlüsselrolle spielt Byzanz.

Von Joachim Käppner

Archäologie
:In den Knochen der Römer

Was Forscher alles aus jahrtausendealten Skeletten herauslesen können: Speisepläne, Wanderrouten und soziale Strukturen. Die Daten öffnen ein Tor in längst verschwundene Welten.

Von Hubert Filser

Kaiser Antoninus Pius
:Der Herrscher, der Rom glücklich machte

Keine Eroberungskriege, keine Palastmorde, nicht mal Orgien - die Nachwelt hält Antoninus Pius für einen Langweiler. Doch der Staatsmann, der heute vor 1881 Jahren den Thron bestieg, glänzte auf andere Weise.

Von Joachim Käppner

Antiker Feldherr
:Hannibal, der Rebell

Eine Ausstellung in Piacenza feiert den kathagischen Feldherrn Hannibal, der die Römer mehrmals besiegt hat. Was ist an ihm für die Italiener der Gegenwart interessant?

Von Thomas Steinfeld

Archäologie
:Lange Leitung in der Wüste

Ein Forscher entdeckt mitten in der syrisch-jordanischen Wüste den größten Tunnel der Antike. Inzwischen ist klar, wer den 106 Kilometer langen Stollen geschlagen hat.

Von Benedikt Peters

Archäologie
:So wird der Schatz von Pförring archiviert

Archäologen haben ein Kammergrab aus der Frühzeit gefunden. Stück für Stück wurde es ausgegraben, nun wird der Fund genau untersucht.

Reisebuch
:Touristen ante portas

Alfred Seilands Fotografien zeigen Bauten des Römischen Reichs - und was aus ihnen geworden ist. Man ahnt: nicht nur Gutes.

Rezension von Stefan Fischer

Römische Kaiserstadt Trier
:Goldene Zeiten

Das rheinland-pfälzische Trier fühlt sich immer ein wenig verkannt. Die große Nero-Ausstellung will an die bedeutende römische Metropole erinnern, von der bislang nur wenig freigelegt ist.

Von Gianna Niewel

Vergleich von EU und Römischem Reich
:Vor dem Untergang

Der Historiker David Engels vergleicht das spätrepublikanische Rom mit der Europäischen Union. Der Brüsseler Professor fahndet nach gemeinsamen Krisensymptomen - und zieht einleuchtende Parallelen.

Von Olaf Rader

Römischer Imperator
:"Augustus war ein Meister der Eigen-PR"

Altertumsforscher Karl Galinsky erklärt, weshalb sowohl Diktaturen, als auch Demokratien Symbole des mächtigen Herrschers übernommen haben - und was ihn mit Barack Obama verbindet.

Interview von Oliver Das Gupta

Bildband über römische Ruinen
:Tempel und Touristen

Der Imbisswagen muss mit aufs Bild: Alfred Seiland fotografiert Ruinen des Römischen Reiches in ihrem heutigen Kontext. Er wählt seinen Standort so, dass man sieht, was die Menschen aus der Antike gemacht haben. Und wie sie mit ihr leben - inklusive bitterer Pointen.

Von Stefan Fischer

Archäologie in Deutschland
:Römisches Militärlager aus der Zeit Cäsars entdeckt

Fünfzig Jahre vor unserer Zeitrechnung kämpften Römer und Kelten um das damalige Gallien. In der Nähe von Trier haben Archäologen nun ein römisches Lager identifiziert, das von den Legionen des Julius Cäsar errichtet wurde. Es ist das bislang älteste bekannte Römerlager auf deutschem Boden.

Römer-Schlacht in Niedersachsen
:Angriff von mehreren Seiten

Archäologen graben immer mehr Fundstücke aus, die ein blutiges Gefecht zwischen Römern und Germanen am Rande des Harzes belegen. Wer in dem Gemetzel vor fast 1800 Jahren siegte, ist inzwischen klar.

Kriminalität in der Antike
:Die rauben, die Römer

Das alte Rom ist Gegenstand vielfältiger Geschichten, Mythen und Legenden. Die Ausstellung "Gefährliches Pflaster - Kriminalität im Römischen Reich" im Römermuseum Xanten zeigt nun Artefakte, die die dunklen Seiten der Stadt zeigen und von Kriminalität und ihrer privaten Bekämpfung zeugen.

Von Harald Eggebrecht

Gutscheine: